Startmenü

Archaeologie in Berlin und Brandenburg (13 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In Berlin zeigen die großen Museen archäologische Zeugnisse aus der ganzen Welt. Im Brandenburger Umland widmet man sich mit der experimentellen Archäologie der frühen Besiedlung durch Germanen und Slawen. Die Tour zu Orten der Archäologie in Berlin und im Bundesland Brandenburg beginnt südlich in der Slawenburg Raddusch und endet östlich im Städtischen Museum Schwedt Oder. *Geschichtsreisen*

1. Station: Slawenburg Raddusch

Bild Slawenburg Raddusch
Foto: © olaf2 , cc by-sa 3.0

Weitgehend originalgetreue Nachbildung einer slawischen Fliehburg ++ im 9. und 10. Jahrhundert durch den slawischen Stamm der Lusitzi errichtete Anlagen ++ Anlage aus in Blockhausbauweise geschichtetem Holz ++ im Inneren ein modernes Museum ++ Ausstellung zur Siedlungsgeschichte der Region ++ Theateraufführungen, Kinderveranstaltungen, Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.803681, 14.02934
  • Adresse: Zur Slawenburg 1, 03226 Vetschau
  • Telefon: +49 35433 55522
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Slawenburg Raddusch - Archäologie in der Niederlausitz - Führer durch eine Ausstellung Herriet Bönisch
ISBN: B0045XQJM6
Förderverein Slawenburg

2. Station: Museum Viadrina Frankfurt/Oder

Bild Museum Viadrina Frankfurt/Oder
Foto: © sebastian wallroth , cc by-sa 3.0

Kulturhistorisches Museum für die Region Frankfurt/Oder ++ Hauptsitz im barocken Junkerhaus ++ Universitätsgeschichte, Musikgeschichte ++ historischer Kammermusiksaal, große Archäologische Sammlung, Studienbibliothek ++ Gemälde, Grafik seit dem 18. Jahrhundert ++

  • GPS-Koordinaten: 52.3452, 14.55642
  • Adresse: Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
  • Telefon: +49 335 401560
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Historische Musikinstrumente der Staatlichen Reka-Samlung Museum Viadrina Frankfurt/O. Herbert Heyde
ISBN: B002BNHVL0
Breitkopf & Härtel

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunstpfad entlang von Oder und Neisse , Carl Philipp Emanuel Bach

3. Station: Germanische Siedlung Klein Köris

Bild Germanische Siedlung Klein Köris
Foto: © Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V

Museum am Ort eines Bodendenkmals ++ germanische Siedlung des 2. bis 5. Jahrhunderts nach Christus ++ zwischen 1976 und 1995 zu großen Teilen ausgegraben ++ Freilichtmuseum noch im Aufbau ++ z. Zt. Webhütte (Grubenhaus), Kastenbrunnen, Freiluftherd, Backöfen, Bienenklotzbeute ++ ebenerdiges Wohnhaus und ein Speicher im Bau ++ kleine Anbaufläche mit Nahrungs- und Nutzpflanzen ++ Schautafeln bieten Bild- und Textinformationen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.16819, 13.70639
  • Adresse: Buschweg 8, 15746 Klein Köris
  • Telefon: +49 3375 522897
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

4. Station: Kloster St. Pauli Brandenburg an der Havel

Bild Kloster St. Pauli Brandenburg an der Havel
Foto: © Mathias Krumbholz / CC BY-SA 3.0

Restauriertes ehemaliges Dominikanerkloster aus dem 14. Jahrhundert ++ anspruchsvolle hochgotische Architektur ++ Kirche, Klausurgebäude, Bibliothek ++ heute Archäologisches Landesmuseum Brandenburg ++ Funde aus 50.000 Jahre Geschichte ++ Altsteinzeit bis Neuzeit ++ stratigraphisches Großdiorama ++

  • GPS-Koordinaten: 52.406486, 12.561817
  • Adresse: Neustädtische Heidestr. 28, 14776 Brandenburg an der Havel
  • Telefon: +49 3381 4104115
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ehemaliges Kloster in Brandenburg: Kloster Marienflie, Kloster Chorin, Kloster St. Pauli, Kloster Dobrilugk, Kloster Zinna, Kloster Neuzelle Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158944644
Books Llc

5. Station: Slawendorf Brandenburg Havel

Bild Slawendorf Brandenburg Havel
Foto: © BAS Brandenburg an der Havel

Historisches Slawendorf ++ nach Ausgrabungsergebnissen nachgestaltetes Schaudorf ++ gezeigt werden Ausschnitte aus dem Leben im Havelland vor 1000 Jahren ++ Flechtwerk-, Spaltbohlen- und Blockhäuser, eingetiefte Grubenhäuser ++ Backöfen, Handwerkerstände, Brunnen, Bohlenweg, Tiergehege, Wagen, Schlitten, Einbäume, Flöße ++ historische Handwerks- und Kulturtechniken (u. a. Arbeiten mit Holz und Lehm, Bogenschießen, Lanzenwerfen, Backen im Backofen, Speisenzubereitung am Feuer) ++ Slawischer Fünfkampf ( Bogenschießen, Lanzenwerfen, Steinschleudern, Ringewerfen, Rudern mit dem hölzernen Slawenschiff) ++ nächtliche Lichterführungen ++ Repliken zweier Slawenschiffe Dragomia und Triglav ++ zwei- bis dreistündige Fahrten, Schiffe können individuell (mit Besatzung) gechartert werden ++ Hexenabend am 30. April, Havelfest im Juni, slawisches Erntefest am letzten Sonnabend im September, Weihnachtliches Slawendorf am 5. und 6. Dezember ++

  • GPS-Koordinaten: 52.409991, 12.549401
  • Adresse: Neuendorfer Straße 89 c, 14770 Brandenburg an der Havel
  • Telefon: +49 3381 208740
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Welt der Slawen. Geschichte, Gesellschaft, Kultur Joachim Herrmann
ISBN: 978-3406311628
C.H. Beck Verlag

6. Station: Museumsdorf Düppel

Bild Museumsdorf Düppel
Foto: © lienhard schulz , cc by-sa 3.0

12 ha Fläche ++ rekonstruierte mittelalterliche Dorfanlage mit Wohnhäusern, Speichern, Handwerksstätten, Feldern und Gärten ++ ein Teil des Dorfes steht exakt auf den ergrabenen alten Grundrissen ++ archäologisches Versuchszentrum ++ Demonstration Töpferei und Teerschwele ++ thematische Sonderveranstaltungen und Markttage ++ alte Nutztierrassen ++ Felderwirtschaft ++ einst genutzte Wildpflanzen ++ Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 52.42483, 13.23499
  • Adresse: Clauertstraße 11, 14163 Berlin - Zehlendorf
  • Telefon: +49 30 24002162
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Experimentelle Archäologie im Museumsdorf Düppel. Neues aus dem Mittelalter Kein Autor genannt
ISBN: 978-3895983856
Isensee Florian

Diese Station gibt es auch in den Touren: Slawische Besiedlung in Norddeutschland

7. Station: Ethnologisches Museum Berlin

Bild Ethnologisches Museum Berlin
Foto: andreas praefcke , wikimedia

500.000 Objekte aus allen Erdteilen ++ Bestände an Tonaufnahmen, Fotodokumenten, Filmen ++ Kulturzeugnisse vorindustrieller Gesellschaften, überwiegend aus den außereuropäischen Gebieten ++ Sammlungen: Afrika, Amerikanische Archäologie, Amerikanische Ethnologie, Europa, Islamischer Orient, Ost- und Nordasien, Süd- und Südostasien, Südsee und Australien sowie Musikethnologie ++

  • GPS-Koordinaten: 52.4548, 13.2923
  • Adresse: Arnimallee 27, 14195 Berlin
  • Telefon: +49 30 8301438
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ethnologisches Museum: Berlin Viola König
ISBN: 978-3791329956
Prestel

8. Station: Märkisches Museum Berlin

Bild Märkisches Museum Berlin
Foto: © Axel Mauruszat , cc by-sa 3.0

1874 als „Märkisches Provinzial-Museum“ gegründet ++ Ausdruck des neuen, bürgerlichen Selbstbewusstseins in Berlin ++ heute das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin ++ Gebäude-Ensemble knüpft im Sinne des Historismus an die Stilsprache der norddeutschen Gotik und der Renaissance an ++ Architekturzitate: u. a. Turm des Ratzeburger Doms, Fronleichnamskapelle der Katharinenkirche zu Brandenburg ++ Architekt Ludwig Hoffmann ++ Ausstellung zur Berliner Geschichte von den prähistorischen Siedlungsspuren bis zum Anbruch des 20. Jahrhunderts ++ Sammlung mittelalterlicher Skulpturen ++ Dauerpräsentation sieben originaler Mauerteile vor dem Märkischen Museum ++ Fontane-Zimmer ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51375, 13.41506
  • Adresse: Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin
  • Telefon: +49 30 24002162
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Berlin: Märkisches Museum und Köllnischer Park Ingrid Bartmann-Kompa
ISBN: 978-3795461720
Schnell & Steiner

9. Station: Bodemuseum Berlin

Bild Bodemuseum Berlin
Foto: © carschten , cc by-sa 3.0

1904 eröffnetes Museum ++ Architekt Ernst von Ihne ++ "Wilhelminischer Barock" ++ Schäden im Zweiten Weltkrieg ++ 2004 wiedereröffnet ++ Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Münzkabinett und Werke der Gemäldegalerie ++ größte Sammlung für ältere Plastik in Deutschland vom frühen Mittelalter bis zum 18. Jhd. ++ Sammlungsschwerpunkte: Italienabteilung, spätgotische deutsche Skulptur mit Werken u. a. von Tilman Riemenschneider ++ das Museum für Byzantinische Kunst besitzt eine erstrangige, in Deutschland unvergleichliche Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände vom 3. bis 15. Jhd. ++

  • GPS-Koordinaten: 52.520633, 13.397099
  • Adresse: Am Kupfergraben 1, 10178 Berlin
  • Telefon: +49 30 20905577
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Bode-Museum. The Bode Museum: Schatzkammer der Könige Carola Wedel
ISBN: 978-3897735491
Jaron

10. Station: Neues Museum Berlin

Bild Neues Museum Berlin
Foto: © Janericloebe / wikimedia

Klassizistischer Museumsbau ++ errichtet 1855, 1945 schwer beschädigt, 2009 rekonstruiert ++ Architekt Friedrich August Stüler (Hauptwerk), David Chipperfield ++ dreigeschossige Gebäudeflügel, zwei Innenhöfe (Griechischer und Ägyptischer Hof), zentrale Treppenhalle, eisernes Skelett, Architekturkulisse im ägyptischen, griechischen oder römischen Stil ++ Wiedereröffnung 2009 ++ 8.000 qm Ausstellungsfläche ++ Ägyptisches Museum, Papyrussammlung, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Teile der Antikensammlung ++ 9.000 Objekte ++ Exponate u. a. Büste der Nofretete, Objekten aus dem Schatz des Priamos ++ Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel ++ Nostra Award (2010), Große Nike (2010), Mies-van-der-Rohe-Preis (2010), Deutschen Architekturpreis (2011) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.52131, 13.39693
  • Adresse: Bodestraße 1, 10178 Berlin
  • Telefon: +49 30 266424242
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Neue Museum - The New Museum: Eine Ruine wird zum Juwel Carola Wedel
ISBN: 978-3897736238
Jaron

Neues Museum: Architektur. Sammlung. Geschichte Elke Blauert
ISBN: 978-3894795511
Nicolai

11. Station: Archäologischer Park Freyenstein

Bild Archäologischer Park Freyenstein
Foto: © a.savin , cc by-sa 3.0

Ausgrabung einer mittelalterlichen Stadt ++ 1287 wurde die alte zerstörte Stadt aufgegeben und in der Nähe die heutige neu errichtet ++ großflächige Ausgrabungen ++ Info-Büro ++

  • GPS-Koordinaten: 53.284841, 12.352149
  • Adresse: Altstadt 11, 16918 Wittstock
  • Telefon: +49 33967 60057
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Aus Freyensteins vergangenen Tagen: Nach alten Aufzeichnungen dargestellt Hermann Silckenstaedt
ISBN: 978-3980786119
Dosse

Diese Station gibt es auch in den Touren: Archaeologie in Mecklenburg Vorpommern

12. Station: Dominikanerkloster Prenzlau

Bild Dominikanerkloster Prenzlau
Foto: © Michael Sander / CC By-SA 3.0

Dominikanerkloster entstand ab 1275 ++ eines der am besten erhaltenen Klöster Nordostdeutschlands ++ Kreuzgänge, Refektorium mit Wandmalereien, Sakristei ++ evangelische Kirche mit Superintendentur ++ Museum ++ Ausstellung zu Mittelalter, regionaler Kulturgeschichte, sakraler Plastik ++ archäologische Funde aus dem Kloster Seehausen ++ Exposition über den aus Prenzlau stammenden klassizistischen Landschaftsmaler und Goethefreund Jakob Philipp Hackert ++ Bibliothek ++ Stadtarchiv ++ Infoterminal „Märkische Klosterwelten" mit Informationen zu allen mittelalterlichen Klöstern Berlins und Brandenburgs ++ Klosterladen ++ Kunstausstellungen ++ Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 53.309735, 13.86068
  • Adresse: Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau
  • Telefon: +49 3984 752241
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Dominikanerkloster zu Prenzlau Katja Hillebrand
ISBN: 978-3422064126
Deutscher Kunstverlag

Dominikaner-Kloster zu Prenzlau Annegret Lindow
ISBN: B003FZTSI2
Deutscher Kunstverlag

13. Station: Städtisches Museum Schwedt Oder

Bild Städtisches Museum Schwedt Oder
Foto: © Stadt Schwedt

Bürgerhaus 19. Jahrhundert ++ Dauerausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Archäologie (Funde aus ur- und frühgeschichtlichtlicher Zeit) ++ Mittelalter und Frühe Neuzeit ++ Markgrafenzeit und Ansiedlung französischer Hugenotten ab 1685 ++ Tabak- und Fischereigewerbe, bürgerlichen Leben im 19./20. Jahrhundert ++ Bauensemble jüdisches Ritualbad und Synagogendienerhaus (April bis September) ++ Veranstaltungen, Exkursionen, Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 53.055694, 14.286102
  • Adresse: Jüdenstrasse 17, 16303 Schwedt/Oder
  • Telefon: +49 3332 23460
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Juden in Schwedt: Ihr Leben in der Stadt von 1672 bis 1942 und ihr Friedhof Brigitte Heidenhain
ISBN: 978-3869560502
Universitätsverlag Potsdam

Hugenotten in Berlin und Brandenburg. Historische Spaziergänge Werner Gahrig
ISBN: 978-3360012586
Das Neue Berlin

Schwierige Prinzen. Die Markgrafen von Brandenburg-Schwedt Heinrich Jobst Graf von Wintzingerode
ISBN: 978-3830518815
Berliner Wissenschafts-Verlag


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte