In Schwaben sind oft die Strukturen alter Klostergärten erhalten. Wobei die Rekonstruktion des berühmten Kräutergartens mit den Hortuspflanzen des Abts Walahfrid Strabo auf säkularisiertem Boden der Insel Reichenau zu bewundern ist. Die Tour zu den interessantesten Klostergärten in Schwaben beginnt westlich im Breisgau im Garten des Benediktinerinnen-Klosters St. Lioba in Freiburg und endet nördlich im Garten des klosters Lorch. *Gartenreisen*
„Villa Wohlgemuth“ ++ 1913 erbaut ++ Historismus, mediterrane Architektur ++ Architekt Fritz Seitz ++ Innenausmalung in toskanischer Freskotechnik von Wilhelm Wohlgemuth ++ Klostergebäude 1927 von den Liobaschwestern erworben ++ Mutterhaus des katholischen Ordens der Benediktinerinnen von der heiligen Lioba ++ von Maria Benedikta Föhrenbach in den 1920er-Jahren gegründet ++ Gästehaus Benedikt (Glaubensbegleitung, klösterliche Gastfreundschaft, Weggemeinschaft im Glauben, christliche Seminare, umfangreiches Programm) ++ Heilkräuter- und Bibelkräutergarten (700 qm, über 300 Pflanzen), Klosterladen ++ Haus „St. Placidus“ (1930), hier lebte 1931/32 Edith Stein, Gedächtniszimmer ++
Edith Stein: Das Leben einer ungewöhnlichen Frau Andreas Uwe Müller
ISBN: 978-3491690547
Patmos
Wallfahrtskapelle der Jungfrau Maria von Loreto ++ Brüder und Schwestern unter einem Dach ++ Begegnungsstätte zwischen den Kapuzinern und franziskanischer Spiritualität verpflichtenden Menschen ++ Landwirtschaft, großer Klostergarten als Nutzgarten ++ Mitleben im Kloster ++
Benediktinerkloster auf der Bodensee-Insel Reichenau ++ 724 gegründet ++ ab 1540 Priorat des Konstanzer Bischofs ++ bedeutendes Kloster der karolingischen Zeit ++ 1757 aufgehoben ++ Buchmalerei des Klosters ist auf UNESCO-Liste „Memory of the world“ ++ Wirkungsstätte des Abtes Walahfrid Strabo (verfasste 824 die Visio Wettini und 827 „Liber de cultura hortorum“ (Von der Pflege der Gärten) ++ originalgetreue Rekonstruktion von Walahfrids Kräutergarten hinter dem Münster St. Maria und Markus in Mittelzell (24 Beete mit den 24 Hortuluspflanzen) ++
Die Klosterinsel Reichenau im Bodensee, „Wiege der abendländischen Kultur“ Timo John
ISBN: 978-3870711280
Beuroner Kunstverlag
Der Hortulus des Walahfrid Strabo. Aus dem Kräutergarten des Klosters Reichenau Hans D. Stoffler
ISBN: 978-3799535045
Jan Thorbecke
1077 als Augustiner-Chorherrenstift gegründet ++ 1863 als Benediktinerkloster neu gegründet ++ barocke Klosteranlage ++ große Klosterbibliothek (405.000 Bände, davon 165 Inkunabeln, 236 Handschriften, 169 Musikhandschriften, ca. 500 laufende Zeitschriften) ++ im 19. Jahrhundert Zentrum der Beuroner Kunstschule ++ Kunstverlag, Buchhandlung, Klosterladen ++ viel gestaltiger, teils neobarocker Klostergarten (Nutz-, Marien, Josephs- und Kreuzgarten) ++ Kloster auf Zeit, Exerzitien, Edith-Stein-Tage, Kurse ++
Kloster- und Wallfahrtskirche BEURON Kein Autor genannt
ISBN: B0028O60CS
Beuron Beuroner Kunstverlag
Zeit für Klöster. Orte der Ruhe und Besinnung Hanspeter Oschwald
ISBN: 978-3765813269
Bucher
764 gegründet ++ seit spätkarolingischer Zeit Reichskloster ++ größte barocken Klosteranlage Deutschlands ++ spätbarocke Basilika als Klosterkirche 1737–1766 erbaut ++ zählt zu den ältesten und schönsten Barock-Klöstern in Deutschland ++ Bibliothek (mittelalterliche Handschriften, 457 Inkunabeln, frühe Drucke etwa 15.000), Kaisersaal, Kunstsammlung, barocker Theatersaal ++ Ottobeurer Konzerte ++ Buch- und Kunsthandlung, Bildungshaus, weitläufiger Klostergarten mit Bienenhaus ++ Kloster auf Zeit, Exerzitien, Kurse ++
Benediktinerabtei Ottobeuren P Rupert Prusinovsky
ISBN: B0026VI1QG
Ottobeuren
Barockes Kloster ++ Chorherrnstift des Prämonstratenserordens (abhängiges Priorat der Abtei Windberg) ++ 1126 durch Graf Bertold von Bibereck gestiftet, 1802 säkularisiert, seit 1986 wieder Kloster ++ Bildungsstätte (mit Kursprogramm), Museum, Klosterladen, Weine aus klösterlichem Anbau ++ Orgelkonzerte ++ fünf verschiedene Klostergärten (Prälatengarten, Konventgarten, Kreuzgarten in den Innenhöfen, Obstgarten), Kräutergarten mit wechselnden Themen ++ Mitleben im Konvent, Seelsorge ++
Kloster Roggenburg: Das Lied seiner Gründung und seiner Stifterfamilie Michael Probst
ISBN: 978-3874372916
Konrad
Ehemaliges Kloster der Prämonstratenser ++ 1125 gegründet, 1803 aufgelöst ++ erste Niederlassung des Prämonstratenserordens in Süddeutschland ++ 1143 Reichsstift ++ ehemals romanische Kirche (um 1230, durch Joseph Dossenberger d.J. barockisiert) ++ Deckenfresken von Jakob Fröschle und Konrad Huber ++ romanisches Kreuz mit den Assistenzfiguren der heiligen Gottesmutter und des Evangelisten Johannes ++ Hochaltar von J. Pflaum ++ seit 1884 Kloster der franziskanischen St. Josefskongregation ++ 1996 Stiftung des öffentlichen Rechts (begleitet Menschen mit Behinderungen) ++ Hotel, Gastronomie, Klosterbrauerei ++ Obstgarten, Kloster- und Kräutergarten ++ Meditationsmöglichkeiten (innen & außen) ++
Deutschlands schönste Klostergärten: Geschichte · Anlage und Gestaltung · Die Pflanzen Olaf Schulz
ISBN: 978-3835402263
Blv
Benediktiner-Kloster ++ 1102 von den Staufern als Familiengrablege gegründet, 1583 aufgehoben ++ hier bestattet u. a. "Irene von Byzanz", eine Schwiegertochter Barbarossas ++ Blütezeit im späten Mittelalter ++ Anlage mit Klosterkirche (romanische Pfeilerbasilika mit Querhaus), Klausur, Wirtschaftsgebäuden, Klostergarten (2002 nach dem Vorbild des Mönchsgartens angelegt) ++ Klosterkirche im Mittelschiff aufgestellte Staufer-Tumba von 1475 ++ Darstellungen der bedeutendsten staufischen Herrscher (100 qm Rundbild im Kapitelsaal) ++ wurde im 19. Jahrhundert zur Staufergedenkstätte, 1937 Klosterkirche "Staufer-Gedenkstätte und … Stätte für nationalsozialistische Feierstunden" (Feiern der NSDAP und der SS, nationalsozialistische „Eheweihen“, „Jugendweihen“, „Heldenfeiern“ für gefallene Soldaten) ++ Ausstellung zur Geschichte des Klosters in der Klosterkirche ++
900 Jahre Kloster Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform Felix Heinzer
ISBN: 978-3170182769
Kohlhammer
Stauferrundbild Hans Kloss
ISBN: 978-3936373356
Einhorn-Verlag
Kloster Lorch. Bau- und Kunstgeschichte. Hermann Kissling
ISBN: B00GRVXWHE
Stadt Lorch
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.