Startmenü

Welterbestaetten in Deutschland (47 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Deutschland verfügt über eine Vielzahl von Welterbestätten der UNESCO. Eine Tour zu den Orten des Welterbes führt in die schönsten Gegenden des Landes: Aachener Dom (1978), Speyerer Dom (1981), Würzburger Residenz und Hofgarten (1981), Wallfahrtskirche "Die Wies" (1983), Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl (1984), Dom und Michaeliskirche in Hildesheim (1985), Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche von Trier (1986), Hansestadt Lübeck (1987), Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin (1990), Kloster Lorsch (1991), Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft (1992), Altstadt von Bamberg (1993), Klosteranlage Maulbronn (1993), Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg (1994), Völklinger Hütte (1994), Grube Messel (1995), Kölner Dom (1996), Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau (1996), Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg (1996), Klassisches Weimar (1998), Wartburg (1999), Museumsinsel Berlin (1999), Gartenreich Dessau-Wörlitz (2000), Klosterinsel Reichenau (2000), Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen (2001), Altstädte von Stralsund und Wismar (2002), Oberes Mittelrheintal (2002), Rathaus und Roland in Bremen (2004), Muskauer Park (2004), Grenzen des Römischen Reiches: Obergermanisch-raetischer Limes (2005), Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof (2006), Siedlungen der Berliner Moderne (2008), Wattenmeer (2009), Alte Buchenwälder Deutschlands (2011), Fagus-Werk in Alfeld (2011), Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011), Markgräfliches Opernhaus Bayreuth (2012), Bergpark Wilhelmshöhe (2013). Die Tour zu den Welterbestätten in Deutschland beginnt nördlich in der Altstadt von Stralsund und endet südlich an der Residenz in Würzburg. *Kulturreisen*

1. Station: Altstadt Stralsund

Bild Altstadt Stralsund
Foto: © Joachimkohlerbremen , cc by-sa 3.0

Stralsunder Altstadt ++ einmalige Insellage ++ mittelalterlich geprägter Stadtkern ++ bedeutende Stadt der Hanse im gesamten Ostsee­raum ++ Backsteinrathaus ++ Kaufmannshäuser ++ drei gotischen Backsteinkirchen ++ seit 2002 UNESCO-Welterbe ++

2. Station: Altstadt Wismar

Bild Altstadt Wismar
Foto: © Alexander korker , wikimedia

Hansestadt Wismar +++ seit 2002 UNESCO Welterbe ++ Flächendenkmal ++ zählt zu den besterhaltenen Stadtkernen in Europa ++ über 1750 Vorder- und Giebelhäuser, Markt, Rathaus,  Wasserkunst, Kirchen ++

3. Station: Hansestadt Lübeck

Bild Hansestadt Lübeck
Foto: © Christian Wolf, www.c-w-design.de, CC BY-SA 3.0 de

Unbestrittene Königin der Hanse ++ 1143 als erste „abendländische Stadt an der Ostseeküste“ gegründet ++ Vorbild für die Hansestädte im Ostseeraum ++ mittelalterliche Altstadt ++ Zeugnisse der Backsteingotik ++ Baudenkmälern aus Gotik, Renaissance, Barock und Klassizismus ++ frühes Zentrum des Welthandels ++ seit 1987 UNESCO Weltkulturerbe ++

4. Station: Rathaus Bremen

Bild Rathaus Bremen
Foto: © Uli / CC-BY-SA-1.0 / Rathaus Bremen

Sitz des Senats und des Präsidenten des Senats und Bürgermeisters der Freien Hansestadt Bremen ++ eines der bedeutendsten Bauwerke der Gotik und der Weserrenaissance ++ prägend Renaissancefassade mit dem Mittelrisalit aus glasierten und unglasierten Backsteinen und das kupfergedeckte Walmdach ++ 1405-1410 errichtet ++ untere Rathaushalle einer der schönsten Profanbauten der Gotik ++ über 600 Jahre alter Bremer Ratskeller mit der größten Sammlung deutscher Weine ++ im Ratskeller ließ sich Heinrich Heine zu Gedichten inspirieren ++ UNESCO-Welterbe ++ 1404 aufgestellter Roland ++ Skulptur Bremer Stadtmusikanten von Gerhard Marcks ++

  • GPS-Koordinaten: 53.075932, 8.807388
  • Adresse: Am Markt 21, 28195 Bremen
  • Telefon: +49 421 3610
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Norddeutsche Backsteingotik , Backsteingotik Nordwest , Weserrenaissance

5. Station: Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Bild Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Foto: © arnold plesse , cc by-sa 3.0

Gegründet 1986 ++ Fläche 345.000 ha ++ Lage: Ostfriesische Inseln, Watten, Seemarschen zwischen Dollart und Cuxhaven ++ UNESCO-Weltnaturerbe ++ Watt, Sandbänke, Salzwiesen, Strände, Dünen, Flussmündungen ++ 10.000 Tier- und Pflanzenarten ++ Brandgänse, Eiderenten ++ Nationalpark-Zentren Wilhelmshaven und Cuxhaven ++ Nationalpark-Infohäuser (Baltrum, Carolinensiel, Dangast, Dornumersiel, Fedderwardersiel, Greetsiel, Juist, Wursten, Norderney, Wangerooge, Feuerschiff Borkumriff, Norden-Norddeich, Umweltzentrum Wittbülten Spiekeroog, Nordseehaus Wangerland) ++ Biosphärenreservat ++

  • GPS-Koordinaten: 53.51285, 8.139492
  • Adresse: Südstrand 110, 26382 Wilhelmshaven
  • Telefon: +49 4421 91070
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Dom zu Hildesheim

Bild Dom zu Hildesheim
Foto: © Roland Struwe, cc-by-sa 4.0

Hohe Domkirche St. Mariä Himmelfahrt ++ Kathedrale des römisch-katholischen Bistums Hildesheim ++ 1022 erbaut ++ Schlüsselwerk der mittelalterlichen Kunst ++ doppelchörige Basilika ++ Bernwardstür von 1015 (mit Darstellungen aus der Heilsgeschichte), Christussäule von 1020 (mit Darstellungen der Taten Christi) ++ ringförmigen Leuchter mit gut sechs Metern Durchmesser und 72 Kerzen (symbolisiert eine Stadtmauer mit zwölf Toren, die als heilige Stadt Jerusalem gedeutet wird) ++ „Tausendjährigen Rosenstock“ an der Außenwand der Apsis ++ seit 1985 gemeinsam mit der Michaeliskirche zum Weltkulturerbe der UNESCO ++

7. Station: Fagus Werk Alfeld

Bild Fagus Werk Alfeld
Foto: © Carsten Janssen / cc-by-sa-2.0-de

Fabrikanlage ++ Sitz der Firma Fagus-GreCon ++ 1911 errichtet ++ Architekten Walter Gropius, Adolf Meyer ++ "Ursprungsbau der Moderne" ++ seit 1946 unter Denkmalschutz ++ Vorhangfassaden aus Glas, klare kubische Form, Gestaltung der Stahlträger ++ ununterbrochene Produktion seit der Gründung des Unternehmens ++ u. a. Fagus Schuhleisten, Mess- und Brandschutzsysteme, Keilzinkenanlagen ++ Fagus-Gropius-Ausstellung (seit der EXPO 2000) ++ Ausstellungen, Konzerten ++ seit 2011 UNESCO-Welterbe ++

  • GPS-Koordinaten: 51.98313, 9.81177
  • Adresse: Hannoversche Strasse 58, 31061 Alfeld
  • Telefon: +49 5181 790
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Welterbestaetten in Bremen und Niedersachsen

8. Station: Besucherbergwerk Rammelsberg Goslar

Bild Besucherbergwerk Rammelsberg Goslar
Foto: © Y.Shishido , cc by-sa 3.0

Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk ++ mehr als 1000 Jahre ununterbrochen Erz abgebaut, bis 1988 ++ 968 inspiziert Kaiser Otto I. im Bergwerk seine Silberschätze ++ größte zusammenhängende Erzlagerstätten der Welt ++ Montandenkmale aus neun Jahrhunderten, montanhistorische Sachzeugen ++ Ausstellung zur Sozial- und Kulturgeschichte des traditionellen Berufes des Bergmanns, Bergbaugeschichte der Region, Geologie des Rammelsberges ++ seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe ++ Führungen über und unter Tage ++ bergmännisches Essen unter Tage ++ Sonderausstellungen zu bergbaulichen, geologischen und kulturhistorischen Themen ++ Museumspädagogik ++ Restaurant, Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 51.88945, 10.41956
  • Adresse: Bergtal 19, 38640 Goslar
  • Telefon: +49 5321 7500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Altstadt Goslar

Bild Altstadt Goslar
Foto: © Andreas caputo / cc by-sa 3.0

Historische Altstadt ++ über 1500 Fachwerkhäuser unterschiedlicher Epochen ++ besonderer Erhaltungszustand ++ imposante Bauwerke, malerische Gassen, historische Gebäude ++ enge kopfsteingepflasterte Gassen ++ Stadtführung ++ 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt ++

10. Station: Oberharzer Wasserwirtschaft

Bild Oberharzer Wasserwirtschaft
Foto: © gerhard eisner , cc by-sa 3.0

Oberharzer Wasserregal ++ System zur Umleitung und Speicherung von Wasser, Antrieb von Wasserräder in den Bergwerken des Oberharzer Bergbaus ++ bedeutendstes vorindustrielles Wasserwirtschaftssystem des Bergbaus ++ angelegt im frühen 13. Jahrhundert von den Zisterziensermönchen des Klosters Walkenried, bis in 19. Jahrhundert betrieben ++ 107 historische Teiche, 310 Kilometer Gräben, 31 Km Wasserläufe ++ gotisches Zisterzienserkloster Walkenried, Grube Samson aus dem 16. Jahrhundert, drei kleine Schachtanlagen aus dem 19. Jahrhundert ++ UNESCO-Welterbe seit 2010 ++ Erlebnisführungen (Start in St. Andreasberg) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.703552, 10.5164
  • Adresse: Wäschegrund, 37444 St. Andreasberg
  • Telefon: +49 551 48993803
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Welterbestaetten in Bremen und Niedersachsen

11. Station: Altstadt Quedlinburg

Bild Altstadt Quedlinburg
Foto: © toksave , cc by-sa 3.0

Historisch bebauter Stadtkern ++ 80 ha Flächendenkmalen ++ geschlossener mittelalterlicher Stadtgrundriss ++ riesiger Bestand an Fachwerkhäusern ++ mehr als sechs Jahrhunderte Fachwerkbau ++ Bauten aus allen Stil- und Zeitepochen ++ seit 1994 UNESCO Welterbe ++ 

12. Station: Schloss Quedlinburg

Bild Schloss Quedlinburg
Foto: © wikimatze / cc by-sa 3.0

Dreiflügliges Renaissanceschloss ++ erbaut 16. Jahrhundert aus der mittelalterlichen Burg ++ Museum ++ Ausstellung zu regionalen Geschichte ++ Ur- und Frühgeschichte und die frühmittelalterliche Besiedlung, Entwicklung des Burgberges von der Königspfalz Heinrich I. zum freiweltlichen, reichsunmittelbaren Damenstift, Stadtgeschichte ++ Exponate u. a. bronzezeitliche Hortfund vom Lehof, Goldscheibenfibelaus Groß-Orden ++ Historische Bibliothek Quedlinburg (Bestand zur Geistes- und Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes) ++ Prunkgemächer (adlige Wohnkultur des 17. und 18. Jahrhunderts) ++ ottonisches Kellergewölbe (Ausstellung "Auf den Spuren der Ottonen") ++ Führungen ++ seit 1994 UNESCO Weltkulturerbe ++

  • GPS-Koordinaten: 51.7861, 11.1363
  • Adresse: Schlossberg 1, 06484 Quedlinburg
  • Telefon: +49 3946 905681
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Romanik im Harz , Otto der Grosse , Otto der Grosse in Mitteldeutschland

13. Station: Stiftskirche St. Servatius Quedlinburg

Bild Stiftskirche St. Servatius Quedlinburg
Foto: © reinhard kirchner / cc by-sa 3.0

Denkmal hochromanischer Baukunst ++ 1129 geweihte flachgedeckte dreischiffige Basilika war Kirche des Quedlinburger Damenstiftes ++ 936 von Otto I. gegründet (königliches Familienstift zuständig für das Totengedenken an Ottos Vater Heinrich) ++ gehört zum Welterbe der UNESCO ++ Quedlinburger Domschatz ++ Krypta mit den Gräbern des ersten deutschen Königspaares ++ Ornamentik des Innenraumes zeigt starke lombardische Einflüsse ++

  • GPS-Koordinaten: 51.7861, 11.1363
  • Adresse: Schlossberg 1, 06484 Quedlinburg
  • Telefon: +49 3946 709900
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Romanik Mitteldeutschland , Romanik im Harz , Otto der Grosse

14. Station: Museum Luthers Sterbehaus Eisleben

Bild Museum Luthers Sterbehaus Eisleben
Foto: © olaf meister , cc by-sa 3.0

Das 1506 errichtete Haus auf seinen spätgotischen Zustand zurück geführt ++ die in den Sterbeberichten über Luthers Tod genannten Räume rekonstruiert ++ mit historistischen Möbeln und einigen echten Antiquitäten ausgestattet ++ seit dem 19. Jahrhundert zum Museum ++ verdeutlicht heute das Andenken an Luthers Tod in Eisleben ++

  • GPS-Koordinaten: 51.52803, 11.54429
  • Adresse: Andreaskirchplatz 7, 06295 Eisleben
  • Telefon: +49 3475 602285
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Martin Luther , Welterbestaetten in Sachsen Anhalt

15. Station: Stiftung Bauhaus Dessau

Bild Stiftung Bauhaus Dessau
Foto: © Lelikron / CC BY-SA 3.0

Rekonstruiertes Bauhausgebäude ++ 1926 bis 1932 Schulgebäude für die Kunst-, Design- und Architekturschule Bauhaus ++ 1925 bis 1926 im internationalen Stil erbaut ++ Architekt Walter Gropius ++ seit 1994 Sitz der Stiftung Bauhaus Dessau ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ Bibliothek, Bauhaus Kolleg ++ Dauerausstellung 200 ausgewählte Objekte und Dokumente zum historischen Bauhaus ++ Führung im Bauhausgebäude (Aula, ehemaliges Direktorenzimmer, früheres Studentenzimmer) ++ Führung zu den Meisterhäusern von Paul Klee, Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer ++ Führung zum Stahlhaus und zur Siedlung Dessau-Törten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.83936, 12.22734
  • Adresse: Gropiusallee 38, 06846 Dessau
  • Telefon: +49 340 6508250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Gotisches Haus Wörlitz

Bild Gotisches Haus Wörlitz
Foto: © Erbanor / wikipedia / Gotisches Haus

Neogotisches Haus im Wörlitzer Park ++ errichtet 1773 als Gärtnerwohnung, bis 1813 mehrfach erweitert ++ Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Georg Christoph Hesekiel ++ Vorbild der englische Herrensitz Strawberry ++ Fassade einer venezianischen Kirche (Madonna del Orto im Sestiere Cannaregio) und eine im Stil der Tudorgotik ++ neogotische Ausstattung ++ Sammlungen schweizerischer Buntglasfenster (15. bis 17. Jahrhundert) ++ war Refugium für Fürst Franz ++ Pomologische Kabinett mit 200 Wachsfrüchten ++ Museumsladen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.84895, 12.421299
  • Adresse: Gotisches Haus, 06785 Oranienbaum-Wörlitz
  • Telefon: +49 340 646150
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Lutherhaus Wittenberg

Bild Lutherhaus Wittenberg
Foto: © Marcus Singer / CC BY-SA 4.0

Lutherhaus wurde 1504 ursprünglich als Kloster gebaut (die Mönche studierten an der Universität) ++ Augustinerkloster wurde Schwarzes Kloster genannt ++ fast 35 Jahre die Hauptwirkungsstätte des Reformators ++ hier lebte er ab 1508 als Mönch, ab 1525 dann zusammen mit seiner Familie als Ehemann und Vater ++ seit 1883 weltweit größtes reformationsgeschichtliches Museum ++ Dauerausstellung „Martin Luther – Leben, Werk und Wirkung“ ++ Luther in Wittenberg, Alltag der Familie Luther, Wirkungsstätte des Reformators ++ Lutherstube weitestgehend im Originalzustand ++ 1.000 meist originalen Exponate ++ Luther-Porträt von Lucas Cranach d. Ä. ++

  • GPS-Koordinaten: 51.86453, 12.65253
  • Adresse: Collegienstraße 54, 06886 Wittenberg
  • Telefon: +49 3491 4203118
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Schloss und Park Sanssouci Potsdam

Bild Schloss und Park Sanssouci Potsdam
Foto: © Mbzt / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss und Park von Sanssouci oft als das ''preußische Versailles'' bezeichnet ++ Park eine Fläche von etwa 290 ha und mit fast 70 Kilometer Wegelänge die größte Park Anlage in der Mark Brandenburg ++ nach Entwürfen Lennés erweitert und im Sinne eines Landschaftsparks umgestaltet ++ Rosengarten streng geometrischer Stil mit 404 Alten Rosen in 163 Sorten ++ Schloss 1747 nach eigenen Skizzen Friedrich II. im Stil des Rokoko errichtet ++ Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ 1842 erweitert unter Friedrich Wilhelm IV. ++ Architekt Ludwig Persius ++ Bildergalerie ++ Grab Friedrich II. ++ Architekt Johann Gottfried Büring ++ ältester erhaltener fürstlicher Museumsbau in Deutschland ++ Sammlung mit Werken von Caravaggio, van Dyck, Rubens u.a. ++ Caspar David Friedrich ("Gartenterrasse", 1811) ++ Sammlung Meißner Porzellan ++ Hochzeitslocation ++

  • GPS-Koordinaten: 52.404328, 13.040559
  • Adresse: Im Park Sanssouci 4, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694181
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober
Diese Station gibt es auch in den Touren: Caspar David Friedrich , Preussens Geschichte , Peter Josef Lenne

19. Station: Schloss Charlottenburg

Bild Schloss Charlottenburg
Foto: © Times / wikimedia / CC BY-Sa 3.0

Hohenzollern-Residenz nach Königin Sophie Charlotte benannt ++ Barockschloss ++ Barockgarten ++ Französische Malerei des 18. Jahrhunderts ++ Friedrich Wilhelm I. benutzte das Schloss nur selten ++ Wohnung Friedrichs II. ++ Wohnschloss von Königin Luise und Friedrich Wilhelm III. ++ Wohnung Friedrich Wilhelm IV. (Einrichtung erhalten) ++ Schinkel-Schlafzimmer ++ Mausoleum der Königin Luise und Wilhelm I.++ Luises Grabstatue von Daniel Christian Rauch ++ Schinkel-Pavillon mit Museum zu Kunst und Kunsthandwerk der Schinkel-Zeit ++ die KPM-Porzellansammlung des Landes Berlin im Belvedere ++ Residenzkonzerte in der Orangerie ++ Kunst im Neuen Pavillon u. a. Caspar David Friedrich ("Das Kreuz an der Ostsee", 1815, "Gedächtnisbild für Johann Emanuel Bremer", 1817, "Morgen im Riesengebirge", 1810) ++ Theodor Fontane schreibt über das Belvedere im Havellandkapitel seiner "Wanderungen" ++ Ausstellung "KPM – Gestalten, Benutzen, Sammeln. 250 Jahre Porzellan aus der Königlichen Manufaktur in Berlin" (19. September 2013 bis 5. Januar 2014), Teil der Ausstellungstrilogie "Im Zeichen des Zepters – 250 Jahre KPM Berlin" ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51996, 13.2938
  • Adresse: Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin
  • Telefon: +49 30 320910
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

20. Station: Wohnstadt Carl Legien

Bild Wohnstadt Carl Legien
Foto: © florianmk , cc by-sa 4.0

Großsiedlung im Ortsteil Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow) ++ errichtet 1928 bis 1930 ++ Neues Bauen ++ Architekten Bruno Taut, Franz Hillinger ++ Bauherr GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten-Spar- und Bau-AG) ++ benannt nach dem Gewerkschaftsführer Carl Legien ++ UNESCO Welterbe-Liste ++ Siedlung aus sechs langgestreckten, U-förmigen Wohnblöcken um begrünte Innenhöfe gruppiert ++ 

Diese Station gibt es auch in den Touren: Bruno Taut in Berlin , Bruno Taut in Deutschland , Bruno Taut in Europa

21. Station: Bodemuseum Berlin

Bild Bodemuseum Berlin
Foto: © carschten , cc by-sa 3.0

1904 eröffnetes Museum ++ Architekt Ernst von Ihne ++ "Wilhelminischer Barock" ++ Schäden im Zweiten Weltkrieg ++ 2004 wiedereröffnet ++ Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Münzkabinett und Werke der Gemäldegalerie ++ größte Sammlung für ältere Plastik in Deutschland vom frühen Mittelalter bis zum 18. Jhd. ++ Sammlungsschwerpunkte: Italienabteilung, spätgotische deutsche Skulptur mit Werken u. a. von Tilman Riemenschneider ++ das Museum für Byzantinische Kunst besitzt eine erstrangige, in Deutschland unvergleichliche Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände vom 3. bis 15. Jhd. ++

  • GPS-Koordinaten: 52.520633, 13.397099
  • Adresse: Am Kupfergraben 1, 10178 Berlin
  • Telefon: +49 30 20905577
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Pückler Park und Schloss Bad Muskau

Bild Pückler Park und Schloss Bad Muskau
Foto: © Kora27 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Größter Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil ++ 750 ha Fläche ++ angelegt 1815–1845 ++ Gartenarchitekt Hermann Fürst von Pückler-Muskau ++ neues Schloss als Dreiflügelanlage im Neorenaissancestil ++ ständige Ausstellung zum Leben und Wirken des Parkschöpfers, Schriftstellers und Weltreisenden ++ barocke Anlage des alten Schlosses ++ Marstall ++ Orangerie nach Ludwig Persius von 1844 ++ Hochzeitsschloss, Trauzimmer ++

  • GPS-Koordinaten: 51.5467, 14.72033
  • Adresse: Schloss-Straße 6, 02953 Bad Muskau
  • Telefon: +49 35771 63100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

23. Station: Bauhaus Universität Weimar

Bild Bauhaus Universität Weimar
Foto: © Ralf Herrmann / wikimedia / CC BY-SA 2.0 de / Bauhaus-Universität Weimar

Auf kreative und technische Bereiche spezialisierte Universität ++ geht auf die 1860 gegründete Großherzoglich-Sächsische Kunstschule zurück ++ ab 1910 Hochschule ++ 1919-1925 Staatliches Bauhaus Weimar (Direktor Walter Gropius, Lehrer u. a. Karl Peter Röhl, Ludwig Hilberseimer) ++ Kunstschule neuen Typs, die Kunst und Technik als neue Einheit definiert ++ 1954 Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar ++ 1996 Bauhaus-Universität ++ Gebäudeensemble des historischen Hauptgebäudes, Van-de-Velde-Bau, 2005 neue Universitätsbibliothek und Audimax (meck architekten, 2006 Erhalt des Thüringer Staatspreises für Architektur und Städtebau), Bauhaus.atelier/Café, Shop ++ bekannte Absolventen u. a. Max Liebermann, Ludwig Hirschfeld Mack, Ernst Neufert ++ die Universität veranstaltet Bauhaus-Spaziergänge zu den historischen Orten in Weimar ++ Ausgangspunkt für den mit Tafel ausgeschilderten Feininger-Radweg durch das Weimarer Land (Feininger lehre hier 1919 - 1925) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.97404, 11.32878
  • Adresse: Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
  • Telefon: +49 3643 580
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

24. Station: Nationalpark Hainich

Bild Nationalpark Hainich
Foto: © michael fiegle , cc by-sa 3.0

Buchenwald mit alten Baumbeständen ++ südlicher Bereich des Hainichs ++ teil des größten zusammenhängenden Laubwaldgebietes Deutschlands ++ breites Spektrum von Buchenwaldgesellschaften ++ seit 1997 Nationalpark ++ Fläche 7.500 ha ++ gibt eine Vorstellung vom Urwald Mitteleuropas ++ seit 2011 Weltnaturerbe der UNESCO ++ Teil des Naturparkes Eichsfeld-Hainich-Werratal ++ touristischer Baumkronenpfad ++

  • GPS-Koordinaten: 51.108639, 10.511101
  • Adresse: Nationalpark Hainich, 99947 Weberstedt
  • Telefon: +49 3603 39070
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

25. Station: Wartburg Eisenach

Bild Wartburg Eisenach
Foto: © Moritz Grenke / CC-BY-SA-3.0 / Wartburg

Um 1067 von Ludwig dem Springer gegründet ++ größtenteils im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung weniger erhaltener Teile neu gebaut ++ mittelalterliche Burgkapelle ++ UNESCO Weltkulturerbe ++ Martin Luther hielt sich hier vom 4. Mai 1521 bis zum 1. März 1522 auf ++ Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche in einer bescheidenen Zelle im Vogteigebäude ++ Ort des angeblichen Dichterwettstreits am Hof des Landgrafen Hermann I. um 1200 mit den Protagonisten Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, Klingsor, Heinrich von Ofterdingen ++ Novalis mehrmals auf der Wartburg, lässt sich zu seinem ab 1800 entstandenen Romanfragment "Heinrich von Ofterdingen" anregen ++ Richard Wagner dramatisiert den Dichterwettstreit in der Oper "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" ++ Sammlung zu Lucas Cranach d. Ä. ++ Hochzeitsburg ++ Hochzeitsschloss (Standesamtliche Trauung im Romantic Hotel) ++

26. Station: Schloss Wilhelmshöhe Kassel

Bild Schloss Wilhelmshöhe Kassel
Foto: © Diego Delso / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Klassizistische Dreiflügelanlage ++ erbaut 1798 unter Landgraf Wilhelm IX. ++ Architekten Simon Louis du Ry, Heinrich Christoph Jussow ++ Vorbilder Schloss Wanstead und Prior Park in England ++ 1806-1813 Residenz des Königs von Westphalen, Jérôme Bonaparte ++ 1891-1918 Sommerresidenz der Kaiserfamilie, Rückzugsort für Kaiser Wilhelm II. ++ heute historische Einrichtung des Weißensteinflügels zu besichtigen ++ Museum im Mittelbau ++ Antikensammlung, Keramik, Gemäldegalerie Alte Meister (flämische und holländische Malerei des Barock, u. a. Rembrandt, Frans Hals, Rubens, altdeutsche Malerei u. a. Albrecht Altdorfer, Albrecht Dürer, italienische und spanische Malerei), Graphische Sammlung ++ historische Kapelle (Evangelische Kirchgemeinde) ++ englischer Landschaftspark (Bergpark) mit Löwenburg, Herkules , Wasserspielen, Rosensammlung (1000 Sorten und Arten) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.317329, 9.414865
  • Adresse: Schlosspark 1, 34131 Kassel
  • Telefon: +49 561 316800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

27. Station: Zeche Zollverein Essen

Bild Zeche Zollverein Essen
Foto: © Avda / CC-BY-SA-3.0 / Zeche Zollverein Essen

Bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk ++ Industriedenkmal ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ breites kulturelles Angebot ++ Zentrum für Kultur und Kreativwirtschaft mit Schwerpunkt auf Design und Architektur ++ Museumspfad Weg der Kohle ++ Besucherzentrum der Route der Industriekultur ++ Schacht XII war größte und modernste Zeche Europas ++ Architekturensemble aus funktionalen kubischen Bauelementen im Stil der Neuen Sachlichkeit (Architekten Fritz Schupp, Martin Kremmer) ++ begehbare Granit-Skulpturen von Ulrich Rückriem bilden Fixpunkte des Areals ++ Ruhr Museum 2008 in der Kohlenwäsche nach Plänen von Rem Koolhaas umgebaut (Dauerausstellung zu Geologie, Geschichte, Erdgeschichte, Sozialgeschichte der Industrialisierung des Ruhrgebietes, Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte der Region,zu den klassischen, vorderasiatischen und ägyptischen Kulturen, zu Mythen, Phänomene, Strukturen des gegenwärtigen Ruhrgebiets) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.486395, 7.04523
  • Adresse: Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
  • Telefon: +49 201 24681
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

28. Station: Aachener Dom

Bild Aachener Dom
Foto: © Uwe Aranas / CC BY-SA 3.0

Aachener Münster, Kaiserdom, Bischofskirche des Bistums Aachen ++ Teilbauten: karolingisches Oktogon in der Mitte (karolingische renovatio, einem 16-Eck eingeschriebenes 8-Eck der karolingischen Marienkirche) als Zentralbau vom Ende des 8. Jahrhunderts (Bauherr Karl der Große), als "Gläserner Schrein" gebaute gotische Chorhalle (1414), Westwerk, Seitenkapellen ++ Krönungskirche der deutschen Könige, Grabstätte Karls des Großen ++ spätantike Säulen, gallo-römische Bronzebärin, Wolfstür des Hauptportals, neobyzantinisches Mosaik, Barbarossaleuchter, Marienschrein, Ambo ++ Marmorthron im Westbau (zur Krönung Ottos I.) ++ Schrein für die Gebeine Karls des Große (gestiftet von Friedrich Barbarossa) ++ Westfenster von Ewald Mataré (1954) ++ erstes deutsches Monument der UNESCO-Liste des Weltkulturgutes ++

  • GPS-Koordinaten: 50.775253, 6.082204
  • Adresse: Klosterplatz 2, 52062 Aachen
  • Telefon: +49 241 47709127
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Ewald Matare , Kunst in Aachen , Kunst & Gourmet in Achen

29. Station: Kölner Dom

Bild Kölner Dom
Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0

Wahrzeichen Kölns ++ Römisch-katholische Kirche, Kathedrale des Erzbistums Köln ++ stilreine hochgotische Bauweise ++ im Mittelalter (Gotik) 1248 begonnen, im 19. Jahrhundert (Neugotik) 1880 vollendet (Friedrich Wilhelm IV. initiiert 1842 die Grundsteinlegung zum Weiterbau des Kölner Doms, der zu einem Nationalsymbol werden soll) ++ Architekt Gerhard von Rile u. a. ++ fünfschiffiger gotischer Kirchbau mit Umgangschor und Kapellenkranz, monumentale Westfassade, zwei Türme ++ Platz für 20.000 Personen ++ Domschatzkammer, Gerokreuz (um 970), Dreikönigsschrein von Nikolaus von Verdun ( 1181-1220), Teppiche von Peter Paul Rubens (1640), Mailänder Madonna (um 1290), Grablege Kölner Erzbischöfe ++ Südquerhausfenster von 2007 nach einem Entwurf des Malers Gerhard Richter ++ Türen des Südportals von Ewald Mataré (Bischofstür, 1948, Papsttür, 1948, Pfingsttür, 1953, Schöpfungstür, 1954) und Taubenbrunnen vor dem Kölner Dom (1953) ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++

  • GPS-Koordinaten: 50.94162, 6.95847
  • Adresse: Domkloster 4, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 17940555
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

30. Station: Schloss Augustusburg Brühl

Bild Schloss Augustusburg Brühl
Foto: © Hans Weingartz / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de

Rokoko-Schloss ++ einstige Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August ++ 1768 erbaut ++ Architekten/ Bildhauer Johann Conrad Schlaun, François de Cuvilliés, Balthasar Neumann ++ restaurierte barocke Gartenanlage nach französischem Vorbild (Dominique Girard ab 1728) ++ ab 1949 Repräsentationsschloss des Bundespräsidenten und Bundesregierung ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++

  • GPS-Koordinaten: 50.827983, 6.90524
  • Adresse: Schlossstraße 6, 50321 Brühl
  • Telefon: +49 2232 44000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

31. Station: RömerWelt am Caput Limitis Rheinbrohl

Bild RömerWelt am Caput Limitis Rheinbrohl
Foto: © RömerWelt , cc by-sa 4.0

Erlebnis-Museum am Beginn des 550 km langen "Limes Romanus " ++ geografisch am Knotenpunkt von Rheinsteig, Westerwaldsteig und Limeswanderweg ++ Ausstellung zum Leben der Römer am Limes vor 2000 Jahren, zu Handel und Tausch zwischen Römern und Germanen, zum Limes als Konfliktzone ++ Thementage: Töpfern, Bogenschießen oder „Leben und Handel in der Antike“ ++ RömerTage ++ Museumslädchen u. a. mit antiken Spielsachen, Tonwaren, Limeswein ++ Römischer Gemüse- und Kräutergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.51105, 7.32671
  • Adresse: Arienheller 1, 56598 Rheinbrohl
  • Telefon: +49 2635 921866
  • Website
  • Reisezeit: März bis November, Gruppenanmeldungen auch in der Winterpause
Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile im Westerwald , Roemischer Limes , Welt der Roemer

32. Station: Besucherzentrum Loreley

Bild Besucherzentrum Loreley
Foto: © Fritz Geller-Grimm / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Auf dem Schieferfelsen Loreley bei Sankt Goarshausen ++ Ausstellung zu den Themen: Rheinreise, Geologie, Flora und Fauna, Wein, Schifffahrt, Menschen am Rhein, Loreley-Mythos ++ 3D-Film über das UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal ++ Touristinfo, Shop ++ Vermittlung von Führungen ++ Heinrich Heines Gedicht "Die Lore-Ley" (1824) ++ Clemens Brentanos Ballade von der Lore Lay im zweiten Band des Romans "Godwi" (1801) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.14938, 7.73521
  • Adresse: Auf der Loreley 7, 56346 St. Goarshausen
  • Telefon: +49 6771 599093
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

33. Station: Dom zu Trier

Bild Dom zu Trier
Foto: © Berthold Werner / CC BY-SA 3.0

Hohe Domkirche St. Peter ++ älteste Bischofskirche Deutschlands, Mutterkirche des Bistums Trier ++ Vorgängerbau größte christliche Kirche der Antike (im frühen 4. Jahrhundert über einer ehemaligen konstantinischen Palastanlage erbaut), viermal so groß wie der heutige Dom ++ römischen Kern mit Originalmauern ++ Quadratbau ( Kern des Domes mit vier monumentalen Säulen aus dem Odenwald) um 340 ++ Westchor 1121 geweiht ++ Restaurierungen im 19. Jahrhundert sollten das mittelalterliche Erscheinungsbild wiederherstellen ++ drei Krypten, Kreuzgang, Domschatzkammer, Heiltumskammer ++ Heilige Rock Reliquie ++ Grabmäler ehemaliger Erzbischöfe von Trier ++ Domstein ++ 1650 Jahre Architekturgeschichte ++ Steinmetzzeichen und Graffiti aus sieben Jahrhunderten ++ Teil des UNESCO-Welterbes Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier ++

  • GPS-Koordinaten: 49.7569, 6.64248
  • Adresse: Domfreihof 1, 54290 Trier
  • Telefon: +49 651 9790790
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Roemer in Trier , Roemer in der Region Trier , Trier in drei Tagen

34. Station: Liebfrauenkirche Trier

Bild Liebfrauenkirche Trier
Foto: © Berthold Werner / CC BY-SA 3.0

Bildet mit dem Dom Doppelkirchenanlage ++ errichtet 1260 über den Bauresten der frühchristlichen Kirchenanlage aus konstantinischer Zeit (4. Jahrhundert) ++ mit der Elisabethkirche in Marburg als älteste gotische Kirche in Deutschland, frühester gotischer Zentralbau ++ Grundriss bildet ein griechisches Kreuz, Gesamtbauwerk hat die Form einer Rose mit zwölf Blütenblättern ++ Grabmal des Domherrn Metternich ++ zwölf Darstellungen auf den Kirchenfenstern zeigen die Taten der Elisabeth von Thüringen ++ UNESCO-Welterbe ++ Bildhauerarbeiten als Zeugnisse des mittelalterlichen Antijudaismus: Figurengruppe mit Ekklesia (Symbolfigur für das triumphierende Christentum), Figurengruppe mit Synagoge (Symbolfigur für das unterlegene Judentum) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.755022, 6.642665
  • Adresse: Liebfrauenstraße 2, 54290 Trier
  • Telefon: +49 651 978080
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

35. Station: Amphitheater Trier

Bild Amphitheater Trier
Foto: © Nick-D / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Durch seine Größe unter den rund 70 bekannten römischen Theatern an 10. Stelle ++ einziges Amphitheater der römischen Welt, das aus einer künstlichen Erdanschüttung besteht und in eine Stadtmauer eingebunden ist ++ im späteren 2. Jahrhundert entstanden ++ ovale Arena von 71 x 47,5 Metern ++ 26 steinbelegte Sitzreihen für 18.000 bis 20.000 Zuschauer ++

  • GPS-Koordinaten: 49.748697, 6.65818
  • Adresse: Sickingenstraße, 54296 Trier
  • Telefon: +49 651 978080
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

36. Station: Völklinger Hütte

Bild Völklinger Hütte
Foto: © lokilech , cc by-sa 3.0

Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur ++ ehemaliges Eisenwerk ++ gegründet 1873, stillgelegt 1986 ++ seit 1994 UNESCO Weltkulturerbe ++ Roheisenphase als Industriedenkmal unter Denkmalschutz gestellt ++ 260 ha großes Völklinger Saarstahl-Areal, davon 10 ha Weltkulturerbe ++ Eventlocation (Open-Air-Rockkonzert, Kammermusik, Ausstellungen über Mensch, Natur und Technik) ++ Lichtinstallationen von Hans-Peter Kuhn (seit 1999) und Michael Seyl (seit 2001) ++ seit 2004 Ferrodrom (Science Center, multimediale Erlebniswelt rund um Eisen und Stahl, Exponate zur Kulturgeschichte des Eisens, Filme, Gespräche mit Zeitzeugen, Führungen durch frühere Hüttenarbeiter) ++ einmal im Jahr als temporäres Autokino ++ in der Handwerkergasse Ateliers ++ 6.000 m beschilderter Rundweg (Multimedia-Einführung in der Sinteranlage, Zeitreise von den Anfängen der Völklinger Hütte bis in die Gegenwart, Erzhalle, Möllerhalle, Hochöfen, Gichtbühne, Kokerei) ++ 33.000 qm Landschaftsgarten „Das Paradies“ als Symbiose von Industrie und Natur nach den Plänen von Catherina Gräfin Bernadotte, Künstler-Installation FUTURING) ++ Lichtinstallation Michael Seyls ++ Drehort "Die Wilden Kerle 5, Hinterm Horizont", Film von Joachim Masannek (D, 2008) mit Jimi Blue Ochsenknecht ++

  • GPS-Koordinaten: 49.24707, 6.8434
  • Adresse: Rathausstraße 75 - 79, 66333 Völklingen
  • Telefon: +49 6898 9100100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

37. Station: Welterbe Grube Messel

Bild Welterbe Grube Messel
Foto: © lämpel , wikimedia

Stillgelegter Tagebau ++ seit 2001 bekannt durch Funde hervorragend erhaltener Fossilien von Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Fischen, Insekten, Pflanzen aus dem Eozän ++ Besonderheit die Weichteilerhaltung bei Säugetieren ++ u. a. frühe Pferdeart Propalaeotherium, Messelornis cristata (Kranichvogel) ++ UNESCO-Weltnaturerbestätte ++ Grabungen durch das Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt und das Hessische Landesmuseum Darmstadt ++ Führungen ++ Aussichtsplattform am Rand der Grube ++ Besucher- und Informationszentrum ++

  • GPS-Koordinaten: 49.913515, 8.753963
  • Adresse: Roßdörfer Straße 108, 64409 Messel
  • Telefon: +49 6159 717590
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

38. Station: Kloster Lorsch

Bild Kloster Lorsch
Foto: © Immanuel Giel / CC BY-SA 3.0

Ehemalige Benediktinerabtei ++ 764 gegründet ++ bis zum hohen Mittelalter ein Macht-, Geistes- und Kulturzentrum ++ ehemalige Tor- oder Königshalle vollständig erhalten ++ bedeutendes klösterliches Zentrum aus karolingischer Zeit ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ Museumszentrum zeigt hessische Klostergeschichte, Volkskunde, Tabakmuseum ++ zwei Kräutergärten (Heilpflanzen des Lorscher Arzneibuch, 150 Heil- und Gewürzpflanzen, Hochbeete) ++ Mittelalterkochkurs ++ nach dem Nibelungenlied soll Ute, die Mutter Kriemhilds, das Kloster Lorsch gestiftet und in seiner Nähe ihren Witwensitz eingerichtet haben, Kriemhild hat sich nach dem Tod Siegfrieds dorthin zurückgezogen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.65349, 8.56943
  • Adresse: Nibelungenstraße 32, 64653 Lorsch
  • Telefon: +49 6251 1038211
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

39. Station: Dom zu Speyer

Bild Dom zu Speyer
Foto: © joachim köhler , cc by-sa 3.0

Kaiser- und Mariendom ++ Domkirche St. Maria und St. Stephan ++ Kathedralkirche der katholischen Diözese Speyer ++ größte erhaltene romanische Kirche der Welt (134 m Länge, 33 m Höhe, 14 m Spannweite im Mittelschiff) ++ UNESCO Weltkulturerbe ++ gegründet 1027 von den Saliern ++ 1039-1308 Grablege vier deutscher Könige und vier Kaiser ++ Großplastik Ölberg (1511, Hans Syfer) ++ als Park gestalteter Domgarten (1821, auf Veranlassung von Carl Albert Leopold Freiherr v. Stengel angelegt), Antikenhalle, Figurengruppe der salischen Kaiser ++ Edith-Stein-Gedenkstätte in der Taufkapelle, Reliquie vom Gewand der hl. Edith Stein ++

40. Station: Kloster Maulbronn

Bild Kloster Maulbronn
Foto: © Elke Wetzig / CC BY-SA 3.0

Ehemalige Zisterzienserabtei ++ am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen ++ Romanik bis Spätgotik ++ umschlossener Klosterhof ++ Klosterkirche als romanisch-gotische dreischiffige Pfeilerbasilika (tonnengewölbt mit überkreuzenden Rippen, Wandpfeilerkapellen, Lettner zwischen Laien- und Mönchskirche) ++ Klostermuseum, Restaurants, Verwaltungsämter ++ einstige Klosterschule seit 1807 evangelisch-theologisches Seminar, heute staatliches Gymnasium ++ bekannte Absolventen u. a. Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin, Hermann Hesse ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ Kräutergarten nach dem Plan des mittelalterlichen Mönches Walahfried Strabo ++

  • GPS-Koordinaten: 49.00026, 8.81131
  • Adresse: Klosterhof 5, 75433 Maulbronn
  • Telefon: +49 7043 926610
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Hermann Hesse , Hermann Hesse in Schwaben , Gotischer Kirchenbau

41. Station: Benediktinerkloster Reichenau

Bild Benediktinerkloster Reichenau
Foto: © Hilarmont / CC BY-SA 3.0

Benediktinerkloster auf der Bodensee-Insel Reichenau ++ 724 gegründet ++ ab 1540 Priorat des Konstanzer Bischofs ++ bedeutendes Kloster der karolingischen Zeit ++ 1757 aufgehoben ++ Buchmalerei des Klosters ist auf UNESCO-Liste „Memory of the world“ ++ Wirkungsstätte des Abtes Walahfrid Strabo (verfasste 824 die Visio Wettini und 827 „Liber de cultura hortorum“ (Von der Pflege der Gärten) ++ originalgetreue Rekonstruktion von Walahfrids Kräutergarten hinter dem Münster St. Maria und Markus in Mittelzell (24 Beete mit den 24 Hortuluspflanzen) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.69763, 9.06112
  • Adresse: Pirminstraße 145, 78479 Reichenau
  • Telefon: +49 7534 92070
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

42. Station: Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Bodensee

Bild Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Bodensee
Foto: © ankawü , cc0

Freilichtmuseum und Forschungsinstitut ++ 1922 eröffnet ++ ältestes Freilichtmuseum in Deutschland ++ Ausstellung mit archäologischen Funden und Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit ++ ++ 23 Pfahlbauten (2010), 20.000 Liter fassendes Aquarium, 2000 m historischer Zeitweg, 10.000 Jahre Landschafts- und Kulturgeschichte an über 20 Stationen ++ Museums-Shop ++ seit 2011 UNESCO Welterbe (111 Pfahlbaufundstellen in sechs Alpenländern als grenzüberschreitendes Weltkulturerbe, zusammen mit Bayern, Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und Slowenien) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.725314, 9.229243
  • Adresse: Strandpromenade 6, 88690 Uhldingen-Mühlhofen
  • Telefon: +49 7556 928900
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

43. Station: Wallfahrtskirche Die Wies Steingaden

Bild Wallfahrtskirche Die Wies Steingaden
Foto: © patrick huebgen , wikimedia

Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies ++ Kirchenbau des bayerischen Rokoko ++ Kirche 1754 geweiht, Chor 1749 ++ Architekt Dominikus Zimmermann ++ geht auf eine Wallfahrt seit 1739 zurück (Verehrung einer Statue des Gegeißelten Heilands) ++ Deckengemälde von Johann Baptist Zimmermann, Kuppeldecke mit Trompe-l’œil-Fresko ++ gilt als vollendetstes Kunstwerke des bayerischen Rokoko ++ seit 1983 UNESCO Weltkulturerbe ++ kirchenmusikalische Konzerte ++ 1. Mai Eröffnung des Wallfahrtsjahres, 14. Juni Fest der Tränen Christi, Schutzengelfest am ersten Sonntag im September zum Gedächtnis der Kirchweihe, Fest der Bruderschaft zum Gegeißelten Heiland am zweiten Sonntag im Oktober ++ Themen-Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.68065, 10.90092
  • Adresse: Wies 12, 86989 Steingaden
  • Telefon: +49 8862 932930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Welterbestaetten in Bayern

44. Station: Altstadt Regensburg

Bild Altstadt Regensburg
Foto: © Wolpertingedr , cc by-sa 3.0

Ensemble "Altstadt Regensburg mit Stadtamhof" ++ im Hohen Mittelalter ein politisches Zentrum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ++ seit 2006 UNESCO Welterbe ++ Bestand an originaler romanischer und gotischer Architektur ++ über 1.500 Einzeldenkmäler aus vielen Jahrhunderten ++

45. Station: Markgräfliches Opernhaus Bayreuth

Bild Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
Foto: © spurzem , cc by-sa 2.0 de

Als spektakuläres Opernhaus 1746–50 erbaut ++ außen französischer Klassizismus ++ innen italienischer Barock ++ ganz aus Holz gefertigtes Logentheater ++ Architekt Giuseppe Galli Bibiena, bedeutendster Theaterarchitekt seiner Zeit ++ dient heute für Theater- und Musikaufführungen ++ kann täglich besichtigt werden ++ Festivals: Bayreuther Osterfestival, Musica Bayreuth, Bayreuther Barock ++ seit 2012 UNESCO Welterbe ++

  • GPS-Koordinaten: 49.944258, 11.578176
  • Adresse: Opernstraße 14, 95444 Bayreuth
  • Telefon: +49 921 7596922
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

46. Station: Altstadt Bamberg

Bild Altstadt Bamberg
Foto: © asio otus / cc by-sa 3.0

Historische Altstadt ++ seit 1993 UNESCO Weltkulturerbe ++ frühmittelalterlicher Grundstruktur ++ Weltkulturerbe besteht aus Bergstadt, Inselstadt, Gärtnerstadt ++ einzigartige Mischung historischer Stadtstrukturen ++

47. Station: Residenz Würzburg

Bild Residenz Würzburg
Foto: © visualbeo , cc by-sa 3.0

Bedeutende Schlossanlage des Barock in Europa ++ ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe ++ 1780 fertig gestellt ++ Architekt Balthasar Neumann ++ Deckenfresko mit den vier Erdteilen von Giovanni Battista Tiepolo (1752/53), im Kaisersaal zur politische Geschichte zu Zeiten Kaiser Friedrich Barbarossas (1751/52) ++ über 40 Schlossräume zu besichtigen ++ Venezianische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts (Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) ++ Hofkirche ++ Hofgarten des Rokoko (Hofgärtner Johann Prokop Mayer) ++ seit 1963 im Südflügel Martin von Wagner Museum (1832 gegründete Sammlung der Universität Würzburg, Antikensammlung, Ägyptische Sammlung, Gemäldegalerie, Skulpturen, Graphischen Sammlung, u. a. Pastell-Portrait Kaspar Hausers von J. F. C. Kreul, Werke von Tilman Riemenschneider) ++ Hofgarten, Gartenbereiche mit geschnittenen Formobstbäumen, Kübelpflanzen, Blumenbeeten, Hecken, Spalieren, Laubengängen, Orangerie, Küchengarten ++ klassizistischen Gartenskulpturen von Johann Peter Wagner ++ seit 1981 Welterbe der UNESCO ++ Hochzeitsschloss (Trauungen in der Hofkirche) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.79331, 9.93844
  • Adresse: Residenzplatz 2, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 355170
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.