In Baden-Württemberg zählen zum UNESO-Welterbe besonders exponierte Zeugnisse der frühen Kulturgeschichte. Vom kulturgeschichtlichen Reichtum des Bundeslandes künden as Kloster Maulbronn, die Klosterinsel Reichenau, der Obergermanisch-Rätische Limes und die Pfahlbauten am Bodensee. Die Tour zu den Welterbestätten in Baden-Württemberg beginnt nördlich am Kloster Maulbronn und endet südlich auf der Insel Reichenau. *Kulturreisen*
Ehemalige Zisterzienserabtei ++ am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen ++ Romanik bis Spätgotik ++ umschlossener Klosterhof ++ Klosterkirche als romanisch-gotische dreischiffige Pfeilerbasilika (tonnengewölbt mit überkreuzenden Rippen, Wandpfeilerkapellen, Lettner zwischen Laien- und Mönchskirche) ++ Klostermuseum, Restaurants, Verwaltungsämter ++ einstige Klosterschule seit 1807 evangelisch-theologisches Seminar, heute staatliches Gymnasium ++ bekannte Absolventen u. a. Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin, Hermann Hesse ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ Kräutergarten nach dem Plan des mittelalterlichen Mönches Walahfried Strabo ++
Hermann Hesse. Schauplätze seines Lebens. Spurensuche in Calw, Maulbronn, Tuebingen, Basel, Gaienhofen, Bern und Montagnola. Herbert Schnierle-Lutz
ISBN: 978-3458336648
Insel
Unterm Rad: Roman Hermann Hesse
ISBN: 978-3518458518
Suhrkamp
Maulbronn: Ein Zisterzienserkloster als Weltkulturdenkmal Uta Süße-Krause
ISBN: 978-3765083310
Braun
Zweigstelle des Archäologischen Landesmuseums ++ größtes Römermuseum Deutschlands ++ Ausstellung zum militärischen und zivilen Leben am Limes ++ im zweijährigen Rhythmus Römertage ++ archäologischer Park ++ Sonderausstellungen ++ obergermanisch-rätische Limes seit 2005 in der Welterbeliste der UNESCO ++
Zwischen Patrouille und Parade: Die römische Reiterei am Limes Martin Kemkes
ISBN: 978-3806214406
Theiss
Freilichtmuseum und Forschungsinstitut ++ 1922 eröffnet ++ ältestes Freilichtmuseum in Deutschland ++ Ausstellung mit archäologischen Funden und Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit ++ ++ 23 Pfahlbauten (2010), 20.000 Liter fassendes Aquarium, 2000 m historischer Zeitweg, 10.000 Jahre Landschafts- und Kulturgeschichte an über 20 Stationen ++ Museums-Shop ++ seit 2011 UNESCO Welterbe (111 Pfahlbaufundstellen in sechs Alpenländern als grenzüberschreitendes Weltkulturerbe, zusammen mit Bayern, Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und Slowenien) ++
Pfahlbauten Unteruhldingen am Bodensee um 2200 u. 1100 v. d. Ztr. : Führer durch d. Freilichtmuseum Hans Reinerth
ISBN: B003LQ9O70
Feyel
Benediktinerkloster auf der Bodensee-Insel Reichenau ++ 724 gegründet ++ ab 1540 Priorat des Konstanzer Bischofs ++ bedeutendes Kloster der karolingischen Zeit ++ 1757 aufgehoben ++ Buchmalerei des Klosters ist auf UNESCO-Liste „Memory of the world“ ++ Wirkungsstätte des Abtes Walahfrid Strabo (verfasste 824 die Visio Wettini und 827 „Liber de cultura hortorum“ (Von der Pflege der Gärten) ++ originalgetreue Rekonstruktion von Walahfrids Kräutergarten hinter dem Münster St. Maria und Markus in Mittelzell (24 Beete mit den 24 Hortuluspflanzen) ++
Die Klosterinsel Reichenau im Bodensee, „Wiege der abendländischen Kultur“ Timo John
ISBN: 978-3870711280
Beuroner Kunstverlag
Der Hortulus des Walahfrid Strabo. Aus dem Kräutergarten des Klosters Reichenau Hans D. Stoffler
ISBN: 978-3799535045
Jan Thorbecke
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.