Startmenü

Musik - Festival

Musikfestivals erfreuen Musikfreunde jeder Art über das ganze Jahr. Es gibt neben den großen Musikfestivals für das breite Publikum Musikfestivals auch ein Musikfestival für fast jede Nische der Konzertliteratur. Wer zu einem Musikfestival reist, der lernt auch Land und Leute in der Festivalregion kennen. Wir bieten Touren, die zu einen Auswahl von bedeutenden Musikfestivals führen. 

Allein der Aachener Dom als die Krönungskirche der deutschen Könige und zugleich die Grabstätte Karls des Großen, des berühmtesten Vertreter aus dem Geschlecht der Karolinger ist eine Reise wert. Die… mehr »

Die sommerlichen Konzerte des Augusts im Kurpark mit einem abwechslungsreichen Klassik-Programm hat mittlerweile in Aachen eine schöne Tradition. Das Publikum kommt mit Picknick-Körben, Decken und… mehr »

Das Festival der Deutsche Mozartstadt findet traditionell im Mai statt. Geboten werden dem Publikum Werke von Wolfgang Amadé, Auftragswerke, Uraufführungen, moderierte Konzerten, offene Proben und… mehr »

Augsburg bietet ein interessantes Festival, bei dem renommierter Komponisten der Gegenwart mit Auftragswerken und Uraufführungen in den Dialog mit Wolfgang Amadé treten. Wobei die Aufführungen von… mehr »

Seit 2013 erweitern die Osterfestspiele der Berliner Philharmoniker die Pfingst-, Sommer-, Herbst- und Winterfestspiele um eine fünfte Festspielperiode. Erstklassige Opernaufführungen und Konzerte mit… mehr »

Die Osterfestspiele der Berliner Philharmoniker erweitern seit 2013 die Pfingst-, Sommer-, Herbst- und Winterfestspiele um eine fünfte Festspielperiode. Internationale Künstler sind in Opern und… mehr »

Das Zeltfestival ist seit 2008 zu einem Markenzeichen für Bochum geworden. Das jährliche Openair Festival findet 17 Tage lang im August/September in einer Zeltstadt im Naherholungsgebiet am Kemnader… mehr »

Musik, Kabarett, Kinderprogramm, Kleinkunst: 17 Tage lang verwandelt sich ein 25.000-Quadratmeter-Areal am Kemnader See in eine große, weiße Zeltstadt. Neben den Auftritten auf den großen Bühnen gibt… mehr »

Das 1845 gegründete Musikfestival bietet jährlich Ende August bis Anfang Oktober ca. 70 Konzerte mit internationalen Orchestern, Ensembles, Solisten, Prominenz und Nachwuchsmusikern an über 20… mehr »

Jedes Jahr im September ehrt die Stadt ihren großen Sohn Ludwig van Beethoven mit einem vierwöchigen Musikfestival. Das Fest fand erstmalig 1845 in bescheidenem Umfang statt, heute stehen mehr als 60… mehr »

Das Klassikfestival setzt seinen Schwerpunkt bei sakraler Musik in historischer Aufführungspraxis an historischen Veranstaltungsorten, hat aber auch weltliche Musik bis 20. Jahrhundert im Programm.… mehr »

Braunschweig Festival bietet neben Kompositionen von Johann Sebastian Bach und Zeitgenossen Programme aus Klassik und Romantik, Kammermusik und Symphonik, Vokal und Instrumental und bildender Kunst.… mehr »

Klassikfestival Musikfest Bremen bietet jedes Jahr im August/September ein Programm mit namhaften Orchester und Solisten aus aller Welt, Orchester- und Kirchenmusik, Kammerkonzerte, Jazz und… mehr »

Vom August bis September macht das Musikfest Bremen eine große Spannbreite von Musik erlebbar. Renommierte Künstler unternehmen Streifzüge durch Epochen, Genres und Kontinente. Spielorte sind in… mehr »

Einmal im Jahr bietet Leipzig die einzigartige Gelegenheit Clara und Robert Schumann in ihren einstigen Wohn- und Musizierräumen musikalisch zu erleben. Da auch Zeitgenossen auf dem Programm der… mehr »

Die 1955 gegründeten Tage für Neue Musik an der Akademie für Tonkunst sind legendär. Die Besucher dieses drei- bis vierwöchigen Musikfestivals erleben tatsächlich die Trends in zeitgenössischer Musik.… mehr »

In seiner Geburtsstadt Dessau wird der Komponisten Kurt Weill seit 1993 jedes Jahr im März mit einem 10-tägigen Kulturfest geehrt. An interessanten Orten der Stadt werden den Besuchern Ausstellungen,… mehr »

Das Kurt Weill Fest in Dessau-Roßlau, Wörlitz, der Lutherstadt Wittenberg, Magdeburg und Halle ehrt den in Dessau geborenen Komponisten und Weltbürger Kurt Weill. Das Kulturfest mit vielen Facetten… mehr »

Die 1978 gegründeten Musikfestspiele stehen in der Tradition Musen- und Zwingerfesten der sächsischen Kurfürsten. Bei jährlichen thematischen Schwerpunkten werden Orchester-, Kammermusik- und… mehr »

Die Dresdner Veranstaltungsreihe für Dixieland-Musik ist Europas größtes Oldtime-Jazz-Festival. Jedes Jahr in der zweiten Maiwoche gibt es kleine Events in Clubs, Bars und Hotels, große Dixie-Nacht,… mehr »

Die Musikfestspiele haben sich in den dreißig Jahren ihrer Geschichte in Deutschland etabliert und ziehen jährlich zwischen Mai und Juni auch internationales Publikum an die Elbe. Während der drei… mehr »

Das traditionelle Dresdner Musikfestival, gegründet 1971, ist Europas größtes Oldtime-Jazz-Festival. Beliebt unter den zahlreichen Konzerten sind die Riverboat-Shuffle Fahrten mit den Dampfschiffen… mehr »

Das 1991 gegründete Festival für Performing Arts im September/Oktober ist ein innovatives Festival mit Bezug zu allen Künsten. Das Festivalprogramm bietet Tanz, Theater, Musik sowie circensische… mehr »

Das 1997 gegründete Crossover Musikfest bietet Konzerte vor der Kulisse des stillgelegten Hüttenwerks Duisburg-Meiderich/Beeck im heutigen Landschaftspark Duisburg-Nord. Wandel und… mehr »

Das Duisburger Traumzeitfestival bedeutet drei Tage aktuelle Musik in einem einzigartigen Ambiente. Mehr als 40 Bands präsentieren auf vier Bühnen einen Mix aus ambitioniertem Pop, Indie-Rock,… mehr »

Das 1982 gegründete Festival zu Ehren des Komponisten Georg Philipp Telemanns bietet alle zwei Jahre im Juli ein erlesenes Programm mit Konzerten, Kantatengottediensten, Vorträgen und Führungen. Die… mehr »

Die Thüringer Bachwochen sind ein ehrgeiziges Festival der Barockmusik. Einige der anspruchsvollen Konzerte mit internationalen Solisten und Ensembles finden in Eisenach im Bachhaus, auf der Wartburg… mehr »

Georg Philipp Telemann (1681-1767), der 1708 bis 1712 in Eisenach lebte und arbeitete, hat in der Stadt Spuren hinterlassen. Telemann-Tage widmen sich seit 1982 Leben und Werk des Komponisten. Unter… mehr »

Die Thüringer Bachwochen gelten als das größte Klassikfestival in Thüringen. Mit Konzerten meist an authentischen Bach-Orten bietet das Festival Gelegenheit für Eisenach-Besucher, die historische… mehr »

Bei dem 1994 gegründeten Open-Air-Festival des Theaters Erfurt gibt es jedem Sommer auf den Domstufen vor der Kulisse des Erfurter Doms und der Severikirche Musiktheater. Gezeigt wird an mehreren… mehr »

Erfurt ist Veranstaltungsort der Thüringer Bachwochen im April/Mai, die sehr ambitioniert ein Programm mit Barock-Musik an den biografischen Orten von Johann Sebastian Bach anbieten. Die Konzerte sind… mehr »

Erfurt war wie keine andere Stadt mit der Familie Bach verbunden. Die Mitglieder der Familie Bach begründeten im 17. Jahrhundert den musikalischen Ruf der Stadt. Als Zentrum der einstigen Bach-Tage… mehr »

Das Orgelfestival im September erinnert an den Orgelbauer Gottfried Silbermann, der in Freiberg seine Werkstatt hatte. International bekannte Organisten spielen auf historischen Orgeln, insbesondere… mehr »

Das 2010 gegründete Klassikfestival findet im jährlichen Wechsel mit den Silbermann Tagen Freiberg im September statt. Nationale und internationale Chöre, Orchester und Solisten inszenieren einen… mehr »

Während der Silbermann-Tage im September bringen internationale Stars der Orgelmusik und Spitzenensembles die Freiberger Region am Fuße des Erzgebirges zum Klingen. Gottfried Silbermann gilt als der… mehr »

Das Musikfest Erzgebirge wird im zweijährlichen Rhythmus durchgeführt. Anspruchsvolle Musik mit hochkarätigen Interpreten ist in den Kirchen des Erzgebirges zu erleben. Im Mittelpunkt des Programms… mehr »

Das jährliche Musikfest mit einigen Konzertorten in Essen gilt als weltweit bedeutendstes Klavierfestival. Hier treffen die großen Meister ihres Fachs auf versprechende Nachwuchspianisten,… mehr »

Das renommierte Klavier-Festival Ruhr gehört zu den kulturellen Highlights in der Metropole Ruhr. Etwa 70 Konzerte internationaler Pianisten von Weltruf sowie hoffnungsvoller Nachwuchskünstler und… mehr »

Eines der ältesten Zeltfestivals in Europa gibt es in Freiburg. Drei Wochen im Juni und Juli werden auf der grünen Wiese des Mundenhofs Rock, Klassik, Pop, Jazz, HipHop, Elektro, DJ-Nächte, Comedy und… mehr »

Es ist das einmalige Ambiente aus Zeltstadt, Natur und Kultur und das hochkarätige Musik-Programm, das jährlich weit mehr als 120.000 Besucher anzieht. Das Freiburger Festival gilt als Institution in… mehr »

Halle an der Saale ist das Zentrum der Pflege des musikalischen Erbes Georg Friedrich Händels. Die Händel Festspiele im Juni sind eine idealer Reiseanlass, das musikalische Halle der Händelzeit kennen… mehr »

Die 1920 gegründeten Internationalen Händel-Festspiele Göttingen gelten als das ältestes Festival für Alte Musik. Schwerpunkt der jährlichen Konzertreihe sind die Bühnenwerke Georg Friedrich Händels.… mehr »

Jedes Jahr im November jazzt es Göttingen. Beim Jazzfest treffen sich hier international renommierte und regional aktive Musikerinnen und Musiker aller Jazzstile zum Musizieren. Bei einer Städtereise… mehr »

Rund 35 Konzerte mit herausragenden Musikerinnen und Musikern bieten die Göttinger Händel-Festspiele. Im FestspielOrchester Göttingen (FOG) kommen die besten Barock-Spezialisten der Welt zusammen, um… mehr »

Das bereits 1980 gegründete Jazz Festival hat mit der Ruine Eldena einen originellen Veranstaltungsort. Dort gibt es traditionelle am ersten Juli-Wochenende Konzerte mit Nachwuchsmusikern und… mehr »

Das Festival Geistlicher Musik hat als Schwerpunkt Werke des Barockkomponisten Johann Sebastian Bach. Seit 1946 wird die mehrtägige musikalische Veranstaltung alljährlich im Mai und Juni von der… mehr »

Die 1946 gestartete Bachwoche gilt als das älteste Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern. Das Programm im Juni und Juli mit meist 25 Konzerten und weiteren Veranstaltungen bietet tägliche… mehr »

Halle als Georg Friedrich Händels Geburtsstadt und Zentrum der europäischen Händelpflege richtet die Festspiele seit 1922 aus. Händel-Opern am Opernhaus Halle sowie am Goethe-Theater in Bad Lauchstädt… mehr »

Die seit 1955 bestehenden Halleschen Musiktage sind nach den Donaueschinger Musiktagen zweitältestes Festival Neuer Musik in Deutschland. Hier verbinden sich von Tradition und Moderne und von… mehr »

Die Händel-Festspiele begeistern seit bereits 1922 Musikliebhaber aus aller Welt. International renommierte Künstler, bedeutende Orchester und ein spannendes Programmauswahl treffen Jahr für Jahr bei… mehr »

Der Internationaler Joseph Joachim Violinwettbewerb Hannover gilt als einer der bestdotierten Auszeichnungen für Nachwuchsviolinisten. Der 1919 gegründet Wettbewerb ist dem einst in Hannover tätigen… mehr »

Alle drei Jahre lädt die Stiftung Niedersachsen junge Violinistinnen und Violinisten aus der ganzen Welt zum Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb Hannover ein. Das Ereignis soll an die… mehr »

Das Klassikfestival bietet Kammermusik, Jazz-Crossover, Chor- Orchestermusik, sowie Gesang an außergewöhnlichen Konzertorten der Harzlandschaft. Im Programm zu erleben sind Künstler von… mehr »

Beim Internationalen Musikfest Goslar bietet die junge Elite europäischer Kammermusik einen interessanten Einblick in musikalische Interpretationen. Das Programm, das in die historische Kulisse der… mehr »

Die historischen Orgeln in den drei großen Kirchen der Hansestadt sind von ihrer musikalischen Seite bei den Friedrich-Stellwagen-Orgeltagen zu erleben. Bei dem kirchenmusikalischen Ereignis gibt es… mehr »

Das Mosel Musikfestival lässt sich mit einer Reise durch das Hunsrück verbinden. Es bietet Veranstaltungen von Luxemburg über Trier, Bernkastel-Kues, Cochem hin zur Mündung am Deutschen Eck in… mehr »

Für viele Hunsrück-Touristen ist der Festivalsommer eine beliebte Reisezeit. Klassik im Sommer an der Mosel hat eine lange Tradition. Das Festival hat über 50 Konzerte an mehr als 30 Spielstätten im… mehr »

Das Bochumer Jazz Fest im November bietet preisgekrönte Musiker und Bands auf, die Hardenbergsaal spielen. Das ist ein guter Anlass, die sehr lebendige und vielfältige Jazz-Szene des Ruhrgebietes… mehr »

Am letzten Mai-Wochenende veranstaltet Hamburg ein zweitägiges Festival für Jazzmusik aus aller Welt. Stars und spannende Newcomer bieten in mehr als 50 Konzerten unterschiedliche Stilarten des Jazz.… mehr »

Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach in Leipzig zu wandeln, muss nicht nur eine reine Museums-Tour bleiben. Zum alljährlichen Bachfest im Juni kann man den großen Barock-Komponisten auch in seiner… mehr »

Die heutigen Bachstätten in Thüringen zeugen vor allem von der Wiederentdeckung des Komponisten. Die Orte der Biografie von Johann Sebastian Bach fördern das Verständnis für Leben, Werk und Musik.… mehr »

Die 1978 gegründeten Musikfestspiele haben ihren Schwerpunkt im Opernschaffen von Georg Friedrich Händel. An verschiedenen Spielorten in Karlsruhe werden Kammer-, Kinder- und Kirchenkonzerte mit… mehr »

Seit 1978 widmet sich das Badische Staatstheater dem Opernschaffen von Georg Friedrich Händel und veranstaltet seit 1985 alljährlich die Händel-Festspiele. Die Musikfestspiele sind darauf angelegt,… mehr »

Das einmonatige Zeltival in Karlsruhe ist längst Kult geworden. Im Zelt am Kulturzentrum Tollhaus kommen jedes Jahr im Sommer internationale und nationale Größen der Musik zusammen. Im Programm findet… mehr »

Im Juni kommen tausende Besucher zum Bergparkfest auf die Wilhelmshöhe. Ein spannendes Programm wartet mit internationalen Musikacts, historischen Wasserkünsten, kulinarischen Delikatessen,… mehr »

Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) ist eines der größten klassischen Musikfestivals der Welt. Im Juli und August werden in originellen Spielstätten wie Gutshäusern, Scheunen, Kirchen,… mehr »

Das Festival präsentiert alljährlich im Juli und August über 100 Konzerte an über 40 Orten im Land zwischen Nord und Ostsee. Mehr als 100.000 Menschen besuchen jedes Jahr die Konzerte mit… mehr »

Im kirchlichen Leben der Stadt Speyer haben die Internationalen Musiktage einen besonderen Platz. 1980 als Internationaler Orgelwettbewerb begründet, sind die zwei Wochen Festival im September im Dom… mehr »

Musica Sacra ist ein 1951 gegründetes Festival geistlicher Musik. Die Konzertreihe in den Monaten Juni und Juli bietet sinfonische Werke, Oratorien, Instrumentalkonzerte, Gottesdienste, Andachten und… mehr »

Die Tage "Alter Musik" an historischen Konzertorten ist die beste Gelegenheit auch das akustische Potenzial der schönsten Kirchen von Regensburg zu erleben. Die Konzerte am Pfingstwochenende finden u.… mehr »

Der romanische Dom zu Speyer ist nicht nur architektonisch und kirchengeschichtlich interessant, er besitzt auch akustische Qualitäten. Jährlich im September findend im Dom die Internationalen… mehr »

Die Kirchen Würzburgs von ihrer akustischen Seite kann man zu den Bachtagen besonders gut kennen lernen. Die Johann-Sebastian-Bach-Gesellschaft Würzburg legt in der jährlich im Spätherbst… mehr »

Das sommerliche Klosterfestival in Höxter stellt das Schloss Corvey als ehemalige Benediktinerabtei in den Mittelpunkt musealer und musikalischer Veranstaltungen. Das Festival ist eine ideale… mehr »

Das 2000 gegründete Sommerliche Musikfestival veranstaltet Konzerte in einer einzigartigen Kulturlandschaft zwischen Mainz und Koblenz. In Burgen, Kirchen, Schlosssälen und Parks kommen internationale… mehr »

Konzerte im Sommer entlang des Rheins zwischen Trechtingshausen und Neuwied sind fester Bestandteil des deutschen Festivalkalenders. Neben musikalische Leckerbissen in Solistenform wie auch… mehr »

Seit 1983 gehört auch das Schwarzwald Musikfestival zur Tradition der Region. Zu Gast sind hervorragende Künstler und Ensembles aus den Bereichen Klassik, Jazz und Weltmusik. Konzerte an… mehr »

Das Bach-Archiv organisiert das 1908 gegründet Musikfestival. Jährlich unter einem anderen Motto werden in etwa 100 Veranstaltungen ausgewählte Stücke von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Beliebt im… mehr »

Jedes Jahr findet um den Hochzeitstag von Robert und Clara Schumann (12. September) sowie den Geburtstag Clara Schumanns (13. September) das Musikfest des Robert-und-Clara-Schumann-Vereins statt.… mehr »

Jedes Jahr im Juni kommen tausende Bach-Fans nach Leipzig, wenn dem Komponisten Johann Sebastian Bach und seinen Zeitgenossen mit einem Musikfestival gehuldigt wird. Bei dem Fest der Barockmusik… mehr »

Das beliebte Musikfest zu Ehren von Clara und Robert Schumann im Schumann-Haus lebt von verschiedenen Genres und Veranstaltungsformaten. Über 10 Tage stehen Kammermusik, Chorkonzerte, Klavier- und… mehr »

Das Beethovenfest ist der Höhepunkt des jährlichen Musiklebens in Bonn. Man kann die Konzerte und Veranstaltungen idealer Weise mit einer Reise auf den Spuren Ludwig van Beethovens verbinden. Die Tour… mehr »

Auf die traditionsreichen Schlossfestspiele sind die Ludwigsburger stolz. Kein anderes Festival in Deutschland mit Musik, Tanz, Theater und Literatur kann eine solche Kontinuität vorweisen. Wenn man… mehr »

Das facettenreiche und äußerst vielseitige Festival bietet einen Kulturgenuss der Extraklasse. Konzerte, Tanzprojekte, Lesungen und Schauspielaufführungen stehen auf dem Programm der Veranstaltungen… mehr »

Das 1991 gegründete Musikfestival wird vom Brahms-Institut Lübeck jedes Jahr im Frühling veranstaltet. Professoren und Studierende der Musikhochschule Lübeck interpretieren gemeinsam Werke von… mehr »

Lübeck ist einer der traditionellen Standorte des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) und hat seinen Sitz im Palais Rantzau. Als eines der größten klassischen Musikfestivals der Welt haben die… mehr »

Das Brahms Festival in Lübeck widmet sich jedes Jahr in einer achttägigen Veranstaltungsreihe dem Werk des großen norddeutschen Komponisten. Die Lübecker Musikhochschule schenkt mit Konzerten,… mehr »

Klingender Sommer in Lübeck. Seit seiner Gründung im Jahr 1986 begeistert das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) in der Hansestadt und im ganzen Land Besucher aus Nah und Fern. Hochkarätige,… mehr »

Die Festtage zu Ehren des Magdeburger Komponisten Georg Philipp Telemann werden seit 1990 im zweijährlichen Turnus veranstaltet. Sie bieten in über 45 Veranstaltungen Aufführungen und Interpretationen… mehr »

Das Klassikfestival erinnern seit 1962 im Geburtsort Georg Philip Telemanns an einen genialen Komponisten von europäischem Rang. Im Biennale-Rhythmus gibt es Aufführungen repräsentativer Werke (Opern,… mehr »

Das Internationale Jazz-Festival findet in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen statt. Jedes Jahr versammeln sich sechs Wochen im Oktober und November Stars der internationalen Jazz Szene wie Jan… mehr »

Von Mai bis September sind die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern das dominierende Kulturereignis im Bundesland und Touristenmagnet. In Kirchen, Guthäusern und Scheunen wird Klassik vom Feinsten… mehr »

Rund um das Renaissanceschloss Ulrichshusen ist im Sommer Konzertbetrieb. Dort ist der Hauptspielort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Das Klassikfestival bietet den Touristen in der… mehr »

Die Mozarts in Augsburg sind eine schwäbische Familie, deren berühmtestes Mitglied der Komponist Wolfgang Amadé Mozart werden sollte. Sein 1719 in Augsburg geborener Vater Leopold Mozart war der… mehr »

In der Region Augsburg hat die Familie Mozart ihre Wurzeln und hat bedeutende Familienmitglieder hervorgebracht. Das berühmteste, Wolfgang Amadé, war fünf Mal (1763, 1766, 1777, 1781 und 1790) in der… mehr »

Das 2006 gestartete Kulturfestival zeigt den Besuchern viele Facetten. An außergewöhnlichen Veranstaltungsorten im ganzen Münsterland treten Musiker und Künstler der Sparten Jazz, Pop, Nouvelle… mehr »

Das Musik- und Kunstfestival, das im Zweijahresrhythmus an verschiedensten Orten im Münsterland, zeigt die Vielfalt der Region. Typische Kulturinstitutionen als Veranstaltungsorte, von der Wasserburg… mehr »

Die erste Garde der internationalen Pianisten ist bei dem Festival aufgetreten: Pierre-Laurent Aimard, Martha Argerich, Daniel Barenboim, Alfred Brendel, Hélène Grimaud, Lang Lang, Ivo Pogorelich,… mehr »

Das Bachfest im Juni ist ein wunderbarer Anlass für eine Musikreise durch Leipzig. Bei der Vielzahl der Veranstaltungen ist die Chance groß, Karten für eines der Barockkonzerte zu bekommen. Vor allem… mehr »

Der Musikliebhaber bekommt bei seiner Leipzig-Reise Gelegenheit, etwas von der Intimität eines Komponisten-Ehepaares zu erleben. Jährlich um den Hochzeitstag von Robert und Clara Schumann herum… mehr »

Bei diesem alle zwei Jahre stattfindenden Festival von hohem künstlerischem Niveau wird ein anspruchsvolles Konzert-Programm mit internationalen, renommierten Künstlern präsentiert. Zur Aufführung… mehr »

Baden Baden ist ein traditioneller Festspielort. Wer in der Musikstadt auf den Spuren von Johannes Brahms, Clara Schumann oder Robert Stolz wandelt, kann das während der Osterfestspiele, der jüngsten… mehr »

Ludwig van Beethoven und Robert Schumann sind Namen, die in Bonn für sich sprechen und musikinteressierte Touristen aus aller Welt anziehen. Eine Reise nach Bonn lohnt sich allein wegen der Präsenz… mehr »

Das 1998 unter dem Namen "Endenicher Herbst" gegründete Bonner Schumannfest 1998 hat sich zu einem international bekannten Festival entwickelt und ist alljährlich Ende Mai/Anfang Juni ein bedeutendes… mehr »

Das noch relativ junge Festival, gegründet zum Kulturhauptstadtjahr 2010 im Ruhrgebiet, bietet die Vielfalt der Vokalmusik aus aller Welt bei wechselndem Festivalmotto. Zu erleben sind Stars der… mehr »

Seit 1994 veranstaltet die hiesige Klassik Konzertgesellschaft im Park des Schlosses Benrath Open-Air-Konzerte mit Park-Illumination, Wasserspielen und einem synchronen Musikfeuerwerk. Das geschieht… mehr »

Schumannfeste gibt es seit 1920. Mit dem Internationalen Schumannfest feiert die Landeshauptstadt den großen Komponisten der Romantik seit 2004 im festen Zweijahresrhytmus. Neben Konzerten findet u.… mehr »

Die Musikstadt Eisenach ist mit dem Wirken Georg Philipp Telemanns verbunden. Wer das Glück hat, seine Reise nach Eisenach mit den alle zwei Jahre stattfindenden Telemann-Tagen in der Wartburg-Stadt… mehr »

Die Musikstadt Eisenach ist durch den hier geborenen Johann Sebastian Bach geprägt. Neben der sehenswerten Präsentation von Werk und Wirken des Komponisten sollten sich Musikfreunde das erlesene… mehr »

Wer zu den Händelfestspielen nach Halle reist, bemerkt auf jeden Fall, mit wie viel Leidenschaft die Stadt ihren großen Sohn Georg Friedrich Händel feiert. Die Händelfestspiele machen mit einem… mehr »

Die Salzburger Festspiele sind seit ihrer Gründung im Jahr 1920 der Inbegriff des Musik- und Theater-Tourismus. Durch dieses kulturelle Ereignis hat die Stadt Weltruhm erlangt. Vor allem durch die… mehr »

Salzburg als Musikstadt Salzburg mit Produktionen von unbestechlicher Qualität kennen zu lernen, ist vermutlich nur während der Osterfestspiele möglich. Herbert von Karajan führte mit den Berliner… mehr »

Die ursprüngliche Idee der 1973 gegründeten Pfingstkonzerte vor allem der Pflege der Musik von Anton Bruckner zu widmen, hat sich nach 1989 als nicht tragfähig erwiesen. Seit 1998 werden die… mehr »

Der Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart wird in Salzburg selbstverständlich gefeiert und zwar mit einem jährlichen Musikfestival um den 27. Jänner. Seit 1956 werden zur Mozartwoche Orchester-,… mehr »

Jedes Jahr am vierten Wochenende im September findet in der Viersener Festhalle das Internationale Niederrheinische Jazzfestival statt. Seit 1987 trifft sich dort eine Auswahl internationaler,… mehr »

Das Klassik Festival am Niederrhein zählt zu den vielseitigsten regionalen Festivals in Deutschland. Das Programm in den Monaten von August bis Oktober verbindet Klassik-Konzerte mit Jazz, Folklore,… mehr »

Das Internationale Niederrhein Musikfestival hat seinen Reiz vor allen in den spätsommerlichen Konzerten an außergewöhnlichen Orten wie den Barock-Festsaal von Schloss Dyck, die Insel Hombroich, die… mehr »

Das Jazz Festival in Görlitz ist international ausgerichtet. Jedes Jahr gibt es einen anderen Länderschwerpunkt unter dem Newcomer und Stars der Jazzszene eingeladen werden. In der Reihe Unerhörte… mehr »

Zu den traditionsreichsten Veranstaltungen in der Oberlausitz zählt das Musikfest in Hoyerswerda. Die Oberlausitz-Touristen erwarten Sinfonie- und Solistenkonzerte, Kammermusik, Jazz sowie Musik für… mehr »

Das Musikfest der Oberlausitz im April und Mai ist eine guten Zeit für Oberlausitz-Touristen, um außerhalb der Folklore Eindrücke von kulturellen Traditionen zu bekommen. Bei den Veranstaltungen… mehr »

Bei dem sommerlichen Musikfestival Sanssouci zeigt sich Potsdam von seiner besten Seite. In den schönsten historischen Räumen der Schlösser und Gärten in Potsdam und Berlin wird im Juni Musik, Tanz,… mehr »

Bei der nächtlichen Veranstaltungen im Park von Sanssouci werden Orangerie, Neues Palais, Chinesisches Haus, Römische Bäder, Bildergalerie und Friedenskirche illuminiert. Besuchern begegnen Menschen… mehr »

Das Festival steht in der Tradition der preußischen Residenzen als Musenhöfe. Bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci sind jedes Jahr im Juni herausragende Künstler aus aller Welt zu Gast. Hier… mehr »

Ein Musikfestival, das ideal zu Regensburg passt. Es ist eines der weltweit bedeutendsten Festivals für Alte Musik. Die Konzertreihe findet jährlich zu Pfingsten statt und präsentiert international… mehr »

Seit 2003 öffnet die Fürstin Gloria von Thurn und Taxis Innenhof und Park des Schlosses St. Emmeram für Open-Air-Festspiele. International renommierte Künstler und Ensembles bieten hier Opern-,… mehr »

Das weit über die Stadtgrenzen von Regensburg bekannte Klassikfestival im Juni verbindet historische Aufführungspraxis mit Konzerten in historischen Räumen. Es gehört zu den weltweit renommiertesten… mehr »

In voller Schönheit kann man das Rheingau als Landschaft mit Musik und Wein erleben. Dazu Gelegenheit gibt das renommierte Rheingau Musikfestival im Sommer, das seinen Schwerpunkt in der Klassik hat.… mehr »

Die Gründung des Rheingau Musik Festivals 1988 war eine Initiative von Musikliebhabern, um die Musikkultur im Rhein-Main-Gebiet zu beleben. Diese Leidenschaft spüren die Gäste der heute etablierten… mehr »

Wer wegen Robert Schumann (1810-1856) an dessen Wirkungsort Düsseldorf reist, kann das, wenn möglich, idealerweise zu dem alle zwei Jahre im Juni stattfindenden Internationalen Schumannfest tun. Das… mehr »

Die romanischen Kirchen von Köln prägen das Programm des Romanischen Sommers, das sich außerhalb des üblichen Konzertbetriebs definiert. Neben traditioneller sakraler Musik geht das Festival in der… mehr »

Das jährlich stattfindende Musikfestival Romanischer Sommer erschließt die Architektur dieser erhabenen sakralen Bauwerke der Romanik durch die zusätzliche Dimension der Musik und bereitet ein… mehr »

Im Norden ist die Landschaft der Insel Rügen die schönste Kulisse für die Konzerte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Neben dem großen Programm in der Sommersaison in den Monaten Juni bis… mehr »

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern bringen jedes Jahr zehntausende musikbegeisterte Besucher auf die Insel Rügen. Festspielfrühling im März und Festspielsommer bieten ein hochkarätiges Programm der… mehr »

Die Musik-Biennale in Region Saar-Lor-Lux präsentiert jeweils die Musikkultur eines europäischen Landes oder einen Komponisten. International renommierte Spitzeninterpreten musizieren an… mehr »

Das Musikfestival im Herbst bietet zeitgenössischen Jazz mit internationalen Spitzenmusikern und ermöglich die Begegnung des amerikanischen und des europäischen Jazz, den Dialog der… mehr »

Seit 1989 präsentieren die Musikfestspielen Saar im Zweijahresrhythmus jeweils die Musikkultur eines europäischen Landes. Eingeladen werden internationale Orchester und Solisten aus dem Bereich der… mehr »

Viele Salzburg-Besucher kommen im Sommer nur wegen der wegen der Festspiele in die Stadt. Das weltweit bedeutendste Festival gibt es bereits seit 1920. Außer dem traditionellen Jedermann auf dem… mehr »

Das renommierte Klassik-Festival wurde 1967 von Herbert von Karajan gegründet und hatte damit schon die Aura eines besonderen Ereignisses. Die Veranstaltungsreihe der Klassik bietet Opern, Orchester-… mehr »

Die Salzburger Pfingstfestspiele gründete Herbert von Karajan als Pfingstkonzerte zehn Jahre nach den so erfolgreichen Osterfestspielen. Er folgte damit einer ursprünglichen Idee von Hugo von… mehr »

Die Salzburger Festspiele bieten fünf bis sechs Wochen im Juli und August in hochkarätiger Besetzung mehr als 200 Veranstaltungen in den Bereichen Musik und darstellende Kunst. Spielstätten sind… mehr »

Die Osterfestspiele Salzburg gelten als eines der renommiertesten Klassik-Festivals weltweit. Das Konzept des Festivals ist auf Exklusivität ausgerichtet. Den von ihrem Gründer Herbert von Karajan… mehr »

Die Idee, Festspiele in Salzburg nicht nur im Sommer zu veranstalten, geht auf Hugo von Hofmannsthal zurück. Der wollte neben dem Sommerfestival auch zu anderen Jahreszeiten Festivaltrubel in… mehr »

Schwerin ist der Sitz der 1990 gegründeten Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Das Klassikfestival veranstaltet Konzerte im gesamten Bundesland. In Schwerin sind das Schloss, das Theater, Museen und… mehr »

Musik ist im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ebenso bedeutend für den Tourismus wie Ostseestrände und Backsteingotik. Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern legen jedes Jahr ein Konzertprogramm auf,… mehr »

Im Herbst ist am Stettiner Haff Festival Zeit. Im September und Oktober findet auf der Insel Usedom das Usedomer Musikfestival statt. Das renommierte Klassikfestival widmet sich in jährlichen… mehr »

Die Kirchen der Insel Usedom oder das einstige Kraftwerk von Peenemünde sind originelle Kulissen für die Konzerte des Usedomer Musikfestivals am Stettiner Haff. In den Monaten September und Oktober… mehr »

Das 1932 gegründete Internationale Kulturfestival mit Musik, Tanz, Theater, Literatur ist eines der traditionsreichsten Festivals im deutschsprachigen Raum. Die Veranstaltungen vor der Kulisse der… mehr »

Die Ludwigsburger Schlossfestspiele zwischen Mai und Juli sind seit 1980 offizielle Landesfestspiele von Baden-Württemberg und Internationale Festspiele Baden-Württemberg. Geboten werden rund 110… mehr »

Das Schwarzwald Musikfestival in Freudenstadt gibt es seit 1993. Das Klassikfestival veranstaltet Konzerte an schönen und ungewöhnlichen Orten im Schwarzwald von Ettlingen bis nach St. Blasien. Bei… mehr »

Eines der ältesten Zeltfestivals in Europa zieht jedes Jahr Schwarzwald-Touristen an. Das facettenreiche Musikfestival auf der grünen Wiese des Mundenhofs bietet drei Wochen im Juni und Juli in mehr… mehr »

Die Landschaft in Südwestmecklenburg lässt sich am besten mit Musik erleben. Von den über 100 Saisonkonzerten der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern finden nicht wenige in der Region statt. Besonders… mehr »

Das drittgrößte Musikfestival in Deutschland hat sich seit 1990 im Sommer landesweit in über 70 Spielstätten etabliert. Dazu gehören in Südwestmecklenburg als Hauptspielstätten das Landgestüt Redefin,… mehr »

Das Musikfestival in der Klosterregion Kulturland Kreis Höxter und der Klosterlandschaft Ostwestfalen Lippe veranstaltet Konzerte in mehreren Klöstern. Schwerpunkt des Programms ist geistliche Musik.… mehr »

Beim Klosterfestival Höxter werden die 28 Klöster der Region mit Musik und Kunstinstallationen in ungewöhnlicher weise erlebbar. Das bekannteste Kloster ist die ehemalige Benediktinerabtei und das… mehr »

Das Musikfestival in der Moselregion bietet Veranstaltungen von Luxemburg über Trier, Bernkastel-Kues, Cochem hin zur Mündung am Deutschen Eck in Koblenz. 1985 gegründet, ist es das älteste und… mehr »

Klassik im Sommer an der Mosel hat eine lange Tradition. Das Festival hat über 50 Konzerte an mehr als 30 Spielstätten im Programm. Renommierte Solisten und Orchester bieten sinfonische und… mehr »

Das 1992 gegründete Uckermärkische Musikfestival vwranstaltet mehr als 20 erstklassige Sommerkonzerte mit deutsche und internationale Künstler in Speichern, Ställen, Scheunen, kulturhistorisch… mehr »

Das brandenburgische Musikfestival bietet Juni bis September im Kloster Chorin Konzerte mit deutschen und internationalen Künstlern. Schwerpunkt des Programms sind Sinfonik aus Klassik und Romantik.… mehr »

Der musikinteressierte Tourist kann die Landschaft der Uckermark am besten zu den Uckermärkischen Musikwochen im Sommer genießen. Das Programm des Festivals bietet internationale Solisten und… mehr »

Die Klosterruine Chorin ist eine der schönsten Klosteranlagen Norddeutschlands. Konzerte in dieser gotischen Backsteinkulisse gelten als besonderes Musikerlebnis. Seit 1964 werden jährlich im Sommer… mehr »

Beim Internationalen Donaufest treten seit 1998 Künstler und Gäste aus den Ländern an der Donau auf. Präsentiert werden die Vielfalt der Kulturen, Musik- und Tanzformen, Lebensstile an der Donau. Der… mehr »

Das Musik- und Kleinkunstfestival seit 1987 veranstaltet in einem Zirkus-Rundzelt (1.000 Plätze) Konzerte mit Rock, Pop, Blues, Jazz, Klassik, A Capella, Indie, Folk und Weltmusik sowie Theater,… mehr »

Wenn sich Musik zur Natur gesellt, ist Usedom am schönsten. Das Usedomer Musikfestival bietet ein vielfältiges Klassik-Programm mit Konzerten, Vorträgen, Workshops und Ausstellungen. Die… mehr »

Der Herbst ist auf Usedom Musiksaison. Das Usedomer Musikfestival im September/Oktober widmet sich der Kultur des Ostseeraums und stellt jedes Jahr das Musikschaffen eines Ostseeanrainerlandes in den… mehr »

Musikfestival in Weimar mit einem spannenden und anspruchsvollen Programm. Hier kommen junge Interpreten und Komponisten mit international renommierten Künstlern zusammen. Es gibt traditionell… mehr »

Bei dem Musikfestival der Barockmusik kommen Werke Johann Sebastian Bachs an den historischen Stätten seines Lebens und Wirkens zur Aufführung. Die anspruchsvollen Konzerte mit internationalen… mehr »

Die Thüringer Bachwochen sind das größte Klassikfestival in Thüringen. Mit Konzerten meist an authentischen Bach-Orten bietet das Festival den Weimar-Touristen die Möglichkeit, das historische… mehr »

Die jährliche Konzertreihe zwischen Wiesbaden und Lorch hat über 140 Konzerte an 40 Veranstaltungsorten im Programm. Neben dem Schwerpunkt „Klassische Musik“ gibt es von Juni bis September auch Jazz,… mehr »

Das Rheingau Musikfestival ist eines der traditionsreichsten deutschen Klassik Festivals. Unter wechselnden thematischen Schwerpunkten musizieren internationale Künstler in Schlössern, Kirchen und… mehr »

Mozartorte und Musik sind eine idealer Kombination. Das Salzburger Klassikfestival im Winter wurde im Jahr 1956 ins Leben gerufen und um den Mozart-Geburtstag am 27. Januar veranstaltet. Seither… mehr »

Seit 1982 im Mai feiert man in der Würzburger Residenz mit barockem Genuss der fränkische Wein. An zwei Tagen werden im prachtvollen Kaisersaal, Gartensaal oder im Weißen Saal klassische Musik,… mehr »

Das 1922 gegründete Würzburger Mozartfest ist ältestes Mozart-Festival Deutschlands. Das Klassikfestival bietet in mehr als 50 Einzelkonzerte namhafte Solisten, Dirigenten und Orchester. Bei dem über… mehr »

Wenn Kellermeister und fränkische Weinhoheiten von Experten ausgewählte Weine ausschenken, dann ist in Würzburg Barockfest. Das wahre Fest für die Sinne findet im festlich-barocken Rahmen der… mehr »

Musikfans aus aller Welt kommen nach Würzburg, um in der Würzburger Residenz das Mozartfest zu erleben. Geboten werden Sinfonie- und Kammerkonzerte mit hochkarätigen Orchestern und Stars der… mehr »

Das 1847 als Zwickauer Musikfeste gegründet Musikfest zu Ehren Robert Schumanns ist eines der ältesten Musikfestivals Deutschlands. Jedes Jahr in der Woche des Geburtstages Schumanns wird die… mehr »

Jedes Jahr im Juni treffen sich in der Geburtsstadt Robert Schumanns die Freunde seiner Musik aus nah und fern zum Schumann Fest. Auf dem Programm stehen Kammer- und Orchesterkonzerte, Lieder- und… mehr »