Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce oder Teresia Benedicta vom Kreuz, (1891-1942), gilt als bedeutende Märtyrerin der katholischen Kirche. Papst Johannes Paul II. sprach die deutsche Philosophin und Nonne, die im Konzentrationslager Auschwitz ermordet wurde, 1987 selig und 1998 heilig. Die in Breslau geborene Jüdin hatte 1921 im pfälzischen Bergzabern ihr Bekehrungserlebnis. Sie ließ sich 1922 in der dortigen Pfarrkirche taufen und in der Kapelle des Bischofshauses in Speyer firmen. Heute wird Edith von Stein auch außerhalb der katholischen Kirche als große Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts verehrt. Die Tour beginnt westlich an der St. Ludgeri-Kirche in Münster und endet nördlich an der Straße der Erinnerung in Berlin. *Religionsreisen*
Romanischer Kirchbau ++ um 1180 errichtet ++ einer der ältesten katholischen Sakralbauten der Stadt ++ ehemaliges Kollegiatstift, 1802 aufgehoben, danach Pfarrkiche ++ markante Vierungsturm, zwei romanische Geschosse, 1383 zwei gotische Etagen ++ Fenster im gotischen Hochchor von Vincenz Pieper ++ "Kreuz ohne Arme" mit der Balkenaufschrift: "Ich habe keine anderen Hände als die euren." ++ unter dem armlosen Christuskorpus hängt ein Medaillon von Edith Stein und ein Medaillon vom Niels Stensen, der in der Gemeinde Seelsorger war ++ Gemälde Edith Stein und Niels Stensen ++ Edith Stein verbrachte hier 1933 eine lange Zeit des Gebets nach dem sie wusste, dass ihre Lehrtätigkeit am Institut beendet worden war ++ Katholische Kirchengemeinde St. Ludgeri und Aegidii ++
Als die Zukunft noch offen war. Edith Stein - das entscheidende Jahr in Münster Elisabeth Lam
ISBN: 978-3933144652
Dialogverlag
Die Kirche von Münster im Wandel der Zeit Alois Schröer
ISBN: 978-3402039878
Aschendorff
Katholische Christus-König-Kirche ++ ++ 1930 geweiht ++ Architekt Carl Moritz ++ Bau des Historismus, romanische Vorbilder (St. Mauritz) ++ großräumiger Saalbau aus Werkstein, rechteckiger Chor, mehrtürmige Westwerk, Ostwerk als hoher Kastenchor flankiert durch zwei Chortürme ++ romanischer gekrönter Crucifixus (13. Jahrhundert), gotische Muttergottes mit Kind (1480) ++ 1972 Innenraum umgestaltet ++ 2004 mit St.-Pius-Gemeinde zusammengelegt, neue Edith Stein Pfarre, jetzt St. Mauritz ++ zweitgrößte Orgel in Münster ++ Reliquie der Heiligen Edith Stein im Deckel des Taufsteins (ein Stück ihres Ordensgewands) ++ Edith Stein lebte von Februar 1932 bis Juli 1933 in Münster ++ sie war hier Dozentin für Pädagogik und Philosophie am "Deutschen Institut für wissenschaftliche Pädagogik", bis ihr von den Nationalsozialisten die Dozententätigkeit untersagt wurde ++
Stein, Edith: In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Christian Feldmann
ISBN: 978-3499506116
rororo
Als die Zukunft noch offen war. Edith Stein - das entscheidende Jahr in Münster Elisabeth Lam
ISBN: 978-3933144652
Dialogverlag
Barocke Kirche als Teil der Klosteranlage der Schwestern des Karmel Maria vom Frieden ++ 1692 eingeweiht, 1942 zerstört, 1957 wieder aufgebaut ++ Form des liegenden lateinischen Kreuzes als Grundriss des Kirchengebäudes ++ Mittelschiff mit Kreuzrippengewölbe ++ dreigeschossiger spätbarocker Hochaltar aus dem Jahr 1725 ++ Patrozinium nimmt seit 1642 Bezug auf ein Gnadenbild der Muttergottes ++ Edith-Stein-Stiftung zur Sicherung des Nachlasses, Publikationen zu Edith Stein, Edith-Stein-Archiv zum Gedenken und zu Studienzwecken (Edith Stein hatte im Konvent an der Dürener Straße mitgelebt, mit 42 Jahren entschied sie sich für den Ordensberuf und wählte den Karmel in Köln mit neuem Klosternamen: Sr. Teresia-Benedicta a Cruce) ++ Kerzenwerkstatt, Hostienbäckerei, Klosterladen ++
Der Papst spricht selig Rupert Mayer in München und Edith Stein in Köln Hannes Burger
ISBN: B0025KFLUC
Südwest
Heilige Teresia Benedicta a Cruce. Komm und sieh - und vergiss es nie! Die Gedenkstätte für Edith Stein in Köln Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3779415060
Johannes Verlag
Bronzenes Denkmal ++ Gruppenbild einer Heiligen ++ Bildhauer Bert Gerresheim ++ eingeweiht 1999 ++ Standort vor dem Priesterseminar in Köln ++ Darstellung der Heiligen als junge zweifelnde Jüdin, als Philosophin, als Jüdin im Konzentrationslager ++ Edith Stein gehörte zu den Karmelitinnen in Köln ++ Faltblatt mit Informationen zum Denkmal bei der Pressestelle des Erzbistums Köln ++
Visionärer Realismus. Bert Gerresheim: Bert Gerresheim. Zeichnungen - Skulpturen - Monumente Werner Roemer
ISBN: 978-3810793010
Hochschulverlag
Neubau 1987 ++ Edith Stein geweiht ++ Edith Stein Skulptur von Leopold Hafner ++ Katholisches Pfarramt St. Georg ++
Edith Stein - Öffne dein Herz für das Licht: Worte geistlichen Lebens Reinhard Abeln
ISBN: 978-3766608628
Butzon & Bercker
Edith-Stein-Gedenkstätte ++ Leben und Wirken ++ 520 Exponate ++ Original-Schaustücke aus der schlesischen Heimat Edith Steins ++ chronologisch aufgebaute Bilderwelt ++
Stein, Edith: In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Christian Feldmann
ISBN: 978-3499506116
rororo
Kloster der Dominikanerinnen ++ gegründet 1227, 1802 säkularisiert, 1828 wieder errichtet ++ Klosterschule bis 2010 ++ spätgründerzeitlicher Torbau von 1889, ehemaliges Schulhaus von 1832, barocke Klosterkirche St. Maria Magdalena (sechsachsiges Langhaus um 1700 erbaut, barockes Säulenportal, Hochaltar und Seitenaltäre 18. Jahrhundert) ++ 1923 bis 1931 war Edith Stein Lehrerin an den Klosterschulen ++ Zentrum der Edith Stein Verehrung ++ Gedenkstätte der hl. Edith Stein (Dauerausstellung der literarischen Werke von und über Edith Stein, Schautafeln, die den Lebensweg von Edith Stein zeigen) ++ Tage im Kloster ++*
Stein, Edith: In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Christian Feldmann
ISBN: 978-3499506116
rororo
Kaiser- und Mariendom ++ Domkirche St. Maria und St. Stephan ++ Kathedralkirche der katholischen Diözese Speyer ++ größte erhaltene romanische Kirche der Welt (134 m Länge, 33 m Höhe, 14 m Spannweite im Mittelschiff) ++ UNESCO Weltkulturerbe ++ gegründet 1027 von den Saliern ++ 1039-1308 Grablege vier deutscher Könige und vier Kaiser ++ Großplastik Ölberg (1511, Hans Syfer) ++ als Park gestalteter Domgarten (1821, auf Veranlassung von Carl Albert Leopold Freiherr v. Stengel angelegt), Antikenhalle, Figurengruppe der salischen Kaiser ++ Edith-Stein-Gedenkstätte in der Taufkapelle, Reliquie vom Gewand der hl. Edith Stein ++
Der Dom zu Speyer Hans E. Kubach
ISBN: 978-3534244805
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Skulptur auf dem Edith-Stein-Platz ++ eingeweiht 2088 ++ Bildhauer Peter Brauchle ++ Steinstele mit Bronzeporträt ++ Gestaltung durch Pater Dr. Mario Crvenka der Gemeinde Heilig Kreuz angeregt ++
Neogotische Kirche ++ erbaut 1879 ++ Architekt Franz Schöberl ++ Taufkirche der hl. Edith Stein ++ 1987 zur Stätte der Tauferneuerung im Bistum erklärt ++ original erhaltener Taufstein, Davidsstern aus weißem Marmor ++ Figur der hl. Edith Stein ++ Katholische Pfarrgemeinde ++
Aus meinem Leben Edith Stein
ISBN: 978-3451209406
Herder
Bad Bergzabern: St. Martin Bernd Höckelsberger
ISBN: 978-3795480578
Schnell & Steiner
Katholisches Münster ++ 1190 erbaut ++ gotische Kathedrale, dreischiffiges Langhaus, spätromanisches Querhaus, gotischer Chor (1350), Westturm mit durchbrochenem Maßwerkgiebel (1330) ++ 1516 Hochaltarbild von Hans Baldung Grien (1516), Altarbild der Universitätskapelle von Hans Holbein d.J. (1521) ++ Fastentuch ++ Edith-Stein-Fenster (Hans-Günther van Look, 2001) ++
Das Freiburger Münster Heike Mittmann
ISBN: 978-3795416850
Schnell & Steiner
Ehemaliges Jesuitenkolleg (Alte Universität) ++ Universitätsmuseum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ++ 2004 eröffnet ++ dokumentiert die Universitätsgeschichte ++ Informationstafeln, Ausstellungsstücke ++ 1457 bis 1960er-Jahre ++ Themenräume ++ Abteilungen Medizin, angewandte Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften ++ Lehrer an der Freiburger Universität waren u. a. Martin Heidegger, Hans Spemann ++
Uniseum Freiburg - Staunen. Forschen. Lehren. Dieter Speck
ISBN: 978-3923288526
Albert-Ludwigs-Universität
„Villa Wohlgemuth“ ++ 1913 erbaut ++ Historismus, mediterrane Architektur ++ Architekt Fritz Seitz ++ Innenausmalung in toskanischer Freskotechnik von Wilhelm Wohlgemuth ++ Klostergebäude 1927 von den Liobaschwestern erworben ++ Mutterhaus des katholischen Ordens der Benediktinerinnen von der heiligen Lioba ++ von Maria Benedikta Föhrenbach in den 1920er-Jahren gegründet ++ Gästehaus Benedikt (Glaubensbegleitung, klösterliche Gastfreundschaft, Weggemeinschaft im Glauben, christliche Seminare, umfangreiches Programm) ++ Heilkräuter- und Bibelkräutergarten (700 qm, über 300 Pflanzen), Klosterladen ++ Haus „St. Placidus“ (1930), hier lebte 1931/32 Edith Stein, Gedächtniszimmer ++
Edith Stein: Das Leben einer ungewöhnlichen Frau Andreas Uwe Müller
ISBN: 978-3491690547
Patmos
1077 als Augustiner-Chorherrenstift gegründet ++ 1863 als Benediktinerkloster neu gegründet ++ barocke Klosteranlage ++ große Klosterbibliothek (405.000 Bände, davon 165 Inkunabeln, 236 Handschriften, 169 Musikhandschriften, ca. 500 laufende Zeitschriften) ++ im 19. Jahrhundert Zentrum der Beuroner Kunstschule ++ Kunstverlag, Buchhandlung, Klosterladen ++ viel gestaltiger, teils neobarocker Klostergarten (Nutz-, Marien, Josephs- und Kreuzgarten) ++ Kloster auf Zeit, Exerzitien, Edith-Stein-Tage, Kurse ++
Kloster- und Wallfahrtskirche BEURON Kein Autor genannt
ISBN: B0028O60CS
Beuron Beuroner Kunstverlag
Zeit für Klöster. Orte der Ruhe und Besinnung Hanspeter Oschwald
ISBN: 978-3765813269
Bucher
Klassizistische Ruhmeshalle für bedeutende Deutsche, mit der Geschichte Deutschlands bzw. der deutschsprachigen Staaten verbundene Persönlichkeiten ++ 1842 im Auftrag König Ludwigs I. von Bayern errichtet ++ Architekt Leo von Klenze ++ Kelheimer Kalkstein ++ Gestalt eines marmornen griechischen Tempels ++ 130 Büsten und 65 Gedenktafeln erinnern an 195 Personen und Gruppen ++ nach Sanierung Neueröffnung 2013 ++
Walhalla. Amtlicher Führer Staatliches Hochbauamt Regensburg
ISBN: B002ZPI9O2
Bernhard Bosse
Denkmäler, Büsten ++ Ernst Freiberger Stiftung würdigt herausragende Persönlichkeiten vor allem in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, die Außergewöhnliches geleistet und in schwierigsten Zeiten vorbildliche Haltung beweisen haben ++ Standort am Berliner Spreebogen ++ geehrte Personen der Zeitgeschichte: Edith Stein, Georg Elser, Albrecht Haushofer, Konrad Zuse, Walter Rathenau, Thomas Mann, Ludwig Mies van der Rohe, Ludwig Erhard ++ Denkmal „Wir sind das Volk“ ++
Albrecht Haushofer: Bildbiographie Ernst Haiger
ISBN: 978-3784601793
Langewiesche-Brandt
Konrad Zuse Horst Zuse
ISBN: 978-3000165023
Ernst Freiberger-Stiftung
Ludwig Mies van der Rohe: Helden ohne Degen Paul Kahlfeldt
ISBN: 978-3937233406
be.bra wissenschaft verlag
Thomas Mann: Das Deutsche und die Deutschen - Helden ohne Degen Antje Korsmeier
ISBN: 978-3937233390
be.bra wissenschaft verlag
Ein Denkmal für Edith Stein Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3-937233-52-9
be.bra Wissenschaftsverlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.