Es fällt nicht leicht, in einer Stadt oder Region die Architektur nach Baustilen oder Epochen zu beurteilen. Romanik, Gotik, Renaissance, Barock/Rokoko, Klassizismus, Historismus, Jugendstil oder Moderne sind zwar klar zu unterscheiden, weisen jedoch viele Abweichungen und Übergänge auf. Wir bieten Touren als Stilkunde mit interessanten Informationen an.
Die Burgen der Eifel haben noch viel an romanischer und gotischer Bausubstanz aufzuweisen. Umbauten derr Höhen- oder Wasserburgen ziehen sich durch die folgenden Architekturepochen bis zum Beginn des… mehr »
Das Ruhrgebiet verfügt in der Architektur über Herrenhäuser von der Gotik bis zum Jugendstil. Oft sind an den Gebäuden die Bauformen verschiedener Jahrhunderte abzulesen. An exemplarischen Beispielen… mehr »
Im Bundesland Rheinland-Pfalz kann man in der Architektur Herrenhäuser von der Romanik bis zum Historismus besichtigen. Oft sind an den Gebäuden die Bauformen verschiedener Jahrhunderte abzulesen. An… mehr »
Der mecklenburgische Adel im Schweriner Landesteil hinterließ mit seinen ansehnlichen Schlössern und Gutshäusern einige hundert Herrenhäuser aus den unterschiedlichsten Stilepochen, von denen ein Teil… mehr »
Im Mecklenburg-Strelitzer Landesteil hinterließ mecklenburgische Adel mit seinen Schlössern und Gutshäusern einige Herrenhäuser aus den unterschiedlichsten Stilepochen, von denen ein Teil vor dem… mehr »
Im Rheingau reicht die historische Architektur von Herrenhäusern, Kirchen und anderen Bauwerken von der Gotik bis zum Historismus. An exemplarischen Beispielen kann man sich die Architekturepochen vor… mehr »
Düsseldorfs Geschichte lässt sich auch an der historischen Architektur nachverfolgen. Bauzeugen lassen sich aus nahezu allen Architekturepochen, von der Romanik bis zum Dekonstruktivismus der… mehr »
Das nordöstliche Bundesland Mecklenburg-Vorpommern kann in der Architektur der Herrenhäuser und anderer historischer Gebäude auf eine große Vielfalt verweisen. An exemplarischen Beispielen kann man… mehr »
Nordhessen verfügt in der Architektur über Herrenhäuser von der Gotik bis zum Historismus. An exemplarischen Beispielen kann man sich die Architekturepochen vor Augen führen: Mittelalterliche… mehr »
Oberhausen ist städtebaulich bemerkenswert, weil die Stadt auf dem Reißbrett nach Bedürfnissen der Industrieansiedlung mit dem Bahnhof als Zentrum entstanden ist. Die Entwicklung der Industriestadt… mehr »
Das historische Wiesbaden ist die Stadt Historismus mit herrlicher Architektur aus dieser Zeit der Weltstadt des Bädertourismus. Es lassen sich aber auch exemplarische Beispiele nahezu aller Epochen… mehr »
Die romanischen und gotischen Dorfkirchen sind typisch für die Insel Rügen. Es gibt da wahre Kleinode wie die Kapelle in Bessin. Mit der Kapelle in Vitt hat Karl Friedrich Schinkel seine Handschrift… mehr »
Im Hundsrueck reicht die Architektur der kleinen Stadtkirchen von der Romanik bis zur Moderne. Die interessanteste Kirche ist St. Willibrod in Waldweiler von Architekt Heinz Bienefeld, die den… mehr »
Die Kirchenarchitektur des Spreewaldes hat von der Romanik bis zum Historismus einige interessante Besonderheiten hervorgebracht. Wie sich jedoch wendische und christliche Einflüsse in einem Gebäude… mehr »
Der Aachener Dom mit seinen romanischen Anfängen wurde als erstes deutsches Monument in die UNESCO-Liste des Weltkulturgutes aufgenommen. Sonst sind hier alle wichtigen Baustile mit exemplarischen… mehr »
Die Kirchen in Augsburg zeigen exemplarisch die Baustile der verschiedenen Epochen. Der Dom ist ein altes ottonisches Bauwerk, die Heilig-Kreuz-Kirche eine typisch evangelische Predigtkirche des… mehr »
In der Kirchenarchitektur der Gotteshäuser in Baden Baden gibt es einige außergewöhnlich sehenswerte Bauten. Dazu zählen sicher die im Jugendstil errichtete St. Bernhard-Kirche, die neuklassizistische… mehr »
Das Architekturpanorama der Bielefelder Kirchen hält eine Reihe interessanter Bauten bereit. Besonderheiten sind die Altstädter Nicolaikirche als Hallenkirche der westfälischen Gotik, die Zionskirche… mehr »
Die meisten Kirchen Bochums waren am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört und wurden in den 1950 Jahren wieder aufgebaut. Dazu gehören die spätgotische Propsteikirche und die von dem… mehr »
Die Baustile der Kirchen in Brandenburg an der Havel reichen von der Romanik bis in die Zeit des Historismus. Beim Dom St. Peter und Paul erkennt man das spätromanisch/frühgotische Langhaus. Der Dom… mehr »
Zwar dominiert im Bremer Stadtbild die Backsteingotik, dennoch gibt es breites Spektrum der Architektur von der Romanik bis zu den Bauten der Moderne. Eine architektonische Rarität ist ein 1963… mehr »
Eine besonders beeindruckende Sakralarchitektur ist in Chemnitz aus der Zeit des Historismus vorhanden. Schöne Beispiele für eine neoromanische Kreuzturmkirche ist die Lutherkirche und für eine… mehr »
Die Kirchen in der Eifel bieten ein interessantes Architekturspektrum von den antiken Mauern des Doms zu Trier bis zur Bruder Klaus Kapelle in Wachendorf, die von dem Architekten Peter Zumthor… mehr »
Dortmund bietet eine Reihe interessanter Kirchenarchitekturen. Dazu zählen die Heilig Kreuz Kirche im Stil des Backsteinexpressionismus von 1916, die St. Marien Kirche aus der Stauferzeit, St. Petri… mehr »
Düsseldorf ist weniger wegen seiner alten Kirchbauten, mehr durch die Architektur der Nachkriegsmoderne bekannt. Dennoch lassen sich exemplarische Beispiele aus nahezu allen Architekturepochen finden:… mehr »
Die Georgenkirche als Hauptkirche der Stadt und Traukirche der Elisabeth von Thüringen verkörpert die lange Kirchenbautradition Eisenachs. Die gotische Hallenkirche wurde mehrfach in ihrer Geschichte… mehr »
Die Erfurter Kirchen bieten einige romanische und gotische Bausubstanz. Der Dom St. Marien und die Severikirche sind ein einzigartiges Ensemble und Wahrzeichen der Stadt. Als interessante Bauten… mehr »
Essen bietet mit seiner sakralen Architektur bemerkenswerte Epochenbeispiele. Dazu zählen die Alt-Katholische Friedenskirche als bedeutende Kirche des Jugendstils in Deutschland oder die… mehr »
Neben dem Freiburger Münster als gotische Kathedrale und den barocken Sakralbauten sind vor allen die Kirchen des Historismus interessant, wie die Herz Jesu Kirche im spätromanischen Stil. Auch aus… mehr »
Bei den Sakralbauten bietet Gelsenkirchen ein spannendes Architekturpanorama. Das reicht von der ornamentreichen Jugendstilkirche der Paulusgemeinde bis zur Skandinavischen Rundkirche der… mehr »
Die schönsten Einblicke in die sakrale Architektur kann man in Göttigen bei einer Kirche gewinnen, die heute als Bibliothek genutzt wird, in der Paulinerkirche. Interessant ist auch der spätbarocker… mehr »
Die alten Greifswalder Kirchen sind Zeugnisse aus der Hochzeit der Backsteingotik. Dabei hat der Dom St. Nikolai als Bischofskirche der Pommerschen Evangelischen Kirche die interessanteste und… mehr »
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind Architekten wie Rudolf Ostermaier und Wilhelm Ulrich neue Wege im Sakralbau gegangen. Die Dreifaltigkeitskirche mit ihrer Wabenarchitektur ist heute ein… mehr »
Gut 50 Kirchen und kirchliche Einrichtungen öffnen seit 2001 einmal im Jahr Türen und Tore für tausende Gäste. Neben Einblicke in die sonst so nicht zugängliche Architektur gibt es vor allem ein… mehr »
Aufmerksamkeit verdienen in Hannover nicht nur die alten Kirchen, hier setzt die Nachkriegsmoderne und der zeitgenössische Kirchenbau besondere Akzente, wie das Ökumenische Zentrum Mühlberg mit dem… mehr »
Mit der Christuskirche von 1900 und der Lutherkirche von 1907 sind zwei sehr schöne Beispiele für Jugendstilbauten mit neogotischen, neoromanischen und klassizistischen Elementen in Karlsruhe zu… mehr »
Neben den großen Backsteinkirchen mit hanseatischer Präsentation hat Kiel auch architektonische Kleinode zu bieten wie Jugendstilkirche der Petrusgemeinde mit romanischen und spätgotischen Elementen… mehr »
Architektonische Besonderheit ist in Koblenz, dass die romanische Bauweise der alten Kirchen wie der Liebfrauenkirche und der Florinskirche in der neoromanischen Pfeilerbasilika der… mehr »
Im Zentrum der Magdeburger Kirchenarchitektur steht natürlich das Wahrzeichen der Stadt, der Ottonische Kaiserdom, der als ältestes gotisches Bauwerk auf deutschem Boden gilt. Wobei das… mehr »
Mannheim ist für Interessenten an origineller Sakralarchitektur ein lohnendes Reiseziel. Hier sind einige wunderbare Kirchen aus der Gründerzeit zu besichtigen - u. a. die neuromanische Johanniskirche… mehr »
Die romanischen und gotischen Kirchen in Münster sind als Bauwerke beeindruckend. Diese Tradition haben spätere Baumeister wie zum Beispiel der Architekt Carl Moritz bei der Erphokirche berücksichtigt… mehr »
Neben der berühmten Frauenkirche gibt es in Nürnberg noch andere bemerkenswerte architekturhistorische interessante Sakralbauten, wie die expressionistische Basilika St. Karl Barromäus, die… mehr »
Die Stadt Pforzheim bietet architektonisch eine einzigartige Landschaft von Kirchenbauten von der Romanik bis zur Nachkriegsmoderne. Hier sind wegweisende Bauten der Moderne entstanden. Es gibt die… mehr »
Im historischen Regensburg gibt es noch viel romanische und gotische Bausubstanz, die vor allem mit bayerischen Barock und bayerischen Rokoko ergänzt wurde. Für die Hauptkirche des Bistums Regensburg,… mehr »
Architekturinteressierte finden in Rostock vor allem wichtige Zeugnisse der Backsteingotik vor. Mit der St. Nikolai Kirche gibt es hier eine der ältesten Hallenkirchen im Ostseeraum. Die St. Marien… mehr »
Baugeschichtlich spiegeln die Kirchen in Salzburg eine lange Architekturtradition wider und zeigen einige bedeutende Merkmale. So ist die Bürgerspitalkirche St. Blasius eine der ältesten Hallenkirchen… mehr »
Der Kirchenbau in Schleswig-Holstein ist geprägt von der Backsteinarchitektur aus der Zeit der Romanik und Gotik. Vergleichsweise sind Barock, Klassizismus und Historismus nur architektonische… mehr »
Architektonisch hat der Kirchenbau in Speyer von der konfessionellen Rivalität profitiert. So entstand die Gedächtniskirche der Protestation als ein baugeschichtlicher Kontrapunkt zum romanischen Dom.… mehr »
Die Hohe Domkirche St. Peter als älteste Bischofskirche Deutschlands und Nachfolgebau der größten christlichen Kirche der Antike ist zweifellos die sakrale Architektur-Attraktion in Trier. Es gibt… mehr »
Die Ulmer Kirchenarchitektur ist eine Reise wert. Neben dem Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt sind weitere außergewöhnliche sakrale Bauwerke zu besichtigen. Etwa die Pauluskirche mit… mehr »
Die architektonisch interessanteren Kirchen in Weimar sind die relativ spät entstandenen Bauwerke. Etwa die Russisch-Orthodoxe Kirche auf dem Historischen Friedhof, die der italienischen Renaissance… mehr »
Die architektonisch interessanten Bauten in Würzburg sind nicht so sehr der romanische Dom oder die zahlreichen barocken Kirchen, sondern eher die quaderförmige Ölbergkapelle St. Laurentius, die… mehr »
Die interessanteste Kirchenarchitektur in Zwickau bringt die Epoche des Historimus ein. Die Lutherkirche ist ein Jugendstilbau mit asymmetrischem Grundriss und oktogonalem Kirchturm. Die Moritzkirche… mehr »
Während die Evangelische Hauptkirche der Stadt die italienischen Hochrenaissance zitiert und nach dem Zweiten Weltkrieg schnell wieder aufgebaut wurde, steht die frühgotische Kirche St. Christoph… mehr »
In der Landschaft der Uckermark findet man viele Feldsteinkirchen in reizvoller Landschaft ebenso wie exemplarische Kirchbauten der Backsteingotik in den Städten. Spätere Zeiten haben weniger Spuren… mehr »
An den märkischen Herrenhäusern lassen sich die Architekturepochen von der Renaissance bis zum Jugendstil entdecken. Die exemplarischen Beispiele sind meist denkmalgerecht restauriert: Schloss… mehr »
Das Münsterland verfügt in der Architektur über Herrenhäuser und Kirchen von der Gotik bis zum Historismus. An exemplarischen Beispielen kann man sich die Architekturepochen vor Augen führen:… mehr »
Augsburg mit seiner mittelalterlichen Tradition hat im Sakralbau außerordentliche Beispiele aus der Klassischen Moderne zu bieten. Das sind die Dreifaltigkeitskirche und die Herz Jesu Kirche im… mehr »
Neben den interessanten Kirchbauten gibt es in Bielefeld eine zur Synagoge umgebaute ehemalige evangelische Kirche und die erst 2004 errichtete Vatan Camii Moschee im Bielefelder Stadtteil Brackwede.… mehr »
Die 1999 erbaute Moschee in Bremen-Gröpelingen, die drittgrößte Moschee in Deutschland, gehört ebenso in das von Backsteingotik geprägte protestantische Bremen wie die 1961 errichtete Synagoge und… mehr »
Neben den geschichtsträchtigen Kirchen hat Duisburg repräsentative Sakralbauten der Juden und der Muslime. Die Merkez Moschee in Marxloh ist in ihrer Architektur eine Anlehnung an die Gestalt der… mehr »
Neben den großen Kirchen in Freiburg sind auch andere Sakralbauten von architektonischem Interesse. Dazu zählen u. a. die postmoderne Synagoge der jüdischen Gemeinde oder das 2004 als Doppelkirche… mehr »
In Hannover kann man neben der breiten Skala sakraler Architektur auch interessante sakrale Umnutzungen besichtigen. Eine ehemalige Ausflugsgaststätte, 1897 von dem Architekt Alfred Sasse im… mehr »
Die historische Kirchenlandschaft mit prächtigen Bauwerken wird heute durch vergleichsweise bescheidene Sakralbauten wie 2003 errichtete Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat und die Synagoge und das… mehr »
Unter den Sakralbauten setzt vor allem die in jüngster Zeit entstandene Architektur Maßstäbe. Die Leistungen bekannter Architekten kann man besichtigen an der Würzburger Synagoge, am Kulturzentrum… mehr »
Gegenüber den oft prachtvollen christlichen Kirchen nehmen sich die Synagoge und die Moschee als Bauten bescheiden aus. Die jüdische Synagoge entstand 1962 aus der ehemalige Trauerhalle von 1925, die… mehr »
Die Baugeschichte des ehemaligen Herzogtums Braunschweig ist von der Renaissance, insbesondere der Weserrenaissance geprägt. Sonst lässt sich der Bogen von der romanischen Kaiserpfalz in Goslar bist… mehr »
Das Schloss Berg in Perl ist architekturgeschichtlich eine im Saarland bemerkenswerte Anlage, weil der Renaissancebau im 12. Jahrhundert als Unter- und der Oberburg (miteinander verbundene… mehr »
Das Heidelberger Schloss ist nicht nur Wahrzeichen der Stadt Heidelberg, sondern seit dem 19. Jahrhundert auch der Inbegriff deutscher Romantik. In der Rhein Neckar Region war diese Zeit auch… mehr »
Die Schlösserlandschaft des Erzgebirges ist in ihrer Architektur vor allem geprägt durch bedeutendes Anlagen des Renaissance, auch der sächsischen Renaissance, teilweise entstanden auf den Resten… mehr »
Baugeschichtlich richteten sich die Architekten der Schlossbauten in Baden Württemberg nach dem Zeitgeist. Eine, wenn auch wenig sinnvolle Innovation war die Bundesfestung Ulm. Der Bau folgte der Idee… mehr »
Bei den Schlossbauten in der Eifel dominiert bei einem historisch bedingten Burgcharakter der Ausbau in der Zeit des Barock. Wobei ein beachtlicher Teil der Bausubstanz aus dem Mittelalter und aus der… mehr »
Als Raritäten unter den Schlössern rund um Bremen gelten sicher die weiträumige barocke Anlage des Jagdschlosses von Clemenswerth in Sögel sowie der Schlossbau in norddeutscher Backsteingotik in… mehr »
Schlossbauten in der Region Hannover stammen vor allen aus der Zeit der Weserrenaissance und des Klassizismus. Beachtliche Architekturleistungen sind aber auch das Welfenschloss im Rundbogenstil, der… mehr »
Architekturgeschichtlich gibt es in der Rhein Main Region Beispiele aus fast allen Stilepochen: Neogotik (Braunfels), Barock (Biebrich), Renaissance-Residenz (Mainz), Renaissance-Jagdschloss… mehr »
Das Weinheimer Schloss ist eines der baugeschichtlichen Anlagen, die mit dem Renaissanceteil, einem barocken Schlossteil und dem neugotischen Schlossturm eine Vielfalt der Baustile aufweisen. Andere… mehr »
Das Schloss Ehrenburg in Coburg ist in der Schlösserlandschaft Frankens baugeschichtlich besonders interessant. Das Schloss wurde als Renaissanceanlage errichtet, zur barocken Dreiflügelanlage… mehr »
Für die Baugeschichte der Schlösser in Sachsen gibt es von der Romanik bis zum Historismus wunderbare exemplarische Beispiele: Voigtsberg (Mittelalter), Romanik (Gnandstein), Spätgotik (Rochlitz),… mehr »
Die Architekturgeschichte der Schlösser in Schleswig-Holstein zeigt schöne Ausprägungen der Baustile: Schloss Düneck im Stil französischer Landhäuser, Schloss Reinbeck im Stil der niederländischen… mehr »
Bemerkenswerte Architektur konzentriert sich in Schwaben nicht unbedingt auf die großen und berühmten Schlossanlagen. Das Schloss Leitheim gilt als Prototyp eines geistlichen Herrensitzes aus der… mehr »
In Stuttgart sind in Renaissance, Barock, Klassizismus und Historismus bemerkenswerte Schlossarchitekturen entstanden. Besonders interessant scheint aber das Hemminger Schloss, bei dem versucht wurde,… mehr »
Die historische Fachwerkarchitektur prägt zahlreiche alte Städte und Dörfer des Thüringer Waldes. Eine besondere Bauweise der Region ist hennebergisch-fränkischen Fachwerkkunst, die man in Beispielen… mehr »
Die Städte in Mecklenburg-Vorpommern können eine ganze Reihe attraktiver historischer Rathäuser vorweisen. Die Gebäude stammen aus unterschiedlichen Architekturepochen von der Gotik bis zum… mehr »
Mit dem Westerwälder Fachwerk hat sich eine Bauweise des 17. Jahrhunderts erhalten, die heute sehenswerte Architekturensembles von historischen Altstädten prägt, wie etwa die von Hachenburg, Hadamar… mehr »