Startmenü

Dichterorte der Rheinromantik (25 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Jahr 1802 wird als das Geburtsjahr der Rheinromantik angesehen. Da schwärmten Achim von Arnim und Clemens Brentano ("Rheinmärchen") in Rüdesheim vom Rhein. Entscheidender geistiger Urheber der deutschen literarischen Rheinromantik dürfte Friedrich Schlegel sein, der auf einer Parisreise 1802 die Rheinlandschaft als eine wilde, unberührte und schöne Gegend entdeckte. Der junge Goethe war schon Ende des 18. Jahrhunderts hier gewesen. 1774 dichtete er den "Geistesgruß" beim Anblick der Burg Lahneck. Andere reisenden Dichter am Rhein waren Heinrich Heine, Ferdinand Freiligrath, Friedrich Hölderlin, Lord Byron und August Schlegel. Die Tour zu historischen Orten der literarischenRheinromantik beginnt südlich am Brentanohaus in Winkel und endet nordwestlich am Alten Zoll in Bonn. *Literaturreisen*

1. Station: Brentanohaus Winkel

Bild Brentanohaus Winkel
Foto: © brühl , wikimedia

Wohnhaus im Besitz der Adelsfamilie Brentano ++ 1751 erbaut ++ Mobiliar, Teppiche und Tapeten vielfach noch original ++ Teil der alten Bibliothek ++ Haus war ein Zentrum der Rheinromantik ++ Gäste u. a. Johann Wolfgang von Goethe, Brüder Grimm, Freiherr vom Stein, Clemens Brentano, Bettina von Arnim, Friedrich Carl von Savigny, Karoline von Günderode ++ Goethe verfasste hier u. a. einen Teil seiner Italienischen Reise ++ erhaltenes Schlaf- und ein Arbeitszimmer Goethes von seinem Aufenthalt 1814 und 1815 ++ Tag der Literatur ++ Führungen zur Besichtigung der historischen Zimmer nur nach Anmeldung ++ Weingut mit Goethe-Wein ++ Gutsausschank ++

  • GPS-Koordinaten: 49.995323, 8.001001
  • Adresse: Am Lindenplatz 2, 65375 Oestrich-Winkel
  • Telefon: +49 6723 2068
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Clemens Brentano , Achim von Arnim , Bettina von Arnim

2. Station: Pfarrkirche St. Walburga Winkel

Bild Pfarrkirche St. Walburga Winkel
Foto: © brühl , wikimedia

Barocke Kirche ++ geweiht 1213 ++ gotischer Turm erhalten, 1717 umgebaut ++ nach 1500 Bau des gotischen Chores und des Kirchenschiffes ++ 1684 barocker Umbau ++ Orgel von 1833 (1896 und 1948 erneuert) ++ auf dem Friedhof Grabmal von Karoline von Günderrode (die Dichterin hatte sich am 26. Juli 1806 am Ufer des Rheins das Leben genommen) ++ Katholische Gemeinde des Pastoralen Raums Oestrich-Winkel ++

  • GPS-Koordinaten: 49.998679, 8.008728
  • Adresse: Hauptstraße 29, 65375 Oestrich - Winkel
  • Telefon: +49 6723 2097
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Niederwaldtempel Rüdesheim

Teil des Niederwalds mit englischem Landschaftspark als Gesamtkunstwerk ++ angelegt 1788 von Karl Maximilian Graf von Ostein ++ Ausflugsort der Rheinromantik ++ George Bulwer-Lytton: „jener ... Tempel ... beherrsche eine der schönsten Aussichten auf Erden!“ (Roman „Die Pilger des Rheins“) ++ Besucher u. a. Johann Wolfgang von Goethe, Clemens von Brentano, Achim von Arnim, Friedrich von Schlegel, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Ferdinand Freiligrath ++ 1944 zerstört, 2006 rekonstruiert ++

  • GPS-Koordinaten: 49.983333, 7.9
  • Adresse: Am Niederwald, 65385 Rüdesheim
  • Telefon: +49 6722 906150
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Brömserburg Rüdesheim

Bild Brömserburg Rüdesheim
Foto: © Peter Weller / wikimedia / CCY-SA 3.0

Wohnturm im 11. Jahrhundert zur Burg ausgebaut ++ 1811 bis 1813 zur „romantischen Wohnburg“ umgestaltet ++ Architekt Georg Moller ++ Besitzer ab 1811 Graf Friedrich Karl Josef von Ingelheim und Gemahlin Antoinette ++ Gäste u. a. Johann Wolfgang v. Goethe, Heinrich Heine, Clemens v. Brentano, Achim v. Armin, Carl Maria v. Weber, Felix Mendelssohn-Bartholdi, Albert Lortzing, Paganini, Ludwig Uhland, Gebrüder Grimm, Fürst Pückler Muskau ++ heute Weinmuseum ++ etwa 2000 weinbezogene Exponate von der Antike bis zur Gegenwart ++

  • GPS-Koordinaten: 49.97742, 7.917746
  • Adresse: Rheinstraße 2, 65385 Rüdesheim
  • Telefon: +49 6722 2348
  • Website
  • Reisezeit: März bis Oktober
Diese Station gibt es auch in den Touren: Clemens Brentano , Burgen im Mittelrheintal , Burgen der Rheinromantik

5. Station: Burg Ehrenfels Rüdesheim

Bild Burg Ehrenfels Rüdesheim
Foto: © Steffen 962 / wikimedia

Ruine einer Hangburg ++ um 1211 erbaut, Mitte 17. Jahrhundert zerstört ++ Architekt Philipp von Bolanden ++ Bauherr Erzbischofs Siegfried II. von Eppstein ++ Mitte des 13. Jahrhunderts Zollstation, fiel 1866 an Preußen, heute im Besitz des Landes Hessen ++ Standort westlich von Rüdesheim inmitten mehrerer der besten Weinlagen Deutschlands ++ erhalten sind 20 m hohe Schildmauer, zwei 33 m hohe Ecktürme, Reste des dreigeschossigen Palas, Torbau ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ in der Zeit der Rheinromantik im 19. Jahrhundert Ausflugsziel für Reisende aus aller Welt ++ prägte die romantischen Vorstellungen ++ Goethe besuchte die Burg im Jahr 1814 ++

  • GPS-Koordinaten: 49.97604, 7.88152
  • Adresse: Burg Ehrenfels, 65385 Rüdesheim
  • Telefon: +49 6722 906150
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Wernerkapelle Bacharach

Bild Wernerkapelle Bacharach
Foto: © Peter Weller / CC-BY-SA-3.0 / Wernerkapelle

Ruine eines hochgotischen Zentralbaus ++ 1287 errichtet ++ kleeblattförmiger Grundriss in Anlehnung an Märtyrer- bzw. Grabeskirchen ++ früher Wallfahrtskapelle ++ Anlass zum Bau gab die Ermordung eines Knaben namens Werner, dessen Tod der Judengemeinde von Oberwesel als Ritualmord angelastet wurde ++ jahrhundertelang die Legende vom jüdischen Ritualmord inszeniert ++ Fertigstellung der Kapelle erst nach 1426 ++ heute Ruine ++ ein rheinromantisches Wahrzeichen der Stadt ++ Heinrich Heine schrieb "Der Rabbi von Bacharach" ++ Restaurierung 1996 ++ Tafel mit einem Gebet Papst Johannes' XXIII.: "Wir erkennen heute, dass viele Jahrhunderte der Blindheit unsere Augen verhüllt haben, so dass wir die Schönheit deines auserwählten Volkes nicht mehr sehen und in seinem Gesicht nicht mehr die Züge unseres gestorbenen Bruders wiedererkennen. Wir erkennen, dass ein Kainsmal auf unserer Stirn steht. Im Laufe der Jahrhunderte hat unser Bruder Abel in dem Blute gelegen, das wir vergossen, und er hat Tränen geweint, die wir verursacht haben, weil wir deine Liebe vergaßen. Vergib uns den Fluch, den wir zu Unrecht an den Namen der Juden hefteten. Vergib uns, dass wir dich in ihrem Fleische zum zweitenmal ans Kreuz schlugen. Denn wir wussten nicht, was wir taten" ++

  • GPS-Koordinaten: 50.060418, 7.768114
  • Adresse: Am Schlossberg, 55422 Bacharach
  • Telefon: +49 6743 1753
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Burg Stahleck Bacharach

Bild Burg Stahleck Bacharach
Foto: © Sir Gawain / CC-BY-SA-3.0 / Burg Stahleck

1120 erstmals erwähnt ++ vom 13. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war Stahleck in Wittelsbacher Besitz ++ heutige Anlage ist eine Rekonstruktion des 20. Jahrhunderts, basierend auf Grabungsfunden und einem Kupferstich Matthäus Merians aus dem Jahr 1646 ++ Palas, Bergfried, Langhaus, Schildmauer ++ seit 1925 Jugendherberge ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Clemens Brentano schrieb das Gedicht "Zu Bacharach am Rheine" ++

  • GPS-Koordinaten: 50.057599, 7.764477
  • Adresse: Burg Stahleck, 55422 Bacharach
  • Telefon: +49 6743 1266
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Schönburg Oberwesel

Bild Schönburg Oberwesel
Foto: © Fritz Geller-Grimm / CC-BY-SA-3.0 / Schönburg

Erstmals 1149 erwähnt ++ 1166 von Friedrich Barbarossa erworben ++ 1796 französisches Nationaleigentum ++ Ende des 19. Jahrhunderts restauriert ++ "der Romantik schönster Zufluchtsort am Rhein" (Ferdinand Freiligrath) ++ mit Gobelins und anderen Antiquitäten ausgestattet ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Hochzeitsburg ++ Sage "Die sieben Schwestern" von Karl Simrock ++

  • GPS-Koordinaten: 50.100583, 7.732808
  • Adresse: Auf Schönburg, 55430 Oberwesel
  • Telefon: +49 6744 93930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Günderode Filmhaus Heimat 3

Bild Günderode Filmhaus Heimat 3
Foto: © unbekannt , wikimedia

Historisches Fachwerkhaus ++ erbaut um 1800 ++ hier lebte die Dichterin Carolin von Günderode (1780-1806) ++ Filmmuseum, kulturelle Begegnungsstätte ++ Drehort „Heimat 3“ Film 6-Teiler von Edgar Reitz (D 2005) mit Salome Kammer ++

  • GPS-Koordinaten: 50.130847, 7.72026
  • Adresse: Rheingoldstraße, 55430 Oberwesel
  • Telefon: +49 6744 714011
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Besucherzentrum Loreley

Bild Besucherzentrum Loreley
Foto: © Fritz Geller-Grimm / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Auf dem Schieferfelsen Loreley bei Sankt Goarshausen ++ Ausstellung zu den Themen: Rheinreise, Geologie, Flora und Fauna, Wein, Schifffahrt, Menschen am Rhein, Loreley-Mythos ++ 3D-Film über das UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal ++ Touristinfo, Shop ++ Vermittlung von Führungen ++ Heinrich Heines Gedicht "Die Lore-Ley" (1824) ++ Clemens Brentanos Ballade von der Lore Lay im zweiten Band des Romans "Godwi" (1801) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.14938, 7.73521
  • Adresse: Auf der Loreley 7, 56346 St. Goarshausen
  • Telefon: +49 6771 599093
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Burg Rheinfels St. Goar

Bild Burg Rheinfels St. Goar
Foto: © Phantom3Pix / CC-BY-SA-4.0 / Schloss Rheinfels

Höhenburg in Spornlage aus dem 13. Jahrhundert ++ erbaut 1245 von Diether V. von Katzenelnbogen ++ bedeutendste Festungsanlage der Renaissance am Rhein ++ war die größte Wehranlage im Mittelrheintal ++ 1843 kaufte der preußische Kronprinz Wilhelm, der spätere Kaiser Wilhelm I., die Ruine ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ in einem Teil der Burg Hotel Schloss Rheinfels ++ Hochzeitsschloss ++ Erlebniskneipe "De Backes" ++ Kräutergarten ++ Heimatmuseum ++ Ausstellung zu Ferdinand Freiligrath ++ Freiligrath wohnte 1842-1844 in St. Goar rheinseitig am Haus Heerstraße 106 ++

  • GPS-Koordinaten: 50.151403, 7.709606
  • Adresse: Schlossberg, 56329 St. Goar
  • Telefon: +49 6741 8020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Burg Liebenstein Kamp Bornhofen

Bild Burg Liebenstein Kamp Bornhofen
Foto: © Frank Jendreck / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Burg Levenstein ++ zusammen mit der Burg Sterrenberg so genannte feindlichen Brüder ++ im 13. Jahrhundert als Vorburg zur Burg Sterrenberg errichtet ++ Haupt-Wohnturm 14. oder 15. Jahrhundert ++ im 14. Jahrhundert "Streitmauer" zwischen den Burgen ++ Sage von den "Feindlichen Brüdern" ist Thema des Gedichts "Zwei Brüder" von Heinrich Heine im "Buch der Lieder" ++ 1529 durch Verfall unbewohnbar ++ 1978 Restaurierungsarbeiten ++ heute Hotel, Restaurant, Rheinterrasse ++ seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++

  • GPS-Koordinaten: 50.212981, 7.636614
  • Adresse: Zu den Burgen, 56341 Kamp-Bornhofen
  • Telefon: +49 6773 308
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Burg Lahneck Lahnstein

Bild Burg Lahneck Lahnstein
Foto: © Holger Weinandt / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de

Ab 1233 erbaut ++ rechteckige, weitgehend symmetrische Kernburg umschließt mit ihren vier Flügeln den Innenhof ++ ab 1852 im Stil englischer Neugotik wieder aufgebaut ++ gotische Burgkapelle ++ Goethe dichtete 1774 auf seiner Lahnreise beim Anblick der Burg Lahneck den "Geistesgruß" ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++

  • GPS-Koordinaten: 50.306363, 7.611447
  • Adresse: Burg Lahneck, 56112 Lahnstein
  • Telefon: +49 2621 2244
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Rhein Museum Koblenz

Bild Rhein Museum Koblenz
Foto: © Holger Weinandt / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de

Gegründet 1912 ++ kulturhistorisches Museum zum Leben am Rhein unter verschiedenen Aspekten ++ Ausstellungsfläche 1300 qm ++ Themen u. a. Rheinromantik, Neandertaler, Rheinausbau, Entwicklung der Rheinschifffahrt ++ Rhein-Bibliothek mit mehreren Tausend Büchern ++

  • GPS-Koordinaten: 50.360529, 7.61133
  • Adresse: Charlottenstraße 53 a, 56077 Koblenz
  • Telefon: +49 261 703450
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Schaufelraddampfer Goethe Koblenz

Bild Schaufelraddampfer Goethe Koblenz
Foto: © rolf heinrich,köln , cc by-sa 3.0

Als 94. von insgesamt 102 Raddampfern der Köln-Düsseldorfer (KD) 1913 gebaut ++ am 4. August 1913 in Dienst gestellt ++ war der größte Seitenraddampfer in Europa und der letzte Raddampfer auf dem Rhein ++ 2008/2009 auf Dieselantrieb umgerüstet ++ Linienbetrieb auf der Strecke zwischen Koblenz und Rüdesheim ++

  • GPS-Koordinaten: 50.359371, 7.604234
  • Adresse: Konrad-Adenauer-Ufer, 56068 Koblenz
  • Telefon: +49 6131 610451
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Burg Rheineck bei Bad Breisig

Bild Burg Rheineck bei Bad Breisig
Foto: © MFSG / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Burg aus dem 11. Jahrhundert ++ von der staufischen Anlage sind Teile der Ringmauer und der quadratische Bergfried erhalten ++ achteckige Kapelle, Wohnbau, sind Neubauten von 1832 im Sinn der Rheinromantik ++ Architekt Johann Claudius von Lassaulx ++ damaliger Besitzer und späterer preußische Kultusminister Moritz August von Bethmann-Hollweg machte die Burg zum gesellschaftlichen Treffpunkt auch von Künstlern und Schriftstellern ++ Wand- und Gewölbemalereien über biblische Themen von Eduard von Steinle ++ der heutige Besitzer, der Computerpionier Kai Krause ließ die Burg restaurieren und nennt sie ByteBurg I ++ kann nicht besichtigt werden ++

  • GPS-Koordinaten: 50.489187, 7.307332
  • Adresse: Mühlenstraße, 53498 Bad Breisig
  • Telefon: +49 2633 45630
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Schloss Sinzig

Bild Schloss Sinzig
Foto: © Doris Antony / CC-BY-SA-3.0-migrated / Schloss Sinzig

Neugotischer Schieferbruchsteinbau ++ frühere Wasserburg ++ errichtet 1858 ++ Architekt Vincenz Statz ++ Heimatmuseum der Stadt Sinzig ++ ständige Ausstellung ++ Arbeiten von Johann Martin Niederée, Franz Ittenbach, Joseph Keller (Künstlern der Düsseldorfer Akademie) ++ Sammlung mit Werken des Künstlers Carl Andreae ++ Apothekergerätschaften, Medizin- und Gesetzbücher des 17. und 18. Jahrhunderts, Medizin- und Kräuterbuch aus dem späten 15. Jahrhundert, Medizinbuch des Paracelsus von 1530 ++ Sammlung Steinborn ++ Stadtmodell (Stadt Sinzig im 17. Jahrhundert) ++ Aquarelle mit historischen Stadtansichten ++ Sammlung mit Grafiken der Rheinromantik ++ Sammlung Vorgeschichte und Römische Zeit ++ Turmzimmer mit der historischen Ausmalung des 19. Jahrhunderts als Trauzimmer des Sinziger Standesamtes ++

  • GPS-Koordinaten: 50.54641, 7.2495
  • Adresse: Barbarossastraße 35, 53489 Sinzig
  • Telefon: +49 2642 40010
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: St. Kirche Apollinaris Remagen

Bild St. Kirche Apollinaris Remagen
Foto: © Beckstet / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wallfahrtskirche im neugotischen Stil ++ 1834 erbaut ++ Architekt Ernst Friedrich Zwirner ++ hohe Fassaden mit filigranen Türmen ++ Turmhelme und Balustraden bestanden aus Gusseisen ++ im Sinne romantischer Ästhetik ein Gesamtkunstwerk ++ Zyklus von Wandmalereien von Ernst Deger, Andreas, Karl Müller, Franz Ittenbach in der Tradition der romantischen Nazarener ++ auf dem Apollinarisberg unterhielten die der Romantik verbundenen Kölner Kunstsammler Sulpiz und Melchior Boisserée zwischen 1807 und 1836 einen Musenhof ++

  • GPS-Koordinaten: 50.5813, 7.22013
  • Adresse: Apollinarisberg 4, 53424 Remagen
  • Telefon: +49 2642 2080
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Burgen der Rheinromantik , Burgen der Rheinromantik

19. Station: Rolandsbogen bei Rolandswerth

Bild Rolandsbogen bei Rolandswerth
Foto: © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn / Rhein-Sieg / Ahrweiler

Überrest einer alten Burg ++ 1122 erbaut ++ 1475 zerstört ++ nur der Bogen und die Sage um den Ritter Roland blieben erhalten ++ am 28. Dezember 1839 stürzte der Rolandsbogen ein ++ am 12. Februar 1840 erschien Ferdinand Freiligraths Gedicht „Ich stehe bittend da ..." ++ daraufhin konnte der der Rolandsbogen mit Spenden wieder aufgebaut werden ++ in der Nähe des Rolandsbogens befindet sich das Freiligrath-Denkmal ++ weitere Freiligrath-Gedichte sind „Rolandseck" und das „Rosenlied von der Ahr" ++ Guillaume Apollinaire hielt sich 1901/1902 am Rhein auf und schrieb vier Gedichte, die sich auf das Rolandsecke beziehen ("Crépuscule", 1901) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.647298, 7.20282
  • Adresse: Rolandsbogen 0, 53424 Rolandswerth
  • Telefon: +49 228 43342440
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

20. Station: Kloster St. Clemens auf Nonnenwerth

Bild Kloster St. Clemens auf Nonnenwerth
Foto: © Günter Ruch / CC BY-SA 3.0

1148 erstmals erwähnt ++ 1126 bis 1821 Benediktinerinnenkloster ++ erstes Frauenkloster, das zur Siegburger Reform gehörte ++ 1802 im Rahmen der Säkularisation enteignet ++ in der Zeit der beginnenden Rheinromantik Gastwirtschaft ++ häufige prominente Gäste: Ernst Moritz Arndt, Karl Simrock, Joseph Görres, George Sand ++ Franz Liszt komponierte das Stück „Die Zelle in Nonnenwerth“ und pflanzte die so genannte Liszt-Platane ++ Kloster Gegenstand in dem Roman "Vanity Fair" (1847/48) von William Makepeace Thackeray ++ seit 1854 Franziskanerinnen-Kloster ++ heute Konvent und Neusprachliches Gymnasium ++ Besichtigung nur mit Anmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.641667, 7.209563
  • Adresse: Insel Nonnenwerth, 53424 Remagen
  • Telefon: +49 2228 60090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

21. Station: Siebengebirgsmuseum Königswinter

Bild Siebengebirgsmuseum Königswinter
Foto: © Tohma / wikimedia / GFDL

Regionalmuseum ++ gegründet 1927 ++ Ausstellung zu Rhein, Romantik, Kultur, Nutzungsgeschichte ++ Modell zur Arbeit in den antiken Steinbrüchen ++ Rhein als Transportweg, wichtigste Schiffstypen als Modelle, Fähren, Königswinterer Bootsbauerei, Flößerei ++ Rheinromantik in Kunst (William Turner), Musik, Literatur (Lord Byron), Politik (Ernst Moritz Arndt) ++ rund 500 Gemälde der Sammlung RheinRomantik ++ Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert ++ Sagenwelt des Siebengebirges (Rolandsage, Siegfrieds Kampf mit dem Drachen) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.674131, 7.19215
  • Adresse: Kellerstraße 16, 53639 Königswinter
  • Telefon: +49 2223 3703
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Burgen der Rheinromantik , Burgen der Rheinromantik , Nibelungensage

22. Station: Schloss Drachenburg Königswinter

Bild Schloss Drachenburg Königswinter
Foto: © Phantom3Pix / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Gründerzeitliche Villa ++ von 1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter gebaut ++ 10 ha großer Park ++ ab 1986 denkmalgerechte Restaurierung des Anwesens ++ Nibelungenzimmer ++ Wandgemälde im großen Treppenhaus (u. a. Königsporträt Otto der Große) ++ Medaillonfenster mit Uhlandporträt ++ die Handlung von Ludwig Uhlands Lied "Der Wirtin Töchterlein" (1808) wird im Burghof der Burg Drachenfels lokalisiert ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 50.667266, 7.208005
  • Adresse: Drachenfelsstraße 118, 53639 Königswinter
  • Telefon: +49 2223 901970
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

23. Station: Burgruine Drachenfels Königswinter

Bild Burgruine Drachenfels Königswinter
Foto: © stephan mense , cc by-sa 3.0

Burg auf dem Drachenfels im Siebengebirge ++ Rest einer Burg die 1167 wurde ++ 1634 beschädigt und nicht mehr repariert ++ am 18. Oktober 1819 feiterten dort Bonner Studenten auf den Drachenfels den Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig ++ unter ihnen war Heinrich Heine (Gedicht "Die Nacht auf dem Drachenfels", 1820) ++ der Besuch von Lord Byron 1816 macht die Ruine Drachenfels international bekannt (Gedicht „The castled crag of Drachenfels“, 1817) ++ die Handlung von Ludwig Uhlands Lied "Der Wirtin Töchterlein" (1808) wird im Burghof der Burg Drachenfels lokalisiert ++

  • GPS-Koordinaten: 50.670769, 7.201578
  • Adresse: Drachenfelsstraße, 53639 Königswinter
  • Telefon: +49 2244 889325
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

24. Station: Steigenberger Grandhotel Petersberg Königswinter

Bild Steigenberger Grandhotel Petersberg Königswinter
Foto: © Wolkenkratzer / CC-BY-SA-3.0

Grandhotel auf dem Petersberg ++ einer der Berge des Siebengebirges ++ ab 1834 hatte auf dem Petersberg die Archäologin und Saloniere Sibylle Mertens-Schaaffhausen (Rheingräfin) einen Sommersitz (oft Treffpunkt von Dichtern wie August Wilhelm Schlegel, Ernst Moritz Arndt, Annette von Droste-Hülshoff, Johanna und Adele Schopenhauer) ++ 1888 Hotelbau im Stil der deutschen Renaissance und Parkanlage, Erweiterung 1892, Umbau zum neubarocken Kurhotel 1914 (Architekt Heinrich Müller-Erkelenz) ++ in der deutschen Nachkriegsgeschichte 1949 - 1955 Sitz der Alliierten Hohen Kommission (Vertreter der Siegermächte in Deutschland) ++ hier unterzeichnete Bundeskanzler Konrad Adenauer 1949 das von den Alliierten Hochkommissaren vorgelegte Petersberger Abkommen ++ 1955 - 1969 und seit 1990 Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland ++ Ort von nationalen wie internationalen Konferenzen ++ u. a. 2001 Afghanistan-Konferenz ++ Teil des Wegs der Demokratie ++ Petersberger Bittweg von Königswinter zum Petersberg mit zwölf Stationskreuzen bzw. Prozessionsaltären ++

  • GPS-Koordinaten: 50.686111, 7.2075
  • Adresse: Petersberg, 53639 Bonn
  • Telefon: +49 2223 740
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

25. Station: Alter Zoll Bonn

Bild Alter Zoll Bonn
Foto: © tuschedietor , cc by-sa 2.0 de

Dreikönigenbastion ++ ehemalige Bastion der Bonner Stadtbefestigung am Ufer des Rheins ++ um 1644 errichtet ++ Bastionsbau 15 m Höhe, 150 m Umfang ++ französische Salutkanonen (Geschenk von Kaiser Wilhelm I. nach dem Sieg von 1871 an die Universität Bonn) ++ Ort war im 18. Jahrhundert Gegenstand der Rheinromantik ++ Goethe bemerkte 1815 zur Rheinansicht, „daß man sich eines Versuchs, sie mit Worten zu beschreiben, kaum enthalten kann“ ++ Ernst-Moritz-Arndt-Denkmal (1865, Bernhard Afinger), Trauernde Muse mit dem Medaillon und Büstenrelief des Berghauptmanns Hermann Brassert (1921, Hubert Melzer) , Ehrenmal für das Husaren-Regiment König Wilhelm I. Nº 7 (1963), Schwingende von Lajos Barta zum Gedenken an den ungarischen Volksaufstand 1956 (1971), Heinrich-Heine-Denkmal (1982, Ulrich Rückriem), Peter-Joseph-Lenné-Büste (1989) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.734292, 7.108503
  • Adresse: Brassertufer, 53113 Bonn
  • Telefon: +49 228 775000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.