Startmenü

Roemer in Koeln (14 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das römische Köln, römische COLONIA CLAUDIA ARA AGRIPPINENSIUM, entwickelte sich seit dem ersten Jahrhundert vom Zentralort der germanischen Ubier zur Stadt des römischen Rechtes und Hauptstadt der kaiserlichen Provinz Niedergermanien. Hier stand in der Roemerzeit das Prätorium, der größte antike Prachtbau am Rhein. Die Stadt pflegt dieses historische Erbe der Roemer im Römisch-Germanischen Museum und in zahlreichen Ausgrabungsstätten. Die Tour beginnt östlich am Römisch Germanischen Museum und endet an der Römischen Grabkammer an der Aachener Straße. *Geschichtsreisen, Studienreisen*

1. Station: Römisch Germanisches Museum Köln

Bild Römisch Germanisches Museum Köln
Foto: © Raimund Spekking / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Sammlung aus dem archäologischen Erbe der Stadt und ihres Umlandes ++ Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter ++ weltweit größte Sammlung römischer Gläser ++ herausragende Kollektion römischen und frühmittelalterlichen Schmucks ++ römisches Mosaik mit Szenen aus der Welt des Dionysos (um 220/230 n. Chr.), rekonstruierter Grabbau des Legionärs Poblicius (um 40 n. Chr.), römische Architekturteile, Inschriften, Porträts, darunter Keramik ++

  • GPS-Koordinaten: 50.9401, 6.95949
  • Adresse: Roncalliplatz 4, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22124438
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Römisch-Germanische Museum Köln Friederike Naumann-Steckner
ISBN: 978-3894793135
Nicolai

Das Römisch-Germanische Köln: Führer zu Museum und Stadt Gerta Wolff
ISBN: 978-3761613702
Bachem

2. Station: Römischer Keller Domparkhaus Köln

Bild Römischer Keller Domparkhaus Köln
Foto: © Frank Vincentz / CC-BY-SA-3.0 / Römischer Keller Domparkhaus Köln

Teil der Nordmauer und römischer Keller ++ erbaut 2. Jahrhundert ++ Dokumentationstafel am Eingang zum Parkhaus ++

  • GPS-Koordinaten: 50.941095, 6.959857
  • Adresse: Am Domhof, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22130400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Römer in Köln. Altertümer zwischen Eifel und Rhein Helmut Signon
ISBN: 978-3797302991
Societaets Verlag

3. Station: Römisches Nordtor Köln

Bild Römisches Nordtor Köln
Foto: © horsch, willy , cc by-sa 2.5

Teil des Nordtores (Nachbildung) der römischen Stadtmauer ++ um 50 n. Chr. erbaut ++ 1971 als Schaustück errichtet auf der Domplatte vor den Westtürmen (Original im Römisch-Germanischen Museum) ++ Fundamente des Gesamttores und Reste der Stadtmauer zu besichtigen ++ Nordtor war 30,50 m breit, zwei quadratische Türme, Mittelbau mit drei Durchgängen ++ eingemeißelte Inschrift CCAA ++

  • GPS-Koordinaten: 50.947188, 6.958923
  • Adresse: Auf der Domplatte, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22130400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Römer in Köln. Altertümer zwischen Eifel und Rhein Helmut Signon
ISBN: 978-3797302991
Societaets Verlag

4. Station: Römerturm Köln

Bild Römerturm Köln
Foto: © vollwertbit , cc by-sa 3.0

Denkmalgeschützter Turm ++ ursprünglich nordwestlicher Eckturm der Stadtmauer der römischen Kolonie Colonia Claudia Ara Agrippinensium ++ besterhaltener Teil der Stadtbefestigung ++ erbaut um 50 n. Chr. ++ mosaikartig ornamentiert durch unterschiedliche Gesteine (weißer Kalkstein, roter Sandstein, grauer Trachyt, dunkle Grauwacke) ++ Zinnenkrone ++ ab 14. Jahrhundert Abfallort des Franziskanerinnenklosters St. Klara ++ später Wohnhaus, Verwaltung ++ seit 1983 Privatbesitz ++

  • GPS-Koordinaten: 50.941258, 6.948398
  • Adresse: Sankt-Apern-Straße / Zeughausstraße, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22130400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Am Römerturm. Zwei Jahrtausende eines Kölner Stadtviertels Werner Schäfke
ISBN: 978-3927396999
Kölnisches Stadtmuseum

5. Station: Lysolphturm Köln

Bild Lysolphturm Köln
Foto: © achim raschka , cc by-sa 3.0

Denkmalgeschützter Turm ++ Reste der römischen Verteidigungsanlage ++ ursprünglich nordwestlicher Eckturm der Stadtmauer der römischen Kolonie Colonia Claudia Ara Agrippinensium ++ erbaut im 2. Jahrhundert ++ 1963 beim Bau einer U-Bahnstrecke entdeckt ++ im Mittelalter benannt nach einem Patrizier namens Lysolph ++

  • GPS-Koordinaten: 50.941567, 6.953748
  • Adresse: Komödienstraße, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22130400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Römer in Köln. Altertümer zwischen Eifel und Rhein Helmut Signon
ISBN: 978-3797302991
Societaets Verlag

6. Station: Römische Wasserleitung Köln

Bild Römische Wasserleitung Köln
Foto: © Gudrun Velten / wikipedia / Römischer Schlammfang in Köln-Sülz

Aufgestelltes Segment der Eifelwasserleitung ++ Römische Wasserleitung nach Köln ++ eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums ++ größtes antikes Bauwerk nördlich der Alpen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.939983, 6.953897
  • Adresse: Drususgasse, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22130400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Römerbrunnen Köln

Bild Römerbrunnen Köln
Foto: © horsch , willy , cc by-sa 3.0

Brunnen erinnert an die römische Vergangenheit Kölns ++ erbaut 1915, nach Zerstörung 1945 Wiederaufbau 1955 ++ Bildhauer Franz Brantzky, Karl Band ++ auf zwei Säulen Wölfin, die Romulus und Remus gesäugt hat ++ Tafeln mit Bildern römischer Szenen, Kaiser, Kaiserinnen aus vier Jahrhunderten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.938644, 6.953885
  • Adresse: Zeughausstrraße, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22130400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Brunnen in Köln Birgit Schilling
ISBN: 978-3761609361
Bachem

Diese Station gibt es auch in den Touren: Roemer in der Region Koeln Bonn

8. Station: Ubiermonument Köln

Bild Ubiermonument Köln
Foto: © Hartmann Linge / CC-BY-SA-3.0 / Gründungspfähle in den Ausstellungsräumen des Ubiermonument in Köln

Hafenturm (einst Wachturm an der Hafeneinfahrt) ++ südöstlichster Eckturm der römischen Stadtbefestigung Oppidum Ubiorum ++ erbaut um 5 n. Chr. ++ ältester datierter Steinbau Deutschlands ++ 1965 bei Bauarbeiten entdeckt ++ Quaderbau aus Tuffsteinblöcken ++ Besichtigung nur im Rahmen von Sonderführungen ++ Modell des Bauwerks im Praetorium ++

  • GPS-Koordinaten: 50.93377, 6.95913
  • Adresse: An der Malzmühle 1, 50676 Köln
  • Telefon: +49 221 221 223 94
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Römisch-Germanische Köln: Führer zu Museum und Stadt Gerta Wolff
ISBN: 978-3761613702
Bachem

Das "Ubiermonument" in Köln Ursula Bracker-Wester
ISBN: B0046Z15NQ
Winter

9. Station: Kirche St. Maria im Kapitol Köln

Bild Kirche St. Maria im Kapitol Köln
Foto: © elya / CC by-sa 3.0

Frühromanischer Kirchenbau ++ größte romanische Kirche der Stadt, war nach dem Dom die Hauptkirche ++ früheste abendländische Dreikonchenanlage ++ am Ort des Kapitolstempels im römischen Köln erbaut ++ heutige Gestalt 11. Jahrhundert ++ erhaltene Ausstattung ++ hölzerne Türflügel um 1065, 1304 geweihtes expressives Gabelkruzifix, spätgotische Glasmalereien, Renaissancelettner, Grabplatte der Plektrudis von 1160/70, Limburger Madonna (13. Jahrhundert), Flügelaltar des Hans von Aachen ++ im südlichen Seitenschiff hängende Knochen eines eiszeitlichen Grönlandwales ++ Marienstatue (Apfel-Legende) ++ Konzertort des Musikfestivals Romanischer Sommer ++

  • GPS-Koordinaten: 50.934017, 6.958254
  • Adresse: Marienplatz 19, 50676 Köln
  • Telefon: +49 221 214615
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Romanische Kirchen in Köln um 1900, St. Maria im Kapitol Stefanie Breitzke
ISBN: 978-3640389094
Grin

Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch

Diese Station gibt es auch in den Touren: Romanische Kirchen in Koeln , Kirchen in Koeln , Koeln in einem Tag

10. Station: Archäologische Zone und Jüdisches Museum Köln

Bild Archäologische Zone und Jüdisches Museum Köln
Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0

Projekt im Rahmen der Regionale 2010 ++ im Entstehen ++ Museumslandschaft unter dem Rathausplatz ++ Areal 10.000 qm, 7.500 qm Ausstellungsfläche ++ Architekten Wandel Hoefer Lorch + Hirsch ++ Grabungsfunde u. a. Reste des römischen Statthalterpalastes, ältester Steinbau Kölns, älteste Synagoge und älteste Mikwe nördlich der Alpen ++ Funde u. a. Keramik, Wand- und Bodenverkleidungen aus Marmor, Reste von Handwerkstätigkeiten, Glas ++

  • GPS-Koordinaten: 50.937483, 6.960767
  • Adresse: Heumarkt 64-66, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22133422
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Fundgeschichten - Archäologie in Nordrhein-Westfalen: Begleitbuch zur Landesausstellung NRW 2010 Thomas Otten
ISBN: 978-3805342049
Philipp von Zabern

11. Station: Kirche Groß St. Martin Köln

Bild Kirche Groß St. Martin Köln
Foto: © thomas robbin / cc by-sa 3.0

Dreischiffige romanische Pfeilerbasilika mit dreieinhalb Jochen, staufische Romanik ++ ehemalige Klosterkirche, schlichte Ausstattung ++ typisches Beispiel für die rheinische Romanik zwischen 1150 bis 1250 ++ auf den Fundamentmauern einer römischer Lagerhalle errichtet ++ markanter Vierungsturm, Kleeblattchor ++ monumentales, sehr abstrakte Holzkreuz von Franz Gutmann, Dreikönigstripychon, um 1530 ++ Einflüsse von Barock und Klassizismus ++ seit 2009 wieder Klosterkirche (neu gegründete Filiale der benediktinischen Gemeinschaft der Fraternité de Jérusalem) ++ in der neu geschaffenen Krypta Ausgrabungen aus römischer Zeit zu besichtigen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.938546, 6.961211
  • Adresse: An Groß St. Martin 9, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22125302
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Colonia Romanica, Bd. 1 : 1986 (Groß St. Martin) Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V
ISBN: 978-0009308550
Greven Verlag

Franz Gutmann, Brunnen und Skulpturen Thomas Köllhofer
ISBN: 978-3937014241
Modo Verlag

Jérusalem, livre de vie. Fraternités monastiques de Jérusalem DELFIEUX (P.-M.)
ISBN: B001UN7HJS
Unknown

Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch

12. Station: Praetorium Köln

Bild Praetorium Köln
Foto: © Knicolas von kospoth , cc by-sa 2.0

Praetorium des Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) als Museum ++ Überreste des Prachthauses 4. Jahrhundert ++ vom römischen Statthalter Kölns erbaut ++ größtes Gebäude der Römer entlang des Rheins ++ 34 ha Grundfläche ++ 1953 bei Bauarbeiten des Spanischen Baus entdeckt (befindet sich heute unter dem Spanischen Bau) ++ mehrfach umgebaut, erweitert ++ Schaukästen, archäologische Fundstücke, Modell des antiken Praetoriums und bedeutender Kölner Bauwerke ++ im Foyer begehbare römische Abwasserkanäle ++

  • GPS-Koordinaten: 50.939172, 6.958293
  • Adresse: Kleine Budengasse 2, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22133422
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Baugeschichtliche Untersuchung zum römischen Praetorium in Köln Gundolf Precht
ISBN: 978-3792701812
Rheinland-Verlag

13. Station: Kastell am Kennedy Ufer Köln

Bild Kastell am Kennedy Ufer Köln
Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons) / Kastell am Kennedy Ufer Köln

Altrömisches Brückenkopf-Kastell ++ erbaut im 4. Jahrhundert ++ Grundmauern des Osttores vom spätrömischen castrum Divitensium ++ Grundrisse des Kastells mit dunklen Steinen im Straßenpflaster sichtbar ++

  • GPS-Koordinaten: 50.940917, 6.969276
  • Adresse: Kennedy Ufer, 50668 Köln
  • Telefon: +49 221 22130400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Römer in Köln. Altertümer zwischen Eifel und Rhein Helmut Signon
ISBN: 978-3797302991
Societaets Verlag

14. Station: Römische Grabkammer Köln

Bild Römische Grabkammer Köln
Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0

Römische Familiengrabstätte (römische Gutsherrenfamilie) ++ zweigeschossige Grabkammer des 2. Jahrhunderts ++ 3,5 x 4,5 m, 4 m hoch ++ Tonnengewölbe ++ gut erhaltene Ausstattung: Marmorbüsten, Korbgeflechtsessel aus Kalkstein, Jahreszeitensarkophag, 21 Nischen, eingerichtet als Triclinium (Speisezimmer) ++ 1843 entdeckt ++

  • GPS-Koordinaten: 50.9387, 6.82454
  • Adresse: Aachener Straße 1328, 50859 Köln (Weiden)
  • Telefon: +49 2234 73399
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die römische Grabkammer in Köln-Weiden Johannes Deckers
ISBN: 978-3880944954
Rheinischer Ver. f. Denkmalpflege u. Landschaftsschutz


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte