Das in Gnadental gelegene Legionslager, bekannt als „Koenenlager“, sowie das Kleinkastell und der Wachturm auf dem Reckberg zählen seit 2021 zum UNESCO-Welterbe. „Wir freuen uns, der damit einhergehenden Verpflichtung nachzukommen“, so Museumsdirektorin Dr. Uta Husmeier-Schirlitz, „die Bedeutung dieser UNESCO-Welterbestätten einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.“ Die umfassende Neukonzeption der Römischen Dauerausstellung, kuratiert von Dr. Carl Pause, wird am Sonntag, 12. Oktober 2025, eröffnet. Grundlage der inhaltlichen Neuausrichtung sind die von der UNESCO definierten Leitthemen „Das Koenenlager: eine Blaupause römischer Legionslager“ und „Kleiner Grenzverkehr“. Auch die neuesten Forschungsergebnisse zur Architektur der einzelnen Gebäude im Lager sowie dessen damaligen Bewohnerinnen und Bewohnern, etwa dem ältesten Porträt eines „Neussers“, dem Legat der Legio XVI Gallica, Lucius Cornelius Pusio, sowie ein Münzhortfund sind wichtige Bestandteile der analogen wie digitalen Vermittlung.
Um Besucher*innen einen anschaulichen und barrierefreien Zugang zum Alltagsleben in Novaesium zu ermöglichen, konnten in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Universität zu Köln und mit Unterstützung des Landschaftsverbands Rheinland fotorealistische Rekonstruktionen ausgewählter Fundorte erarbeitet werden. Diese digitalen Großbilder veranschaulichen das Leben in und um die Militärstadt.
Der Gesamtüberblick des Legionslagers in Neuss und seine Einbettung in die Umgebung im 1. Jh. n. Chr. aus der Vogelperspektive beeindruckt genauso wie der detaillierte Blick in die mit Geschäften gesäumte Via Principales.
Die Neupräsentation bietet ein facettenreiches Ausstellungserlebnis, das archäologische Forschung, museale Präsentation sowie digitale und analoge Vermittlung in enger Verbindung zusammenführt – und das römische Erbe von Neuss lebendig werden lässt.
Weitere Informationen: https://clemens-sels-museum-neuss.de/ausstellungen
Foto: Clemens Sels Museum Neuss, Firstziegel mit einer tragischen Theatermaske, gefunden im Neusser Legionslager, 1. Jh. n. Chr.
