Startmenü

Gotischer Kirchenbau (24 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Der gotische Kirchenbau breitete sich nach dem Vorbild französischer Kathedralen im 12. und 13. Jahrhundert in ganz Europa aus. Die gotischen Stilelemente der großen Sakralbauten in den Städten des Mittelalters fanden auch in der Bauweise von Dorfkirchen Anwendung. Die Tour zu bedeutenden gotischer Kirchen in Europa beginnt nördlich an der St. Nikolai Kirche in Stralsund und endet westlich an der Großen Marienkirche in Lippstadt. *Architekturreisen*

1. Station: St. Nikolai Kirche Stralsund

Bild St. Nikolai Kirche Stralsund
Foto: © Darkone / CC BY-SA 2.0

Dreischiffige Basilika mit Kreuzrippengewölbe ++ imposante Doppelturmanlage im Stil der franco-flämischen Kathedralgotik aus dem 14. Jahrhundert ++ älteste der drei Stralsunder Pfarrkirchen ++ Prunkstück norddeutscher Backsteingotik ++ Astronomische Uhr von 1394 ++ Buchholz-Orgel (1841) ++ Schuke-Orgel (1986) ++ prachtvoller barocker Trennaltar von Andreas Schlüter entworfen ++

  • GPS-Koordinaten: 54.31538, 13.09183
  • Adresse: Auf dem St. Nikolaikirchhof 2, 18439 Stralsund
  • Telefon: +49 03831 297199
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Ausstattung von St. Nikolai in Stralsund Sabine-Maria Weitzel
ISBN: 978-3937719832
Ludwig

2. Station: St. Marien Kirche Lübeck

Bild St. Marien Kirche Lübeck
Foto: © Mylius / GFDL 1.2

Mutterkirche der norddeutschen Backsteingotik ++ Vorbild für rund 70 Kirchen im Ostseeraum ++ hochaufstrebender Gotik-Stil aus Frankreich mit norddeutschem Backstein umgesetzt ++ beherbergt das höchste Backsteingewölbe der Welt (38,5 Meter im Mittelschiff) ++ dreischiffige Basilika mit Einsatzkapellen, Chorumgang und Kapellenkranz sowie querschiff-artige Vorhallen ++ Westwerk besteht aus einer monumentalen Doppelturmfassade ++ brannte 1942 aus ++ auf der Totentanzorgel spielten Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach ++ Lettner-Figuren ++ „Einzug Christi in Jerusalem“ von Friedrich Overbeck ++ Theodor Storm schrieb 1831 die Ballade "Der Bau der Marienkirche zu Lübeck" (nach Heinrich Asmus "Lübecks Volkssagen und Legenden") ++ Taufkirche Tomas Manns, nach 1945 stellte Thomas Mann einen Teil seiner Honorare für den Wiederaufbau der Kirche zur Verfügung ++

  • GPS-Koordinaten: 53.86751, 10.684036
  • Adresse: Marienkirchhof, 23552 Lübeck
  • Telefon: +49 451 77391
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Backsteingotik in Norddeutschland Thomas Beyer
ISBN: 978-3879095000
Wienand

Gedichte Theodor Storm
ISBN: 978-1103790999
978-1103790999

Thomas Manns Lübeck Wolfgang Tschechne
ISBN: 978-3831903443
Ellert & Richter

3. Station: Pfarrkirche St. Katharinen Brandenburg

Bild Pfarrkirche St. Katharinen Brandenburg
Foto: © Mathias Krumbholz / CC BY-SA 3.0

Gotische dreischiffige Backsteinhalle im Reichen Stil, norddeutsche Backsteingotik + erbaut 1401 ++ Architekt Hinrich Brunsberg ++ Heilig-Blut-Kapelle (1401), Taufstein (1440), Hedwigsaltar (1457), Doppelflügelaltar (1474), Kanzel (1668) ++ evangelische Pfarrkirche ++ bedeutende Bibliothek des späten Mittelalters und der Reformationszeit, nachreformatorischen Zeit (1000 Bände) ++ Aufbahrungsort Gustav Adolfs nach der Schlacht bei Lützen am 11. Dezember 1632 ++

  • GPS-Koordinaten: 52.4092, 12.56067
  • Adresse: Katharinenkirchplatz 2, 14770 Brandenburg
  • Telefon: +42 3381 222314
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Tradition - Transformation - Innovation Ernst Badstübner
ISBN: 978-3867320108
Lukas

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotischer Kirchenbau in Ostdeutschland

4. Station: Dom zu Magdeburg

Bild Dom zu Magdeburg
Foto: © Thorsten Maue / CC BY-SA 3.0

Ottonischer Kaiserdom ++ „St. Mauritius und Katharinen“ ist Grabkirche Kaiser Ottos I. ++ Weihe 1363 ++ ältestes gotisches Bauwerk auf deutschem Boden ++ Umgangserdgeschoss trotz des gotischen Grundrisses noch spätromanisch ++ Wahrzeichen der Stadt ++ seit der Reformation evangelische Pfarr- und Bischofskirche ++ Bau der Kathedrale von 1209 bis 1520 ++ Chorgestühl von 1363 ++ in der Ernstkapelle an der Südwestseite in Sandstein gehauene „Judensau“ aus der Zeit der Judenpogrome ++ Magdeburger Ehrenmal von Ernst Barlach aus dem Jahre 1929 ++ das Experiment mit dem Foucault-Pendel wurde anläßlich des 400. Geburtstages von Otto von Guericke im Jahre 2002 im Dom wiederholt ++

  • GPS-Koordinaten: 52.12484, 11.63256
  • Adresse: Am Dom 1, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5410436
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Geschichte des Magdeburger Domes Rogacki-Thiemann, Birte
ISBN: 978-3866803121
Sutton

5. Station: Schloss Hartenfels Torgau

Bild Schloss Hartenfels Torgau
Foto: © Th. Haft / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Vierflügelige Schlossanlage, früher Bau der Sächsischen Renaissance ++ entstand 1482 - 1623 ++ Architekten Konrad Pflüger, Conrad Krebs, Andreas Günter, Nickel Gromann ++ spindellose freitragende Treppenanlage des Großen Wendelsteins ist Denkmal der Weltarchitektur ++ Innenausmalung durch Lucas Cranach d. Ä. ++ Residenz der Wettiner ++ gotische Kapelle (in einem dreistöckigen Saal des Nordflügels integriert) ++ 1543/1544 erbaut ++ am 5. Oktober 1544 durch Martin Luther als erster protestantischer Kirchenbau eingeweiht (sonst wurden lange Zeit vorhandene Kirchen je nach Konfession umgewidmet) ++ das geistige Programm der Reformation wird hier erstmals anschaulich in Architektur und Kunst umgesetzt ++ Architekt Nickel Grohmann baute nach Luthers Angaben ++ Gedenktafel von 1545 zeigt Martin Luther zwischen den Prinzen Johann Wilhelm und Johann Friedrich (Gießer Wolfgang I. und Oswald II. Hilliger) ++ Luther: "Salomo hat nirgends einen so schönen Tempel gebaut, als Torgau hat." ++ Vier-Orgel von 1994 im Stil der Renaissance ++ Schloss heute u. a. Landratsamt des Kreises Torgau-Oschatz, Ausstellungsräume, Lapidarium, Bärengraben ++

  • GPS-Koordinaten: 51.55921, 13.00759
  • Adresse: Schloßstraße 27, 04860 Torgau
  • Telefon: +49 3421 70140
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Schloßkirche zu Torgau. Beiträge zum 450jährigen Jubiläum der Einweihung durch Martin Luther. am 5. Oktober 1544 Herzog und Rothe
ISBN: B004FKX0H6
Torgau, Geschichtsverein & Kirchengemeinde

Predigt Dr. Martin Luthers gehalten am 5. Oktober 1544 zur Einweihung der Schloßkirche Torgau Autorenkollektiv
ISBN: B001ZCGZ1U
Evangelische Kirchengemeinde Torgau

Schloss Hartenfels in Torgau Steffen Delang
ISBN: 978-3361006362
Edition Leipzig

Diese Station gibt es auch in den Touren: Martin Luther , Saechsische Renaissance , Lucas Cranach der Aeltere

6. Station: Dom St. Marien zu Erfurt

Bild Dom St. Marien zu Erfurt
Foto: © Thuringius / wikimedia

Katholischer Dom ++ gotische dreischiffige Hallenkirche mit hochgotischem Chor, drei Türme, viele romanische Elemente ++ gegründet 742 ++ romanische Basilika 1154, 1465 Langhaus als gotische Halle ++ um 1160 Stuckmadonna, Standbild Wolfram, 15 hohe mittelalterliche Glasfenster, barocker Hochaltar mit "Die Verlobung der Heiligen Katharina" von Lucas Cranach d. Ä. (um das Jahr 1520) , Gloriosa ++ 1969 restauriert ++ katholische Kirchengemeinden St. Marien und St. Severi ++ seit 1994 Kathedrale des Bistums Erfurt, Sitz des Domkapitels ++ hier wird die hl. Elisabeth als Patronin des Bistums Erfurt (Holzplastik, Glocke) verehrt ++ Martin Luther empfing hier April 1507 die Priesterweihe, im Coelicum des Doms hielt er 1509 eine Vorlesung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.976956, 11.024893
  • Adresse: Domplatz, 99084 Erfurt
  • Telefon: +49 361 6020911
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Dom zu Erfurt Ernst Schubert
ISBN: 978-3372003268
Kein Verlag angegeben

7. Station: St. Annen Kirche Annaberg

Bild St. Annen Kirche Annaberg
Foto: © geme / CC-BY-SA-3.0 / St. Annenkirche

Evangelische Kirche ++ erbaut 1520 ++ spätgotische dreischiffige netzgewölbte Hallenkirche ++ am Übergang Spätgotik zur Renaissance ++ 1521 geweihter Bergaltar von Hans Hesse ++ Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz ++

  • GPS-Koordinaten: 50.579175, 13.004774
  • Adresse: Kleine Kirchgasse 23, 09456 Annaberg
  • Telefon: +49 3733 23190
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

St. Annen zu Annaberg Heinrich Magirius
ISBN: 978-3795407292
Schnell & Steiner

8. Station: Dom St. Veit Prag

Bild Dom St. Veit Prag
Foto: © Rabanus Flavus / CC BY-SA 3.0

Katholischer Veitsdom ++ Katedrála svatého Víta, Václava a Vojt?cha ++ erbaut ab 1344 ++ gotische dreischiffige Basilika mit Wandpfeilerkapellen (1060), im westlichen Teil neugotisch, Querhaus, Chor fünfschiffig netzgewölbt (frühestes Netzgewölbe), Doppelturmfassade mit Rose ++ Grabmal des Prmysl Ottokar II. (um 1200) ++ Architekten Matthias von Arras, Peter Parler ++ Königsgruft (1589), Kanzel (1618), Orgel (1757) ++ Glasmalerei von Mucha ++ 1929 Weihe der vollendeten Kathedrale ++

  • GPS-Koordinaten: 50.086229, 14.387441
  • Adresse: Hradschin, 11901 Praha 1
  • Telefon: +42 257 531622
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Prager Veitsdom: Geschichte in Bildern, Krönungskleinodien, Domschatz, Farbige Glasfenster Ivo Hlobil
ISBN: 978-3784553504
Langewiesche

Die Baukunst Peter Parlers: Der Prager Veitsdom, das Heiligkreuzmünster in Schwäbisch Gmünd und die Bartholomäuskirche in Kolin im Spannungsfeld von Kunst und Geschichte Marc Carel Schurr
ISBN: 978-3799501279
Thorbecke

9. Station: Dom zu Regensburg

Bild Dom zu Regensburg
Foto: © Bkmd / wikimedia

Gotisches Bauwerk nach französischem Vorbild ++ St.Peter Kathedrale ++ Hauptkirche des Bistums Regensburg ++ erste Bautätigkeiten um 700 ++ vor 1520 erbaut ++ Westtürme mit durchbrochenen Maßwerkgiebeln, Kreuzgang ++ hochmittelalterliche Tiermetapher „Judensau“ als antijudaistische Bildmotiv ++ Farbfenster aus dem 13. und 14. Jahrhundert ++ fünf gotische Ziboriumsaltäre ++ Steinfiguren lachender Engel Gabriel und Schmerzensmann ++ Grablege der Bischöfe ++ Domchor "Regensburger Domspatzen" mit mehr als 1000jähriger Geschichte ++ Papstbruder Georg Ratzinger 1964–1994 Domkapellmeister ++ ökumenische Vesper mit Papst Benedikt XVI. am 12. September 2006 ++ seit 2006 UNESCO Welterbe Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof ++

  • GPS-Koordinaten: 49.019142, 12.09851
  • Adresse: Domplatz, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5971660
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Dom zu Regensburg Achim Hubel
ISBN: 978-3791714493
Pustet

10. Station: Kirche St. Lorenz Nürnberg

Bild Kirche St. Lorenz Nürnberg
Foto: © Jailbird / CC BY-SA 2.0

Evangelische Kirche ++ erbaut um 1450 ++ gotische dreischiffige Kirche, spätgotischer Hallenchor ++ Glasgemälde im Chor (1493), Krellscher Altar (1480), Sakramentshäuschen von Adam Krafft (1496), Engelsgruß von Veit Stoß (1518), 18 Meter hohes Tabernakel aus Sandstein ++ Sitz des Nürnberger Stadtdekans, Bischofskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ++ älteste Sonnenuhr Nürnbergs (1502) ++ an der nördlichen Langseite "Nürnberger Kreuzweg" aus 14 Granitplatten von 1991 des Künstler Karl Prantl (Platten aus dem Konzentrationslager Flossenbürg, die für die Naziarchitektur gedacht waren) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.450841, 11.08001
  • Adresse: Lorenzer Platz 23, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2059390
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die St. Lorenz-Kirche zu Nürnberg: Mit Ihren Kunstschätzen und Merkwürdigkeiten in Wort und Bild Julius Von Hartmann
ISBN: 978-1141159574
Nabu Press

11. Station: Münster zu Ulm

Bild Münster zu Ulm
Foto: © Martin Kraft / CC BY-SA 3.0

Evangelisches Münster ++ erbaut 1405 ++ gotische fünfschiffige Basilika, Höchster Kirchturm der Welt ++ Architekten Heinrich Parler, Ulrich von Ensingen, Hans Kun, Matthäus Ensinger ++ Sakramentshaus (1480), 1521 Choraltar von Martin Schaffner (1521) ++ Dreisitz und bedeutdendes Chorgestühl deutschen Gotik von Jörg Syrlin d.Ä. und Michel Erhart (1471) ++ Bronzeskulptur „Der Bettler“ von Ernst Barlach ++ bedeutende Glasfenster des 20. Jahrhunderts von Wilhelm Geyer, Hans Gottfried von Stockhausen, Wolf-Dieter Kohler, Valentin Peter Feuerstein ("Einstein-Fenster"), Johannes Schreiter ++ Israel-Fenster mit dem Davidstern und Menorah (dem Andenken an die deutschen Juden gewidmet) ++ evangelische Münstergemeinde, Münsterkantorei ++ ursprünglich wollte Albrecht Ludwig Berblinger seine Flugkünste vorführen mit dem Start vom Hauptturm des Ulmer Münsters, was von den Ratsherrn abgelehnt wurde ++

  • GPS-Koordinaten: 48.39919, 9.991873
  • Adresse: Münsterplatz 14, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 64162
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein Spaziergang durch Ulm. Münster - Rathaus - Fischerviertel - Münsterviertel Siegfried Ruoß
ISBN: 978-3932577994
Klemm u. Oelschläger

12. Station: Münster zum Heiligen Kreuz Schwäbisch Gmünd

Bild Münster zum Heiligen Kreuz Schwäbisch Gmünd
Foto: © Gmünder / CC BY-SA 3.0 de

Katholisches Münster ++ erbaut um 1325 ++ gotische dreischiffige netzrippengewölbte Hallenkirche, gotischer Chor ++ Architekt Heinrich Parler ++ 1761-1803 Stifts- und Kollegiatkirche zu Unserer Lieben Frau ++ erste große Hallenkirche Süddeutschlands, Deutsche Sondergotik, Elemente der Renaissance ++ Gemeindekirche der katholischen Heilig-Kreuz-Münstergemeinde, italienischen Gemeinde San Giovanni Bosco, Hauptkirche der Seelsorgeeinheit Schwäbisch Gmünd-Mitte ++ Münsterschatz mit über 300 Objekten aus 600 Jahren ++

  • GPS-Koordinaten: 48.79844, 9.79633
  • Adresse: Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd
  • Telefon: +49 7171 2464
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Baukunst Peter Parlers: Der Prager Veitsdom, das Heiligkreuzmünster in Schwäbisch Gmünd und die Bartholomäuskirche in Kolin im Spannungsfeld von Kunst und Geschichte Marc Carel Schurr
ISBN: 978-3799501279
Thorbecke

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotischer Kirchenbau in Sueddeutschland

13. Station: Frauenkirche Esslingen

Bild Frauenkirche Esslingen
Foto: © Igelball / wikimedia

Evangelische Kirche ++ erbaut 1516 ++ dreischiffige gotische Hallenkirche, filigraner Turmhelm ++ Architekt Ulrich von Ensingen ++ Glasfenster von Hans Gottfried von Stockhausen ++ Evangelische Stadt- und Frauenkirchengemeinde ++

  • GPS-Koordinaten: 48.74347, 9.31003
  • Adresse: Augustinerstraße 12, 73728 Esslingen
  • Telefon: +49 711 39697340
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Esslinger Frauenkirche : Architektur, Portale, Restaurierungsarbeiten Ulrich Knapp
ISBN: B003DQ9M6Q
Stadtarchiv

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotischer Kirchenbau in Sueddeutschland

14. Station: Kloster Maulbronn

Bild Kloster Maulbronn
Foto: © Elke Wetzig / CC BY-SA 3.0

Ehemalige Zisterzienserabtei ++ am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen ++ Romanik bis Spätgotik ++ umschlossener Klosterhof ++ Klosterkirche als romanisch-gotische dreischiffige Pfeilerbasilika (tonnengewölbt mit überkreuzenden Rippen, Wandpfeilerkapellen, Lettner zwischen Laien- und Mönchskirche) ++ Klostermuseum, Restaurants, Verwaltungsämter ++ einstige Klosterschule seit 1807 evangelisch-theologisches Seminar, heute staatliches Gymnasium ++ bekannte Absolventen u. a. Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin, Hermann Hesse ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ Kräutergarten nach dem Plan des mittelalterlichen Mönches Walahfried Strabo ++

  • GPS-Koordinaten: 49.00026, 8.81131
  • Adresse: Klosterhof 5, 75433 Maulbronn
  • Telefon: +49 7043 926610
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hermann Hesse. Schauplätze seines Lebens. Spurensuche in Calw, Maulbronn, Tuebingen, Basel, Gaienhofen, Bern und Montagnola. Herbert Schnierle-Lutz
ISBN: 978-3458336648
Insel

Unterm Rad: Roman Hermann Hesse
ISBN: 978-3518458518
Suhrkamp

Maulbronn: Ein Zisterzienserkloster als Weltkulturdenkmal Uta Süße-Krause
ISBN: 978-3765083310
Braun

15. Station: Münster Freiburg im Breisgau

Bild Münster Freiburg im Breisgau
Foto: © Oberth / CC BY-SA 3.0

Katholisches Münster ++ 1190 erbaut ++ gotische Kathedrale, dreischiffiges Langhaus, spätromanisches Querhaus, gotischer Chor (1350), Westturm mit durchbrochenem Maßwerkgiebel (1330) ++ 1516 Hochaltarbild von Hans Baldung Grien (1516), Altarbild der Universitätskapelle von Hans Holbein d.J. (1521) ++ Fastentuch ++ Edith-Stein-Fenster (Hans-Günther van Look, 2001) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.994996, 7.853891
  • Adresse: Herrenstraße 36, 79098 Freiburg
  • Telefon: +49 761 21880
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Freiburger Münster Heike Mittmann
ISBN: 978-3795416850
Schnell & Steiner

16. Station: Straßburger Münster

Bild Straßburger Münster
Foto: © Benh LIEU SONG / CC BY-SA 3.0

Liebfrauenmünster (Cathédrale Notre-Dame) ++ römisch-katholische Kirche ++ ab 1015 als romanische Kirche (Ostteil der Krypta, Apsis, Chor) ++ Langhaus, Westfassade hochgotisch, Ergänzungen Renaissance und Neugotik ++ Architekt Erwin von Steinbach u. a. ++ Nordturm 1439 ++ aus rosa Sandstein erbaut ++ Glasmalereien (12.-14. Jahrhundert), spätgotische Kanzel, astronomische Uhr, Silbermannorgel, Westfassade mit ihren Portalstatuen, Fensterrose ++

  • GPS-Koordinaten: 48.580407, 7.751669
  • Adresse: 1 rue Rohan, 67060 Strasbourg
  • Telefon: +33 3 88214334
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

DAS STRASSBURGER MÜNSTER 1150-1230: Die Ostteile und die Südquerhauswerkstatt: Seine Ostteile und die Südquerhauswerkstatt Sabine Bengel
ISBN: 978-3865684486
Imhof

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotischer Kirchenbau in Sueddeutschland , Gotische Kathedralen

17. Station: Kathedrale Reims

Bild Kathedrale Reims
Foto: © Johan Bakker / CC BY-SA 3.0

Hochgotische Kathedrale ++ dreischiffige Basilika ++ 1241 erbaut ++ Fertigstellung 15. Jahrhundert ++ mit Reliefs und Figuren reich verzierte Westfassade, Hauptrosette, Galerie der Könige ++ Glasfenster von Marc Chagall (1947) ++ Krönungskirche französischer Könige ++ Unesco-Weltkulturerbe ++

  • GPS-Koordinaten: 49.254165, 4.032852
  • Adresse: 3 rue Guillaume de Machault, 51100 Reims
  • Telefon: +33 3 26475534
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Kathedrale von Reims Paolo Cangioli
ISBN: 978-3881996006
Pawlak

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotische Kathedralen

18. Station: Liebfrauenkirche Trier

Bild Liebfrauenkirche Trier
Foto: © Berthold Werner / CC BY-SA 3.0

Bildet mit dem Dom Doppelkirchenanlage ++ errichtet 1260 über den Bauresten der frühchristlichen Kirchenanlage aus konstantinischer Zeit (4. Jahrhundert) ++ mit der Elisabethkirche in Marburg als älteste gotische Kirche in Deutschland, frühester gotischer Zentralbau ++ Grundriss bildet ein griechisches Kreuz, Gesamtbauwerk hat die Form einer Rose mit zwölf Blütenblättern ++ Grabmal des Domherrn Metternich ++ zwölf Darstellungen auf den Kirchenfenstern zeigen die Taten der Elisabeth von Thüringen ++ UNESCO-Welterbe ++ Bildhauerarbeiten als Zeugnisse des mittelalterlichen Antijudaismus: Figurengruppe mit Ekklesia (Symbolfigur für das triumphierende Christentum), Figurengruppe mit Synagoge (Symbolfigur für das unterlegene Judentum) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.755022, 6.642665
  • Adresse: Liebfrauenstraße 2, 54290 Trier
  • Telefon: +49 651 978080
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Liebfrauenkirche zu Trier und deren Restauration: Eine Rede (1865) August Reichensperger
ISBN: 978-1169549180
Kessinger Publishing

19. Station: Kirche St. Elisabeth Marburg

Bild Kirche St. Elisabeth Marburg
Foto: © Megacity01 / CC BY-SA 1.0

Evangelische Kirche ++ erbaut 1283 ++ erster einheitlich gotischer Kirchenbau Deutschlands ++ gotische dreischiffige kreuzgewölbte Hallenkirche, Türme mit steilem sechseckigem Turmhelm (1340), Goldener Schrein (1250), Glasfenster (13. Jahrhundert), Holzstatue der Elisabeth (15. Jahrhundert) ++ Grab Reichspräsident Paul von Hindenburg, Grab der Elisabeth ++

  • GPS-Koordinaten: 50.815952, 8.768515
  • Adresse: Elisabeth Straße 39, 35039 Marburg
  • Telefon: +49 6421 65573
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Elisabeth von Thüringen. Die Kraft der Liebe Ursula Koch
ISBN: 978-3765518591
Brunnen

Die Blauen Bücher, Die Elisabethkirche in Marburg Eberhard Leppin
ISBN: 978-3784529134
Langewiesche

Pilgerführer Elisabethpfad 2 Jakobusweg von Eisenach nach Marburg Elisabethpfad e.V.
ISBN: 978-3886549122
Kein Verlag angegeben

Pilgerführer Elisabethpfad Frankfurt Deutschordenskirche bis Marburg Elisabethkirche + Kartenheft Elisabethpfad e.V.
ISBN: 978-3886542307
Kein Verlag angegeben

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotischer Kirchenbau in Westdeutschland , Elisabeth von Thueringen

20. Station: Zisterzienserabtei Marienstatt

Bild Zisterzienserabtei Marienstatt
Foto: © Matthias Schnatz / wikimedia

Zisterzienserkloster ++ Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet ++ Abteikirche Unserer Lieben Frau als gotische dreischiffige Basilika (um 1300), erste gotische Kirche östlich des Rheins, größte Orgel im Westerwald ++ Bibliothek, Brauhaus mit Restaurant, Buch- und Kunsthandlung, altsprachliches Gymnasium ++ geistlicher Freundeskreis, Musikkreis, Konzerte ++ Wohnen im Gästehaus, Teilnahme an Gottesdiensten ++ Wallfahrt zum Kloster mit dem Gnadenbild von Marienstatt ++ 2012 Jubiläum "800 Jahre Marienstatt" mit vielen Veranstaltungen (vgl. Homepage/Jahresprogramm) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.68458, 7.801939
  • Adresse: Marienstatt, 57629 Streithausen
  • Telefon: +49 2662 95350
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Klosterkirche Marienstatt Doris Fischer
ISBN: 978-3884621592
Wernersche Verlagsgesellschaft

21. Station: Kölner Dom

Bild Kölner Dom
Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0

Wahrzeichen Kölns ++ Römisch-katholische Kirche, Kathedrale des Erzbistums Köln ++ stilreine hochgotische Bauweise ++ im Mittelalter (Gotik) 1248 begonnen, im 19. Jahrhundert (Neugotik) 1880 vollendet (Friedrich Wilhelm IV. initiiert 1842 die Grundsteinlegung zum Weiterbau des Kölner Doms, der zu einem Nationalsymbol werden soll) ++ Architekt Gerhard von Rile u. a. ++ fünfschiffiger gotischer Kirchbau mit Umgangschor und Kapellenkranz, monumentale Westfassade, zwei Türme ++ Platz für 20.000 Personen ++ Domschatzkammer, Gerokreuz (um 970), Dreikönigsschrein von Nikolaus von Verdun ( 1181-1220), Teppiche von Peter Paul Rubens (1640), Mailänder Madonna (um 1290), Grablege Kölner Erzbischöfe ++ Südquerhausfenster von 2007 nach einem Entwurf des Malers Gerhard Richter ++ Türen des Südportals von Ewald Mataré (Bischofstür, 1948, Papsttür, 1948, Pfingsttür, 1953, Schöpfungstür, 1954) und Taubenbrunnen vor dem Kölner Dom (1953) ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++

  • GPS-Koordinaten: 50.94162, 6.95847
  • Adresse: Domkloster 4, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 17940555
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Kölner Dom Markus Eckstein
ISBN: 978-3761620830
Bachem

Lux et color: Gerhard Richters Kölner Domfenster im Kontext zeitgenössischer sakraler Glasfenster Christin Klaus
ISBN: 978-3828828025
Tectum

22. Station: Salvatorkirche Duisburg

Bild Salvatorkirche Duisburg
Foto: © AlterVista / CC BY-SA 3.0

Gotische Basilika, spätgotische dreischiffige Kirche ++ erbaut um 1450 ++ Epitaph des Kartographen Gerhard Mercator (nach 1594) ++ Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg ++ 1610 erste Reformierte Generalsynode als Geburtsstunde der presbyterial-synodalen Kirchenstruktur der Evangelischen Kirchen am Niederrhein ++ Konzertort des Orgelfestivals.Ruhr ++

  • GPS-Koordinaten: 51.43553, 6.76166
  • Adresse: Burgplatz, 47051 Duisburg
  • Telefon: +49 203 20824
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Salvatorkirche in Duisburg Carl D. Hinnenberg
ISBN: 978-3880942219
Kein Verlag angegeben

Zwischen Gott und der See. Über das Leben und Werk des Gerhard Mercator John Vermeulen
ISBN: 978-3257064957
Diogenes

23. Station: Kirche St. Maria zur Wiese Soest

Bild Kirche St. Maria zur Wiese Soest
Foto: © Malchen53 / CC BY-SA 3.0

Evangelische Wiesenkirche ++ erbaut 1313 ++ gotische dreischiffige kreuzgewölbte westfälische Hallenkirche, quadratischer Grundriss ++ drei polygonale Apsiden im Osten (Mitte 14. Jahrhundert ) ++ Glasgemälde Westfälisches Abendmahl (um 1500), Westfälische Madonna, Aldegrever-Altar ++ Evangelische Wiese-Georgs-Kirchengemeinde ++

  • GPS-Koordinaten: 51.57465, 8.1097
  • Adresse: Wiesenstraße 26, 59494 Soest
  • Telefon: +49 2921 13251
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Westfälische Abendmahl in der Wiesenkirche zu Soest Jürgen Prigl
ISBN: 978-3879022151
Westfälische Verlagsbuchhandlung Mocker & Jahn

St. Maria zur Wiese Jürgen Prigl
ISBN: 978-3777421063
Hirmer-Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotischer Kirchenbau in Westdeutschland

24. Station: Große Marienkirche Lippstadt

Bild Große Marienkirche Lippstadt
Foto: © Achim Raschka / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

Evangelische Kirche ++ erbaut 1222 ++ spätromanische dreischiffige Staffelhalle, am Querhaus Turmpaar mit kurzem Joch, großer Turm im Westen, gotischer dreischiffiger Hallenchor mit Sterngewölben (1487), barocker Hochaltar ++ spätgotische Gewölbemalereien, Renaissance-Malereien ++ evangelische Kirchgemeinde ++ 1937 predigt hier Martin Niemöller, der in Lippstadt geboren wurde ++

  • GPS-Koordinaten: 51.676289, 8.344215
  • Adresse: Marktstraße, 59555 Lippstadt
  • Telefon: +49 2941 3043
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Grosse Marienkirche in Lippstadt Herbert Pötter
ISBN: 978-3933784520
Fink

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotischer Kirchenbau in Westdeutschland , Martin Niemoeller


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte