Rheinland-Pfalz ist das Land der Weingärten, in dem viele Rebsorten gedeihen. Daneben gibt es eine breite Palette anderer Gärten, bei denen die fantasievolle Gestaltung im Vordergrund steht, in verschiedenen Gartenstilen und Gartenarten in repräsentativen Exemplaren: Landhausgarten (Betzdorf), Botanischer Garten (Main), Barockgarten (Bürresheim), Renaissance (Braubach), italienischer Garten (Großkarlbach), Künstlergarten (Kaub), mittelalterlicher Burggarten (Braubach), Landschaftsgarten (Sayn), Japanischer Garten (Kaiserslautern), Rosengarten (Zweibrücken), Aboretum (Neuhäusel), Felsengarten (Trier), Architektengarten (Dierdorf), Rhododendrongarten (Pirmasens), Skulpturengarten (Pirmasens), Gutsgarten (Bad Dürkheim), Staudengarten (Weiskirchen), Kurpark (Bad Marienberg), Paradiesgarten (Koblenz), Domgarten (Speyer). Die Tour zu den schönsten Gärten in Rheinland-Pfalz beginnt nördlich am Oehndorf Garten in Betzdorf und endet westlich am Staudengarten in Weiskirchen. *Gartenreisen*
Privatgarten ++ angelegt 1999 ++ Fläche 1.300 qm ++ Thema: Strenge Formen und üppige Blüten ++ Vorgarten „Jedermanns Freude“ im informellen, englischen Cottagegartenstil, „Geheimer Garten“ mit Form und Symmetrie basierend auf einem formalen Buchsgartenschema ++ Besuch nach Anmeldung ++
Oehndorf-Garten -Westerwälder Naturliebe vereint mit britischer Gartenkunst Georg Möller
ISBN: 978-3000304538
Eigenverlag
Gelände der Gärten des ehemaligen Leininger Schlosses ++ Park mit altem Baumbestand ++ geometrischer Parkteil mit Jugendstilanlage des Valentin-Ostertag-Brunnens, englischer Garten ++ Klassizistisches Kurhaus (1826), langes Gradierwerk (1860) ++ Apothekergarten, Baumelbank, Boulebahn, Barfußweg ++
Bad Marienberg (Westerwald) Kein Autor angegeben
ISBN: 978-6133347441
Vdm Verlag Dr. Müller
Familiengarten ++ Gartenarchitektin Sonja Ziegler ++ Fläche 2.000 qm ++ Garten mit altem Baumbestand 1993 umgestaltet ++ Trockenmauern, Treppenanlagen, verschiedenartige Pflasterungen, Pergolen, Fassadenbegrünung, Teichanlage ++ Nutzgarten für die Selbstversorgung der Familie ++ Gartenhaus mit Dachbegrünung ++ Gartenplanung, Seminare, Veranstaltungen ++
Neogotisches Herrenhaus am Fuße des Sayner Burgberges ++ Stammsitz der Grafen von Sayn ++ 1848 von Ludwig Adolph Friedrich Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg erworben und umgebaut ++ Architekt François Joseph Girard ++ Englischer Landschaftsgarten aus dem 19. Jahrhundert, Garten der Schmetterlinge ++ Doppel-Kapelle (1862, Architekt Hermann Nebel) mit dem Armreliquiar der Elisabeth von Thüringen ++ Fürstliche Verwaltung, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum, fürstliche Salons, Restaurant ++ Heiraten und Feiern ++ Hochzeitsschloss ++
Bendorf-Sayn: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum Schloss Sayn Barbara Friedhofen
ISBN: 978-3795464554
Schnell & Steiner
Forstarboretum ++ angelegt 1961 ++ Fläche 2,1 ha ++ 160 Baumarten, 500 Individuen ++ Schutzstreifen serbischer Fichte, Sudetenlärche ++
Paradiesgärtchen neben der Basilika Sankt Kastor ++ Gartenareal der BUGA 2011 ++ umschlossenes Marmorviereck mit Sitzbänken, in der Mitte ein schmales Wasserbecken als Quell des Lebens ++ Bepflanzung nach dem Vorbild des mittelalterlichen Gemäldes "Maria im Paradiesgärtlein" ++ weiße Blumen als Mariensymbole (Tulpen, Rosen, Pfingstrosen, Erdbeeren, weiße Veilchen), dazwischen dunkelblaue Akeleien, Buchsbaum und Efeu als Sinnbild für die Ewigkeit ++
Koblenz verwandelt: Das offizielle Buch zur BUGA 2011 Mercedes Peters
ISBN: 978-3941689107
Schelfbuch
Renaissanceschloss ++ 1572 erbaut ++ Architekt Anton Dauer ++ erstes am Mittelrhein gelegene Renaissanceschloss ++ Bauherr Landgraf Philipp II. von Hessen-Rheinfels ++ 1802 Herzogtum Nassau, 1804 Amtsgericht, 1822 Hotel, 1861 teilweiser Abriss ++ original Treppenturm am westlichen Wohnbau, zwei Torbauten mit Fachwerkgiebeln ++ seit 1997 Europäisches Burgeninstitut ++ rekonstruierter Renaissancegarten ++
DKV-Kunstführer (Kleine Kunstführer), Bd.134 : Marksburg und Schloss Philippsburg Magnus Backes
ISBN: 978-3422020382
Deutscher Kunstverlag
Einzige nie zerstörte mittelalterliche Höhenburg am Mittelrhein ++ Bauten hauptsächlich aus dem 13. bis 15. Jahrhundert++ Bergfried, Zwinger, Kanonenbatterien, Burgküche, Rittersaal, Kemenate, Kapelle, Rüstungssammlung, Kräutergarten ++ Burgmuseum mit Dokumentation des mittelalterlichen Ritter-Alltags ++ Sitz der Deutschen Burgenvereinigung e.V. ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Schau- und Lehrgarten mit Pflanzen des Mittelalters (Hexen- und Zauberpflanzen, Pflanzen des Aberglaubens, Heil- und Würzpflanzen nach Hildegard von Bingen, Pflanzen des Capitulare de villis curtis imperialibus) ++
Marksburg: Geschichte und bauliche Entwicklung Lorenz Frank
ISBN: 978-3927558298
Deutsche Burgenvereinigung
Keramikerin Beate Thiesmeyer ++ Keramikmeister (Höhr-Grenzhausen) ++ Werkstatt seit 1978 ++ Plastik, Porträt, Tierfiguren, Malerei ++ 2.000 qm naturnaher Waldgarten ++ Skulpturengarten von Beate Thiesmeyer und Michael Sälzer ++ Idee von Kunst und Natur als Einheit ++ zweimal im Jahr Ausstellung im Garten ++ Geheimtip für Liebhaber romantischer Gartenkunst ++ Besuch nach Vereinbarung ++
Barocke Wohnburg ++ aus mittelalterlicher Wehranlage des 15. Jahrhunderts entstanden ++ bis 1921 bewohnt ++ Inneneinrichtung rheinische Adels- und Wohnkultur ++ Möbel, Kunst Spätgotik bis Historismus ++ Bergfried, Fachwerkbauten ++ Schlosskapelle mit Barock-Altar ++ Garten im französischen Barock ++ Gäste u. a. König Ludwig I. von Bayern, Kaiser Wilhelm II. ++ Besichtigung teilweise bei Führungen ++ Drehort "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" Film von Steven Spielberg (USA 1989) mit Harrison Ford ++ Drehort "Der Prinz und der Prügelknabe" Film von Sidney Macartney (USA/Deutschland 1994) mit George C. Scott ++ Drehort „Rumpelstilzchen" TV-Film von Ulrich König (WDR 2009) mit Robert Stadlober ++ Hochzeitsschloss (Musikzimmer des Amtshauses, standesamtliche Trauungen) ++
Schloß Bürresheim Jan Meißner
ISBN: 978-3795419257
Schnell & Steiner
Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität ++ wissenschaftlicher Garten ++ angelegt 1955 ++ etwa 8.500 Pflanzenarten aus nahezu allen Regionen der Welt ++ Schwerpunktbereiche u. a. Steppengebiete Europas, Familien der Blütenpflanzen, Gehölze der gemäßigten Zone der Nordhemisphäre, Kalthauspflanzen der mediterranen Klimazonen und der Südhemisphäre, tropische und subtropische Nutzpflanzen ++ eine der größten Forschungssammlungen der Gattung Salbei (Salvia) in Europa ++ Grüne Schule (Referenzprojekt für die Möglichkeiten der Bildungsarbeit in Botanischen Gärten, Fertigstellung 2010, Architektenbüro eckertharms, Gebäudegeometrie einem Keimling nachempfunden) ++ wissenschaftliche Rosensammlung ++
Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Führer durch das Freigelände Ulrich Hecker
ISBN: 978-3923961009
Kohl
Hotel und Restaurant mit toskanischem Ambiente ++ italienischer Garten ++ Gartenhaus, toskanisches Badehaus ++
Denkmalgeschütztes Weingut ++ klassizistisches Gutshaus ++ 1785 erbaut ++ Traditionsbetrieb in der achten Generation ++ Spitzenweine: Mittelhaardter Riesling, Gewürztraminer, Chardonnay Barrique ++ Sammlung historischer Gegenstände aus 2000 Jahren Weinanbau ++ einstiges Gut des Revolutionärs und Demokraten Johannes Fitz (1796-1868), "Der rote Fitz" ++ Gutsgarten (Schönster Garten an der Deutschen Weinstraße) ++ einer der größten Ginkgobäume Deutschlands ++ Konzerte, Ausstellungen, Weinfeste ++
Johannes Fitz genannt der Rote. Aus dem Leben eines freiheitsliebenden Dürkheimers. Britta Hallmann-Preuß
ISBN: 978-3000289743
Bad Dürkheim
Kaiser- und Mariendom ++ Domkirche St. Maria und St. Stephan ++ Kathedralkirche der katholischen Diözese Speyer ++ größte erhaltene romanische Kirche der Welt (134 m Länge, 33 m Höhe, 14 m Spannweite im Mittelschiff) ++ UNESCO Weltkulturerbe ++ gegründet 1027 von den Saliern ++ 1039-1308 Grablege vier deutscher Könige und vier Kaiser ++ Großplastik Ölberg (1511, Hans Syfer) ++ als Park gestalteter Domgarten (1821, auf Veranlassung von Carl Albert Leopold Freiherr v. Stengel angelegt), Antikenhalle, Figurengruppe der salischen Kaiser ++ Edith-Stein-Gedenkstätte in der Taufkapelle, Reliquie vom Gewand der hl. Edith Stein ++
Der Dom zu Speyer Hans E. Kubach
ISBN: 978-3534244805
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Ehemalige Parkanlage ++ angelegt 2000 ++ Fläche 13.500 qm ++ u. a. Stein- und Moosgarten nach dem Vorbild japanischer Kare-san-sui-Gärten, Bachanlage mit vier Wasserfällen ++ Veranstaltungen, Konzerte, Lesungen mit Bezug zu japanischer Literatur ++ japanische Teezeremonien, Teeseminare im Teehaus ++
Stadtpark ++ ehemaliger städtischer Friedhof ++ 1740 angelegt, 1976 umgewandelt ++ bedeutsame Grabdenkmäler ++ Germaniadenkmal von 1938 ++ alter Baumbestand, großer Rhododendrongarten ++ Skulpturenpark (zehn moderne Großplastiken in Stein) ++
Städtische Parkanlage ++ angelegt 1914 ++ Europas Rosengarten ++ 50.000 qm Fläche ++ 60.000 Rosen, 2.000 Sorten, 800 Staudensorten, 500 Ziergehölz- und Baumarten ++ einer größten Gärten Europas, drittgrößtes Rosarium der Welt ++ Botanische Führungen, Seminare ++ Veranstaltungslocation ++ Zweibrücker Rosentage am dritten Wochenende im Juni ++ Sonntagnachmittag Rosengarten-Konzertreihe (Mai bis September) ++ Rosenmuseum, Rosenshop ++
rosenjahre, von der entstehung der rosengärten in zweibrücken (europas rosengarten/wildrosengarten/rosenweg) gisela legner
ISBN: B0036BVCI4
verein der rosenfreunde/oskar-scheerer-stiftung
Keramikerin Elke Gerber-Eckert ++ Werkstatt seit 1983 ++ Keramikmeister ++ Feinsteinzeug ++ Feldspat-Glasuren, Craquelee-Glasuren ++ Teeschalen, Teekannen, Keramikobjekte, Keramik Bilder, Schmuck, Malerei auf Glas ++ Felsengarten in Buntsandsteinklippen ++
Parkanlage der Gärten ohne Grenzen ++ 10.000 Pflanzen, 350 verschiedenen Arten Bäume, Sträucher, Stauden ++ farblich abgestimmte Staudenrabatten nach dem Vorbild englischer Gärten ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.