Startmenü

Botanische Gaerten in der Rhein Main Region (10 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die bedeutenden botanischen Gärten der Universitäten in Frankfurt, Mainz und Darmstadt sind prägend für die Schaugärten im Rhein-Main-Gebiet. Nicht weniger interessant sind die historischen Apothekergärten oder das Arboretum Main Taunus. Die Tour zu Botanischen Gärten in der Rhein-Main-Region beginnt südlich im Garten des Klosters Lorsch und endet westlich im JUWÖ Arboretum in Wöllstein. *Gartenreisen*

1. Station: Kloster Lorsch

Bild Kloster Lorsch
Foto: © Immanuel Giel / CC BY-SA 3.0

Ehemalige Benediktinerabtei ++ 764 gegründet ++ bis zum hohen Mittelalter ein Macht-, Geistes- und Kulturzentrum ++ ehemalige Tor- oder Königshalle vollständig erhalten ++ bedeutendes klösterliches Zentrum aus karolingischer Zeit ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ Museumszentrum zeigt hessische Klostergeschichte, Volkskunde, Tabakmuseum ++ zwei Kräutergärten (Heilpflanzen des Lorscher Arzneibuch, 150 Heil- und Gewürzpflanzen, Hochbeete) ++ Mittelalterkochkurs ++ nach dem Nibelungenlied soll Ute, die Mutter Kriemhilds, das Kloster Lorsch gestiftet und in seiner Nähe ihren Witwensitz eingerichtet haben, Kriemhild hat sich nach dem Tod Siegfrieds dorthin zurückgezogen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.65349, 8.56943
  • Adresse: Nibelungenstraße 32, 64653 Lorsch
  • Telefon: +49 6251 1038211
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kloster Lorsch - das Mittelalter erwacht: Weltkulturerbe Kein Autor genannt
ISBN: 978-3795415242
Schnell & Steiner

Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C). Literarische Innovation und politische Zeitgeschichte Jürgen Breuer
ISBN: 978-3770542598
Fink

2. Station: Botanischer Garten Darmstadt

Bild Botanischer Garten Darmstadt
Foto: © thomasgp , gfdl

Botanischer Garten der Technischen Universität ++ Gründung 1814 ++ 1830-1838 in das Herrschaftliche Bosquett (heutiger Herrngarten) verlegt ++ weitere Standorte bis 1848 am heutigen Mercksplatze, 1849-1863 am Wilhelminenplatz ++ heutiger Garten 1874 angelegt ++ 4,5 ha Freigelände, 1.000 qm Gewächshaus ++ 9.000 Pflanzenarten ++ u. a. tropische Sumpf- und Wasser- und Nutzpflanzen, Clusien, Bromelien, Orchideen ++ Arboretum mit alten besonderen Baumarten, Sammlung seltener Freilandgehölze ++ am ersten Wochenende nach Pfingsten Art of Eden (Forum für Kunst und Design in der Natur präsentiert freie und angewandte Unikate für Garten und Landschaft) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.869618, 8.680354
  • Adresse: Schnittspahnstrasse 11, 64287 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 166100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Führer durch den Botanischen Garten der Technischen Hochschule Darmstadt Stefan Schneckenburger
ISBN: 978-3886071104
Technische Uni Darmstadt

3. Station: Benediktinerabtei Seligenstadt

Bild Benediktinerabtei Seligenstadt
Foto: © Luidger / CC-BY-SA-3.0-migrated / Einhard-Basilika, Seligenstadt

Benediktinerkloster ++ gegründet 835 von Einhard, Biograph Karls des Großen ++ romanische dreischiffige Pfeilerbasilika St. Marcellinus und Petrus ++ barocke Klosteranlage des 18. Jahrhunderts ++ „Klosterstadt" mit Gärten, Wirtschaftshöfen, Vorratskellern, Brunnen, Skulpturen, Mönchszellen, Prunkräumen ++ rekonstruierte Klostermühle von 1574, Taubenschlag, Bienenstock, Schafspferch, Weinkeller ++ Konventgarten (30.000 qm) ++ Apothekergarten (Fläche von 600 qm, 200 verschiedene Apothekerpflanzen, historische und neuzeitliche Heilpflanzen gemäß ihrer Wirkstoffe den entsprechenden Organen zugeordnet) ++ historische Apotheke mit Labor und Kräuterkammer ++

  • GPS-Koordinaten: 50.043701, 8.971134
  • Adresse: Klosterhof, 63500 Seligenstadt
  • Telefon: +49 6182 829882
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kloster Seligenstadt. Ehemalige Benediktinerabtei, vollständig erhaltene barocke Klosteranlage Heidrun Merk
ISBN: 978-3795413446
Schnell & Steiner

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historische Gaerten & Parks in der Region Rhein Main

4. Station: Botanischer Garten Frankfurt am Main

Bild Botanischer Garten Frankfurt am Main
Foto: © dontworry , cc by-sa 3.0

Botanischer Garten der Goethe-Universität ++ Fläche 8 ha ++ 1763 erstmals angelegt, heutiger Garten 1931 ++ Schwerpunkt Lehre und Forschung am Fachbereich Biowissenschaften ++ 5.000 Arten von Freilandpflanzen ++ Pflanzen und Pflanzengemeinschaften der heimischen mitteleuropäischen Flora (u. a. Buchen-Mischwälder, Birken-Eichenwald, Dünenvegetation, Trockenrasen, Teich-, Sumpf- und Wasserpflanzen, alpine Pflanzen Europas), Pflanzen des mediterranen Raumes, Pflanzen der ostasiatischen und nordamerikanischen Flora ++ Brombeersammlung, Sammlung bedrohter Arten, Kulturgeschichte der Gartenpflanzen, Arznei-, Gewürzpflanzen, systematische Abteilung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.124935, 8.657728
  • Adresse: Siesmayerstraße 72, 60323 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 79824763
  • Website
  • Reisezeit: März bis Oktober

Der Botanische Garten der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main: Ein illustrierter Führer Beate Alberternst
ISBN: 978-3833428555
Books on Demand

Diese Station gibt es auch in den Touren: Botanische Gaerten in Hessen

5. Station: Palmengarten Frankfurt am Main

Bild Palmengarten Frankfurt am Main
Foto: © anna16 , cc by-sa 3.0

Botanischer Schaugarten mit wissenschaftlich betreuten Pflanzensammlungen ++ 1871 eröffnet ++ Fläche 22 ha ++ Gartenarchitekt Heinrich Siesmayer ++ Vorbild der Gestaltung: die Hallen der Pariser Weltausstellung und der Parc des Buttes-Chaumont ++ Gesellschaftshaus, Historisches Palmenhaus, Tropicarium, Wüstenhaus, Haus Rosenbrunn ++ Themengärten: Rhododendron, Rosen, Heide, Sommer-Sukkulenten, Steingarten, Septemberwiese, Staudengarten, Goethe-Gärtchen ++ Erlebnisführungen, Parkeisenbahn ++

  • GPS-Koordinaten: 50.122734, 8.658482
  • Adresse: Siesmayerstraße 61, 60323 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 21233939
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein Tor zur Welt der Pflanzen. Der Palmengarten in Frankfurt am Main Gustav Schoser
ISBN: 978-3524670072
Umschau

6. Station: Arboretum Main Taunus

Bild Arboretum Main Taunus
Foto: © mde , cc by-sa 3.0 de

Parklandschaft ++ Fläche 76 ha ++ einstiges Militärgelände ++ ab 1981 aufgeforstet ++ 600 Baum- und Straucharten ++ verschiedene Waldgebiete der Erde dargestellt ++ 36 kleine „Wälder“, Streuobst- und Blumenwiesen, Lehrpfad für Gesteine, Lehrpfad für einheimische Bäume, Feuchtbiotop ++ u. a. 17 Eichenarten, nordamerikanischer Mammut, Grannen-Kiefer, stachelige Chilenische Araukarie ++ Anschauungsobjekt für Dendrologen, Areal vernetzter Strukturen aus Wald, naturnaher Landwirtschaft, Flächen für den Naturschutz, Park für Erholung ++ Waldhaus, drei Außenstationen, Exkursionen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.133476, 8.55502
  • Adresse: Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach
  • Telefon: +49 6174 92860
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Arboretum Main-Taunus Loki Radoslav
ISBN: 978-6139242108
Unknown

7. Station: Apothekergarten Wiesbaden

Bild Apothekergarten Wiesbaden
Foto: © merrie , cc by-sa 3.0

Gartenanlage ++ eröffnet 1986 ++ 250 medizinisch genutzte Pflanzenarten (Kräuter, Sträucher und Bäume) ++ Fläche 5.500 qm ++ Verbindung von Pharmazie, Ökologie, Gartenkunst ++ Rundhütte mit Informationen über den Garten ++ 30 Beete nach Arzneipflanzengruppen bzw. nach Pflanzen angelegt ++ Miniatur-Nachbildung eines Teils des mittelalterlichen Klostergartens von St. Gallen aus dem 9. Jahrhundert ++ Beete gewidmet u. a. Walahfrid von der Reichenau, Hildegard von Bingen ++ Führungen samstags 15 Uhr ++

  • GPS-Koordinaten: 50.086892, 8.268135
  • Adresse: Aukammallee, 65191 Wiesbaden
  • Telefon: +49 6122 6447
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Der Heilpflanzengarten. Moderne Konzepte - Historische Beispiele Bernhard Zepernick
ISBN: 978-3702009090
Stocker

8. Station: Botanischer Garten Mainz

Bild Botanischer Garten Mainz
Foto: © Trg / CC-BY-SA-3.0 / Botanischer Garten Mainz

Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität ++ wissenschaftlicher Garten ++ angelegt 1955 ++ etwa 8.500 Pflanzenarten aus nahezu allen Regionen der Welt ++ Schwerpunktbereiche u. a. Steppengebiete Europas, Familien der Blütenpflanzen, Gehölze der gemäßigten Zone der Nordhemisphäre, Kalthauspflanzen der mediterranen Klimazonen und der Südhemisphäre, tropische und subtropische Nutzpflanzen ++ eine der größten Forschungssammlungen der Gattung Salbei (Salvia) in Europa ++ Grüne Schule (Referenzprojekt für die Möglichkeiten der Bildungsarbeit in Botanischen Gärten, Fertigstellung 2010, Architektenbüro eckertharms, Gebäudegeometrie einem Keimling nachempfunden) ++ wissenschaftliche Rosensammlung ++

  • GPS-Koordinaten: 49.99218, 8.24351
  • Adresse: Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9 b, 55128 Mainz
  • Telefon: +49 6131 3922251
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Führer durch das Freigelände Ulrich Hecker
ISBN: 978-3923961009
Kohl

9. Station: Forschungsanstalt Geisenheim

Bild Forschungsanstalt Geisenheim
Foto: © ccaa2007 , cc by-sa 3.0

Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau ++ gegründet 1872 als Königlich Preußische Lehranstalt für Obst- und Weinbau ++ 24 ha Weingut (Weinbau und Kellerwirtschaft, Sortiment an Weinen, Sekten, Bränden, Schwerpunkt bildet natürlich der Riesling) ++ Hauptbibliothek ++ Park in zwei Teile gegliedert ++ 3 ha um die Hauptgebäude der Forschungsanstalt, 3,6 ha um die Villa Monrepos ++ 1872 angelegt ++ Gartenarchitekten Gebrüder Siesmayer ++ viele seltene Bäume über 100 Jahre und Sträucher ++ u. a. Milchorangenbaum (Maclura pomifera), Taschentuchbaum (Davidia involucrata var. vilmoriniana), Zoeschener Ahorn (Acer × zoeschense), Engelmanns-Buche (Fagus engelmannii), Lotus-Pflaume (Diospyrus lotus) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.984371, 7.961395
  • Adresse: Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim
  • Telefon: +49 6722 5020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Geisenheim 1872–1972. 100 Jahre Forschung und Lehre für Wein-, Obst- und Gartenbau Hessische Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau Geisenheim/Rhein
ISBN: 978-3800130238
Ulmer

Diese Station gibt es auch in den Touren: Botanische Gaerten in Hessen , Mainzer Weinkultur , Mainzer Riesling

10. Station: Arboretum JUWÖ

Parkanlage der JUWÖ Porotonwerke ++ 500 Bäumen, Ziersträucher, Gräser, mediterrane Kübelpflanzen ++ angelegt Anfang der 90er Jahre ++ Ausgleich für den industriellen Eingriff in die natürliche Umwelt ++ öffentlicher und privater Teil eines herrschaftliches Anwesen von 1879 ++ Pflanzen beschildert ++ Skulpturenpark, Dampflok 99 4701 von 1914 ++ Eine der größten privaten Sammlungen von Mammutbäumen (14 Stück) und Zedern (12 Stück) ++ Der Park ist rollstuhlgerecht ++ Ansprechpartner: Ernst K. Jungk ++

  • GPS-Koordinaten: 49.81624, 7.95656
  • Adresse: Ziegelhüttenstraße 40 - 42, 55597 Wöllstein
  • Telefon: +49 6703 910110
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte