Startmenü

Der komfortable Weg zur Nordsee

Es gibt viele Gründe, auf der Nordseeinsel Wangerooge Urlaub zu machen. Ob im großen Jahresurlaub oder in einem Kurzurlaub am verlängerten Wochenende - ein traumhafter Nordseestrand bietet für die Auszeit vom Alltag oder in den Ferien der Familie Abwechslung und Erholung mit Wohlfühlcharakter. Das Eiland hat einen eigenen Rhythmus. Hier ticken die Uhren anders als auf dem Festland. Als Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer bestimmen die Gezeiten und eine frische Brise das Leben von Mensch und Tier.

Flug nach Wangerooge

Die Insel Wangerooge ist die östlichste der sieben ostfriesischen Nordseeinseln. Das autofreie Eiland mit einer Inselbahn verfügt über einen traumhaften Sandstrand und zählt zu den ältesten Seebädern an der Nordsee. Zu erreichen ist die Insel vom Hafen Harlesiel an der Nordseeküste aus per Schiff oder per Flugzeug. Viele Besucher nehmen den Seeweg. Dieser stimmt zwar mit der salzhaltigen Seeluft in der Nase und kreischenden Möwen über den Köpfen auf bevorstehenden Urlaub ein, doch von der Einmaligkeit der Küstenlandschaft bekommt man da wenig mit. Allein die Anreise per Flugzeug, die der Flughafen auf der Insel möglich macht, gestattet den weiten Blick auf die Inselschönheit im Wattenmeer.  Aus der Vogelperspektive lassen sich unvergessliche Urlaubsfotos schießen.

Von dem in der Nähe von Harlesiel gelegenen Flugplatz Harle werden Personen und Fracht sicher zur Insel Wangerooge befördert. Die Inselflieger (FLN) bringt seit 1969 Gäste per Direktverbindung auf die Ostfriesischen Inseln. Mit einer Flugdauer von nur wenigen Minuten ist die Insel ab Harle in Windeseile zu erreichen. Dabei gilt die Flugverbindung nicht nur schneller als die reguläre Fähre, sondern auch als preislich sehr attraktiv. Durch die zentrale Lage des Flugplatzes auf Wangerooge und der stark tideanfälligen Fährverbindung, ist ein Flug die bessere Alternative. Exklusiv auf FRISONAUT können Flug- und ein Parkplatzticket zusammen gebucht werden. Buche stressfrei Deinen Flug nach Wangerooge.

Ist Wangerooge familienfreundlich?

Als Urlaubs-Destination hält Wangerooge eine große Auswahl an Unterkünften (Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels) bereit. Der Weg zum herrlichen Sandstrand, zur Surfschule, zum Radverleih oder dem Strandkorb ist nie weit. Der Strand erstreckt sich direkt hinter der Strandpromenade des Inseldorfes.  Zur Hochsaison in den Sommermonaten entspannen die Erwachsenen im Strandkorb, die Kinder planschen in der Flachwasserzone oder bauen Sandburgen an der Gewässerkante. Von Mitte Mai bis Mitte Oktober wachen ausgebildete Rettungsschwimmer über die Sicherheit der Badegäste. Wegen des geringen Tidenhubs ist auch bei Ebbe der Badespaß möglich.

Ein großzügiger Hundestrand mit Hundedusche und buchbaren Strandkörben macht den Urlaub mit Hund möglich. Zahlreiche Ferienwohnungen und Unterkünfte heißen Hundefreunde willkommen.

Was kann man auf Wangerooge unternehmen?

Das Wahrzeichen der Nordseeinsel ist der 56 m hohe Westturm, der 1933 eingeweiht wurde und als Jugendherberge genutzt wird. Bereits 1856 schickte der Leuchtturm erstmalig sein Leuchtfeuer für die Seefahrer auf das offene Meer.  Seitdem dieser 1969 ausgedient hat, beherbergt das alte Gemäuer nun das Heimatmuseum und eine Außenstelle des Standesamtes. Die Aussichtsplattform bietet einen fantastischen Blick über die Insel und auf das Wattenmeer. Im Nationalpark-Haus gibt es Informationen zum Wattenmeer.  Das Haus ist Ausgangspunkt für organisierte Fahrradtouren und Themenwanderungen.

An der unteren Strandpromenade liegt der Surfstrand. Hier treffen sich Wassersportler zum Windsurfen und Kitesurfen. Eine Surfschule bietet Kurse in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen an und verleiht das erforderliche Equipment.

Natur und Geschichte

Der Titel „Seebad“ ist Wangerooge bereits 1804 verliehen worden und seit nun über 200 Jahren zieht die Insel Badegäste an. Wert legen die Bewohner des Eilandes im Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer auf ihre geografische Zugehörigkeit. Als einzige niedersächsische Insel gehört Wangerooge nicht zu Ostfriesland, sondern zu Jeverland. Hier wird das Jeverländer Platt gesprochen.

Allerdings hat das Naturparadies in der Geschichte seine Gestalt immer wieder verändert. Während an der Westseite durch die Meeresströmungen Land abgetragen wird, lagert sich Sand auf der Ostseite wieder ab. Ein solches Phänomen nennt man "Wanderinsel". Also, Wangerooge verschiebt sich, wenn auch sehr langsam, nach Osten. In den vergangenen 300 Jahren beträgt dieser „Wanderweg“ eine komplette Insellänge.

Foto: Carsten Steger, Luftbild von Wangerooge (Ansicht von Westen), CC BY-SA 4.0