Die meisten Bauten des Architekten Bruno Taut (1880-1938) entstanden in Deutschland. Seine Entwürfe werden in Architekturmuseen und Archiven aufbewahrt. Er war als Architekt und Stadtplaner einer der Hauptvertreter des Neuen Bauens. Er arbeitete ab 1909 mit Franz Hoffmann und seinem jüngeren Bruder Max Tautin einem gemeinsamen Architekturbüro. Taut wurde vor allem durch die Großsiedlungen in Berlin-Britz (Hufeisensiedlung) und Berlin-Zehlendorf (Onkel Toms Hütte) bekannt. Die Tour zu Bauten Bruno Tauts sowie Archiven und Architekturmuseen beginnt nördlich in der Siedlung Schillerpark in Berlin und endet südlich am Architekturmuseum der Universität München. *Architekturreisen*
Wohnsiedlung im Englischen Viertel des Ortsteils Wedding ++ errichtet 1924 bis 1930 ++ Architekt Bruno Taut ++ frühe genossenschaftliche Siedlungen des Berliner Spar- und Bauvereins ++ ästhetische, bautechnische und inhaltliche Neubestimmung des Wohnungsbaus ++ UNESCO-Welterbe ++ Bezug auf die moderne Architektur Hollands (Jakobus Johannes Pieter Oud) ++ rund 570 Wohnungen ++ Denkmalschutz ++
Welterbesiedlungen Gartenstadt Falkenberg / Schillerpark-Siedlung Lars Klaaßen
ISBN: 978-3867111737
Stadtwandel
Wohnsiedlung im Ortsteil Wedding (Bezirk Mitte), im sogenannten Afrikanischen Viertel ++ Gesamtensemble unter Denkmalschutz ++ rund 1400 Wohnungen mit typisierten Grundrissen ++ errichtet 1929–1939 ++ Gesamtplanung Architekten Paul Mebes, Paul Emmerich ++ Zeilenbauweise ++ Stil der Neuen Sachlichkeit ++ Fassaden ohne Ornament, Fachdächer, kubische Bauformen ++ Demokratisierung des Bauens ++ kein Unterschied zwischen Vorder- und Hinterhaus, zwischen Straßenseite und Rückfront ++ Bruno Taut setzte 1930/1931 das Mebes/Emmerich-Konzept im Bereich zwischen Togostraße und Volkspark Rehberge um ++
Berliner Wohnungsbau 1933–1945: Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen und Siedlungsvorhaben Michael Haben
ISBN: 978-3786127864
Mann, Gebr.
Architekturmuseum ++ Sammlung von Architekturzeichnungen überwiegend preußischer und deutscher Architekten des 18. bis 21. Jahrhunderts ++ gegründet 1885/86 ++ regelmäßige Ausstellungen ++ ehemalige Bestände des Architekten-Vereins zu Berlin ++ Einzelnachlässe und -teilnachlässe von Architekten ++
Architekturbilder 125 Jahre Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin (Schriftenreihe des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin) Hans-Dieter Nägelke
ISBN: 978-3869351360
Steve-Holger Ludwig
Neubau von 1979 nach einem Entwurf Gropius aus dem Jahr 1964 ++ Museum für Gestaltung ++ Sammlung von Arbeiten, Dokumenten, Literatur, die in Zusammenhang mit dem Bauhaus stehen ++ Kunst, Unterricht, Architektur, Design ++ Bestand an Unterrichtsergebnissen, Werkstattarbeiten, Architekturplänen und -modellen, Fotographien, Dokumenten ++ Bibliothek ++ Grafische Sammlung ++ Meister und Schüler des Bauhauses, u. a. Feininger, Itten, Klee, Kandinsky, Moholy-Nagy, Schlemmer ++ weltweit umfangreichste Sammlung der Bauhausschule ++ ständige Bauhausausstellung, Sonderausstellungen, Ausstellungen im Skulpturenhof ++ Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Konzerte Neuer Musik ++ Drehort "V wie Vendetta" Film von James McTeigue (D,USA,GB 2006) mit Natalie Portman ++
Museum: Bauhaus-Archiv Berlin. Museum für Gestaltung Kein Autor genannt
ISBN: B0026OLRS2
Georg Westermann
Akademie der Künste ++ Körperschaft des öffentlichen Rechts ++ Förderung der Bildenden Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellenden Kunst, Film- und Medienkunst ++ Hauptsitz am Pariser Platz 4 ++ 2005 eröffneter Neubau ++ Architekten Günter Behnisch ++ Archiv, Kunstsammlung ++
Die Akademie der Künste in Berlin - Facetten einer 300jährigen Geschichte Hans Gerhard Hannesen
ISBN: 978-3883310916
Akademie der Künste
Warenhaus am Weinberg ++ 1904 errichtet ++ Bauherr Adolf Jandorf ++ Architekturbüro Lachmann & Zauber ++ Stahlskelettbauweise ++ 1910 Erweiterungsbauten durch Architekturbüro Taut & Hoffmann ++ Warenhaus bis 1945 ++ danach Institut für Modegestaltung ++ heute temporäre Eventlocation ++
Adolf Jandorf: Vom Volkswarenhaus zum KaDeWe Nils Busch-Petersen
ISBN: 978-3938485101
Hentrich & Hentrich
Großsiedlung im Ortsteil Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow) ++ errichtet 1928 bis 1930 ++ Neues Bauen ++ Architekten Bruno Taut, Franz Hillinger ++ Bauherr GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten-Spar- und Bau-AG) ++ benannt nach dem Gewerkschaftsführer Carl Legien ++ UNESCO Welterbe-Liste ++ Siedlung aus sechs langgestreckten, U-förmigen Wohnblöcken um begrünte Innenhöfe gruppiert ++
Siedlungen der Berliner Moderne: Nominierung für die Welterbeliste der UNESCO Winfried Brenne
ISBN: 978-3938780206
Verlagshaus Braun
Wohnanlage Grellstraße 39-53 Ecke Greifswalder Straße 166 ++ errichtet 1927-1930 ++ Architekten Bruno Taut, Franz Hoffmann ++
Berliner Wohnungsbau 1933–1945: Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen und Siedlungsvorhaben Michael Haben
ISBN: 978-3786127864
Mann, Gebr.
Denkmalgeschützte Wohnanlage ++ erbaut 1925-1926 ++ Architekt Bruno Taut ++
Berliner Wohnungsbau 1933–1945: Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen und Siedlungsvorhaben Michael Haben
ISBN: 978-3786127864
Mann, Gebr.
Straßenzug im Berliner Ortsteil Weißensee ++ Bauten nach Plänen des Architekten Bruno Taut ++ Wohnhäuser der Buschallee 8–49 und 50–107 (Süd- und Nordseite), Weiterführung in der Gartenstraße, Sulzfelder Straße und Kniprodeallee ++ Bauherr Gehag (Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- und Bau-Gesellschaft) ++ errichtet 1928 bis 1930 ++ viergeschossige Häuserzeilen rund einen Kilometer ++ Fassadengestaltung vereinfacht ++ Loggien breit und kastenartig ++ ursprüngliche Fassadenfarben ++ Eckgebäude abgetreppt ++ einstöckige Ladenanbauten ++ Wohngebäude Buschallee 108/110 um 1914 von Carl James Bühring entworfen ++ Berliner Baudenkmalliste ++
Bruno Taut: Meister des farbigen Bauens in Berlin Winfried Brenne
ISBN: 978-3037681336
Braun Publishing
Taut-Haus ++ Büro- und Geschäftshaus in der Luisenstadt in Berlin-Mitte ++ errichtet 1929/1932 ++ Bauherr Deutschen Verkehrsbund, Gewerkschaft der Transportarbeiter ++ Architekten Bruno Taut, Max Taut ++ Denkmalschutz ++ sechsgeschossiger Stahlbeton-Skelettbau ++ flächige Fassade im Stil der Neuen Sachlichkeit ++ heute Wohnhaus mit Gewerbeeinheiten ++
Geschichte des deutschen Verkehrsbundes Vorstand des Deutschen Verkehrsbundes
ISBN: B01B7ISWP8
Courier
Alter Luisenstädtische Friedhof in Kreuzberg ++ 1831 angelegt ++ Fläche 90.998 qm ++ einer von vier Friedhöfen an der Bergmannstraße ++ Auferstehungsengel von Otto Geyer ++ Erbbegräbnisstätten von bedeutenden Berliner Persönlichkeiten ++ kunstgeschichtlich bedeutsamer Grabschmuck ++ Kriegsgräbern für 314 Kriegstote ++ Kalksteinstele für die Grabstätte Reibedanz 1919 entworfen von Bruno Tauts Bruder Max Taut ++
Berlin. Der Friedhofsführer: Wegweiser zu 50 historischen Friedhöfen Boris von Brauchitsch
ISBN: 978-3862281169
Edition Braus
Wohnanlage Weichselstraße 24-25, Ossastraße 9-16a, Fuldastraße 37-39 in Berlin-Neukölln ++ erbaut 1927-1928 ++ Architekt Bruno Taut ++
Berliner Wohnungsbau 1933–1945: Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen und Siedlungsvorhaben Michael Haben
ISBN: 978-3786127864
Mann, Gebr.
Reformorientiertes Gymnasium ++ 1921 errichtet ++ bis 1933 Karl-Marx-Schule ++ gehört zu den bekanntesten Berliner Reformschulprojekten der Weimarer Zeit ++ initiiert von dem Reformpädagogen Fritz Karsen ++ Pavillon von Architekt Bruno Taut auf dem Hof 1928 errichtet, 2001 restauriert, war ein Probebau Schulbauten völlig neue Architektur ++
Reformpädagogik als Utopie: Der Einheitsschulgedanke bei Paul Oestrich und Fritz Karsen Jai-Jeong Choi
ISBN: 978-3825859374
LIT
Ehemalige Dampfwäscherei für die Dampfwaschwerke von Erwin Reibedanz ++ errichtet 1912 ++ Architekten Bruno Taut, Franz Hoffmann ++ zum Teil erhalten ++ Baudenkmal ++ frühes Beispiel expressionistischer Formengebung in Berlin ++ Sommerfelder Klinker gliedern die Fassade ++ Gebäude heute Autowerkstatt ++
Bruno Taut. Weltsicht, Erbe und Visionen Michael Schied
ISBN: 978-3896266354
trafo Wissenschaftsverlag
Hufeisensiedlung im Ortsteil Britz ++ Siedlung des sozialen Wohnungsbaus ++ UNESCO-Welterbe ++ Architekten Bruno Taut, Martin Wagner ++ Gartenarchitekt Leberecht Migge ++ Ikone des modernen Städtebaus und des Neuen Bauens ++ errichtet 1925 und 1933 in mehreren Bauabschnitten ++ Denkmalschutz ++ Gartendenkmal ++ Gedenkstein für Bruno Taut ++
Bruno Tauts Hufeisensiedlung: UNESCO-Welterbe-Siedlung der Berliner Moderne Ben Buschfeld
ISBN: 978-3894799236
Nicolaische Verlagsbuchhandlung
Reihenhaus mit Garten und Terrasse ++ errichtet 1920er Jahre ++ Architekten Bruno Taut ++ Baudenkmal der Hufeisensiedlung ++ ganzjährig mietbar ++ für 3-4 Personen geeignet ++ authentisch renoviert ++ originalgetreuen Nachbauten ++ mit Klassikern aus der Entstehungszeit ausgestattet ++ Garten mit ursprünglichem Aussehen wiedererhalten ++ 2013 European Union Prize for Cultural Heritage / Europa Nostra Award, Berliner Denkmalpreis ++ Führungen durch die fachkundigen Besitzer möglich ++
Bruno Tauts Hufeisensiedlung: UNESCO-Welterbe-Siedlung der Berliner Moderne Ben Buschfeld
ISBN: 978-3894799236
Nicolaische Verlagsbuchhandlung
Wohnsiedlung in Bohnsdorf ++ auch Tuschkastensiedlung ++ UNESCO Weltkulturerbes ++ Architekt Bruno Taut ++ Bauherr Berliner Spar- und Bauverein (heute: Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG) ++ Fläche 75 ha ++ Gesamtplan sah etwa 1500 Wohnungen für rund 7000 Einwohner vor ++ Vorbild englische Reihenhäuser ++ jedes Haus eigene Farbe ++ Gartenarchitekt Ludwig Lesser ++ bis zu 600 qm großen Parzellen ++ realisiert 127 Wohnungen ++
Welterbesiedlungen Gartenstadt Falkenberg / Schillerpark-Siedlung Lars Klaaßen
ISBN: 978-3867111737
Stadtwandel
Waldsiedlung Zehlendorf ++ auch Papageiensiedlung ++ bezeichnet Ausflugslokal Onkel Toms Hütte ++ zwischen 1926 und 1931 ++ Bauherr Gemeinnützigen Heimstätten-, Spar- und Bau-Aktiengesellschaft (GEHAG) ++ Architekten Bruno Taut, Hugo Häring, Otto Rudolf Salvisberg ++ 1100 Geschosswohnungen, 800 Einfamilienhäuser ++ Neues Bauen ++ Baumbestand einbezogen ++
Zehlendorf: Zwischen Idylle und Metropole Christian Simon
ISBN: 978-3814802015
berlin edition im be.bra verlag
Wohnhaus im Künstlerdorf Worpswede ++ Iglu-Form ++ Durchmesser 10 m ++ errichtet 1926 ++ Architekt Bruno Taut Bauherr Schriftsteller Edwin Koenemann ++ Holzhaus ++ steht unter Denkmalschutz ++ vollständig renoviert ++ Inneneinrichtung und Gartenanlage von Koenemann ++ zentrale Halle mit expressionistisch gefassten Kamin ++ großzügiger Atelierraum ++
Die Käseglocke in Worpswede - Freunde Worpswedes Jürgen Teumer
ISBN: B00MW7N5KG
Selbstverlag
Städtisches Museum ++ Museumsgebäude 1906 als „Kaiser-Friedrich-Museum“ erbaut ++ Architekt Friedrich Ohmann ++ Kaiser-Otto-Saal mit Originalstatue des Magdeburger Reiters, Wandgemälde von Arthur Kampf, ottonische Gruft ++ ständige Ausstellung zu Archäologie, Mittelalter, Stadtgeschichte, Münzen, Medaillen, Militaria, Möbel, Gemälde, Grafik, Kunsthandwerk, Textilien, Schulgeschichte ++ Bibliothek ++ Künstler u. a. Lukas Cranach d. Ä., Meister von Cappenberg, Nicolaes Berchem, Eugen Bracht ++ großer Sammlungsbestand DDR-Kunst ++ Museumsladen, Museumspädagogik ++
Aufbruch in die Gotik Kulturhistorisches Museum Magdeburg
ISBN: 978-3805340625
Zabern
Der Kaiser-Otto-Saal: "...ein Raum zur Hebung des stadtgeschichtlichen Interesses" im Kulturhistorischen Museum Kulturhistorisches Museum Magdeburger Museen
ISBN: 978-3930030569
Stadt Magdeburg
Sporthalle ++ 1922 erbaut ++ erstes kommunale Bauwerk nach dem Ersten Weltkrieg im Stil des „Neuen Bauens“ ++ ursprünglich als Viehmarkt- und Ausstellungshalle konzipiert ++ Architekten Bruno Taut, Johannes Göderitz ++ Namen „Halle Land und Stadt“ ++ Stahlbeton-Skelettkonstruktion ++ 2.000 Sitzplätze ++ 1955 in eine Sporthalle umgebaut ++ benannt nach dem Gewerkschafts-Funktionär Hermann Gieseler ++ Denkmalschutz ++
Bruno Taut und Johannes Göderitz in Magdeburg: Architektur und Städtebau in der Weimarer Republik Olaf Gisbertz
ISBN: 978-3786123187
Gebr. Mann
Gartenstadt ++ Genossenschaft „Gartenstadt-Kolonie Reform“ 1909 gegründet von Arbeitern des Grusonwerkes ++ Architekten Glimm, Bruno Taut, Franz Hoffmann ++ vorwiegend Reihenhäusern ++ architektonisches Gestaltungsmerkmal Versetzen einzelner Baublöcke, starke Farbgebung ++ letzte Bauten der Gartenstadt 1930 ++
Wohnreform in Magdeburg: 85 Jahre Gartenstadt-Kolonie Reform Renate Amann
ISBN: 978-3930075126
Edition Arkadien
Rathenau-Schule ++ erbaut 1932 ++ Architekt Bruno Taut ++ gelben Klinkerbau mit hellen Klassen-, Versammlungs- und Arbeitsräumen, Turn- und Sportplatz, Festsaal mit Orgel und Flügel, gärtnerisch gestalteter Spielplatz ++ 284 Schüler des Reformrealgymnasiums, 174 Schülerinnen des Lyzeums ++ 1933 Hindenburg-Schule ++ 1945 2. Grundschule ++ 1954-1958, danach Polytechnische Oberschule II, ab 1972 Hans Beimler-Schule ++ 1991 Walther-Rathenau-Grundschule ++
Bruno Taut. Weltsicht, Erbe und Visionen Michael Schied
ISBN: 978-3896266354
trafo Wissenschaftsverlag
Als Haus-im-Haus konzipiert und zugleich dessen größtes Exponat ++ Doppelhausvilla von 1912 entkernt und von einer Glashalle umgeben ++ Architekt Oswald Mathias Ungers ++ Schwerpunkt Wechselausstellungen zu Themen der modernen und zeitgenössischen Architektur ++ Sammlung aus 180.000 Architekturplänen, Zeichnungen, 600 Modelle ++ Präsenz-Bibliothek mit rund 25.000 Büchern und Zeitschriften ++ Archiv, Bildergalerie, Veranstaltungen ++
Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main Festschrift zur Eröffnung 1. Juni 1984 Schwarz
ISBN: 978-3531098296
Kein Verlag genannt
Evangelische Pfarrkirche ++ 1906 von Bruno Taut erneuert (erster Auftrag als Architekt) ++
Unterriexingen - Ein historisches Kaleidoskop Hans B Hess
ISBN: 978-3929948004
Stadt Markgröningen
Geht auf eine Schenkung König Ludwig II. von 1868 zurück (Sammlung architektonischer Entwürfe) ++ universitäres Museum zur Architekturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert ++ Trägerin Fakultät für Architektur der Technischen Universität München ++ größte Spezialsammlung von Architektursammlungen in der Bundesrepublik Deutschland ++ 500.000 Ideenskizzen, Entwürfe, Pläne, Grundrisse, Schnitte, Bauaufnahmen von 500 Architekten von 1750 bis heute, Architekturmodelle, Fotosammlungen, Dokumente ++ Ausstellungsräume in der Pinakothek der Moderne ++ wechselnde Ausstellungen ++
Architektur ausstellen 2002-2007 Winfried Nerdinger
ISBN: 978-3980926348
TU München Architekturmuseum
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.