Harz gehörte zu den bedeutendsten Erzrevieren Deutschlands. Gefördert wurde vom 16. bis ins 20. Jahrhundert in den Bergwerken Silber, Kupfer, Blei und Eisen, Zink und auch Steinkohle. Hier gab es zahlreiche technische Innovationen. Heute ist die Geschichte des Harzbergbaus in Museen, Besucherstollen und technischen Denkmahlen zu besichtigen. Die Tour zu Orten der Geschichte des Harzbergbaus beginnt südlich am Schaubergwerk Röhrigschacht in Sangerhausen und endet nördlich an der Silbermine "Lautenthals Glück" in Lautenthal. *Technikreisen*
Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht ++ Geschichte des Abbaus des Kupfererzes von den Anfängen bis zur Neuzeit ++ original erhaltene Schachtförderanlage (Tiefe von 283 m) ++ Grubenbahn bis zum Kupferschieferflöz ++ Seilfahrt zu erleben ++ Gezähe, Bohr- und Ladegeräte, untertägige Transportmittel, Abbaumechanisierung, Geräte zur Wetterführung und Wasserhaltung ++ übertägiger Bergbaulehrpfad ++
Historischer Bergbau Im Harz: Kurzführer Wilfried Liessmann
ISBN: 978-3540313274
Springer
BergbauErlebnisWelt Rabensteiner Stollen ++ einzige Steinkohlenzeche des Harzes ++ Erlebniseinfahrt mit dem "Rabenstein-Express" ++ originale Arbeitsstätten, ausgekohlte Flözbereiche, Abbaustrecken (oft nur 60 cm hoch) ++ druckluftbetriebenen Maschinen ++ Fahrt mit der Fahraddraisine im Bergwerk ++ Fossilienfunde ++ Bistro mit Kaffeegarten, Museumsshop ++
Historischer Bergbau Im Harz: Kurzführer Wilfried Liessmann
ISBN: 978-3540313274
Springer
Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk ++ mehr als 1000 Jahre ununterbrochen Erz abgebaut, bis 1988 ++ 968 inspiziert Kaiser Otto I. im Bergwerk seine Silberschätze ++ größte zusammenhängende Erzlagerstätten der Welt ++ Montandenkmale aus neun Jahrhunderten, montanhistorische Sachzeugen ++ Ausstellung zur Sozial- und Kulturgeschichte des traditionellen Berufes des Bergmanns, Bergbaugeschichte der Region, Geologie des Rammelsberges ++ seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe ++ Führungen über und unter Tage ++ bergmännisches Essen unter Tage ++ Sonderausstellungen zu bergbaulichen, geologischen und kulturhistorischen Themen ++ Museumspädagogik ++ Restaurant, Shop ++
Historischer Bergbau Im Harz: Kurzführer Wilfried Liessmann
ISBN: 978-3540313274
Springer
International Historisches Maschinenbau-Denkmal Grube Samson ++ ehemalige Silbererzgrube ++ 810 m tiefer Schacht, bis 190 m befahrbar ++ Wasserräder (Kehrrad 9 m Durchmesser, Bremsrad, Seiltrommeln zur Erzförderung) ++ rekonstruiertes Kunstrad (12 m Durchmesser) ++ Mineraliensammlung, Modelle von historischen Anlagen ++ Besucherstollen Grube Catharina Neufang (Arbeit des Bergmanns im 16. Jahrhundert) ++ Harzer Roller-Kanarienvogelmuseum ++
Rekonstruktion und Montage des Kunstrades für die Fahrkunst der Grube Samson in Sankt Andreasberg Hans H. Nietzel
ISBN: 978-3923605019
Pieper'sche
50 Jahre Bergwerksmuseum Grube Samson. Jubiläums-Festschrift. Herausgegeben vom St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde. Beiträge zur Bergbaugeschichte von Sankt Andreasberg Band 2 Sankt Andreasberg
ISBN: B00BNVV4XM
St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde
Kanarienvögel Michael Leja
ISBN: 978-3894403225
Naturbuch
Harzwasserwerke GmbH Betriebshof Clausthal ++ Übertageanlagen des Schachtes Kaiser Wilhelm II. (einst zentraler Förder- und Seilfahrtsschacht des Blei- und Zink-Erzbergbaus in Clausthal-Zellerfeld) ++ Anlagen der Oberharzer Wasserwirtschaft zur Erzeugung elektrischer Energie ++ Schachtanlage von 1880 mit dem zweitältesten eisernen Fördergerüst des deutschen Bergbaus ++ geöffnete Schachthalle und Fördermaschinenhaus ++ Texttafeln ++ Ausstellung in der rekonstruierten Waschkaue mit Gesamtüberblick zur Oberharzer Wasserwirtschaft ++ Landschaftsmodell der Oberharzer Wasserwirtschaft (zur Weltausstellung 1893 in Chicago präsentiert) ++
UNESCO-Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft Christoph Ohlig
ISBN: 978-3848208036
Books on Demand
Technikmuseum ++ 1892 gegründet ++ älteste Bergbaumuseum Deutschlands, erstes technisches Freilichtmuseum Deutschlands ++ Sammlung zur Technik- und Kulturgeschichte der Region ++ Maschinen und Anlagen des 18. und 19. Jahrhunderts im Original erhalten ++ historische Lehrmodelle aus der Sammlung der Bergschule ++ u. a. originales Stück „Albert-Seil“ (benannt nach W. A. J. Albert, der 1834 in Clausthal das Drahtseil erfand) ++ Schaubergwerk ++ in historisch getreuer Form aus originalen Gebäuden und bergbaulichen Einrichtungen erbaut ++ Pferdegaipel, Radstube, Aufbereitung, Bergschmiede ++ Werkzeuge, Münzen, Grubenlampen, archäologische Funde, Gemälde, Robert-Koch Ausstellung, historisches Filmmaterial, historische Technikmodelle ++ Café Sti(e)lbruch ++
Das Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld Kein Autor angegeben
ISBN: B00GP0V5HQ
Oberharzer Druckerei Clausthal Zellerfeld
Oberharzer Bergwerksmuseum ++ Grube Thurm Rosenhof ++ 16. Jahrhundert bis 20. Jahrhundert ununterbrochen betrieben ++ runde Radstube 24 m tief in der Erde ++ einzigartiges Exemplar in Europa ++ über Treppenkonstruktion begehbar ++ Führungen von Mai bis Oktober an Sonn- und Feiertagen um 13.00 Uhr oder nach Absprache ++
UNESCO-Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft Christoph Ohlig
ISBN: 978-3848208036
Books on Demand
Bergbaumuseum & Historische Silbermine "Lautenthals Glück" ++ historische Silberbergwerk ++ Einfahrt mit Grubenzügen ++ drei Sohlen, unterirdische St.-Barbara-Kapelle, Bolzenschrotschacht, Bohrort, Abbaue, Schrägaufhauen ++ geologische Faszination des mittleren Devon ++ Bergbaumaschinen vorgeführt ++ 450 Jahre alten Wasserlösung der Silbergrube ++ 150 m lange Oberharzer Erzschifffahrt im Berg rekonstruiert ++ Erzkahnhafen (Venedig unter Tage) ++ Museumspädagogik ++ Bergknappenfahrt, Steigerdiplom „diagonal durch den Berg“, Bergbauolympiade ++ historische Räume für Feiern und Events ++
Der Silberbergbau. Aus der Geschichte und Brauchtum der Bergleute Eberhard Czaya
ISBN: 978-3733800352
Koehler & Amelang
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.