Startmenü

Bergjagd in den Alpen: Steinwild, Gams und Hirsch in Österreich und der Schweiz

Die majestätischen Alpenlandschaften Österreichs und der Schweiz bieten Jägern aus aller Welt einzigartige Möglichkeiten für einen unvergesslichen Jagdurlaub. Mit ihrer reichhaltigen Wildpopulation, den gut organisierten Jagdrevieren und der jahrhundertealten Jagdtradition haben sich beide Länder zu erstklassigen Destinationen für Waidmänner entwickelt.

Von der Rotwildjagd in den österreichischen Wäldern bis hin zur Steinbockjagd in den schweizerischen Hochalpen – die Vielfalt der Jagdmöglichkeiten ist beeindruckend und lockt sowohl erfahrene Jäger als auch Einsteiger in diese faszinierende Welt.

Jagdmöglichkeiten und Wildarten

Österreich und die Schweiz beherbergen eine außergewöhnliche Vielfalt an Wildarten, die jeden Jäger begeistern. In den österreichischen Revieren dominieren Rotwild, Rehwild und Schwarzwild, während in höheren Lagen Gams und Murmeltiere zu finden sind. Besonders reizvoll ist die Hirschbrunft im September, wenn die majestätischen Rothirsche ihre charakteristischen Rufe durch die Wälder schallen lassen.

Die Schweiz punktet zusätzlich mit Steinwild, das in den hochalpinen Regionen beheimatet ist und eine besondere Herausforderung für ambitionierte Jäger darstellt. Wer seine jagdlichen Fähigkeiten vertiefen möchte, findet in beiden Ländern auch hervorragende Möglichkeiten zur Weiterbildung, und manche Anbieter kooperieren sogar mit renommierten Institutionen wie einer Jagdschule, um theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verbinden. Die Jagdsaison variiert je nach Wildart, wobei die meisten Jagdarten von August bis Januar geöffnet sind.

Reviere und Jagdgebiete

Die Auswahl der Jagdreviere in Österreich und der Schweiz ist beeindruckend vielfältig. Österreich bietet von den Tiroler Alpen über die Steiermark bis hin zum Burgenland unterschiedlichste Landschaften und Jagderlebnisse. Besonders geschätzt werden die Reviere in Kärnten und der Steiermark, die durch ihre natürliche Schönheit und den gesunden Wildbestand überzeugen.

Die Schweizer Kantone Graubünden, Wallis und Bern stehen für hochalpine Jagderlebnisse der Extraklasse, bei denen Kondition und Ausdauer gefordert sind. Viele Reviere werden von erfahrenen Berufsjägern betreut, die ihr umfassendes Wissen über das Gelände und das Wild gerne an die Gäste weitergeben. Die Buchung erfolgt meist über spezialisierte Jagdveranstalter, die auch die notwendigen Formalitäten wie Waffeneinfuhr und Jagdscheine abwickeln.

Praktische Aspekte und Planung

Ein erfolgreicher Jagdurlaub in den Alpenländern erfordert sorgfältige Vorbereitung. Internationale Jäger benötigen einen gültigen Jagdschein ihres Heimatlandes sowie eine Waffeneinfuhrgenehmigung. Die Kosten variieren je nach Revier, Wildart und Saison erheblich – während eine Rehbockjagd bereits ab 800 Euro möglich ist, können Steinbockjagden mehrere tausend Euro kosten.

Die beste Reisezeit hängt von den gewünschten Wildarten ab: Frühjahr und Herbst eignen sich besonders für Schalenwild, während der Winter ideale Bedingungen für die Fuchsjagd bietet. Viele Anbieter stellen komplette Jagdpakete zur Verfügung, die neben der Jagd auch Unterkunft, Verpflegung und den Wildbrettransport umfassen. Die Unterkünfte reichen von rustikalen Berghütten bis hin zu luxuriösen Jagdschlössern, sodass für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei ist.

Nachhaltigkeit und Tradition

Beide Länder legen großen Wert auf nachhaltiges Jagen und den Erhalt der alpinen Ökosysteme. Das Prinzip "Hege vor Jagd" steht im Mittelpunkt der Bewirtschaftung, wodurch stabile Wildbestände und gesunde Populationen gewährleistet werden. Die jahrhundertealten Jagdtraditionen werden dabei respektiert und gepflegt – von den traditionellen Treibjagden bis hin zu den feierlichen Streckenlegungen am Ende eines Jagdtages.

Moderne Wildbiologie und traditionelle Jagdmethoden ergänzen sich harmonisch, während gleichzeitig der Naturschutz und die Biodiversität gefördert werden. Diese verantwortungsvolle Herangehensweise macht den Jagdurlaub in Österreich und der Schweiz zu einem nachhaltigen und ethisch vertretbaren Erlebnis, das noch kommende Generationen von Jägern begeistern wird.

Foto: https://unsplash.com/de/fotos/luftaufnahme-eines-von-bergen-umgebenen-sees-PSiUaDu3lx4