Startmenü

Gartenstile im Westerwald (24 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In der naturreichen Gegend des Westerwaldes gibt es eine reiche Gartenlandschaft. Zu erleben kann man vor allem naturnahe Gartenstile. Besonders interessante Standorte sind beispielsweise der Garten der Schmetterlinge am Schloss Sayn oder der Römische Garten in der Römerwelt von Rheinbrohl. Die Tour zu den schönsten Gartenanlagen im Westerwald beginnt nördlich am Wasserschloss Crottorf und endet südlich an der Staudengärtnerei Pohler in Limburg. *Gartenreisen*

1. Station: Schloss Crottorf Kirchen

Bild Schloss Crottorf Kirchen
Foto: © andreast / CC-BY-2.0-DE / Wasserschloss Crottorf

Wasserschloss ++ 1326 erstmals als Lehen der Grafen von Sayn erwähnt ++ 1550 Umbau zur Wasserburg ++ befestigter Zweiflügelbau mit drei Geschossen ++ 1622 zur Dreiflügelanlage erweitert ++ 1665 barocker Umbau ++ Gesamtanlage nicht ganz regelmäßiges Rechteck ++ zweiteilige Anlage mit vorgelagerten Vorburg ++ vier markante Türme, Torbau ++ 45 m lange steinerne Brücke ++ Schlosskapelle, dreiflügeliger Schnitzaltar aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, bronzenes Taufbecken von 1620 ++ romantischer Park mit Jahrhundert alten Bäumen ++ zweigeschossiger Pavillonturm (Relikt des ehemaligen barocken Gartenparterres) ++ seit 1969 im Besitz des Graf Hatzfeldt-Wildenburg-Dönhoff ++ Denkmal von Alexander Liberman zu Ehren der hingerichteten Beteiligten am Attentat auf Adolf Hitler ++ am 11. März 2002 verstarb auf Crottorf Die Zeit-Mitherausgeberin Marion Gräfin Dönhoff ++ Außen- und Parkanlage zu besichtigen (Führungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.904532, 7.80185
  • Adresse: Hauptstraße 1, 51598 Friesenhagen-Crottorf
  • Telefon: +49 2741 68 834
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober
Diese Station gibt es auch in den Touren: Burgen & Schloesser im Westerwald , Schloesser im Westerwald

2. Station: Oehndorf-Garten Betzdorf

Bild Oehndorf-Garten Betzdorf
Foto: © Oehndorf-Garten / Georg Möller

Privatgarten ++ angelegt 1999 ++ Fläche 1.300 qm ++ Thema: Strenge Formen und üppige Blüten ++ Vorgarten „Jedermanns Freude“ im informellen, englischen Cottagegartenstil, „Geheimer Garten“ mit Form und Symmetrie basierend auf einem formalen Buchsgartenschema ++ Besuch nach Anmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.78167, 7.86918
  • Adresse: Oehndorfstraße 19, 57518 Betzdorf
  • Telefon: +49 2741 4576
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis September

3. Station: Skulpturenpark Im Tal Hasselbach

Bild Skulpturenpark Im Tal Hasselbach
Foto: © Hans Weingartz / CC-BY-SA-2.0-DE / Skulpturengarten Im Tal

Skulpturenpark ++ Fläche 10 ha ++ Standort zwischen Hasselbach und Werkhausen ++ gestaltet von mehr als 40 Künstlern, Landschaftsarchitekten, Bildhauern, Schriftstellern, Musikern ++ Landschaft aus Mehrbach, Wiesen, Weiden, Wald ++ entstanden 1986 ++ Initiative des Bildhauers Erwin Wortelkamp ++ Arbeiten u.a. von Claus Bury, Hanspeter Demetz, Lutz Fritsch, Bogomir Ecker, Ludger Gerdes, Ansgar Nierhoff, James Reineking ++ am 21. Juni (oder jeweils am darauf folgenden Samstag) Symposien ++ Träger im Tal – Stiftung Wortelkamp, Sitz Altes Schulhaus ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst im Westerwald

4. Station: Raiffeisen Museum Flammersfeld

Bild Raiffeisen Museum Flammersfeld
Foto: © Wolfgang H. Wögerer, Wien , cc by-sa 3.0

Bürgermeisterhaus Flammersfeld ++ Museum seit 1996 ++ Ausstellung zu Leben und Arbeiten des Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) ++ Raiffeisen war 1848-1852 Bürgermeister in Flammersfeld ++ gründete 1846 den "Flammersfelder Hülfsverein" für unbemittelte Landwirte ++ organisiert nach den Grundsätzen von Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Selbstverantwortung ++ die "Spar- und Darlehnskassen" nach den Ideen Friedrich Wilhelm Raiffeisens gibt es in mehr als 640.000 Genossenschaften in rund 100 Ländern ++ Bauerngarten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.646786, 7.527134
  • Adresse: Raiffeisenstraße 11, 57632 Flammersfeld
  • Telefon: +49 2685 686
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Westerwald Brauerei Hachenburg

Bild Westerwald Brauerei Hachenburg
Foto: © Fr. Kerschbaum - Westerwald Brauerei , cc by-sa 3.0

Westerwald-Brauerei H. Schneider GmbH & Co. KG ++ 1861 als Brauerei H. Schneider im Grünschen Hof gegründet ++ Brauwasser aus einer eigenen Quelle ++ seit 1902 Bier nach Pilsner Brauart ++ 1909 Westerwald-Brauerei H. Schneider ++ Familienbetrieb in der fünften Generation ++ Hauptabsatzgebiet im Westerwald und angrenzenden Regionen ++ Spezialitäten: Hachenburger Schwarze, Hachenburger Zwickel, Westerwald-Bräu, Hachenburger Selection No.04 Ice-Bock, Hachenburger Selection No.06 Chocolate Porter ++ brauereieigener Aromahopfengarten ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Industriekultur im Westerwald , Historisches Handwerk im Westerwald

6. Station: Landschaftsmuseum Westerwald Hachenburg

Bild Landschaftsmuseum Westerwald Hachenburg
Foto: © karsten11 , wikimedia

Museumsdorf ++ Ausstellung zum Leben der Bauern vom Mittelalter bis 20. Jahrhundert ++ sechs typische Westerwälder Häuser (18. und 19. Jahrhundert.) ++ originalgetreu wiederaufgebaut Wohnhaus, Schule, Scheune, Backhaus, Getreide- und Ölmühle ++ ehemalige Hofgärtner-Haus im Hachenburger Burgpark ++ Sammlungen: Trachten, landwirtschaftliche Geräte, bäuerlicher Hausrat ++ komplett eingerichtete Schulstube ++ Backhaus wird an Museumstagen im Steinofen gebacken ++ alte Handwerke (Nagelschmied, Spengler) ++ naturgeschichtliche und geologische Abteilung ++ Bodenfunde aus der Altsteinzeit bis zum Mittelalter ++ Bibliothek ++ Museumspädagogik, Museumsladen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.66225, 7.83034
  • Adresse: Leipziger Straße 1, 57627 Hachenburg
  • Telefon: +49 2602 124223
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Naturreservat Bacher Lay

Bild Naturreservat Bacher Lay
Foto: © Freimut Bahlo / CC-BY-SA-3.0 / Bacher Lay

Ehemaliger Steinbruch für Westerwälder Basalt ++ 45 ha großes Naturschutzgebiet ++ fast senkrechte Basaltsteinwand ++ seit 1996 Naturschutzgebiet ++ stehende und fließende Gewässer ++ Trockenrasen, Hochstaudenfluren ++ Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten ++ Vogelarten, Amphibien, Reptilien, Orchideen ++ 18 m hoher Säulenbasaltkegel ++ von der Stadtmitte Bad Marienberg zu Fuß 4 km ++ Geotop des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Naturwissen im Westerwald

8. Station: Apothekergarten Bad Marienberg

Bild Apothekergarten Bad Marienberg
Foto: © Travellights 789 / CC-BY-SA-4.0 / Apothekergarten Bad Marienberg

Apothekergarten ++ nach Pfarrer Kneipp angelegt, Schema alter Heilpflanzengärten ++ über 90 Pflanzen ++ erklärende Beschilderung ++ Barfußweg der Sinne (Rundweg mit 18 verschiedenen Belägen - z. B. Holzschnitzel, Tannenzapfen, Flusskiesel) ++ Führungen zu Aufbau des Gartens, Heilkraft der Arzneipflanzen, praktischen Sammel- und Anwendungstipps ++ jederzeit zugänglich und eintrittsfrei ++

9. Station: Kurpark Bad Marienberg

Bild Kurpark Bad Marienberg
Foto: © livee blau , cc by-sa 3.0

Gelände der Gärten des ehemaligen Leininger Schlosses ++ Park mit altem Baumbestand ++ geometrischer Parkteil mit Jugendstilanlage des Valentin-Ostertag-Brunnens, englischer Garten ++ Klassizistisches Kurhaus (1826), langes Gradierwerk (1860) ++ Apothekergarten, Baumelbank, Boulebahn, Barfußweg ++

  • GPS-Koordinaten: 50.649722, 7.95
  • Adresse: Kurbrunnenstrasse 14, 56470 Bad Marienberg
  • Telefon: +49 6322 9566250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Basaltpark Bad Marienberg

Bild Basaltpark Bad Marienberg
Foto: © M. Metz / CC-BY-SA-3.0 / Kugelbasalt

Geotop Basaltpark ++ rekultivierter ehemaliger Basaltsteinbruch ++ See im tiefstgelegenen Teil des Abbaubereiches ++ Lehrpfad ++ Basalt in verschiedenen Formen ++ Freilichtmuseum ++ Schautafeln über die Vulkantätigkeit vor 25 Millionen Jahren ++ Basaltabbau und Verarbeitung ++ Loren, Kleinlokomotiven ++ Außenstelle des Landschaftsmuseums Westerwald ++ Geopunkt des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geologie im Westerwald

11. Station: Wildpark Bad Marienberg

Bild Wildpark Bad Marienberg
Foto: © travellights 789 , cc by-sa 4.0

Teil des Westerwaldsteigs ++ Fläche 20 ha ++ 100 Tiere ++ u. a. Alpakas, Nandus, Rot- und Schwarzwild, Wildschweine, Wisente, Lamas, Zebus, Hochlandrinder, Fasane, Pfauen ++ 4 km Rundweg ++ Falknerei (täglich Flugschauen) ++ Streichelzoo, Spielplatz, Pferde- und Ponyparcour ++ Hedwigturm (17,30 m hohe Aussichtsplattform) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.647725, 7.932018
  • Adresse: Am Basaltpark 3 b, 56470 Bad Marienberg
  • Telefon: +49 2661 9159813
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Birkenhof Brennerei Nistertal

Bild Birkenhof Brennerei Nistertal
Foto: © Birkenhof-Brennerei GmbH

Westerwälder Brennerei und Whisky-Destillerie ++ ursprünglich Kornbrennerei ++ 160-jährige Unternehmensgechichte ++ verschiedene Angebote: Faszination Brennerei (für Gruppen flexibel nach Vereinbarung buchbar), offene Führungen (für Einzelpersonen /Kleingruppen jeden 1. Sonntag im Monat, 15 Uhr), Destillateur-Kurse, Genussabende, Die Welt der Edelbrände, Käse und Brand, Schokolade und Brand ++ Produkte: Westerwälder Spezialitäten, Edelbrände, Fading Hill Whisky, Spirituosen, GIN GENTLE 66, Liköre ++ Garten mit besonderem Pflanzkonzept (verschiedene Gartenbereiche in Bezug zur Destillerie, Heidelandschaft, Wacholderbüsche, Kräuterbeete, Obstgehölze) ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historisches Handwerk im Westerwald

13. Station: Stöffelpark Enspel

Bild Stöffelpark Enspel
Foto: © Volker Thies / CC-BY-SA-3.0 / Stöffelpark

Tertiär- und Industrie-Erlebnispark ++ Basaltsteinbruch ++ Fläche 140 ha ++ Ensemble historischer Bauten der Basalt verarbeitenden Industrie ++ weltweit bedeutende Fossillagerstätte ++ Themenbereiche: Wunder der Evolution, Faszination der Technik, Erlebnis ++ geführte Themenspaziergänge ++ Erlebnisgarten ++ 16 m hoher Aussichtsturm ++ historische Werkstatt (100 Jahre alte Schmiede mit 150 qm Ausstellungsfläche) ++ Auditorium im Basaltsilo, Amphitheater mit Sitzstufen aus Basaltsteinen ++ Ausstellungen Westerwälder Künstler ++ Öffnungszeiten: Dienstags bis Sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr ++

14. Station: Privatgarten Ziegler Dierdorf

Bild Privatgarten Ziegler Dierdorf
Foto: © Sonja Ziegler

Familiengarten ++ Gartenarchitektin Sonja Ziegler ++ Fläche 2.000 qm ++ Garten mit altem Baumbestand 1993 umgestaltet ++ Trockenmauern, Treppenanlagen, verschiedenartige Pflasterungen, Pergolen, Fassadenbegrünung, Teichanlage ++ Nutzgarten für die Selbstversorgung der Familie ++ Gartenhaus mit Dachbegrünung ++ Gartenplanung, Seminare, Veranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.54293, 7.68175
  • Adresse: Bergstraße 18, 56269 Dierdorf
  • Telefon: +49 2689 1239
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Kloster Marienhaus Waldbreitbach

Bild Kloster Marienhaus Waldbreitbach
Foto: © Wolkenkratzer / CC BY-SA 3.0

Mutterhaus des Waldbreitbacher Ordens der Franziskanerinnen von der allerseligsten Jungfrau Maria von den Engeln ++ Orden 1863 gegründet ++ angegliedert Edith-Stein-Akademie, psychiatrisches Krankenhaus ++ Kreuzweg auf dem Kapellenberg seit 1759 ++ neogotische Mutterhaus-Kirche (1887, Architekt Caspar Clemens Pickel) ++ 2003 Schöpfungspfad mit Biotopen, Streuobstwiesen, Kräuter- und Bibelgarten ++ Café-Restaurant mit Panoramaterrasse, Kloster- und Buchladen ++ Bildungs- und Tagungszentrum ++ Einkehrtage, Meditationskurse, Atemübungen, Gesprächskreise, Kurse für Kräuteranbau, Kräuter-Wanderungen, Kreativ-Werkstatt ++

16. Station: RömerWelt am Caput Limitis Rheinbrohl

Bild RömerWelt am Caput Limitis Rheinbrohl
Foto: © RömerWelt , cc by-sa 4.0

Erlebnis-Museum am Beginn des 550 km langen "Limes Romanus " ++ geografisch am Knotenpunkt von Rheinsteig, Westerwaldsteig und Limeswanderweg ++ Ausstellung zum Leben der Römer am Limes vor 2000 Jahren, zu Handel und Tausch zwischen Römern und Germanen, zum Limes als Konfliktzone ++ Thementage: Töpfern, Bogenschießen oder „Leben und Handel in der Antike“ ++ RömerTage ++ Museumslädchen u. a. mit antiken Spielsachen, Tonwaren, Limeswein ++ Römischer Gemüse- und Kräutergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.51105, 7.32671
  • Adresse: Arienheller 1, 56598 Rheinbrohl
  • Telefon: +49 2635 921866
  • Website
  • Reisezeit: März bis November, Gruppenanmeldungen auch in der Winterpause
Diese Station gibt es auch in den Touren: Roemischer Limes , Welt der Roemer , Roemer am Rhein

17. Station: Abtei Rommersdorf Neuwied

Bild Abtei Rommersdorf Neuwied
Foto: © DieterPokorra / wikimedia

Ehemalige Prämonstratenserabtei (seit 1135) ++ 1117 als Benediktinerkloster gegründet ++ Auflösung des Konvents 1803 ++ Übergang Romanik/Gotik, Barock, Rokoko ++ Grablege des isenburgischen Adels in der Klosterkirche ++ Stadtarchiv Neuwied im ehemaligen Gäste- oder Krankenhaus (1784, Nikolaus Lauxen) ++ 1972 Fördererkreis, 1976 Abtei-Rommersdorf-Stiftung ++ seit 1977 Restaurierung ++ heute Erholungsort, Veranstaltungsort für die Freilichtfestspiele der Stadt Neuwied, Kreuzgangkonzerte ++ Cafè-Restaurant "Orangerie" ++ Englischen Garten, barocker Französische Garten nach alten Vorlagen rekonstruiert ++ "Klosterapotheke" (Kräutergarten nach Hildegard von Bingen) ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.456783, 7.52878
  • Adresse: Stiftstrasse, 56566 Neuwied
  • Telefon: +49 2622 837365
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Schloss Sayn

Bild Schloss Sayn
Foto: © Lothar Spurzem / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Neogotisches Herrenhaus am Fuße des Sayner Burgberges ++ Stammsitz der Grafen von Sayn ++ 1848 von Ludwig Adolph Friedrich Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg erworben und umgebaut ++ Architekt François Joseph Girard ++ Englischer Landschaftsgarten aus dem 19. Jahrhundert, Garten der Schmetterlinge ++ Doppel-Kapelle (1862, Architekt Hermann Nebel) mit dem Armreliquiar der Elisabeth von Thüringen ++ Fürstliche Verwaltung, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum, fürstliche Salons, Restaurant ++ Heiraten und Feiern ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 50.43853, 7.57709
  • Adresse: Schloss-Straße 100, 56170 Bendorf-Sayn
  • Telefon: +49 2622 90240
  • Website
  • Reisezeit: März bis November

20. Station: Arboretum Neuhäusel

Bild Arboretum Neuhäusel
Foto: © Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur / Tourist-Information

Forstarboretum ++ angelegt 1961 ++ Fläche 2,1 ha ++ 160 Baumarten, 500 Individuen ++ Schutzstreifen serbischer Fichte, Sudetenlärche ++

  • GPS-Koordinaten: 50.385244, 7.704598
  • Adresse: Eisenköppel, 56335 Neuhäusel
  • Telefon: +49 2602 126777
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

21. Station: Paradiesgarten Koblenz

Bild Paradiesgarten Koblenz
Foto: © Holger Weinandt / CC-BY-SA-3.0-DE / Blick in den Paradiesgarten neben der Kastorkirche

Paradiesgärtchen neben der Basilika Sankt Kastor ++ Gartenareal der BUGA 2011 ++ umschlossenes Marmorviereck mit Sitzbänken, in der Mitte ein schmales Wasserbecken als Quell des Lebens ++ Bepflanzung nach dem Vorbild des mittelalterlichen Gemäldes "Maria im Paradiesgärtlein" ++ weiße Blumen als Mariensymbole (Tulpen, Rosen, Pfingstrosen, Erdbeeren, weiße Veilchen), dazwischen dunkelblaue Akeleien, Buchsbaum und Efeu als Sinnbild für die Ewigkeit ++

  • GPS-Koordinaten: 50.362224, 7.603137
  • Adresse: Kastorhof, 56068 Koblenz
  • Telefon: +49 261 130920
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

22. Station: Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Bild Festung Ehrenbreitstein Koblenz
Foto: © Fritz Geller-Grimm / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Zwischen 1817 und 1828 neu errichtet ++ Architekt Carl Schnitzler ++ Teil eines Systems militärischer Befestigungen um die Stadt Koblenz ++ von der preußischen Armee bis 1918 militärisch genutzt ++ heute Landesmuseum Koblenz (Archäologische Sammlung mit Schwerpunkt römische Epoche an Mittelrhein und Mosel, Sammlung technischer Altertümer von der Weinpresse bis zu Horch-Automobilen), Koblenzer Jugendherberge, Ehrenmal des Heeres, das Bundesfilmarchiv, die Abteilung Archäologische Denkmalpflege des Landesamtes für Denkmalpflege ++ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ++ Teile des Festungsgeländes für Bundesgartenschau 2011 in Koblenz genutzt ++

  • GPS-Koordinaten: 50.361156, 7.640472
  • Adresse: Contregarde links, 56077 Koblenz
  • Telefon: +49 261 66754000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

23. Station: Wallfahrtskapelle Hadamar

Bild Wallfahrtskapelle Hadamar
Foto: © Volker Theis / GFDL / Wallfahrtskapelle Hadamar

Herzenbergkapelle ++ Marien-Wallfahrtskapelle auf dem Herzenberg ++ bedeutenden Wallfahrtsort der Volksfrömmigkeit ++ Chor der 1675 errichteten ersten Kapelle ++ achteckiger Zentralbau mit Dachkonstruktion aus Haube und Laterne ++ 1691 um ein Längsschiff mit Rippengewölbe erweitert ++ 1860 heutige Form ++ barocker Hochaltar von 1693 (zentrales Verehrungsbild mit mittelalterlicher Holzfigur der Muttergottes mit Jesuskind) ++ Epitaphe, Beisetzungsstätten der Herzen der Mitglieder von nassauischen Fürstenhäusern ++ barockes Kirchengestühl ++ Votiv- und Danktafeln aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs ++ Schaugarten mit Rosenbeeten ++ Kreuzweg 1697 erstmals angelegt, 1908 neu gestaltet ++ Kreuzigungsdarstellung gegenüber dem Eingang der Kapelle ++ heute kleinere Gottesdienste ++ Fest Mariä Himmelfahrt mit Herzenbergfest ++

  • GPS-Koordinaten: 50.450589, 8.048835
  • Adresse: Herzenbergweg, 65589 Hadamar
  • Telefon: +49 6433 93050
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kloester & Kirchen im Westerwald

24. Station: Staudengärtnerei Pohler Limburg Staffel

Bild Staudengärtnerei Pohler Limburg Staffel
Foto: © stauden.de

Schaugarten ++ acht Lebensbereiche ++ Schattenflächen mit Helleborus, verschiedenen Funkien - Sorten ++ Sonnenplätze mit Beifußarten, Gräsern, Astern, Echinaceen ++ Steingarten ++ Pflanzen der Prärie ++ Buchsbaumeinfassungen ++ jedes Jahr wird neu arrangiert und umgepflanzt ++ Einkauf von schönen Staudenpflanzen aus eigenen Kulturen ++ Gartenberatung ++ jährlich stattfindende Gartentage am 2. September-Wochenende ++ 


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.