Die Dichterhäuser der Lausitz holen den Besucher in die Zeit der Aufklärung und der Romantik, mit Brigitte Reimann sogar in die Literaturgeschichte der DDR. Bekannteste Orte sind das Lessing Museum in Kamenz und der Fürst Pückler Park in Bad Muskau. Die Tour zu biografischen Orten der Dichter in der Lausitz beginnt westlich bei Johann Gottlieb Fichte am Barockschloss Rammenau und endet östlich bei Jakob Böhme in der Altstadt des polnischen Zgorzelec. *Literaturreisen*
Eines der schönsten erhaltenen barocken Landschlösser Sachsens ++ 1721 bis 1731 als zweigeschossiges barockes Schloss errichtet ++ Architekt Johann Christoph Knöffel ++ Innere des Schlosses im klassizistischen Stil verändert ++ englischer Landschaftspark mit Fichte-Denkmal (Johann Gottlieb Fichte wurde in Rammenau geboren) ++ zweigeschossiges Torhaus mit barockem Turmaufbau ++ Ausstellung zur Schloss- und Rittergutgeschichte, zu Leben und Werk Johann Gottlieb Fichtes, Porzellansammlung ++ einer der letzten Eigentümer wurde in der Novelle "Der grüne Posern" von Borries von Münchhausen beschrieben ++ Drehort "Aus dem Leben eines Taugenichts" (D 1973) DEFA-Film von Celino Bleiweiß mit Dean Reed ++ Hochzeitsschloss, Trauungen ++
Ernst Ferdinand von Knoch und das Barockschloss Rammenau: Vom Aufstieg und Niedergang einer anhaltisch-sächsischen Adelsfamilie Falk Dießner
ISBN: 978-3867290494
Sax
Johann Gottlieb Fichte's Leben Und Literarischer Briefwechsel, Von I.H. Fichte Johann Gottlieb Fichte
ISBN: 978-1143347702
Nabu Press
Lessing-Haus an Stelle des 1842 durch einen Brand vernichteten Geburtshauses von Gotthold Ephraim Lessing errichtet ++ Museum 1931 eröffnet ++ Dauerausstellung zu Lessings Lebensweg und Werk, Rezeption, Familiengeschichte ++ Sammlung zur Wirkungsgeschichte ++ umfangreiche Sammlung von Sachzeugen zu historischen und aktuellen Lessing-Inszenierungen ++ Museumsbibliothek, Museums-Shop ++ kultureller Gedächtnisort ++ Kamenzer Lessing-Tage im Januar und Februar ++
Gotthold Ephraim Lessing in Kamenz: Auf historischen Spuren durch seine Geburtsstadt Dieter Fratzke
ISBN: 978-3910046030
Lessing-Museum Kamenz
Originalgröße der Wohnung der Schriftstellerin Brigitte Reimann, in der sie 1960 bis 1968 lebte ++ Sammlungs- und Arbeitsstätte für Rezeptionsgeschichte zum Werk ++ Sammlung zur Architekturgeschichte und Kunst am Bau ++ Arbeitszimmer von Brigitte Reimann nachgebildet (Gesprächsraum, Bibliothek, Dokumentation) ++ Arbeitszimmer von Siegfried Pitschmann ++ Gästewohnung ++
Franziska Linkerhand Brigitte Reimann
ISBN: 978-3746615356
Aufbau
Ich bedaure nichts. Tagebücher 1955-1963 Brigitte Reimann
ISBN: 978-3746615363
Aufbau
Dreischiffige spätgotische Backstein-Hallenkirche ++ 1494 erbaut ++ am 6. Juni 1669 wurde Lieddichter Paul Gerhardt (1607-1676) hier offiziell in sein Amt Archidiakon eingeführt ++ er war die letzen sieben Jahres seines Lebens Pastor in Lübben, wo er auch beigesetzt wurde ++ von den etwa 130 Liedtexten, die er verfasst hat ("Geh aus, mein Herz, und suche Freud'"; "Nun ruhen alle Wälder"), sind 26 im Stammteil des Evangelischen Gesangbuches enthalten ++ vertont wurden sie u. a. von Johann Sebastian Bach ++ 1930 umbenannt in "Paul-Gerhardt-Kirche" ++ Denkmal vor der Kirche ++
Paul Gerhardt 1607-1676: Eine Text-Bild Biografie Hans J. Beeskow
ISBN: 978-3929600308
Heimat-Verlag Lübben
Paul Gerhardt in Lübben (1607-1676). Museum Schloss Lübben Kostbarkeiten Nr. 6 Museum Schloss Lübben
ISBN: 978-3937899831
Regia
Paul Gerhardt. Weg - Werk - Wirkung Brunners, Christian
ISBN: 978-3525557815
Vandenhoeck und Ruprecht
Größter Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil ++ 750 ha Fläche ++ angelegt 1815–1845 ++ Gartenarchitekt Hermann Fürst von Pückler-Muskau ++ neues Schloss als Dreiflügelanlage im Neorenaissancestil ++ ständige Ausstellung zum Leben und Wirken des Parkschöpfers, Schriftstellers und Weltreisenden ++ barocke Anlage des alten Schlosses ++ Marstall ++ Orangerie nach Ludwig Persius von 1844 ++ Hochzeitsschloss, Trauzimmer ++
Fürst Pückler - Parkomanie in Muskau und Branitz Astrid Roscher
ISBN: 978-3928119993
L & H
Haus in der Altstadt von Zgorzelec ++ dort hatte Jakob Böhme seine Schuhmacherwerkstatt ++ Gedenktafel ++ kleines Museum des polnischen Vereins "Euroopera" ++ Dauerausstellung zu Leben und Werk Jakob Böhme ++ Sonderausstellungen zur regionalen Geschichte ++
Aurora oder Morgenröte im Aufgang Jakob Böhme
ISBN: 978-3458331117
Insel
Böhme, Jakob: In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Gerhard Wehr
ISBN: 978-3499501791
rororo
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.