Der Kulturraum entlang der Neiße und Oder ist der östlichste Deutschlands und durch die Grenzsituation zu Polen geprägt. So kann man eine Entdeckungsreise der besonderen Art in Sachen Kunst machen. Die Tour beginnt südlich im Kulturhistorischen Museum Zittau in Sachsen und endet nördlich im Kunstkabinett Usedom in Vorpommern. *Kunstreise*
Ehemaliges Franziskanerkloster mit der Petri und Paul Kirche ++ Stadtgeschichte ++ historische Handwerkerzünfte, Kunsthandwerk, Zeugnisse der Gerichtsbarkeit ++ nachgestaltete Folterkammer ++ Oberlausitzer Volkskunde ++ bildende und sakrale Kunst ++ Zittauer Fastentuch ++ ehemaliger barocker Bibliothekssaal von 1709 ++ Wunderkammer (Kunst- und Raritätensammlung der Zittauer Ratsbibliothek) ++
Das Franziskanerkloster zu Zittau Thorsten Pietschmann
ISBN: 978-3929744095
Graphische Werkstätten Zittau
Weises Geschenk Gelehrsamkeit, Unterhaltung und Repräsentation im barocken Zittau 300 Jahre Bibliotheksaal und Wunderkammer im Heffterbau 1709–2009 Daniela Baake
ISBN: 978-3938583500
Verlag Gunter Oettel
Zittau Uwe Kahl
ISBN: 978-3897021266
Sutton
Fotohistorische Dauerausstellung im Gründerzeithaus ++ Galerie mit wechselnden Ausstellungen mit prominenten Fotografen ++
Barockhaus Neißstraße 30 – Barocke Wohnung ++ Kunstkammer ++ Wunderkammer ++ Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften ++ Physikalisches Kabinet ++ Graphisches Kabinett ++ Altertümerkabinett ++ Naturalienkabinett Kaisertrutz – Ur- und Frühgeschichte ++ Stadtgeschichte ++ Galerie der Moderne ++ Sonderausstellungen Reichenbacher Turm – Stadtbefestigung ++ Türmerwesen ++
Das Barockhaus Neißstraße 30 als Museum der Städtischen Kunstsammlung Görlitz Ernst-Heinz Lemper
ISBN: 978-3795410360
Schnell & Steiner
Dauerausstellung zur Geschichte und Kultur Schlesiens ++ Kunsthandwerk (Goldschmiedearbeiten, Prunkglas, Fayencen, Eisenkunstguss, Keramik, Porzellane) ++ Kunst der klassischen Moderne (Otto Mueller, Oskar Moll, Johannes Molzahn) ++ Museums-Shop ++
Schlesisches Museum zu Görlitz Markus Bauer
ISBN: 978-3899231236
Stekovics
Größter Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil ++ 750 ha Fläche ++ angelegt 1815–1845 ++ Gartenarchitekt Hermann Fürst von Pückler-Muskau ++ neues Schloss als Dreiflügelanlage im Neorenaissancestil ++ ständige Ausstellung zum Leben und Wirken des Parkschöpfers, Schriftstellers und Weltreisenden ++ barocke Anlage des alten Schlosses ++ Marstall ++ Orangerie nach Ludwig Persius von 1844 ++ Hochzeitsschloss, Trauzimmer ++
Fürst Pückler - Parkomanie in Muskau und Branitz Astrid Roscher
ISBN: 978-3928119993
L & H
Klinkerbau aus den 1920er Jahren ++ Sammlungen der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus ++ 23.000 Werke aus Malerei, Skulpturen, Grafik, Fotografie und Plakat ++ Ausrichtung auf die Themen Landschaft und Raum ++ Erwerb von Arbeiten u. a. von Per Kirkeby und Andreas Gursky ++ über 1.000 schwarz-weiß-Bilder von Brandenburg zwischen 1992 und 1996 ++ DDR-Künstler u. a. Curt Querner, Peter Herrmann, Gustav Alfred Müller, Walter Libuda, Max Uhlig, Clemens Gröszer, Hans Scheuerecker, Hermann Glöckner, Gerhard Altenbourg, Claus Weidensdorfer, Willy Wolff ++ Museums-Shop ++
Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Carmen Schliebe
ISBN: 978-3791339191
Prestel
Landschaftspark 1845 begonnen ++ Gartenarchitekt Herrmann Fürst von Pückler-Muskau ++ Fläche 700 ha ++ Gestaltung eines künstlichen Gewässersystems aus Seen und Kanälen ++ Fürst Pückler ist im Tumulus, der Seepyramide, beerdigt worden ++ Barockschloss von 1772 ++
Ausstellung zu Leben und Werk des Landschaftsarchitekten und Schriftstellers ++ Cottbuser Sammlung mit Gemälden von Carl Blechen ++ Marstall mit Ausstellungsräumen ++ Kavaliershaus ++ Pergola mit Reliefs von Thorwaldsen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++
Branitz: Park & Schloss; ein Wegbegleiter durch Pücklers Meisterwerk Arielle Kohlschmidt
ISBN: 978-937503145
CGA Verlag Cottbus
Eine der wenigen vollständig erhaltenen Klosteranlagen Europas ++ barocke Anlage ++ katholische barocke Stiftskirche St. Marien von 1741 mit prächtiger Innenausstattung ++ spätgotischer Kreuzgang ++ wiederhergestellter barocker Klostergarten ++ barocke evangelische Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz von 1735 ++ Klostermuseum ++ Stiftung Stift Neuzelle ist öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg ++ in den Sommermonaten Kulturprogramm ++ Konzerte und Ausstellungen ++ Musiktheaterfestival Oper Oder-Spree ++ Galerie mit Antiquariat und Kunstladen ++ Klosterbrauerei ++
Kloster Neuzelle Walter Ederer
ISBN: 978-3422022089
Deutscher Kunstverlag
Stadtgeschichte ++ Geschichte der Glasindustrie ++ Kriegsgefangenenlager STALAG III B ++ Feuerwehr- und Technikmuseum ++ Sammlung von Kunst der DDR: Malerei, Grafik und Kleinplastik ++
Mittelalterliche Burganlage ++ Kultur- und Bildungszentrum ++ Dokumentationsstelle zur Kunst der DDR mit 23.000 Objekten ++ Gemälde, Druckgrafiken, Zeichnungen, Aquarelle, Fotografien, Plastiken, Kunstgewerbe und Medaillen aus dem Besitz der Parteien, Massenorganisationen und Staatsorgane der DDR ++ Ausstellungszentrum ++ Künstleratelier ++ Burgschreiber ++ Regionalmuseum ++
Volks Eigene Bilder Semrau / Ludwig / Kittsteiner
ISBN: 978-3932482212
Metropol
Sammlung SBZ, DDR, Neue Länder ++ 11.000 Werke ++ Malerei, Handzeichnungen, Aquarelle, Druckgrafik, Objekte, Installationen, Skulpturen ++ polnische Grafik ++ Künstler u. a. Hartwig Ebersbach, Walter Libuda, Willy Wolff, Bernhard Heisig, Werner Tübke, Eberhard Göschel, Moritz Götze, Carlfriedrich Claus, Gerhard Altenbourg, Michael Morgner, Robert Rehfeldt, Hermann Glöckner, Fritz Cremer, Gustav Seitz, Wieland Förster, Werner Stötzer, Sabine Grzimek, A.R. Penck, Lutz Dammbeck, Hendrik Grimmling, Roger Loewig ++
Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder): Gemälde und Plastiken Brigitte Rieger-Jähner
ISBN: 978-3937602387
Sandstein Kommunikation
Kulturhistorisches Museum für die Region Frankfurt/Oder ++ Hauptsitz im barocken Junkerhaus ++ Universitätsgeschichte, Musikgeschichte ++ historischer Kammermusiksaal, große Archäologische Sammlung, Studienbibliothek ++ Gemälde, Grafik seit dem 18. Jahrhundert ++
Historische Musikinstrumente der Staatlichen Reka-Samlung Museum Viadrina Frankfurt/O. Herbert Heyde
ISBN: B002BNHVL0
Breitkopf & Härtel
Domizil in einem alten Tabakspeicher ++ wechselnde Ausstellungen mit Malerei, Grafik, Skulptur, Keramik, Objekte, Textilkunst, Fotografie, Buchkunst ++ Pleinair ++
Schloss der pommerschen Herzöge ++ Bau von Herzog Barnim III. hatte 1346 begonnen ++ Herzog Johann Friedrich (reg. 1569–1600) baute das Schloss zu einer Residenz im Stil der italienischen Renaissance aus ++ 1945 zerstört ++ 1985 wieder aufgebaut ++ zum Schloss gehört die Schlosskirche ++ Freiluftkonzerte im großen Schlosshof ++ ein Flügel des Schlosses dient als Stettiner Opernhaus ++ Sitz des Ensembles Kamerata Nova ++ Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst, Museum, Schlosskino, Seminare, Konferenzen ++
Stettin. Eine deutsche Großstadt in den 30er-Jahren Heinz Gelinski
ISBN: 978-3800331086
Rautenberg
Jugendstil-Gebäude ++ Künstlergalerie ++ Austellungsfläche 120 qm ++ Maler Przemys?aw Cerebie?-Tarabickiego und Teresa Boju?ko ++ 1996 gegründet ++ Zeitgenössische polnische Kunst, multimedialen Arbeiten ++ Wechselausstellungen ++ ständige Sammlung von Drucken, Gemälden, Glas, Möbel ++ Buchpräsentationen, Jubiläen Kunst ++
Zeitgenössische polnische Malerei, Fotografie und Skulptur ++ Künstler u. a. Piotra Ojczenasz, Konrad Kwasek ++
Dominikanerkloster entstand ab 1275 ++ eines der am besten erhaltenen Klöster Nordostdeutschlands ++ Kreuzgänge, Refektorium mit Wandmalereien, Sakristei ++ evangelische Kirche mit Superintendentur ++ Museum ++ Ausstellung zu Mittelalter, regionaler Kulturgeschichte, sakraler Plastik ++ archäologische Funde aus dem Kloster Seehausen ++ Exposition über den aus Prenzlau stammenden klassizistischen Landschaftsmaler und Goethefreund Jakob Philipp Hackert ++ Bibliothek ++ Stadtarchiv ++ Infoterminal „Märkische Klosterwelten" mit Informationen zu allen mittelalterlichen Klöstern Berlins und Brandenburgs ++ Klosterladen ++ Kunstausstellungen ++ Konzerte ++
Das Dominikanerkloster zu Prenzlau Katja Hillebrand
ISBN: 978-3422064126
Deutscher Kunstverlag
Dominikaner-Kloster zu Prenzlau Annegret Lindow
ISBN: B003FZTSI2
Deutscher Kunstverlag
Ur- und Frühgeschichte zwischen Uecker und Randow ++ Stadtgeschichte ++ Garnisonsgeschichte ++ Ausstellung zu Paul Holz (1883-1938) ++ umfangreichste Sammlung und Ausstellung zum Leben und Schaffen des pommerschen Künstlers ++
Paul Holz. Zeichner Angelika Förster
ISBN: 978-3356007909
Hinstorff
Einst Marstall des Pasewalker Königin-Kürassier-Regiments ++ Konzerte, Theater, Lesungen, ++ wechselnde Ausstellungen regionaler Künstler ++
Geschichte Der Stadt Pasewalk Ernst Wilhelm G. Hückstdt
ISBN: 978-1147830149
Nabu Press
Schloss der pommerschen Herzöge ++ Erbauer Herzog Philipp I. von Pommern 1546 ++ spätgotische Fassadengestaltung des Treppenturmes ++ Haffmuseum ++ Funde aus der Ur- und Frühgeschichte ++ Stadtgeschichte ++ Geschichte von Gießereiwesen, Ziegelei, Fischerei und Schifffahrt ++ Kunst-Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++
Haffmuseum im Schloss Autorenkollektiv
ISBN: B003UXAUL8
Stadt Ueckermünde
Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum
Galerie/Atelier ++ Bilder der Berliner Malerin Ute Wittig-Weißensee (vorwiegend Landschaftsmotive) und Werke der Klassischen Moderne in Mecklenburg und Pommern ++ pro Ausstellung etwa 150 Ölgemälde und Aquarelle der Künstlerin ++ im historischen Teil Lyonel Feininger, Otto Manigk, Karen Schacht, Elisabeth Büchsel, Rudolf Bartels, Ivo Hauptmann, Paul Kuhfuss und anderer Ostseemaler ++ Einblick in das hiesige Atelier ++ Terrassencafé der Galerie ++ Führungen zur aktuellen Ausstellung nach Voranmeldung ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.