Der Harz ist eine traditionelle Industrieregion, in der vor allem der Bergbau, die Hütten- und Metallverarbeitende Industrie sowie der Fahrzeugbau dominierten. Hier entstanden bedeutende technische Innovationen. Heute ist die blühende Industriekultur nur noch retrospektiv in den Museen zu besichtigen. Am Markt findet man kleine Traditionsbetriebe mit regionalen Spezialitäten. Die Tour zu Orten der Industriekultur im Harz beginnt südlich am IFA Museum Nordhausen und endet nördlich am Städtischen Museum in Seesen. *Technikreisen*
IFA-Museum Nordhausen am Harz e.V. ++ Technikmuseum ++ gegründet 2011 im ehemaligen IFA-Kulturhaus ++ erinnert an 100-jährige Nordhäuser Maschinenbautradition ++ Ausstellung zur Geschichte der IFA und NOBAS Werke mit historischen Fahrzeugen und Motoren ++ mehr als 50 originalgetreu restaurierte Exponate ++ u. a. Gruben- und Feldbahnloks aus der O&K-Ära, Schnittmodelle des legendären Famulus-Traktors, Dieselmotoren der 14,5er- und 13,5er-Baureihe ++
Bildatlas der DDR-Traktoren und -Landmaschinen Udo Paulitz
ISBN: 978-3765477317
GeraMond
Früheres Tabaklager der Tabakfabrik Walter & Sevin ++ erbaut Anfang 19. Jahrhundert ++ Fachwerkscheunen ++ seit 2000 Museum für Nordhäuser Handwerks- und Industriegeschichte sowie Archäologie ++ 1.000 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zu Industrie und Handwerk in Nordhausen ++ Kornbrennerei (Nordhäuser Korn), Tabakherstellung (Nordhausen galt als Hochburg des Kautabaks), Maschinenbau (Montania , O & K, IFA-Motorenwerke, Julius Fischer, MABAG, NOBAS, Gebhardt & König, Deutsche Schachtbau Gesellschaft), Fahrzeugbau (Rudolf Weide Nordhausen), Kürschner, Schuhmacher, Bäcker, Fernmeldetechnik (Erfindung des Zeigertelegraphen von August E. Kramer aus Nordhausen), Kaffeerösterei ++ Erzeugnisse, Bildmaterial, Dokumente ++ Geschichte der Raketen bzw. Waffenproduktion im Mittelwerk "Dora" ++ Kinosaal, Vorführsaal aus den 50ern ++ archäologische Funden aus Nordthüringen ++
Dr. August Kramer. Leben und Werk Walter Wichert
ISBN: B00HMUHT50
Wissenschaftlicher Verein zu Nordhausen
Das Konzentrationslager Mittelbau Dora: Ein historischer Abriss Angela Fiedermann
ISBN: 978-3922131946
Westkreuz-Verlag
Traditionsbrennerei ++ letzte traditionelle Brennerei in Nordhausen (von rund einst 100 Brennereien) ++ Führung zum Kornbrennen im Innenhof, Mühlenraum, Maischkeller, Brennraum ++ Hofladen mit hauseigenen Spezialitäten ++ Theateraufführungen, Kabarettabende, Ausstellungen in der historischen Brennerei ++
500 Jahre Nordhäuser Korn: Geschichte der Nordhäuser Korn- und Branntweinbrennereien 1507-2007 Markus Veit
ISBN: 978-3981173901
Selbstverlag
Fachwerkhaus ++ 1535 entstanden ++ original erhaltene Münzwerkstatt, Silberverarbeitung ++ Ausstellung zu stadtgeschichtlichen Themen, Stadtgeschichte um 1500, Münzherstellung ++ Ausstellungsraum zu Leben und Wirken von Thomas Müntzer, der um 1489 in Stolberg geboren wurde ++
Die Münzen und Medaillen des Hauses Stolberg und die Geschichte seines Münzwesens Karl Friederich
ISBN: 3880491054
Numismatischer Verlag Wolfgang Winkel
Müntzer, Thomas: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Gerhard Wehr
ISBN: 978-3499501883
rororo
Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht ++ Geschichte des Abbaus des Kupfererzes von den Anfängen bis zur Neuzeit ++ original erhaltene Schachtförderanlage (Tiefe von 283 m) ++ Grubenbahn bis zum Kupferschieferflöz ++ Seilfahrt zu erleben ++ Gezähe, Bohr- und Ladegeräte, untertägige Transportmittel, Abbaumechanisierung, Geräte zur Wetterführung und Wasserhaltung ++ übertägiger Bergbaulehrpfad ++
Historischer Bergbau Im Harz: Kurzführer Wilfried Liessmann
ISBN: 978-3540313274
Springer
Carl Grüttert Uhrmacher seit 1890 GmbH - Harzer Uhrenfabrik ++ Führung zu Produktion und Geschichte von Stand-, Wand- und Kuckucksuhren ++ Uhrenbauern bei der Montage und Bemalung der Kuckucksuhren über die Schulter schauen ++ eine der größten Kuckucksuhren, großes Wetterhaus ++
»Kuckucksuhr, mon amour«: Faszination Kuckucksuhr Julia Scholz
ISBN: 978-3806227970
Theiss
Harzer Likörfabrik Rolle GbR ++ Schwerpunkt feine Liköre, edle Brände ++ Tradition seit über 50 Jahren ++ traditionelle harztypischer Produkte ++ u. a. Halbbitterlikör Ritter Bodo, Kräuterlikör HexenBitter, Kräuterdestillatlikör Walpurga ++ Fabrikbesichtigung mit Führung, Erklärung der Likörherstellung und Abfüllung, Verkostung ++
Ehemals Thalenser Blechhütte, späteres Eisenhüttenwerk Thale ++ gegründet 1686 ++ seit 1986 Museum ++ Ausstellung zur Geschichte von Eisenverhüttung und Eisenverarbeitung in Thale ++ Modelle und Produkte ++ u. a. Stahl, Blechprodukte, Emailtöpfen, emaillierte Tanks, Apparate, gesinterte Zahnrädern für die Automobilindustrie ++ 1831 erste schmiedeeiserne Wagenachse Deutschlands, 1835 erstes Geschirremaillierwerk Europas ++ sozialgeschichtliche Entwicklung des Betriebs ++ Umweltgeschichte ++ Vorführung mit restaurierter Dampfmaschine von 1911 ++ stillgelegte Werkslok ++ in der Galeriekapelle jährlich sechs bis acht Sonderausstellungen (Kunst, Kunsthandwerk, Geschichte) ++ Ausstellung mit Arbeiten des Malers Willi Neubert ++ Wandemailbild „300 Jahre Eisenhüttenwerk“ ++ Museumspädagogik ++
Malerei & Email Willi Neubert
ISBN: B00CFJN3CQ
Staatliche Galerie Moritzburg
Produzierende Mundglashütte ++ am Hüttenofen nach alter Handwerkskunst traditionell Glas hergestellt und veredelt ++ Erlebnisrundgang manufaktOur zum Thema Glas ++ Glasmachern bei der Arbeit über die Schulter schauen ++ Glasblasen selbst ausprobieren ++ Parkanlage ++ Abenteuerspielplatz Glaszauberland ++ Lehrpfad zum Thema Glas ++ 2.500 qm Einkaufsfläche, Einkaufswelten mit Sonderverkauf ++ u. a. Vasen, Schalen, Trinkgläser, Kerzen, Schmuck, Glaskunst, Leuchten ++ Gastronomie ++
Historischer Marienhof (im 19. Jahrhundert Wohnort der Fürstin Eleonore Reuß) ++ Technikmuseum ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte, geschichtliche Entwicklung der Hüttenindustrie, Ofenplattenproduktion, des Kunstgusses der Ilsenburger Hütte (16.-20. Jahrhundert) ++ Funktionsmodelle von Hütten- und Produktionsarten ++ Dauerausstellung mit romantischer Malerei von Ilsenburger Künstlern (u. a. Elise und Georg Heinich Crola, Robert Riefenstahl, Heinrich Schöne) ++ Sonderausstellungen ++ Führungen ++
Historischer Bergbau Im Harz: Kurzführer Wilfried Liessmann
ISBN: 978-3540313274
Springer
Im Mittelpunkt: Natur: Der Spätromantiker Georg Heinrich Crola (1804-1879) Christian Juranek
ISBN: 978-3899232325
Stekovics
Historisches Bahnhofsgebäude ++ errichtet 1840 ++ ältestes deutsches Bahnhofsgebäude ++ heute Stadtbücherei, Café, Verkehrsamt ++ Eisenbahnmuseum ++ 100 qm Ausstellungfläche im ehemaligen Empfangsgebäude ++ Ausstellung zur Entwicklung in der Eisenbahn in der Harzregion ++ alte Fotos, Pläne ++ Dampflokomotive Baureihe 52360 ++ große Modellbahnanlage ++
Die Dampflokomotiven der Baureihen 50 bis 53 der DRG, DRB, DB und DR: Lokomotiven Deutscher Eisenbahnen - Verzeichnis aller deutschen Triebfahrzeuge Ingo Hütter
ISBN: 978-3937189635
Dgeg Medien
Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk ++ mehr als 1000 Jahre ununterbrochen Erz abgebaut, bis 1988 ++ 968 inspiziert Kaiser Otto I. im Bergwerk seine Silberschätze ++ größte zusammenhängende Erzlagerstätten der Welt ++ Montandenkmale aus neun Jahrhunderten, montanhistorische Sachzeugen ++ Ausstellung zur Sozial- und Kulturgeschichte des traditionellen Berufes des Bergmanns, Bergbaugeschichte der Region, Geologie des Rammelsberges ++ seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe ++ Führungen über und unter Tage ++ bergmännisches Essen unter Tage ++ Sonderausstellungen zu bergbaulichen, geologischen und kulturhistorischen Themen ++ Museumspädagogik ++ Restaurant, Shop ++
Historischer Bergbau Im Harz: Kurzführer Wilfried Liessmann
ISBN: 978-3540313274
Springer
Klostergutsbrauerei Wöltingerode GmbH Produktionsstandort Altenauer Brauerei ++ einzige noch verbliebene Brauerei im Oberharz ++ 400 Jahre Brautradition, seit 1617 in Altenau ++ Bier, Biermischgetränk, Mineralwasser "Oberharzer Brunnen", Limonaden, Bierspezialitäten im Lohnauftrag ++ Spezialitäten u. a. Altenauer Edelpilz, Urstoff, Harzer Hüttenbier, Altenauer Malztrunk ++ Führung, Verkostung ++
Technikmuseum ++ 1892 gegründet ++ älteste Bergbaumuseum Deutschlands, erstes technisches Freilichtmuseum Deutschlands ++ Sammlung zur Technik- und Kulturgeschichte der Region ++ Maschinen und Anlagen des 18. und 19. Jahrhunderts im Original erhalten ++ historische Lehrmodelle aus der Sammlung der Bergschule ++ u. a. originales Stück „Albert-Seil“ (benannt nach W. A. J. Albert, der 1834 in Clausthal das Drahtseil erfand) ++ Schaubergwerk ++ in historisch getreuer Form aus originalen Gebäuden und bergbaulichen Einrichtungen erbaut ++ Pferdegaipel, Radstube, Aufbereitung, Bergschmiede ++ Werkzeuge, Münzen, Grubenlampen, archäologische Funde, Gemälde, Robert-Koch Ausstellung, historisches Filmmaterial, historische Technikmodelle ++ Café Sti(e)lbruch ++
Das Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld Kein Autor angegeben
ISBN: B00GP0V5HQ
Oberharzer Druckerei Clausthal Zellerfeld
Alte Zellerfelder Münze (17. Jahrhundert) ++ Glashütte mit Arbeits- und Schauräumen ++ Glasschleifer, Glasgraveure, Glasmacher ++ Glasblasen für Jedermann ++ Glaskunst-Ausstellungen ++ Glasglockenspiel ++ Führungen ++
Herzogliches Jagdschloss ++ 1757 errichtet ++ Sichtfachwerk von 1928 ++ ab 1964 städtisches Museum ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt, des Bergbaus, der Dosenfertigung, der örtlichen jüdischen Schule ab 1801 ++ Seesener Persönlichkeiten wie Pianofortefabrikant Heinrich Engelhard Steinweg, der jüdische Reformer Israel Jacobson, der Komponist Louis Spohr, Wilhelm Busch, Johann Ludwig Carl Zincken, Emil Mechau ++ Mineraliensammlung ++ Modell der 1938 zerstörten Seesener Synagoge, war Vorbild für die Reformsysnagogen ++
Der verlorene Klang: Die Geschichte einer Leidenschaft Perri Knize
ISBN: 978-3423249959
Deutscher Taschenbuch Verlag
Louis Spohr Clive Brown
ISBN: 978-3875373202
Merseburger
Israel Jacobson: Wegbereiter jüdischer Emanzipation Hartmut G. Bomhoff
ISBN: 978-3942271035
Hentrich & Hentrich
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.