Die Gotik gilt als der erste Baustil, der eigenständig nördlich der Alpen entwickelt wurde. In Frankreich entstanden im 12. Jahrhundert die ersten gotischen Kathedralen, deren Baustil sich über ganz Europa ausbreitete. Die transparente und zum Himmel strebende Architektur der Kathedralen, die für das göttliche Licht durchlässig sein will, gehört zum Erhabensten des Kirchenbaus. Die Tour zu exemplarischen Beispielen gotischen Kathedralen in Europa beginnt südöstlich am Freiburger Münster und endet nordöstlich am Kölner Dom. *Architekturreisen*
Katholisches Münster ++ 1190 erbaut ++ gotische Kathedrale, dreischiffiges Langhaus, spätromanisches Querhaus, gotischer Chor (1350), Westturm mit durchbrochenem Maßwerkgiebel (1330) ++ 1516 Hochaltarbild von Hans Baldung Grien (1516), Altarbild der Universitätskapelle von Hans Holbein d.J. (1521) ++ Fastentuch ++ Edith-Stein-Fenster (Hans-Günther van Look, 2001) ++
Das Freiburger Münster Heike Mittmann
ISBN: 978-3795416850
Schnell & Steiner
Liebfrauenmünster (Cathédrale Notre-Dame) ++ römisch-katholische Kirche ++ ab 1015 als romanische Kirche (Ostteil der Krypta, Apsis, Chor) ++ Langhaus, Westfassade hochgotisch, Ergänzungen Renaissance und Neugotik ++ Architekt Erwin von Steinbach u. a. ++ Nordturm 1439 ++ aus rosa Sandstein erbaut ++ Glasmalereien (12.-14. Jahrhundert), spätgotische Kanzel, astronomische Uhr, Silbermannorgel, Westfassade mit ihren Portalstatuen, Fensterrose ++
DAS STRASSBURGER MÜNSTER 1150-1230: Die Ostteile und die Südquerhauswerkstatt: Seine Ostteile und die Südquerhauswerkstatt Sabine Bengel
ISBN: 978-3865684486
Imhof
Kathedrale Notre-Dame-de-Chartres ++ Urform hochgotischer Kathedralen ++ römisch-katholische Bischofskirche ++ geweiht 1260 ++ Kreuzförmiger Grundriß, dreischiffiges Langhaus, zweiteilige Hochschifffenster mit darüberliegender Rose ++ heilige Reliquie Sancta Camisia, Labyrinth (um 1200), schwarze Madonna ++ UNESCO- Weltkulturerbe ++
Chartres: Ein Führer durch die Kathedrale Michael Ladwein
ISBN: 978-3825177324
Urachhaus
Sitz des Erzbistums Paris ++ 1182 errichtet ++ eines der frühesten gotischen Kirchengebäude Frankreichs ++ fünfschiffiges Langhaus, Chor mit doppeltem Umgang, große Westrose ++ für bis zu 10.000 Personen ++ Kirchenschatz ++ Grablege französischer Könige ++ Krönung Napoleons (1804), Trauung Maria Stuart (1558) ++ Roman von Victor Hugos "Der Glöckner von Notre-Dame" (1831) ++
Der Glöckner von Notre-Dame Victor Hugo
ISBN: 978-3866474253
Anaconda
Hochgotische Kathedrale ++ dreischiffige Basilika ++ 1241 erbaut ++ Fertigstellung 15. Jahrhundert ++ mit Reliefs und Figuren reich verzierte Westfassade, Hauptrosette, Galerie der Könige ++ Glasfenster von Marc Chagall (1947) ++ Krönungskirche französischer Könige ++ Unesco-Weltkulturerbe ++
Die Kathedrale von Reims Paolo Cangioli
ISBN: 978-3881996006
Pawlak
Wahrzeichen Kölns ++ Römisch-katholische Kirche, Kathedrale des Erzbistums Köln ++ stilreine hochgotische Bauweise ++ im Mittelalter (Gotik) 1248 begonnen, im 19. Jahrhundert (Neugotik) 1880 vollendet (Friedrich Wilhelm IV. initiiert 1842 die Grundsteinlegung zum Weiterbau des Kölner Doms, der zu einem Nationalsymbol werden soll) ++ Architekt Gerhard von Rile u. a. ++ fünfschiffiger gotischer Kirchbau mit Umgangschor und Kapellenkranz, monumentale Westfassade, zwei Türme ++ Platz für 20.000 Personen ++ Domschatzkammer, Gerokreuz (um 970), Dreikönigsschrein von Nikolaus von Verdun ( 1181-1220), Teppiche von Peter Paul Rubens (1640), Mailänder Madonna (um 1290), Grablege Kölner Erzbischöfe ++ Südquerhausfenster von 2007 nach einem Entwurf des Malers Gerhard Richter ++ Türen des Südportals von Ewald Mataré (Bischofstür, 1948, Papsttür, 1948, Pfingsttür, 1953, Schöpfungstür, 1954) und Taubenbrunnen vor dem Kölner Dom (1953) ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++
Der Kölner Dom Markus Eckstein
ISBN: 978-3761620830
Bachem
Lux et color: Gerhard Richters Kölner Domfenster im Kontext zeitgenössischer sakraler Glasfenster Christin Klaus
ISBN: 978-3828828025
Tectum
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.