Startmenü

Kloester in Oesterreich & Suedtirol (11 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die prachtvollen barocken Klöster Österreichs warten mit einigen Superlativen auf. Dort gibt es etwa die schönste und die größte Klosterbibliothek oder das erste Hochhaus Europas. In aller Regel kann man als Gast am Klosterleben teilnehmen. Die Tour beginnt nordöstlich im Prämonstratenser Chorherrenstift Geras und endet südwestlich im südtiroler Augustiner Chorherrenstift Neustift. *Architekturreisen, Religionsreisen*

1. Station: Prämonstratenser Chorherrenstift Geras

Bild Prämonstratenser Chorherrenstift Geras
Foto: © Hannes Sallmutter / CC BY-SA 3.0

1153 gegründet ++ 1990 bis 1994 Stiftsgebäude und -gärten grundlegend erneuert ++ Marmorsaal mit einem prächtigen Fresko Paul Trogers (1738) ++ Bibliothek mit Fresken vom Beginn des 19. Jahrhunderts, Äbtegalerie ++ Stiftskirche als romanische Pfeilerbasilika, später gotisiert, barockes Gewölbe ++ neu eingerichtete byzantinische Kapelle ++ Vater von Rudolf Steiner, Johann Steiner (1829–1910) verlebte in Geras seine Kindheit ++ Fischwirtschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Hotel, Klosterladen, Kräutergarten ++ Seelsorge, Heilfasten, Kunstkurse, Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 48.798234, 15.674256
  • Adresse: Hauptstraße 1, 2093 Geras
  • Telefon: +43 2912 3450
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Stift Geras und seine Kunstschätze Ambros J. Pfiffig
ISBN: 978-3853268506
Niederöst. Presse

2. Station: Zisterzienserstift Zwettl

Bild Zisterzienserstift Zwettl
Foto: © Uoaei1 / CC BY-SA 4.0

1138 gegründet ++ drittältestes existierendes Zisterzienserkloster weltweit ++ Barockisierung im 18. Jahrhundert ++ barocke Stiftsbibliothek, für deren farbenprächtige Deckenfresken von Paul Troger ++ Land- und Forstwirtschaft, Fischzucht, Weinproduktion ++ Kreuzgärtlein nach Goethes Farbenlehre, Lindenhof mit alten Baumbestand, neubarocker Obere Prälatengarten, terrassierter Unterer Prälatengarten, Mariengarten, Herbarium, Gärten des Lebens, Naschgarten, ein Gartenteil ist der Heilkundigen Hildegard von Bingen gewidmet, Nutzgärten, Klausurgarten ++ Klosterladen ++ Sängerknabenkonvikt ++ Konzerte ++ Kloster auf Zeit für Männer, Fastentage, Exerzitien ++

  • GPS-Koordinaten: 48.617456, 15.202792
  • Adresse: Stift Zwettl 1, 3910 Zwettl
  • Telefon: +43 2822 2020217
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Zisterzienserstift Zwettl Johann Tomaschek
ISBN: 978-3854473237
Brandstätter

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile Oesterreich

3. Station: Benediktinerstift Altenburg

Bild Benediktinerstift Altenburg
Foto: © C. Cossa / CC BY-SA 3.0 at

1144 gegründet ++ 1947–1968 restauriert ++ barocke Stiftskirche ++ Barockjuwel des Waldviertels ++ Fresken von Paul Troger ++ Architekt Joseph Munggenast ++ schönste Bibliothek im "Klösterreich" ++ Krypta im Stil des grotesken Barock ++ Stiftskirche ++ Garten der Religionen ++ Land- und Fortswirtschaft ++ Klosterladen, Weinkeller, Likör- und Schnapsverkostung ++ Altenburger Sängerknaben ++ Kloster auf Zeit, Exerzitien ++ Ausgrabung der mittelalterlichen Klosteranlage ++

  • GPS-Koordinaten: 48.644309, 15.594781
  • Adresse: Abt Placidus Much Straße 1, 3591 Altenburg
  • Telefon: +43 2982 3451
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Stift Altenburg: Mittelalterliches Kloster und Barocker Kosmos Albert Groiß
ISBN: 978-3850331036
Brandstätter

4. Station: Benediktinerstift Göttweig

Bild Benediktinerstift Göttweig
Foto: © Arcomonte26 / CC BY-SA 3.0 at

1083 gegründet ++ barocke Klosteranlage 1720 begonnen ++ Architekt Johann Lucas von Hildebrandt ++ Museum im Kaisertrakt ++ Deckenfresko Paul Trogers 1739 ++ Dauerausstellung "Klosterleben" ++ "Österreichische Montecassino" ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++ Forstwirtschaft, Klosterladen, Weinbau ++ Kloster auf Zeit, Exerzitien, Konzerte, Tagungen ++ Göttweiger Arboretum (1980 gegründet) mit 50 Baumarten aus der ganzen Welt ++

  • GPS-Koordinaten: 48.373195, 15.615781
  • Adresse: Benediktinerstift Göttweig, 3511 Furth Göttweig
  • Telefon: +43 2732 855810
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Benediktinerstift Göttweig Gregor Martin Lechner
ISBN: 978-3795420246
Schnell & Steiner

5. Station: Augustinus Stift Klosterneuburg

Bild Augustinus Stift Klosterneuburg
Foto: © Bwag / CC BY-SA 4.0

Gründung 1114 durch den österreichischen Markgrafen Leopold III. ++ romanische Basilika mit gotischen Ergänzungen ++ barocke Umgestaltung nach 1634 ++ ab 1880 Jahren neogotische Türme der Stiftskirche ++ Fresken u. a. von Johann Michael Rottmayr ++ Grabmal von Leopold III. mit Verduner Altar (1181), bronzener siebenarmiger Leuchter der Agnes aus dem frühen 12. Jahrhundert ++ Stiftsmuseum mit Sammlung mittelalterlicher Kunst ++ Stiftsbibliothek (240.000 Bände, 800 Inkunabel, 1200 mittelalterlichen Handschriften, größte wissenschaftliche Privatbibliothek Österreichs) ++ Wirtschaftsbetriebe, Weingut, Garten (barocke Sala terrena, Teich-, Kreuz- und Konventgarten, klassizistische Orangerie) ++ seit 2008 St. Leopold Friedenspreis ++ umfangreiches Tourenprogramm ++

  • GPS-Koordinaten: 48.307511, 16.326476
  • Adresse: Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg
  • Telefon: +43 2243 4110
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Klosterneuburg. Das Stift und seine Kunstschätze Floridus Röhrig
ISBN: 978-3901025334
Kein Verlag angegeben

6. Station: Benediktiner Stift Seitenstetten

Bild Benediktiner Stift Seitenstetten
Foto: © Calauer / CC BY-SA 3.0

Stift 1112 gegründet ++ restaurierte barocke Klosteranlage von 1747 ++ Architekten Josef Munggenast, Gotthart Hayberger ++ Marmorsaal, Maturasaal, Abteistiege, barockes Mineralienkabinett von 1777, romanische Ritterkapelle, barocke Bibliothek (Deckenfresko von Paul Troger) ++ Gymnasium, Bildungszentrum, Jugendhaus, Hofgarten (Rosengarten mit über 100 meist historischen Rosensorten, Kräutergarten, Gemüse- und Obstgarten, spirituelles Rosenkranz-Labyrinth), Klosterladen, Stiftsgalerie ++ Urlaub im Kloster, Kloster auf Zeit, Teilnahme am Chorgebet, Tage der Stille, Kurzexerzitien, Geistliche Begleitung, Wochenenden mit thematischen Schwerpunkten ++

  • GPS-Koordinaten: 48.035858, 14.655681
  • Adresse: Am Klosterberg 1, 3353 Seitenstetten
  • Telefon: +43 7477 423000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Stift Seitenstetten und seine Kunstschätze Benedikt Wagner
ISBN: 978-3853268155
Verlag Niederösterreichisches Pressehaus

7. Station: Augustiner Chorherrenstift St. Florian

Bild Augustiner Chorherrenstift St. Florian
Foto: © Fb78 / CC BY-SA 3.0

Größtes und bekanntestes Barockkloster Oberösterreichs ++ vollständig erhaltene Barockgebäude mit der Stiftsbasilika ++ 1686 bis 1750 erbaut ++ Architekten Carlo Antonio Carlone, Jakob Prandtauer, Johann Gotthard Hayberger ++ Stiftsbasilika 1999 durch Papst Johannes Paul II. zur Basilika minor erhoben ++ Kunstsammlungen in gotischer und barocker Galerie ++ prachtvolle barocke Bibliothek (140.000 Bände, mittelalterliche Handschriften und Frühdrucke, Fresko von Bartolomeo Altomonte) ++ Florianer Sängerknaben, BrucknerTage seit 1997, Orgelkonzerte ++ Feuerwehrmuseum, Demeter Landwirtschaft, Gästehaus, Buchhandlung ++ Schaugarten vor dem barocken Gartenpavillon ++

  • GPS-Koordinaten: 48.20426, 14.36785
  • Adresse: Stiftsstraße 1, 4490 St. Florian
  • Telefon: +43 7224 89020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Stift St. Florian Christoph Wagner
ISBN: 978-3854471844
Brandstätter

8. Station: Benediktinerstift Kremsmünster

Bild Benediktinerstift Kremsmünster
Foto: © Jan Sokol / CC BY-SA 3.0

777 durch den Bayernherzog Tassilo III. gegründet ++ Stiftsgymnasium erhielt 1549 das Öffentlichkeitsrecht ++ zählt zu den traditionsreichsten Lehranstalten Österreichs ++ Stiftskirche im 17. Jahrhundert barockisiert ++ Sternwarte von 1759 (Gebäude gilt als das erste Hochhaus Europas) mit naturwissenschaftlichen Sammlungen ++ Bibliothek (160.000 Bände) ++ Kunst- und Wunderkammer mit Tassilokelch ++ Land- und Forstwirtschaft, Klosterladen, Weinkellerei ++ Kloster auf Zeit ++

  • GPS-Koordinaten: 48.055501, 14.128071
  • Adresse: Benediktinerstift Kremsmünster, 4550 Kremsmünster
  • Telefon: +43 7583 52750
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer

9. Station: Benediktinerstift Admont

Bild Benediktinerstift Admont
Foto: © Andreas Horlitz, Archiv Stift Admont / wikimedia

1074 von Erzbischof Gebhard von Salzburg gegründet ++ Stifts- und Pfarrkirche Admont erster neugotischer Sakralbau Österreichs ++ größte Klosterbibliothek der Welt (Büchersaal mit sieben Kuppelgewölben, 60 Fenstern und 70.000 Bücher auf 70 m Länge wurde 1776 als achtes Weltwunder bezeichnet) ++ Museum zu barocker und aktueller Architektur, Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, für Blinde konzipierte Kunstwerke, Naturhistorisches Museum, frühe Handschriften und Drucke ++ vielfigurige Szenerie der Admonter Weihnachtskrippe (um 1755/56) im Schrein des Krippenaltars ++ Forst- und Landwirtschaft, Gärtnerei, Elektrizitätswerk, Klosterladen, Stiftsgymnasium ++ touristisches Tagesangebot ++

  • GPS-Koordinaten: 47.573675, 14.461856
  • Adresse: Benediktinerstift Admont, 8911 Admont 1
  • Telefon: +43 3613 23120
  • Website
  • Reisezeit: März bis November

Benediktinerstift Admont: Universum im Kloster. Ein Führer durch das Stift, seine Bibliothek & Museen Gerald Unterberger
ISBN: 978-3900000950
Bibliothek der Provinz

10. Station: Benediktinerabtei Seckau

Bild Benediktinerabtei Seckau
Foto: © Dnalor 01 / CC BY-SA 3.0

1140 von Adalram von Waldegg gegründet ++ Abteikirche als romanische Basilika 1143 bis 1164 erbaut ++ gotischer Maria-Krönungsaltar ++ Renaissance-Mausoleum ++ Gymnasium, Goldschmiede, Buch- und Kunsthandlung, Antiquitätentischlerei, Schaubrennerei ++ Mitleben in der Hausgemeinschaft ++ Ostern in Seckau ++ Kurse ++ seit dem Mittelalter Wallfahrtsort ++

  • GPS-Koordinaten: 47.274838, 14.78709
  • Adresse: Benediktinerabtei, 8732 Seckau 1
  • Telefon: +43 3514 5234
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Benediktinerabtei Seckau Benno Roth
ISBN: B002Y8LUWS
Schnell und Steiner

11. Station: Augustiner Chorherrenstift Neustift

Bild Augustiner Chorherrenstift Neustift
Foto: © Parpan05 / CC BY-SA 3.0

1142 gegründet ++ spätbarocke Stiftskirche ++ gotischer Kreuzgang, Wunderbrunnen, Bibliothek (60.000 Bücher und Handschriften, prachtvoller Saal), Pinakothek, Engelsburg, mittelalterlicher Weinkeller ++ Deckenfresken von Matthäus Günther ++ Grabmal des Minnesängers Oswald von Wolkenstein ++ Sammlung gotischer Tafelmalerei ++ Bildungsarbeit, Klosterladen, Weinkellerei ++ Kräuter- und Obstgarten ++ Bildungshaus mit Nächtigungsmöglichkeiten und Urlaub mit Inhalt ++

  • GPS-Koordinaten: 46.741284, 11.649687
  • Adresse: Stiftstraße 1, 39040 Vahrn
  • Telefon: +39 472 836189
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

850 Jahre Augustiner Chorherrenstift Neustift Augustiner Chorherrenstift Neustift
ISBN: B002AP1304
Selbstverlag


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte