In Baden-Württemberg werden besonders die archäologischen Spuren von Bronzezeit-Bewohnern, Römern und Kelten in Museen und Archäologieparks dokumentiert. Archäologische museale Präsentation hat hier bereits eine lange Tradition. Die Pfahlbauten am Bodensee gehören zum ältesten Freilichtmuseum Deutschlands. Die Tour zu archäologische Museen in Baden Württemberg beginnt östlich am Ulmer Museum und endet nördlich im Museum für Archäologie des Reiss Engelhorn Museums in Mannheim. *Geschichtsreisen, Archäologiereisen*
1924 gegründet ++ Museum für Kunst, Archäologie, Stadt- bzw. Kulturgeschichte Ulm ++ Archäologische Sammlung mit Funden aus der Ur- und Frühgeschichte des Ulmer Raums („Löwenmensch“), Malerei, Skulptur der Spätgotik aus Ulm und Oberschwaben, Kunsthandwerk vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Handwerk, Zünfte, Stadtgeschichte, jüdische Grabsteine ++ Kunst- und Naturalienkammer des Christoph Weickmann aus dem mittleren 17. Jahrhundert (seltene afrikanische Werke, Textilien, Waffen, Objekte aus China, Russland ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) ++ HfG-Archiv ++
Exoticophylacium Weickmannianum (1741) Christoph Weickmann
ISBN: 978-1120194213
Kessinger Pub Co
Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer
Archäologisches Freilichtmuseum ++ Museumsgebäude 1968 eröffnet (Architekt Manfred Lehmbruck) ++ archäologisches Freigelände mit 12 rekonstruierten stein- und bronzezeitlichen Häusern ++ Exponate u. a. weltweit ältestes erhaltenes hölzernes Wagenrad (5.000 Jahre) ++ archäologische Lehrpfad, museumspädagogische Angebote, Sonderausstellungen, Museums-Shop ++
Freilichtmuseen Baden-Württemberg: Spannende Erlebnisse für Groß und Klein Jürgen Meyer
ISBN: 978-3886274369
Oertel & Spörer
Rekonstruktion einer Turmhügelburg von 150 n. Chr. ++ 2004 erbaut ++ Wohnturm, Palisade, Bauernhaus, Scheune, Schmiedeschuppen, Garten, Brunnen, Backofen und Speicherbau ++ Museum mit nachgearbeiteten Ausstellungsstücken ++ April bis Oktober Treffen von Living History-Ritterfamilien (Alltag des 13. und 14. Jahrhunderts leben, kochen, zimmern, schmieden, kämpfen, nähen) ++
Bachritterburg Kanzach Lambert M. Surhone
ISBN: 978-6133191761
Vdm Verlag Dr. Mller Ag & Co. Kg
Heuneburgmuseum in der früheren Zehntscheuer des Klosters Heiligkreuztal in Hundersingen (1783 erbaut) ++ Ausstellung mit Grabungsfunden und Übersicht über die mehr als 100jährigen Forschungen, Darstellung der wichtigsten Siedlungsstadien und Befestigungwerke von der Jungsteinzeit bis in historische Zeit ++ Forschungsergebnisse und Originalfunde aus der Heuneburg und den keltischen Fürstengräbern ++ Lichtbildschau, Sonderausstellungen ++ seit 2001 Freilichtmuseum Keltischer Fürstensitz Heuneburg zum Leben der Kelten vor über 2500 Jahren ++ zahlreiche Rekonstruktionen (Donautor, 80 m Lehmziegelmauer, Herrenhaus, Wohnhaus, Speicher, Werkstattgebäude) ++
Freilichtmuseen Baden-Württemberg: Spannende Erlebnisse für Groß und Klein Jürgen Meyer
ISBN: 978-3886274369
Oertel & Spörer
Untersuchungen zur Entstehung der Heuneburg in der späten Hallstattzeit Siegfried Kurz
ISBN: 978-3806221237
Theiss
Freilichtmuseum und Forschungsinstitut ++ 1922 eröffnet ++ ältestes Freilichtmuseum in Deutschland ++ Ausstellung mit archäologischen Funden und Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit ++ ++ 23 Pfahlbauten (2010), 20.000 Liter fassendes Aquarium, 2000 m historischer Zeitweg, 10.000 Jahre Landschafts- und Kulturgeschichte an über 20 Stationen ++ Museums-Shop ++ seit 2011 UNESCO Welterbe (111 Pfahlbaufundstellen in sechs Alpenländern als grenzüberschreitendes Weltkulturerbe, zusammen mit Bayern, Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und Slowenien) ++
Pfahlbauten Unteruhldingen am Bodensee um 2200 u. 1100 v. d. Ztr. : Führer durch d. Freilichtmuseum Hans Reinerth
ISBN: B003LQ9O70
Feyel
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg Außenstelle Konstanz ++ untergebracht im Konventsgebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Petershausen ++ 1992 eröffnet ++ 3000 qm Ausstellungsfläche ++ große Schausammlung mit Auswahl archäologischer Funde zur Landesgeschichte ++ archäologische Funde, Modelle, Rekonstruktionen, Methoden ++ wichtige Objekte/Themen u. a. 600 Jahre alter Lastensegler, Schifffahrt in Baden-Württemberg vom Einbaum bis zum Dampfschiff, steinzeitlichen Pfahlbauten des 4. Jt. v.Chr. bei Hornstaad am Untersee, Porzellanmanufaktur von Ludwigsburg, Stadtarchäologie Konstanz, römische Siedlungen und Kastelle ++
Archäologie in Baden- Württemberg. Das Archäologische Landesmuseum, Außenstelle Konstanz Dieter Planck
ISBN: 978-3806211689
Theiss
Ruine einer römischen Therme 1. Jahrhundert n. Chr. ++ eine der am besten erhaltenen Thermen nördlich der Alpen ++ 1784 freigelegt ++ 2001 Schutzdach aus Stahl und Glas ++ Dauerausstellung zur römischen Badekultur ++ Modell der Anlagen ++
Das römische Badenweiler. Mit einem Beitrag zur Burg Baden Meinrad N. Filgis
ISBN: 978-3806217476
Theiss
Areal einer großen römischen villa urbana ++ ummauerte Grundfläche 5,5 ha ++ im 1. Jahrhundert gegründet, bis ca. 260 n. Chr. ++ Schutzbau errichtet ++ Baubefunde des Hauptgebäudes im Originalzustand ++ großer Keller, 18 m langes Zierwasserbecken ++ Texttafeln, Modell der Gesamtanlage, Computeranimation, ausgewählte Funde ++
Heitersheim - Eine Stadt mit großer Geschichte Horst Donner
ISBN: 978-3000311949
Historische Gesellschaft der Malteserstadt Heitersheim e.V.
Archäologische Sammlung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ++ ehemaliges Papierlager des Herder-Verlages (Herderbau) ++ Bestand erstmals seit 1944 wieder vollständig ++ Bilderwelt und Kultur der griechisch-römischen Antike ++ antike Originale, Abgüsse griechischer und römischer Skulptur, Bauteile der Architektur der römischen Tempelanlage in Baalbek, Leihgaben antiker Kunstwerke ++ 650 originale Objekte aus mehr als 2500 Jahren der griechischen, etruskischen und römischen Antike (Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr.) ++ wechselnde Aufstellungen ++
Metrodoros - Ein Philosophenporträt in der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg Martin Flashar
ISBN: B009TWTTD4
Biering & Brinkmann
Neugotischen Villa Colombischlössle ++ erbaut 1861 ++ Bauherrin Gräfin Maria Antonia Gertrudis de Colombi y de Bode (1809–1863) ++ historisches Treppenhaus, Intarsienparkettböden, Glaskuppel ++ seit 1983 Städtisches Museum Freiburg ++ gegründet als Museum für Ur- und Frühgeschichte ++ Dauerausstellung ++ archäologische Funde von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter ++ hauptsächlich Dauerleihgaben des Landes Baden-Württemberg ++ Exponate u. a. über 10 000 Jahre alten Gagatfigürchen der eiszeitlichen Jäger und Sammler vom Petersfels, Funde aus dem Römerlager Dangstetten, keltisches Prunkgrab von Kappel-Grafenhausen, Runenstab von Neudingen aus dem 6. Jahrhundert, alamannische Schatzkammer ++ Themen Technik, Militär und Alltag ++ interaktive Stationen, Modelle ++ Sonderausstellungen zu wechselnden Themen ++ Museumspädagogik, Präsenzbibliothek archäologischer Fachpublikationen ++
Freiburg: Stadtspaziergänge Arndt Spieth
ISBN: 978-3765083907
G. Braun Buchverlag
20 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte im Colombischlössle - Wirken gegen die Vergänglichkeit der Vergangenheit Heiko Planck
ISBN: B00EEGPZDS
Museum für Ur- und Frühgeschichte
Renaissanceschloss ++ im 11. Jahrhundert erbaut, im 16. Jahrhundert erweitert ++ 1078 als Burg der Pfalzgrafen von Tübingen erstmals erwähnt ++ Mischung aus mittelalterlicher Burg, neuzeitlicher Residenz, württembergischer Landesfestung ++ prachtvolles Renaissance-Portal von 1607 ++ seit 1817 gilt der Nordostturm des Schlosses als der kartographische Nullpunkt von Württemberg ++ Museum 1997 eröffnet ++ Lehrsammlungen aller denkmälerorientierten Wissenschaften der Universität Tübingen (bis ins 18. Jahrhundert zurückreichend) ++ auf 2.000 qm rund 4.600 Exponate ++ Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie, Numismatik, Ägyptologie, zum altorientalischen Seminar, zum Institut für Ethnologie ++ Sonderausstellungen ++ Steinzeitwerkstatt, Hieroglyphen, antike Kleidung, Tattoo-Kurse ++ eines der größten archäologischen Universitätsmuseen Europas ++ Hochzeitsschloss ++
Die Ägyptische Sammlung der Universität Tübingen Emma Brunner-Traut
ISBN: 978-3805304160
Kein Verlag angegeben
Schätze aus dem Schloss Hohentübingen: Ausgewählte Objekte aus den Sammlungen des Museums der Universität Tübingen MUT Ernst Seidl
ISBN: 978-3981273649
Museum der Universität Tübingen - MUT
Vor- und frühgeschichtliches Museum zur Keltenstadt ++ 1998 eröffnet ++ Ausstellung mit Fundstücken aus der Späthallstatt-, Spätlaténe- und frühmittelalterlichen Zeit ++ Tafeln, Karten und Rekonstruktionszeichnungen ++ mit 1.600 ha ist der Heidengraben bei Grabenstetten die größte befestigte Siedlung der Eisenzeit in Mitteleuropa ++ das spätkeltische Oppidum entstand
im 2. Jahrhundert v. Chr. ++
Der Heidengraben bei Grabenstetten Franz Fischer
ISBN: 978-3806203172
Theiss
Renaissance-Schloss ++ 1578 ausgebaut ++ im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1971 wieder aufgebaut ++ Königsgruft mit Grablege von König Karl I. und Königin Olga ++ Stauffenberg-Erinnerungsstätte ++ Arkadenhof der Frührenaissance ++ spätgotische Schlosskirche (1562, Perpendicular Style, erster protestantischer Kirchenbau in Württemberg mit neuer programmatischer Querausrichtung) ++ Landesmuseum Württemberg mit Ausstellungen zur Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart und Kunstgewerbe von internationalem Rang ++ Archäologische Sammlungen mit Steinzeit und Metallzeiten (u. a. Grabbeigaben des „Keltenfürsten“ von Hochdorf) ++ Prunkuhren der Renaissance und wissenschaftliche Instrumente ++ Glas aus vier Jahrtausenden ++ Württembergische Herrscherporträts ++ Römisches Lapidarium im Neuen Schloss mit rund 100 Steindenkmälern aus dem 1.-3. Jahrhundert n. Chr., die das Leben in den römischen Grenzprovinzen beleuchten ++ Neupräsentation der Schausammlungen ab 2012, bis dahin einige Sammlungen (Römer, klassische Antike, Frühes und Hohes Mittelalter) vorübergehend geschlossen, Bestände der herzoglichen Kunstkammer (1596 angelegt) und wichtige Teile des Kronschatzes im Alten Schloss ++ Sammlung historischer Musikinstrumente im Fruchtkasten ++ Zweigstellen mit weiteren Sammlungen (Spielzeug, Alltagskultur, Kutschen, Prunkschlitten, Mode, Keramik, Spielkarten, schwäbische Plastik des 14.-16. Jh.) ++ Kindermuseum "Junges Schloss" ++
Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer
Kleine Geschichte des Alten Schlosses in Stuttgart Annegret Kotzurek
ISBN: 978-3871814891
Drw
Ausstellung zu dem 1978 aufgefundenen keltischen Hügelgrab von Hochdorf, Überblick über die Lebensweise der Kelten ++ Fürstengrab mit reichen Grabbeigaben der Hallstattkultur rekonstruiert (6 m hoch, 60 m Durchmesser) ++ originales Skelett des Fürsten, Schmuck, Waffen, Alltagsgegenstände ++ Dokumentationsfilme zu den Ausgrabungen ++ Freilichtmuseum mit Rekonstruktionen keltischer Gebäude, hallstattzeitliche Handwerkstechniken dargestellt ++ Sonderausstellungen ++
Archäologischer Schauplatz Kappelhof ++ Ergebnisse archäologischer Grabungen auf dem Kappelhofplatz 1995 ++ konservierte Befundreste, Exponate zur 2000-jährigen Siedlungsgeschichte des römischen PORTUS, spätere fränkische Siedlung, heute Pforzheim ++ Schwerpunkt römische Zeit ++ Besichtigung der Ausgrabungen ++ u. a. Mauerfundamente, Reste römischer Heizungssysteme, Küchen, Latrinen, Brunnen ++ Schautafeln ++
Pforzheim: Spurensuche nach einer untergegangenen Stadt Simon M. Haag
ISBN: 978-3897351684
verlag regionalkultur
Pforzheim - Kulturdenkmale im Stadtgebiet Christoph Timm
ISBN: 978-3897352216
verlag regionalkultur
Pforzheim. Alte Ansichten - Neue Perspektiven Anne Ohngemach
ISBN: 978-3897357648
verlag regionalkultur
Museum antiker Badekultur ++ sehr gut erhaltene römische Badeanlagen unter dem Römerplatz ++ erste Badeanlagen im damaligen Aquae Aureliae (Baden-Baden) ++ balineum (Hygienebad) mit Fußboden- und Wandheizungen im einzigartig erhaltenen Zustand, übermannshohe römische Mauern ++ Führung, Audio-Guides, Computer-Animation ++ Zugang über Steinstraße/Tiefgarage Friedrichbad ++ ThermenRestaurant ++
Baden-Baden, deine Mystik ist die Eleganz: Ein etwas anderer Bildband Barbara Herrmann
ISBN: 978-3981377866
Hnb-Verlag
Bäder und Badekultur in Orient und Okzident. Antike bis Spätbarock Ulrika Kiby
ISBN: 978-3770122059
DuMont Reiseverlag
Kultur-, kunst- und landeshistorisches Museum Badens im Karlsruher Schloss (und Außenstellen)++ 1919 gegründet ++ Sammlungen von der Ur- und Frühgeschichte über das Mittelalter bis hin ins 20. Jahrhundert ++ Römer am Oberrhein ++ Geschichte des Landes und antiker Kulturen des Mittelmeerraumes ++ u. a. über 1000 Exponaten der Altägyptische Sammlung ++ Kunst- und Wunderkammer (Naturalia, Artificalia, Scientifica) ++
Ägyptische Kunst: Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe Sabine Albersmeier
ISBN: 978-3938832257
Edition Minerva
Imperium der Götter: Isis - Mithras - Christus: Kulte und Religionen im Römischen Reich Badisches Landesmuseum
ISBN: 978-3806228717
Theiss
Museum Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim ++ 1988 eröffnet ++ heller Kubus mit dem charakteristischen Riss in der Fassade ++ Architekten Carlfried Mutschler, Erwin Bechtold ++ beherbergt die Sammlungen der Archäologie ++ Ausstellungen „MenschenZeit – Geschichten vom Aufbruch der frühen Menschen“ zu den Epochen der Steinzeit "Achtung Ausgrabung!" ++ Einblicke in die Arbeit der Archäologen ++ Sonderausstellungen ++
Der Kult um Kopf und Schädel - Interdisziplinäre Betrachtungen zu einem Menschheitsthema Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
ISBN: 978-3897357693
verlag regionalkultur
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.