Startmenü

Industriekultur Ruhrgebiet (12 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Ruhrgebiet stand über 150 Jahre für Schwerindustrie. Heute vollzieht sich ein tiefgreifender Strukturwandel. Dennoch prägen Hochöfen, Gasometer oder Fördertürme das Gesicht der Region. Ehemaligen Produktionsstätten stehen unter Denkmalschutz, beherbergen Museen oder bieten vielfältigen Veranstaltungen Platz. Metallurgie, Bergbau-, Schifffahrts- oder Eisenbahngeschichte sind die Aspekte der historischen Industriekultur. Die Tour durch das Ruhrgebiet beginnt westlich im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt und endet östlich im Deutschen Arbeitsschutzmuseum Dortmund. *Technikreisen, Geschichtsreisen, Studienreisen*

1. Station: Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Duisburg

Bild Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Duisburg
Foto: © Steffen Schmitz , CC-BY-SA-4.0

Stillgelegtes Schwimmbad zum Museum der Deutschen Binnenschifffahrt umgebaut ++ Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt von den Anfängen bis heute aus technischer wie sozialgeschichtlicher Sicht ++ zahlreiche Originalexponate und Modelle ++ Lastensegler "Goede Verwachting" aus dem Jahre 1913 ++

  • GPS-Koordinaten: 51.459557, 6.729878
  • Adresse: Apostelstraße 84, 47119 Duisburg
  • Telefon: +49 203 808890
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Duisburg-Ruhrort: Führer durch die Ausstellung Anne Ley
ISBN: 978-3837503142
Klartext

Binnenschifffahrt im Ruhrgebiet: Nutzung und Verdrängung durch die Eisenbahn 1780-1880 Simon Reimann
ISBN: 978-3638667050
Grin Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Wasserwege Ruhrgebiet , Weltwissen in Duisburg , Duisburg in drei Tagen

2. Station: LVR Industriemuseum Oberhausen

Bild LVR Industriemuseum Oberhausen
Foto: © daniel ullrich , cc by-sa 3.0

Zinkfabrik Altenberg ++ eine der wenigen vollständig erhaltenen Fabrikanlagen der Gründerzeit im Ruhrgebiet ++ Schließung im Jahre 1981 ++ Zentrale des LVR-Industriemuseums ++ Dauerausstellung "Schwer.Industrie" auf 3500 qm Ausstellungsfläche ++ 150jährige Geschichte der Eisen-und Stahlindustrie an Rhein und Ruhr ++ Kokillen, Walzen, Dampfhammer, Dampflokomotive ++ Geschichte des Zwangsarbeit in der Schwerindustrie im Dritten Reich ++

  • GPS-Koordinaten: 51.47612, 6.84776
  • Adresse: Hansastraße 20, 46049 Oberhausen
  • Telefon: +49 2234 9921555
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth

3. Station: Kokerei Zollverein Essen

Bild Kokerei Zollverein Essen
Foto: © Unukorno / wikimedia / Kokerei Zollverein

1958 bis 1993 aktiv ++ im Stil der Moderne gebaut ++ einst modernste Kokerei Europas ++ Kapazität von 5000 t Koks täglich ++ Industriedenkmal ++ Weltkulturerbe ++ beherbergt das Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging ++ nachts Lichtinszenierung ++ "Lichtarchitekten" Jonathan Speirs, Mark Major ++ gesamte Anlage monochrom rot ausgeleuchtet ++

  • GPS-Koordinaten: 51.478026, 7.032881
  • Adresse: Arendahlswiese, 45141 Essen
  • Telefon: +49 231 93112233
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Zeche Zollverein Zeche Zollverein e.V.
ISBN: 978-3866803206
Sutton

4. Station: Zeche Zollverein Essen

Bild Zeche Zollverein Essen
Foto: © Avda / CC-BY-SA-3.0 / Zeche Zollverein Essen

Bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk ++ Industriedenkmal ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ breites kulturelles Angebot ++ Zentrum für Kultur und Kreativwirtschaft mit Schwerpunkt auf Design und Architektur ++ Museumspfad Weg der Kohle ++ Besucherzentrum der Route der Industriekultur ++ Schacht XII war größte und modernste Zeche Europas ++ Architekturensemble aus funktionalen kubischen Bauelementen im Stil der Neuen Sachlichkeit (Architekten Fritz Schupp, Martin Kremmer) ++ begehbare Granit-Skulpturen von Ulrich Rückriem bilden Fixpunkte des Areals ++ Ruhr Museum 2008 in der Kohlenwäsche nach Plänen von Rem Koolhaas umgebaut (Dauerausstellung zu Geologie, Geschichte, Erdgeschichte, Sozialgeschichte der Industrialisierung des Ruhrgebietes, Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte der Region,zu den klassischen, vorderasiatischen und ägyptischen Kulturen, zu Mythen, Phänomene, Strukturen des gegenwärtigen Ruhrgebiets) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.486395, 7.04523
  • Adresse: Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
  • Telefon: +49 201 24681
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Zeche Zollverein Zeche Zollverein e.V.
ISBN: 978-3866803206
Sutton

Ruhr Museum Essen Ulrich Borsdorf
ISBN: 978-3837500752
Klartext

5. Station: Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen

Bild Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen
Foto: © hans-henning pietsch , cc by-sa 3.0 de

Größtes Museum seiner Art in Deutschland ++ über 150 Fahrzeuge aus der Zeit von 1853 bis zur Gegenwart ++ original erhaltenes Betriebswerk mit 14-ständigem Ringlokschuppen ++ Drehscheibe, Wasserturm, Bekohlungsanlage ++ Industriebahnlok, Schnellzug, Güterzugmaschinen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.43303, 7.12461
  • Adresse: Dr.-C.-Otto-Straße 191, 44879 Bochum
  • Telefon: +49 234 492516
  • Website
  • Reisezeit: März bis November

Die Fahrzeuge und Anlagen des Eisenbahn-Museums Bochum-Dahlhausen Harald Vogelsang
ISBN: B0023SHAFU
Dt. Ges. für Eisenbahngeschichte

6. Station: Henrichshütte Hattingen

Bild Henrichshütte Hattingen
Foto: © stahlkocher , cc by-sa 3.0

Vor 150 Jahren gegründet ++ bis zu 10.000 Menschen waren hier beschäftigt ++ Hochofen 3, der älteste im Revier, 1987 ausgeblasen ++ LWL-Industriemuseum ++ 50.000 qm großes Museumsgelände ++ Schaugießerei, Abendführungen mit Kulturprogramm, Vorträge und Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.40714, 7.18763
  • Adresse: Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen
  • Telefon: +49 2324 9247140
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Ende der Stahlzeit. Die Stillegung der Henrichshütte Hattingen ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3884746097

7. Station: Museum für Frühindustrialisierung Wuppertal

Bild Museum für Frühindustrialisierung Wuppertal
Foto: © frank vincentz , cc by-sa 3.0

Reddehasesche Remise ++ Industrie- und sozialgeschichtliches Museum ++ eröffnet 1983 (damals erstes Museum seiner Art) ++ Teil des Historischen Zentrums ++ Ausstellung zur frühen Entwicklung der Industrie im Wuppertal (1780-1850) und technik-, sozial-, wirtschafts- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte, Stadtgeschichte, Geschichte des Sozialismus ++ Schwerpunkt Textilindustrie ++ Spinnmaschinen, Webstühle, Bilder, Dokumente ++ Bibliothek, Grafik- und Fotosammlung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.266289, 7.190678
  • Adresse: Engelsstraße 10, 42283 Wuppertal
  • Telefon: +49 202 5636498
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Museum für Frühindustrialisierung- Wuppertal Kein Autor angegeben
ISBN: B003XEKCB2
Historisches Zentrum

8. Station: Deutsches Bergbau Museum Bochum

Bild Deutsches Bergbau Museum Bochum
Foto: © Christian Nawrot / CC-BY-SA-3.0 / Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Fördergerüst über dem Museumsgebäude stammt von der ehemaligen Dortmunder Zeche Germania (Anfang der 1970er-Jahre in Dortmund abgebaut und in Bochum wieder aufgebaut) ++ Museumsgebäude erbaut von dem Industriearchitekten Fritz Schupp in den 1930er Jahren ++ montanhistorische Sammlungen ++ Sonderausstellungen zur Bergbaugeschichte ++ Anschauungsbergwerk mit einem Streckennetz von ca. 2,5 km Länge ++ Erweiterungsbau „Schwarzer Diamant”, moderner Museumsanbau (2009, Architekten: Benthem Crouwel Architekten), Fassade des Kubus ist in markantem Schwarz gehalten und glitzert bei Sonneneinstrahlung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.48893, 7.21746
  • Adresse: Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
  • Telefon: +49 1805 877234
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Deutsche Bergbau-Museum und dessen Ausstellungstechnik Inga Hemmerling
ISBN: 978-3638368957
GRIN

9. Station: Umspannwerk Recklinghausen

Bild Umspannwerk Recklinghausen
Foto: © stahlkocher , cc by-sa 3.0

1928 gebaut ++ heute Museum Strom und Leben ++ 2.000 qm Ausstellungsfläche ++ Darstellung der Kultur-, Sozial- und Technikgeschichte der Elektrizität ++ Bibliothek zur Geschichte der Elektrotechnik (über 30.000 Bände) ++ Archiv der RWE ++

  • GPS-Koordinaten: 51.56161, 7.20804
  • Adresse: Uferstraße 2-4, 45663 Recklinghausen
  • Telefon: +49 2361 382216
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth

10. Station: Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Bild Altes Schiffshebewerk Henrichenburg
Foto: © wiki05 , cc0

1899 von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht ++ bis 1970 in Betrieb ++ heute Museum ++ bietet Einblicke in die Geschichte der Binnenschifffahrt und des Kanalwesens ++ Welt der Technik und des Dampfes ++ Lebens- und Arbeitswelt der Schiffer an Bord eines Museumsschiffes ++ historische Helling, Schiffe, Arbeitsgeräte, Anleger, Hafenkräne, Hubbrücke ++

  • GPS-Koordinaten: 51.618303, 7.325276
  • Adresse: Am Hebewerk 2, 45731 Waltrop
  • Telefon: +49 2363 97070
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Altes Schiffshebewerk Henrichenburg Eckhard Schinkel
ISBN: 978-3898611312
Klartext

11. Station: DASA Dortmund

Bild DASA Dortmund
Foto: © stahlkocher , cc by-sa 3.0

Deutsche Arbeitsschutzausstellung "Mensch, Arbeit, Technik" ++ 13000 qm Ausstellungsfläche ++ Darstellung der Arbeitswelt von gestern, heute und morgen ++ multimediale Erlebniswelt ++ Entwicklung des Arbeitsschutzes ++ von der klassischen Fabrikarbeit bis zum Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken ++

  • GPS-Koordinaten: 51.4979, 7.41636
  • Adresse: Friedrich-Henkel-Weg 1 - 25, 44149 Dortmund
  • Telefon: +49 231 90712645
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth

12. Station: Nordsternturm NT2 Gelsenkirchen Horst

Bild Nordsternturm NT2 Gelsenkirchen Horst
Foto: © Frank Vincentz / CC-BY-SA-3.0 / Nordstern

Ehemaliges Steinkohlenbergwerk Zeche Nordstern ++ 1857 erschlossen, 1981 stillgelegt ++ Förderturm des Schachtes 2 ++ Nutzung der Turmetagen öffentlich, museal, privatwirtschaftlich ++ seltene Förderanlage im Turmkopf ++ 18 m hohe "Herkules"-Skulptur von Markus Lüpertz (2010, Kulturhauptstadtjahr) ++ Nordstern Videokunstzentrum – Sammlung Goetz / Neuer Berliner Kunstverein (Wechselausstellungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.526541, 7.028269
  • Adresse: Nordsternplatz 1, 45899 Gelsenkirchen-Horst
  • Telefon: +49 209 3800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Markus Lüpertz Hauptwege und Nebenwege Eine Retrospektive. Bilder und Skulpturen von 1963 bis 2009 Markus Lüpertz
ISBN: 978-3940953216
Snoeck

Metropole Ruhr - Ein Bildband Rainer Kiedrowski
ISBN: 978-3868731101
Knesebeck


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte