Ermöglicht wird die Ausstellung unter Mitwirkung der Art Mentor Foundation Lucerne, Barbara A. Wolfe sowie Trevor und Alexis Traina.
„Der bedeutendste Maler der deutschen Romantik, Caspar David Friedrich, lässt unser Naturverständnis als eine spirituelle und emotionale Landschaft erstrahlen“, so Max Hollein, Marina Kellen French Director und Chief Executive Officer des Metropolitan Museum of Art. „Diese erste große Retrospektive des beliebtesten deutschen Malers in den Vereinigten Staaten ist eine Feier zu Ehren seines 250. Geburtstags in diesem Jahr. Wir freuen uns sehr, mit Kolleg*innen in Deutschland und anderen großzügigen Leihgebern in Rahmen dieses einmaligen Anlasses zusammenzuarbeiten und Einblicke in Friedrichs Sichtweise auf die Natur und das Wesen des Menschen zu gewähren.“
Die Ausstellung wird anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich in Kollaboration mit der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Hamburger Kunsthalle organisiert, die dieses Jubiläum und das Schaffen des Malers 2023-24 jeweils mit eigenen Ausstellungsreihen feiern. Im Anschluss sind exklusive Leihgaben dieser Galerien, die weltweit die umfangreichsten Sammlungen von Friedrichs Werk beherbergen, neben weiteren Leihgaben von anderen öffentlichen Institutionen und Privatsammlungen in Europa und Nordamerika im Metropolitan Museum of Art zu sehen. Trotz der Bekanntheit und Beliebtheit Friedrichs gab es in den Vereinigten Staaten bisher nur zwei Ausstellungen, die dem Künstler gewidmet waren: The Romantic Vision of Caspar David Friedrich: Paintings and Drawings from the U.S.S.R. im Jahr 1990-91, bei der das Metropolitan Museum of Art und das Art Institute of Chicago neun Gemälde und elf Zeichnungen Friedrichs zeigten; und Caspar David Friedrich: Moonwatchers im Jahr 2001, bei der das Metropolitan Museum of Art sieben Gemälde und zwei Zeichnungen zeigte.
Caspar David Friedrich: Die Seele der Natur wird ungefähr 75 Ölgemälde, fertige Zeichnungen und Arbeitsskizzen aus Friedrichs unterschiedlichen Schaffensphasen präsentieren und von ausgewählten Werken anderer zeitgenössischer Künstler begleitet, die die Entwicklung der Symbolik in seinen Landschaftsmotiven und ihre Ausdruckskraft persönlicher und existentieller Bedeutungen, die sich Friedrich in der Natur offenbaren, unterstreicht. Dank der Leihgaben sind zwei der berühmtesten Gemälde Friedrichs – zwei der emblematischsten Gemälde der Romantik – zum ersten Mal in den Vereinigten Staaten zu sehen: Der Wanderer über dem Nebelmeer (Hamburger Kunsthalle) und Der Mönch am Meer (Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie). Viele andere bedeutende Werke, wie Hünengrab im Herbst (Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), wurden jahrzehntelang nicht in den Vereinigten Staaten ausgestellt. Außerdem vereint die Ausstellung zum allerersten Mal die nur fünf Gemälde Friedrichs, die in amerikanischen Museen aufbewahrt sind (im Metropolitan Museum of Art, im Kimbell Art Museum, im J. Paul Getty Museum, in der National Gallery of Art und im Saint Louis Art Museum) und setzt sie somit in den weiteren Kontext seines Œuvres. Eine umfangreiche Auswahl an Werken auf Papier aus amerikanischen und internationalen Sammlungen veranschaulicht Friedrichs zeichnerisches Talent und gibt dem zentralen Stellenwert von Zeichnungen in seinem kreativen Schaffen Raum. Dies gewährt dem amerikanischen Publikum einen neuen Einblick in den künstlerischen Prozess. Gemälde und Zeichnungen werden in Beziehung zueinander gesetzt und lassen so erkennen, wie sich das Bildinteresse des Künstlers in unterschiedlichen Medien sowohl fortsetzt als auch verändert und wie verschiedene Materialien und Techniken neue Möglichkeiten der formalen und inhaltlichen Gestaltung hervorbringen.
Die Ausstellung zeichnet die vierzigjährige künstlerische Evolution Friedrichs chronologisch sowie thematisch nach. Jeder Abschnitt reflektiert einen Aspekt seiner Auseinandersetzung mit der Landschaft Nordosteuropas und beleuchtet die unkonventionellen bildnerischen Mittel, die Friedrichs Motiven ihre visuelle Dramatik und Bedeutungstiefe verleihen. Die bewussten Gruppierungen ermöglichen es dem Publikum, die Bandbreite an Themen in seinen Werken zu erfassen und sich darin zu vertiefen: Glaube, Einsamkeit und Gemeinschaft, Lauf der Zeit und Sterblichkeit, die Erfahrung des Unaussprechlichen und Vorstellungen vom Jenseits, im Land verankerte Konzepte nationaler Identität, die Spannung zwischen vertrauter Sicherheit und unbekannter Faszination und im weitesten Sinne: wie wir Natur wahrnehmen und mit ihr in Beziehung treten können. Insgesamt will die Ausstellung Friedrichs einzigartige Sichtweise auf die Natur darlegen und sein Werk im Kontext der turbulenten Politik und lebendigen Kultur Deutschlands im 19. Jahrhunderts einordnen. Dabei wird deutlich, dass die deutsche Romantik noch heute in unserem modernen Naturverständnis widerhallt.
Weitere Infos: https://www.metmuseum.org/de/press-releases/caspar-david-friedrich_german-2025-exhibitions
Foto: Caspar David Friedrich, "The Summer," 1807, oil on canvas. Courtesy Neue Pinakothek, Munich