Startmenü

Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet (17 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Der Bergbau hat über hundert Jahre das Ruhrgebiet geprägt. Heute sind die Zechen und Kokereien meist nur noch technische Denkmale. Alte Gebäude wurden einer neuen Nutzung zugeführt. Zechengelände sind in Freizeitparks umgestaltet, Designbüros ziehen in Grubengebäude oder man spielt Musik in der Turbinenhalle. Wer sich für die Geschichte des Bergbaus interessiert, reist im Ruhrgebiet wie durch eine riesige Museumslandschaft. Die Tour beginnt nordöstlich im Maximilianpark Hamm und endet südwestlich an der Rheinhauser Bergbausammlung in Duisburg. *Technikreisen, Geschichtsreisen*

1. Station: Maximilianpark Hamm

Bild Maximilianpark Hamm
Foto: © picture8 , wikimedia

Ehemalige Zeche Maximilian ++ Steinkohlebergwerk ++ 1902 erschlossen, 1921 eingestellt ++ Verwaltungsgebäude und Maschinenhalle aus der Gründungszeit, Backsteinarchitektur des Historismus ++ seit 1984 Freizeitpark ++ Wahrzeichen ist der gläserne Elefant (ehemalige Kohlenwäsche) ++ Schmetterlingshaus ++ Waschkaue, Elektrozentrale sind Veranstaltungsorte ++ regenerierte Brache als Rückzugsort gefährdeter Pflanzen- und Tierarten, Bäume, Sträucher, Wiesenkräuter ++ Landschaftsarchitekten Reiner Martin, Wedig Pridik ++

  • GPS-Koordinaten: 51.68364, 7.88347
  • Adresse: Alter Grenzweg 2, 59071 Hamm
  • Telefon: +49 2381 982100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Gedenkstätte Zeche Radbod Hamm-Bockum

Bild Gedenkstätte Zeche Radbod Hamm-Bockum
Foto: © natisynthen , cc by-sa 3.0

Ehrenfriedhof Bockum-Hövel ++ 1908 Tod von 349 Bergleuten nach Schlagwetterexplosion auf der Zeche Radbod ++ nur 36 Tote konnten geborgen werden ++ bis dahin schwerste Grubenunglück ++ wegen ungeklärter Ursache Massendemonstrationen in vielen Ruhrgebietsstädten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.700231, 7.743995
  • Adresse: Ermlinghofstraße, 59075 Hamm-Bockum/Hövel
  • Telefon: +49 2381 23400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Lebens- und Arbeitswelt des Bergmanns im Ruhrgebiet

3. Station: Bergwerk Monopol Bergkamen

Bild Bergwerk Monopol Bergkamen
Foto: © smial , fal

Ehemaliges Steinkohlebergwerk ++ Schacht Grimberg 1/2 ++ 1894 erschlossen ++ Anfang der 1980er Jahre modernisiert ++ hochmodernes 73 m hohes Fördergerüst über Schacht Grimberg 2 ++ Farbgestaltung auf das benachbarte Zentrum von Bergkamen ++ moderne Übertageanlagen sind bereits Industriedenkmal ++

  • GPS-Koordinaten: 51.619884, 7.629258
  • Adresse: Ernst-Schering-Straße/ Rathenaustraße, 59192 Bergkamen
  • Telefon: +49 2307 965229
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Bergbauarchitektur im Ruhrgebiet

4. Station: Siedlung Ziethenstraße Lünen

Bild Siedlung Ziethenstraße Lünen
Foto: © Foto: © smial , fal

Typische Bergarbeiter-Kolonie ++ 52 Häuser ++ Ende des 19. Jahrhunderts durch die Harpener Bergbau-AG für die Bergarbeiter der Zeche Preußen errichtet ++ baugleiche Gestaltung, Ziegelbauten für jeweils vier Familien ++ ursprünglich an der Rückseite Stallgebäude, seitlich Toilettenhäuschen ++ Häuser saniert ++

  • GPS-Koordinaten: 51.593049, 7.529917
  • Adresse: Ziethenstraße/ Sedanstraße, 44532 Lünen-Süd
  • Telefon: +49 2306 781007
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Bergarbeiter Wohnmuseum Lünen

Bild Bergarbeiter Wohnmuseum Lünen
Foto: © smial , fal

Bergarbeitersiedlungshaus in der "Alten Kolonie" ++ Museum ++ Ausstellung zum Leben der Bergarbeiterfamilien ++ zwei rekonstruierte Wohnungen mit Möbeln und Hausrat aus den 1930er Jahren und älter ++ Plumpsklo, im Garten Kaninchenstall ++

  • GPS-Koordinaten: 51.59577, 7.44759
  • Adresse: Rudolfstraße 10, 44536 Lünen-Brambauer
  • Telefon: +49 231 876502
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Lebens- und Arbeitswelt des Bergmanns im Ruhrgebiet

6. Station: LWL Industriemuseum Zeche Zollern Dortmund

Bild LWL Industriemuseum Zeche Zollern Dortmund
Foto: © tbachner , wikimedia

Standort der ehemaligen Zeche Zollern ++ Einweihung 1898 ++ einst Musterzeche der Gelsenkirchener Bergwerks AG zur Lütticher Weltausstellung 1905 ++ Anlage und Architektur am Übergang vom Historismus zum Jugendstil ++ seit 1969 unter Denkmalschutz ++ heute Zentrale des Westfälischen Industriemuseums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ++ Dauer- und Sonderausstellungen zur Arbeit eines Bergwerks der Jahrhundertwende ++ Maschinenhalle, Fördermaschinen, Schachthalle, Arbeitergarten ++ Museumsladen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.518686, 7.333286
  • Adresse: Grubenweg 5, 44388 Dortmund
  • Telefon: +49 231 6961111
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: LWL Industriemuseum Zeche Nachtigall Witten

Bild LWL Industriemuseum Zeche Nachtigall Witten
Foto: © LWL Industriemuseum Zeche Nachtigall , cc by-sa 3.0

Altes Fördergebiet in Stollen und senkrechten Schächten ++ Übergang zum Tiefbau ++ 1892 Kohleförderung eingestellt ++ dann bis 1963 Dampfziegelei mit Doppelringofenanlage ++ heute Westfälisches Industriemuseum ++ Museum thematisiert Zeche, Ziegelei Dünkelberg, Kohlenschifffahrt auf der Ruhr ++ rekonstruierte Ruhrnachen "Ludwig Henz" ++ Themen: Arbeitsbedingungen der Schiffsbesatzung, die Schwierigkeiten des Schiffes auf dem schmalen Fluss, Verladestationen und Kohlenniederlagen ++ Wasserspielplatz zur Ruhrschifffahrt ++

  • GPS-Koordinaten: 51.42879, 7.31329
  • Adresse: Nachtigallstraße 35, 58452 Witten
  • Telefon: +49 2302 936640
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Deutsches Bergbau Museum Bochum

Bild Deutsches Bergbau Museum Bochum
Foto: © Christian Nawrot / CC-BY-SA-3.0 / Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Fördergerüst über dem Museumsgebäude stammt von der ehemaligen Dortmunder Zeche Germania (Anfang der 1970er-Jahre in Dortmund abgebaut und in Bochum wieder aufgebaut) ++ Museumsgebäude erbaut von dem Industriearchitekten Fritz Schupp in den 1930er Jahren ++ montanhistorische Sammlungen ++ Sonderausstellungen zur Bergbaugeschichte ++ Anschauungsbergwerk mit einem Streckennetz von ca. 2,5 km Länge ++ Erweiterungsbau „Schwarzer Diamant”, moderner Museumsanbau (2009, Architekten: Benthem Crouwel Architekten), Fassade des Kubus ist in markantem Schwarz gehalten und glitzert bei Sonneneinstrahlung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.48893, 7.21746
  • Adresse: Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
  • Telefon: +49 1805 877234
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Haus der Geschichte des Ruhrgebiets Bochum

Bild Haus der Geschichte des Ruhrgebiets Bochum
Foto: © manfred kopka , cc by-sa 3.0

Ehemalige Druckerei der IG Bergbau und Energie ++ gemeinsame Einrichtung der Ruhr-Universität Bochum und der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets (gegründet 1998) ++ interdisziplinäre Forschungsstätte ++ Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, Archiv für soziale Bewegungen, Institut für soziale Bewegungen ++ Bibliothek ++ 450.000 Einzelbände, 580 Fachzeitschriften, Bergbaubibliothek mit 240.000 Einzelbände ++ Fachbücher, historische Karten, Geschäftberichte ++ Bibliothek des Instituts für soziale Bewegungen (140.000 Bände) ++ Bibliothek der vormaligen Industriegewerkschaft Bergbau und Energie (etwa 35.000 Bände) ++ Dokumentationsstelle Ruhrgebietsforschung Haus der Geschichte des Ruhrgebiets ++

  • GPS-Koordinaten: 51.473805, 7.216491
  • Adresse: Clemensstraße 17 - 19, 44789 Bochum
  • Telefon: +49 234 3226355
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: LWL Industriemuseum Zeche Hannover Bochum

Bild LWL Industriemuseum Zeche Hannover Bochum
Foto: © arnold paul , cc by-sa 2.5

Ehemaliges Steinkohleberwerk ++ 1856 erschlossen ++ Ensemble von Malakowturm und Maschinenhaus mit Dampfmaschine ++ Standort des LWL-Industriemuseums ++ Ausstellung zur Landschaftsveränderung durch Großindustrie und Siedlungsbau, soziale Folgen ++ "Zeche Knirps" als Kinderbergwerk, Funktionsabläufe in einer Zeche spielerisch ++

  • GPS-Koordinaten: 51.505153, 7.1616
  • Adresse: Günnigfelder Straße 251, 44793 Bochum-Hordel
  • Telefon: +49 234 6100874
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Zeche Consolidation

Bild Zeche Consolidation
Foto: © nick stahlkocher , cc by-sa 3.0

Zeche Consolidation 3/4/9 ++ Steinkohlen-Bergwerk ++ gegründet 1863, 1872-1876 größte Zeche an der Ruhr, 1993 stillgelegt ++ Doppelstrebengerüst (1922) des Zentralförderschachts 9 (letzte Gerüst dieser Bauart in Westfalen) ++ Wahrzeichen von Gelsenkirchen-Bismarck ++ Denkmalensemble mit zwei Maschinenhäusern ++ heute Consol Theater, Musikprobenzentrum Consol 4 ++ seit 2004 im nördlichen Maschinenhaus Sammlung Werner Thiel mit Bergbaurelikten (Metallobjekte, Werkzeuge, Helme, Bergschuhe, Hinweisschilder, Werkstücke) ++ Ausstellungshalle und Industriemuseum mit funktionsfähiger Zwillings-Dampfmaschine ++ Consol Park (17 ha Freizeitpark) ++ Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur ++

  • GPS-Koordinaten: 51.531071, 7.109419
  • Adresse: Bismarckstraße, 45889 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 231 9311220
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Emschertal Museum Wanne Eickel

Bild Emschertal Museum Wanne Eickel
Foto: © arnoldius , cc by-sa 3.0

Ehemalige Volksschule ++ Heimat- und Naturkunde-Museum ++ Ausstellung zu Naturkunde des Ruhrgebiets, Wirtschafts- und Industriegeschichte, Bergbau, Verkehrsgeschichte des Raums Wanne-Eickel ++ Arbeitswelt des Bergmanns ++ Erze, Mineralien, Paläontologie ++ Kiosk aus der Zeit um 1900 ++ Schienenfahrzeuge ++ Jugendstil-Drogerie von 1905 ++

  • GPS-Koordinaten: 51.54295, 7.14386
  • Adresse: Unser-Fritz-Straße 108, 44653 Herne
  • Telefon: +49 2325 75255
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Zeche Ewald Herten

Bild Zeche Ewald Herten
Foto: © RAG Montan Immobilien GmbH , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Steinkohlebergwerk ++ 1872 erschlossen ++ in den 1950er Jahren mit über 4000 Bergleuten produktivste Zeche des Ruhrgebiets ++ Stilllegung 2000 ++ ein Malakowturm von 1875 ist historischer Mittelpunkt der Schachtanlage ++ heute "Zukunftsstandort Ewald" für Hightech, Freizeit und Kultur ++ Zeche ist Teil des Landschaftsparks Hoheward (750 ha Haldenlandschaft) ++ Neugestaltung 2002 (Architekten Cino Zucchi, Martin Halfmann, Peter Köster) ++ Historische Schicht mit denkmalgeschützten Zechengebäuden und alten Schachtgerüsten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.57297, 7.1451
  • Adresse: Werner-Heisenberg-Straße, 45699 Herten
  • Telefon: +49 2366 181160
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Zeche Zollverein Essen

Bild Zeche Zollverein Essen
Foto: © Avda / CC-BY-SA-3.0 / Zeche Zollverein Essen

Bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk ++ Industriedenkmal ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ breites kulturelles Angebot ++ Zentrum für Kultur und Kreativwirtschaft mit Schwerpunkt auf Design und Architektur ++ Museumspfad Weg der Kohle ++ Besucherzentrum der Route der Industriekultur ++ Schacht XII war größte und modernste Zeche Europas ++ Architekturensemble aus funktionalen kubischen Bauelementen im Stil der Neuen Sachlichkeit (Architekten Fritz Schupp, Martin Kremmer) ++ begehbare Granit-Skulpturen von Ulrich Rückriem bilden Fixpunkte des Areals ++ Ruhr Museum 2008 in der Kohlenwäsche nach Plänen von Rem Koolhaas umgebaut (Dauerausstellung zu Geologie, Geschichte, Erdgeschichte, Sozialgeschichte der Industrialisierung des Ruhrgebietes, Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte der Region,zu den klassischen, vorderasiatischen und ägyptischen Kulturen, zu Mythen, Phänomene, Strukturen des gegenwärtigen Ruhrgebiets) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.486395, 7.04523
  • Adresse: Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
  • Telefon: +49 201 24681
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Kokerei Zollverein Essen

Bild Kokerei Zollverein Essen
Foto: © Unukorno / wikimedia / Kokerei Zollverein

1958 bis 1993 aktiv ++ im Stil der Moderne gebaut ++ einst modernste Kokerei Europas ++ Kapazität von 5000 t Koks täglich ++ Industriedenkmal ++ Weltkulturerbe ++ beherbergt das Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging ++ nachts Lichtinszenierung ++ "Lichtarchitekten" Jonathan Speirs, Mark Major ++ gesamte Anlage monochrom rot ausgeleuchtet ++

  • GPS-Koordinaten: 51.478026, 7.032881
  • Adresse: Arendahlswiese, 45141 Essen
  • Telefon: +49 231 93112233
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: OLGA Park Oberhausen

Bild OLGA Park Oberhausen
Foto: © frank vincentz , gfdl

Städtische Parkanlage ++ benannt nach der Oberhausener Landesgartenschau von 1999 ++ Gelände der ehemaligen Zeche und Kokerei Osterfeld ++ architektonisch interessante Brückenbauwerke über Autobahn A 42, Emscher, Rhein-Herne-Kanal ++ Zeugen der industriellen Vergangenheit u. a. Pförtnerhäuser, Förderturm, Steigerhaus ++

  • GPS-Koordinaten: 51.50319, 6.87949
  • Adresse: Vestische Straße 45, 46117 Oberhausen
  • Telefon: +49 208 824570
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Rheinhauser Bergbausammlung Duisburg

Bild Rheinhauser Bergbausammlung Duisburg
Foto: © alice chodura , cc by-sa 3.0

Bergbaumuseum ++ Ausstellung zur Bergbaugeschichte in Duisburg ++ über 800 Exponate ++ Arbeitsgeräte, Mineralien, Lampen, Urkunden, Dokumente, Fotos, Werkzeuge, persönliche Erinnerungsstücke ++ funktionstüchtiges Modell der ehemaligen Zeche Diergardt 1/2 mit Grubenpferd und Pferdejungen ++ Modelle (Maßstab 1:30) von Hobelanlage, Schrägbau, Bandanlage, Blindschacht-Wendel, Schildausbau, Abteufvorrichtung eines Blindschachtes ++ Mineralien ++ Bibliothek ++

  • GPS-Koordinaten: 51.406231, 6.693453
  • Adresse: Auf dem Berg 9, 47228 Duisburg
  • Telefon: +49 2065 62959
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.