Deutschlands älteste Stadt Trier wurde vor mehr als 2000 Jahren von den Roemern unter dem Namen Augusta Treverorum gegründet. In keiner anderen Stadt antiken Ursprungs in Deutschland ist die Römerzeit so lebendig. Amphitheater, Barbarathermen, Kaiserthermen, Konstantinbasilika, Porta Nigra und Römerbrücke sind beeindruckende historische Zeugnisse und zählen seit 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Tour zu den Zeugnissen der Römer in Trier beginnt nördlich an der Porta Nigra und endet westlich am Petrispark. *Geschichtsreisen*
Eines der am besten erhaltenen Tore der antiken Welt und das besterhaltene römische Stadttor diesseits der Alpen ++ fast eintausend Jahre als „Simeonkirche“ ++
Römerbauten in Trier: Porta Nigra, Basilika, Amphitheater, Barbarathermen, Thermen am Viehmarkt, Kaiserthermen, Basilika, Dom und Liebfrauenkirche, Römerbrücke Klaus-Peter Goethert
ISBN: 978-3795423759
Schnell & Steiner
Hohe Domkirche St. Peter ++ älteste Bischofskirche Deutschlands, Mutterkirche des Bistums Trier ++ Vorgängerbau größte christliche Kirche der Antike (im frühen 4. Jahrhundert über einer ehemaligen konstantinischen Palastanlage erbaut), viermal so groß wie der heutige Dom ++ römischen Kern mit Originalmauern ++ Quadratbau ( Kern des Domes mit vier monumentalen Säulen aus dem Odenwald) um 340 ++ Westchor 1121 geweiht ++ Restaurierungen im 19. Jahrhundert sollten das mittelalterliche Erscheinungsbild wiederherstellen ++ drei Krypten, Kreuzgang, Domschatzkammer, Heiltumskammer ++ Heilige Rock Reliquie ++ Grabmäler ehemaliger Erzbischöfe von Trier ++ Domstein ++ 1650 Jahre Architekturgeschichte ++ Steinmetzzeichen und Graffiti aus sieben Jahrhunderten ++ Teil des UNESCO-Welterbes Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier ++
Der Dom zu Trier Franz Ronig
ISBN: 978-3790201383
Paulinus
Der Heilige Rock zu Trier und auf dem Weg zu Jakobus und Matthias Bernhard Schneider
ISBN: 978-3935281676
Weyand
Gebäude war einstiges königlich-preußisches Gefängnis ++ Museum zeigt Werke christlicher Kunst und religiösen Brauchtums, Gegenstände von kirchengeschichtlicher Bedeutung ++ kunsthistorische Sammlung (Überblick über das klerikale Kunstschaffen im Bistum Trier) ++ Skulpturen, liturgische Gewänder, Altargerät, Münzen- und Medaillensammlung ++ Ausstellung zur antiken Vergangenheit der Stadt ++ bedeutende konstantinische Deckenmalereien aus der kaiserlichen Palastanlage und des Doms ++ Schwerpunkt ist die Erforschung der Frühgeschichte der Kirche in Trier ++ Museum betreut archäologische Grabungsstätten zum frühen Christentum in Trier ++
Einblicke wahrnehmen Markus Gross-Morgen
ISBN: 978-3981183054
Bischöfliches Dom- u. Diözesanmuseum Trier
Bildet mit dem Dom Doppelkirchenanlage ++ errichtet 1260 über den Bauresten der frühchristlichen Kirchenanlage aus konstantinischer Zeit (4. Jahrhundert) ++ mit der Elisabethkirche in Marburg als älteste gotische Kirche in Deutschland, frühester gotischer Zentralbau ++ Grundriss bildet ein griechisches Kreuz, Gesamtbauwerk hat die Form einer Rose mit zwölf Blütenblättern ++ Grabmal des Domherrn Metternich ++ zwölf Darstellungen auf den Kirchenfenstern zeigen die Taten der Elisabeth von Thüringen ++ UNESCO-Welterbe ++ Bildhauerarbeiten als Zeugnisse des mittelalterlichen Antijudaismus: Figurengruppe mit Ekklesia (Symbolfigur für das triumphierende Christentum), Figurengruppe mit Synagoge (Symbolfigur für das unterlegene Judentum) ++
Die Liebfrauenkirche zu Trier und deren Restauration: Eine Rede (1865) August Reichensperger
ISBN: 978-1169549180
Kessinger Publishing
Einstige römische Palastaula ++ ursprünglich Anfang 4. Jahrhunderts gebaute Aula diente Kaiser Konstantin als Thronsaal ++ größter erhaltener Einzelraum der Antike ++ Innenraum 67 m lang, 27,2 m breit, 33 m hoch ++ im Mittelalter Teil erzbischöflich-kurfürstlichen Residenz ++ unter Friedrich Wilhelm IV. nach Plänen von Carl Schnitzler der römischen Zustand wiederhergestellt ++ ab 1856 "Kirche zum Erlöser" der evangelischen Kirchengemeinde (Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz) ++ 1944 ausgebrannt, wieder aufgebaut ++ seit 1986 Teil des UNESCO-Welterbes Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier ++ 7-Sekunden-Nachhall auf die große Schuke-Orgel ++
Konstantin-Basilika Kirche zum Erlöser - Trier Reusch/Vogel
ISBN: B006XINOII
Kein Verlag angegeben
Mauern des Warmbades zählen zu den städtischen Wahrzeichen ++ Überreste einer großflächigen römischen Badeanlage ++ errichtet um und nach 300 n. Chr. ++ römische Bauweise aus Lagen von hellem Stein und roten Ziegeln ++ gehörte zu den größten Thermen des Reiches ++
Trier: Kaiserthermen Conradin Sturm
ISBN: 978-3795463762
Schnell & Steiner
Eines der bedeutendsten archäologischen Museen in Deutschland ++ Sammlung von der Vorgeschichte bis zum Barock ++ Schwerpunkt die römische Vergangenheit der ältesten Stadt Deutschlands ++ 4000 qm Dauerausstellungsfläche ++ größte Mosaikensammlung nördlich der Alpen, Grabmonumente, Neumagener Weinschiff, Schulrelief, eine der größten numismatischen Sammlungen Deutschlands, größter bekannter römische Goldschatz ++ archäologischen Zeugnisse erster Dörfer und Siedlungen, Hortfunde mit Schmuck und Waffen, keltischer Prunkgräber ++
Die Römer an Mosel und Saar. Zeugnisse der Römerzeit in Lothringen, in Luxemburg, im Raum Trier und im Saarland Heinz Cüppers
ISBN: 978-3805307673
von Zabern
Durch seine Größe unter den rund 70 bekannten römischen Theatern an 10. Stelle ++ einziges Amphitheater der römischen Welt, das aus einer künstlichen Erdanschüttung besteht und in eine Stadtmauer eingebunden ist ++ im späteren 2. Jahrhundert entstanden ++ ovale Arena von 71 x 47,5 Metern ++ 26 steinbelegte Sitzreihen für 18.000 bis 20.000 Zuschauer ++
Römerbauten in Trier: Porta Nigra, Basilika, Amphitheater, Barbarathermen, Thermen am Viehmarkt, Kaiserthermen, Basilika, Dom und Liebfrauenkirche, Römerbrücke Klaus-Peter Goethert
ISBN: 978-3795423759
Schnell & Steiner
Gladiatorencamp ++ Gladiator für einen Tag ++ Trainieren mit den Profis von Ars Dimicandi, Gladiator Jan Krüger ++ Erlernen von Kampftechniken ++ Essen und Trinken wie die Gladiatoren der Antike ++ Dauer 4-5 Stunden ++ Amphitheater Trier (bei schlechtem Wetter in den Viehmarktthermen Trier) ++
Gladiatoren - Das Spiel um Leben und Tod Fik Meijer
ISBN: 978-3760823034
Artemis & Winkler
Römische Thermenanlage ++ errichtet zweite Hälfte 2. Jahrhundert ++ ursprüngliche Maße von 172 x 240 m (42.500 qm) ++ zweitgrößte Thermenanlage im römischen Reich, größte Grundfläche nördlich der Alpen ++ Ähnlichkeiten zu den hadrianischen Thermen von Leptis Magna ++ einmalige Thermenarchitektur mit zwei beheizten Schwimmbecken ++ bis Ende 4. Jahrhundert genutzt ++ später Einbauten und Steinbruch ++ seit 1986 Teil des UNESCO-Welterbes Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier ++ Restaurierung seit 2000 ++ Besucherplattform über den Ruinenresten ++
Römerbauten in Trier: Porta Nigra, Basilika, Amphitheater, Barbarathermen, Thermen am Viehmarkt, Kaiserthermen, Basilika, Dom und Liebfrauenkirche, Römerbrücke Klaus-Peter Goethert
ISBN: 978-3795423759
Schnell & Steiner
Römerbrücke über die Mosel ++ 16 vor Christus entstanden ++ Pfahljochbau ++ ältester erhaltener römischer Brückenbau nördlich der Alpen ++ heute ist die Brücke dem modernen Verkehr gewachsen ++
Römerbauten in Trier: Porta Nigra, Basilika, Amphitheater, Barbarathermen, Thermen am Viehmarkt, Kaiserthermen, Basilika, Dom und Liebfrauenkirche, Römerbrücke Klaus-Peter Goethert
ISBN: 978-3795423759
Schnell & Steiner
Gärten der Partnerstädte auf dem Petrisberg ++ angelegt zur Landesgartenschau in Trier 2004 ++ Parkteile Sattelpark, Staudenbänder, Gärten der Partnerstädte, Garten der Region ++ acht Partnerstädte mit je einem eigenen Garten, Gärten der Region, römischer Garten, Nachbarland Luxemburg ++ Gärten: Weimar (Garten der Goethezeit), Nagaoka (japanischer Garten), Ascoli Piceno, Fort Worth, Herzogenbusch, Metz, Pula, römischer Garten, Terra Mixta ++ Sinnespfad, Barfußfalder, Spielplätze, Wasserspieltreppe ++
Der Petrisberg in Trier: Vom Römerlager bis zum Wissenschaftspark Peter Dietze
ISBN: 978-3935281294
Michael Weyand
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.