Startmenü

Geschichte des Bauhauses (17 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das 1919 von Walter Gropius in Weimar als Kunstschule gegründete Staatliche Bauhaus hat wie keine andere Institution in Deutschland Kunst, Design und Architektur des 20. Jahrhunderts beeinflusst. Die Faszination für das Bauhauskonzept ist auch heute noch ungebrochen. Vor allem an den historischen Wirkungsstätten des Bauhauses in Weimar (1920-1925), Dessau (1926-1932) und Berlin (1932-1933) erinnern Museen, eine Universität, Forschungseinrichtungen, Archive und restaurierte Architektur an dieses kulturelle Erbe. Die Tour Tour zu Orten, Museen und Archiven des Bauhauses in Deutschland beginnt nordöstlich am Berliner Mies van der Rohe-Haus und endet südwestlich am Gebäudekomplex der früheren Hochschule für Gestaltung (HfG) in Ulm. *Architekturreisen, Kunstreisen*

1. Station: Mies van der Rohe Haus Berlin

Bild Mies van der Rohe Haus Berlin
Foto: © Mazbln /CC BY-SA 3.0

1932 von Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) für den Druckereibesitzer Karl Lemke und seine Frau entworfen ++ sparsame Formensprache ++ flachgedeckter, eingeschossiger Backsteinkörper ++ Außenwände in Glasflächen aufgelöst ++ denkmalgeschütztes Haus und Garten restauriert ++ Museum der Moderne ++ Mies van der Rohe leitete 1932-1933 das Bauhaus, das in dieser Zeit in Berlin-Lankwitz ansässig war ++

  • GPS-Koordinaten: 52.549367, 13.490961
  • Adresse: Oberseestraße 60, 13053 Berlin
  • Telefon: +49 30 97000618
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Architektur: Mies van der Rohe Claire Zimmermann
ISBN: 978-3822828571
Taschen

2. Station: Bauhausarchiv Berlin

Bild Bauhausarchiv Berlin
Foto: © Eisenacher / CC BY-Sa 3.0

Neubau von 1979 nach einem Entwurf Gropius aus dem Jahr 1964 ++ Museum für Gestaltung ++ Sammlung von Arbeiten, Dokumenten, Literatur, die in Zusammenhang mit dem Bauhaus stehen ++ Kunst, Unterricht, Architektur, Design ++ Bestand an Unterrichtsergebnissen, Werkstattarbeiten, Architekturplänen und -modellen, Fotographien, Dokumenten ++ Bibliothek ++ Grafische Sammlung ++ Meister und Schüler des Bauhauses, u. a. Feininger, Itten, Klee, Kandinsky, Moholy-Nagy, Schlemmer ++ weltweit umfangreichste Sammlung der Bauhausschule ++ ständige Bauhausausstellung, Sonderausstellungen, Ausstellungen im Skulpturenhof ++ Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Konzerte Neuer Musik ++ Drehort "V wie Vendetta" Film von James McTeigue (D,USA,GB 2006) mit Natalie Portman ++

  • GPS-Koordinaten: 52.50984, 13.35828
  • Adresse: Klingelhöferstraße 14, 10785 Berlin
  • Telefon: +49 30 2540020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Museum: Bauhaus-Archiv Berlin. Museum für Gestaltung Kein Autor genannt
ISBN: B0026OLRS2
Georg Westermann

Diese Station gibt es auch in den Touren: Bruno Taut in Berlin , Bruno Taut in Deutschland , Bruno Taut in Europa

3. Station: Werkbundarchiv Museum der Dinge Berlin

Bild Werkbundarchiv Museum der Dinge Berlin
Foto: © Sa Andreas / CC BY-SA 3.0

Ehemaliges Werkstattgebäude ++ Museum zur Sachkultur des 20. und 21. Jahrhunderts ++ etwa 20.000 Objekte, 35.000 Dokumente ++ Ausstellung mit u. a. Werkbund-spezifischen Produkten, Massenware, kunstgewerbliche Einzelstücke, industrielle Erzeugnisse, Design-Objekte ++ Reihen zur

Material-, Form- und Funktionsgeschichte der Dinge im 20. Jahrhundert ++ Archiv des 1907 gegründeten Deutschen Werkbunds (DWB) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.501005, 13.420583
  • Adresse: Oranienstraße 25, 10999 Berlin
  • Telefon: +49 30 92106311
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kampf der Dinge: Der Deutsche Werkbund zwischen Anspruch und Alltag Werkbund Archiv - Museum der Dinge
ISBN: 978-3733803643
Koehler & Amelang

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte des Bauhauses Berlin

4. Station: Berliner Gedenktafel in Lankwitz

Bild Berliner Gedenktafel in Lankwitz
Foto: © OTFW, Berlin / CC-BY-SA-3.0 / Berliner Gedenktafel, Bauhaus Berlin, Birkbuschstraße 49, Berlin-Lankwitz

Berliner Gedenktafel ++ "In einem früher hier stehenden Gebäude befand sich von 1932 bis 1933 das Bauhaus Berlin. Gegründet von Walter Gropius in Weimar, weitergeführt als Hochschule für Gestaltung in Dessau, war das Bauhaus seit den zwanziger Jahren international wegweisend für Formgestaltung und Architektur. Zuletzt von Ludwig Mies van der Rohe geleitet, wurde es auf Druck der Nationalsozialisten 1932 aus Dessau vertrieben und 1933 in Steglitz geschlossen. Viele seiner Mitglieder wurden verfolgt oder emigrierten." ++

  • GPS-Koordinaten: 52.442716, 13.332216
  • Adresse: Birkbuschstraße 49, Berlin-Lankwitz
  • Telefon: +49 30 250025
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Bauhaus: Weimar, Dessau, Berlin 1919 - 1933 Hans M. Wingler
ISBN: 978-3832171537
DUMONT

Bauhaus Berlin Peter Hahn
ISBN: 978-3817020027
Weingarten

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte des Bauhauses Berlin

5. Station: Stiftung Bauhaus Dessau

Bild Stiftung Bauhaus Dessau
Foto: © Lelikron / CC BY-SA 3.0

Rekonstruiertes Bauhausgebäude ++ 1926 bis 1932 Schulgebäude für die Kunst-, Design- und Architekturschule Bauhaus ++ 1925 bis 1926 im internationalen Stil erbaut ++ Architekt Walter Gropius ++ seit 1994 Sitz der Stiftung Bauhaus Dessau ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ Bibliothek, Bauhaus Kolleg ++ Dauerausstellung 200 ausgewählte Objekte und Dokumente zum historischen Bauhaus ++ Führung im Bauhausgebäude (Aula, ehemaliges Direktorenzimmer, früheres Studentenzimmer) ++ Führung zu den Meisterhäusern von Paul Klee, Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer ++ Führung zum Stahlhaus und zur Siedlung Dessau-Törten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.83936, 12.22734
  • Adresse: Gropiusallee 38, 06846 Dessau
  • Telefon: +49 340 6508250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bauhaus Dessau: Architektur-Gestaltung-Idee Kirsten Baumann
ISBN: 978-3939633112
Jovis

Diese Station gibt es auch in den Touren: Bauhaus Architektur , Geschichte des Bauhauses Dessau , Lyonel Feininger

6. Station: Kurt Weill Zentrum Dessau

Bild Kurt Weill Zentrum Dessau
Foto: © Hans Weingartz / CC BY-SA 2.0

Eines der Bauhaus-Meisterhäuser ++ 1925/26 nach Plänen von Walter Gropius erbaut ++ hier lebte zwischen 1926 und 1932 der Bauhausmeister Lyonel Feininger mit seiner Familie ++ UNESCO-Welterbe ++ Musikermuseum, Informations- und Dokumentationszentrum über Kurt Weill ++ Archiv, Bibliothek, Mediathek ++ internationales Kurt Weill Fest Dessau ++ Kultureller Gedächtnisort ++

  • GPS-Koordinaten: 51.84305, 12.22173
  • Adresse: Ebertallee 63, 06846 Dessau-Roßlau
  • Telefon: +49 340 619595
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kurt Weill David Farneth
ISBN: 978-3898340045
Ullstein

Leben am Bauhaus. Die Meisterhäuser in Dessau Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3930184019
Bayerische Vereinsbank

Feininger und das Bauhaus: Weimar - Dessau - New York Andrea Fromm
ISBN: 978-3000267406
Fromm

7. Station: Moses Mendelssohn Zentrum Dessau

Bild Moses Mendelssohn Zentrum Dessau
Foto: © M_H.DE / CC BY-SA 3.0

Originalgetreu restauriertes Gebäude der Siedlung Törten (1928, Architekt Walter Gropius) ++ Sitz der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e. V. ++ Moses Mendelssohn (1729–1786) wurde in Dessaus jüdischem Viertel geboren ++ Dauerausstellung zu Lebenswerk des Aufklärers Moses Mendelssohn, Freundeskreis und Wirkung auf Zeitgenossen, prominente Mitglieder der Mendelssohnschen Familie ++ Moses Mendelssohn war Vorbild für die Figur des Nathan im Drama Nathan der Weise seines Freundes Gotthold Ephraim Lessing, Vater u. a. von Joseph Mendelssohn (Gründer des Bankhaus Mendelssohn), Abraham Mendelssohn Bartholdy (Vater von Fanny Hensel und ihres Bruders, Felix Mendelssohn Bartholdy) ++ Kopie der berühmten Mendelssohn-Büste von Jean Pierre Antoine Tassaert, Originalausgaben von Mendelssohns Schriften, Faksimiles von Briefen, neuere Mendelssohn-Literatur ++ Archiv, Bibliothek ++ Ausstellungen, Lesungen, Seminare ++

  • GPS-Koordinaten: 51.804434, 12.24936
  • Adresse: Mittelring 38, 06849 Dessau-Roßlau
  • Telefon: +49 340 8501199
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der kleine Mausche aus Dessau: Moses Mendelssohns Reise nach Berlin 1743 Katja Behrens
ISBN: 978-3446233058
Hanser

Mendelssohn, Moses Stephen Tree
ISBN: 978-3499506710
rororo

8. Station: Residenzschloss Dessau

Bild Residenzschloss Dessau
Foto: © M_H.DE / CC-BY-3.0 / Dessau, Johannbau, Stadtschloss

Stadtschloss Dessau ++ Schlossbau der Frührenaissance ++ errichtet um 1530, 1945 teilweise zerstört ++ Bauherr Johann IV. von Anhalt ++ teilweise erhaltene mehrflügeligen Schlossanlage ++ einstige Residenz der Fürsten und Herzögen von Anhalt-Dessau ++ 2005 rekonstruierter Johannbau (frühere Westflügel und älteste Teil des Schlosses) ++ Museum für Stadtgeschichte ++ Dauerausstellung "Schauplatz vernünftiger Menschen – Kultur und Geschichte in Anhalt-Dessau" ++ 800-jährige Stadtgeschichte ++ Themen: Residenzschloss, Reformation, Dessauer Juden, Fürst Leopold I. – der -Alte Dessauer-, Fürst Franz und das Dessauer-Wörlitzer Reformwerk, 200 Jahre Musiktheater in Dessau, 1848, Industriestadt, Hugo Junkers, Bauhaus in Dessau ++ Sonderausstellungen, Vorträge ++ Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 51.833578, 12.246658
  • Adresse: Schlossplatz 3 a, 06844 Dessau-Roßlau
  • Telefon: +49 340 2209612
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dessau im 20. Jahrhundert: 800 Jahre Dessau-Roßlau. Eine Stadtgeschichte Bernd G. Ulbrich
ISBN: 978-3954621217
Mitteldeutscher Verlag

9. Station: Margaretha Reichardt Haus Erfurt

Bild Margaretha Reichardt Haus Erfurt
Foto: © TECTA -TECTA / wikimedia

Wohnhaus ++ 1939 errichtet ++ Architekt Konrad Püschel ++ erste Besitzerin Bauhaus-Weberin Margaretha Reichardt ++ selbst ausgestattet ++ seit 1992 Memorialstätte (gehört zum Angermuseum) ++ Werkstatt mit originalen intakten Handwebstühlen ++ Handweberei-Werkstatt ++ technisches Denkmal ++ Wohnräume im ursprünglichen Zustand ++ Führung über Angermuseum ++

  • GPS-Koordinaten: 50.930471, 10.981019
  • Adresse: Am Kirchberg 32, 99094 Erfurt-Bischleben
  • Telefon: +49 361 7968726
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bauhaus-Frauen - Meisterinnen in Kunst, Handwerk und Design Ulrike Müller
ISBN: 978-3938045367
Elisabeth Sandmann

Margaretha Reichardt Textilkunst, 1907-1984: Katalog zur Ausstellung des Angermuseums Erfurt Rainer Behrends
ISBN: 978-3930013081
Stadt Erfurt Angermuseum

10. Station: Bauhaus Universität Weimar

Bild Bauhaus Universität Weimar
Foto: © Ralf Herrmann / wikimedia / CC BY-SA 2.0 de / Bauhaus-Universität Weimar

Auf kreative und technische Bereiche spezialisierte Universität ++ geht auf die 1860 gegründete Großherzoglich-Sächsische Kunstschule zurück ++ ab 1910 Hochschule ++ 1919-1925 Staatliches Bauhaus Weimar (Direktor Walter Gropius, Lehrer u. a. Karl Peter Röhl, Ludwig Hilberseimer) ++ Kunstschule neuen Typs, die Kunst und Technik als neue Einheit definiert ++ 1954 Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar ++ 1996 Bauhaus-Universität ++ Gebäudeensemble des historischen Hauptgebäudes, Van-de-Velde-Bau, 2005 neue Universitätsbibliothek und Audimax (meck architekten, 2006 Erhalt des Thüringer Staatspreises für Architektur und Städtebau), Bauhaus.atelier/Café, Shop ++ bekannte Absolventen u. a. Max Liebermann, Ludwig Hirschfeld Mack, Ernst Neufert ++ die Universität veranstaltet Bauhaus-Spaziergänge zu den historischen Orten in Weimar ++ Ausgangspunkt für den mit Tafel ausgeschilderten Feininger-Radweg durch das Weimarer Land (Feininger lehre hier 1919 - 1925) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.97404, 11.32878
  • Adresse: Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
  • Telefon: +49 3643 580
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bauhaus-Spaziergang: in Weimar unterwegs auf den Spuren des frühen Bauhauses Michael Eckardt
ISBN: 978-3860683781
Verlag der Bauhaus-Universität

Das Bauhaus: Weimar, Dessau, Berlin 1919 - 1933 Hans M. Wingler
ISBN: 978-3832171537
DUMONT

11. Station: Fürstengruft

Bild Fürstengruft
Foto: © Felix König / wikimedia / CC BY-SA 3.0

1818 eröffnet ++ Parkanlage mit altem Baumbestand ++ Weimarer Fürstengruft (klassizistischer Architektur) mit den Särgen von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller ++ rekonstruiertes Denkmal der Märzgefallenen von Walter Gropius (1922) ++ Prominenten-Gräber u. a. Johann Heinrich Meyer, Louise Seidler, Franz Hoffmann-Fallersleben, Friedrich Wilhelm Riemer, Christian August Vulpius, Johann Nepomuk Hummel ++ Russisch-orthodoxe Kapelle von 1862 als Grabkapelle für die Großherzogin Maria Pawlowna ++ Friedhof gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe ++

Historische Grabstätten in Weimar Ilse-Sibylle Stapff
ISBN: 978-3861601579
Wartburg

12. Station: Bauhaus-Museum Weimar "Haus am Horn"

Bild Bauhaus-Museum Weimar "Haus am Horn"
Foto: andreas trepte , cc by-sa 2.5

Musterhaus einer geplanten Siedlung ++ einzige in Weimar realisierte Bauhausarchitektur ++ Architekt Georg Muche ++ zur Bauhausausstellung 1923 errichtet ++ wechselnde Ausstellungen des Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V. ++ 

Haus am Horn: Rekonstruktion einer Utopie Klaus J Winkler
ISBN: 978-3860681220
Verlag der Bauhaus-Universität

13. Station: Museum Neues Weimar

Bild Museum Neues Weimar
Foto: © Felix König / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Neorenaissancebau ++ Großherzogliches Museum ++ 1869 eröffnet ++ Architekt Josef Zítek ++ überkuppelter Zentralbau, verglaste Zeltdächer über den Seitenrisaliten ++ am Beginn der 1920er Jahre Ausstellungen moderner Kunst ++ seit 1999 Neues Museum Weimar ++ Ausstellung mit Werken der internationalen Avantgarde, aktuelle Kunst ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Künstler u. a. Rupprecht Geiger, Raimund Girke, Daniel Buren, Pipilotti Rist, Rebecca Horn ++ Monumentalplastik »Goethe und Psyche« von Carl Steinhäuser (1851, Entwurf von Bettina von Arnim) ++ Fresken-Zyklus mit Szenen aus der Odyssee von Friedrich Preller d. Ä. ++ Dependance im historischen Straßenbahndepot ++

Neues Museum Weimar Rolf Bothe
ISBN: 978-3422062115
Deutscher Kunstverlag

14. Station: Dornburger Schlösser

Bild Dornburger Schlösser
Foto: © Alexander Hoernigk / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss- und Gartenensemble über dem Saaletal ++ Altes Schloss 1522 errichtet ++ heute Begegnungsstätte der Universität Jena ++ Rokoko-Schloss von Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach 1747 als Lustschloss erbaut ++ Architekt Gottfried Heinrich Krohne ++ ab 1776 nutzte Johann Wolfgang von Goethe als herzoglicher Minister das Schloss ++ ab 1900 museal genutzt ++ Schloss im Stil der Sächsischen Renaissance 1539 (von Volrad von Watzdorf errichtet) ++ 4 ha mehrere Gärten: Landschaftsgarten, geometrisch gestaltete Garten, Obst- und Grasegarten, Weinberge ++ Goethe wohnte hier 1828 und verfasste seine Dornburger Gedichte ++ heute museal als Goethe-Gedenkstätte genutzt ++ restaurierter Barockgarten ++ im ehemaligen Marstallgebäude ab 1920 Keramische Werkstatt des Staatlichen Bauhauses Weimar (heute Keramische Werkstatt Dornburg, Max-Krehan-Straße 1, Telefon +49 3642 722402) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.00543, 11.66579
  • Adresse: Max-Krehan-Straße 2, 07778 Dornburg
  • Telefon: +49 36427 22291
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dornburger Schlösser Renate Rössing
ISBN: 978-3325000269
Kein Verlag genannt

Goethe und Dornburg Kein Autor genannt
ISBN: B0023P4ENO
Max Kessler

Keramik und Bauhaus Klaus Weber
ISBN: 978-3891814048
Kupfergraben

15. Station: Museum beim Markt Karlsruhe

Bild Museum beim Markt Karlsruhe
Foto: © Badisches Landesmuseum / Rudolf Belling, Weiblicher Kopf, Messinghohlguss, Berlin, 1925

Ehemaliges Verlagsgebäude der "Badischen Neuesten Nachrichten" ++ seit 1993 Badisches Landesmuseum Außenstelle "Museum beim Markt" ++ Sammlung angewandter Kunst seit der Jahrhundertwende ++ Anfänge gehen auf das Karlsruher Kunstgewerbemuseum zurück ++ Dauerausstellung und Wechselausstellungen ++ Sammlung zum Bauhaus ++ repräsentativer Überblick zum Designgeschehen vom Funktionalismus bis hin zu aktuellen Erzeugnissen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.010095, 8.403889
  • Adresse: Karl-Friedrich-Straße 6, 76133 Karlsruhe
  • Telefon: +49 721 9266514
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Frauensilber: Paula Straus, Emmy Roth & Co. Silberschmiedinnen der Bauhauszeit Harald Siebenmorgen
ISBN: 978-3881906203
Info Verlagsgesellschaft

Entlarvt! Von Masken und Maskeraden: Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Museum beim Markt für angewandte Kunst bis 1900 Andreas Seim
ISBN: 978-3894453459
Jonas Verlag

16. Station: Ulmer Museum

Bild Ulmer Museum
Foto: © Christian Wolf / CC BY-SA 3.0 de

1924 gegründet ++ Museum für Kunst, Archäologie, Stadt- bzw. Kulturgeschichte Ulm ++ Archäologische Sammlung mit Funden aus der Ur- und Frühgeschichte des Ulmer Raums („Löwenmensch“), Malerei, Skulptur der Spätgotik aus Ulm und Oberschwaben, Kunsthandwerk vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Handwerk, Zünfte, Stadtgeschichte, jüdische Grabsteine ++ Kunst- und Naturalienkammer des Christoph Weickmann aus dem mittleren 17. Jahrhundert (seltene afrikanische Werke, Textilien, Waffen, Objekte aus China, Russland ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) ++ HfG-Archiv ++

  • GPS-Koordinaten: 48.397262, 9.994171
  • Adresse: Marktplatz 9, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1614330
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Exoticophylacium Weickmannianum (1741) Christoph Weickmann
ISBN: 978-1120194213
Kessinger Pub Co

Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer

17. Station: Hochschule für Gestaltung HfG Ulm

Bild Hochschule für Gestaltung HfG Ulm
Foto: © Christos Vottoratos / CC BY-SA 3.0 / Ulmer Hocker

Bestand 1953 bis 1968 ++ von Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher, Max Bill gegründet ++ international bedeutendste Design-Hochschule nach dem Bauhaus ++ Wegbereiter für künftige Design-Studiengänge an Hochschulen für Gestaltung ++ anfangs durch Max Bill Fortführung des Bauhausmodells ++ HfG-Komplex auf dem "Oberen Kuhberg" ++ Architekt Max Bill ++ einer der ersten Stahlbetonskelettbauten Deutschlands ++ großzügige Werkstätten, Studentenwohnheim, Mensa ++ heute Teil des Universitätsklinikums, Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ++ von der HfG übrig geblieben ist das Institut für Medienforschung und Medienentwicklung (IMM) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.38129, 9.9487
  • Adresse: Am Hochsträß 8, 89081 Ulm
  • Telefon: +49 731 381001
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Hochschule für Gestaltung Ulm / The Ulm School of Design. Anfänge eines Projektes der radikalen Moderne / Beginnings of a Project of Radical ... of a Project of Unyielding Modernity Martin Krampen
ISBN: 978-3433016473
Ernst & Sohn

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst in Ulm , Kunst & Gourmet in Ulm


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte