Startmenü

Romanik im Harz (18 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Kirchen, Klöster, Burgen und Schlösser sind in der Harzregion zum Teil gut erhaltene Bauten der Romanik. Hier lassen sich wunderbare Beispiele spätromanischer Architektur finden. Unter anderem gilt die Stiftskirche in Gernrode als eines der bedeutendsten ottonischen Architekturdenkmale in Deutschland. Die Bauten sind zum Teil Stationen der "Straße der Romanik" in Sachsen-Anhalt. Die Tour zu romanischen Bauwerken im Harz beginnt südlich am Kloster St. Marien zu Helfta und endet nördlich am Portal zur Geschichte in Bad Gandersheim. *Architekturreisen*

1. Station: Kloster St. Marien zu Helfta

Bild Kloster St. Marien zu Helfta
Foto: © Rabanus Flavus / CC0

Romanisches Kloster ++ 1229 gegründet ++ Wiedergründung und Wiederaufbau 1999 ++ Bildungs- und Exerzitienhaus, Kurse, Klosterladen, Ausstellungen ++ Montessori-Kinderhaus ++ im 13. Jahrhundert Zentrum der deutschen Frauenmystik ++ wichtige Theologinnen: Mechthild von Magdeburg, Gertrud „die Große“ von Helfta, Mechthild von Hackeborn ++

  • GPS-Koordinaten: 51.50838, 11.58027
  • Adresse: Lindenstraße 36, 06295 Eisleben
  • Telefon: +49 3475 711500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gertrudkapelle in Kloster St. Marien zu Helfta Josef Hochenauer
ISBN: 978-3898705189
Josef Fink

2. Station: St. Marien Klostermansfeld

Bild St. Marien Klostermansfeld
Foto: © Reise Reise / CC-BY-SA-3.0 / Evangelische Klosterkirche St. Marien, Klostermansfeld

Romanisches Benediktinerkloster ++ 1040 gegründet ++ Kloster 1525 stark zerstört, 1970 Restaurierung ++ Hauskloster und Begräbnisstätte der Mansfelder Grafen ++ romanische Klosterkirche 1170 geweiht ++ Westturm, dreischiffige, flach gedeckte Basilika, durchlaufendes Querhaus, Chor ++ Führungen ++ Ev. Kirchengemeinde St. Marien ++

  • GPS-Koordinaten: 51.583678, 11.496756
  • Adresse: Kirchstraße 3, 06308 Klostermansfeld
  • Telefon: +49 34772 25250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Klostermansfeld: In historischen Bildern Armin Basner
ISBN: 978-3892648956
Geiger-Verlag

3. Station: Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda

Bild Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda
Foto: © M_H.DE / CC-BY-3.0 / Königspfalz Tilleda, rekonstruiertes Zangentor

Archäologisches Freilichtmuseum ++ Residenz der deutschen Kaiser und Könige 10. bis 12. Jahrhundert ++ ausgegraben 1935-1979 ++ Originalstandort ++ Fläche 4 ha von ehemals 5,6 ha ++ rekonstruierte Repräsentationsbauten, Wohnhäuser, technischen Einrichtungen, Werkstätten, Wehranlagen ++ Ausstellungshäuser mit Ausgrabungsfunden, Schrift- und Bildquellen, Modellen, Nachbauten historischer Werkstätten ++ Ausgrabungsplatz für Kinder ++ Veranstaltungen zu archäologischen, historischen und handwerklich-technischen Themen ++ Museumspädagogik ++ Tilleda diente als Witwenunterhalt von Theophanu, der Schwiegertochter Ottos ++

  • GPS-Koordinaten: 51.418786, 11.141467
  • Adresse: Westende der Ernst-Thälmann-Straße, 06537 Kelbra
  • Telefon: +49 34651 2923
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Tilleda. Eine Königspfalz am Kyffhäuser II. Die Vorburg und Zusammenfassung: Die Vorburg Und Zusammenfassung Teil 2 (Schriften zur Ur- und Fruehgeschichte) P. Grimm
ISBN: 978-3050004006
Akademie Verlag GmbH

4. Station: Konradsburg Ermsleben

Bild Konradsburg Ermsleben
Foto: © Burgwaechter1021 / wikipedia / Konradsburg Chor der ehem. Klosterkirche

Mittelalterliche Burg/Kloster ++ 1040 erstmals erwähnt ++ 1130 in ein Benediktinerkloster umgewandelt ++ 1476 Kartäusermönche ++ teilweise 1525 zerstört im Bauerkrieg ++ 1712-1945 landwirtschaftliche Nutzung ++ seit 1982 Sanierung ++ Klosterkirche (um 1200), kreuzförmige Basilika (Chor und spätromanische fünfschiffige Krypta) ++ ehemaliger Kräutergarten des Klosters ++ 45 m tiefer Burgbrunnen ++ Kulturveranstaltungen, Volksfeste ++ Gastronomie ++ Hochzeitsburg ++

  • GPS-Koordinaten: 51.71416, 11.34695
  • Adresse: Konradsburg 2, 06463 Ermsleben
  • Telefon: +49 34743 92564
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Konradsburg Ermsleben Janos Stekovics
ISBN: 978-3929330656
Stekovics

5. Station: Burg Falkenstein

Bild Burg Falkenstein
Foto: © Brunswyk. / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de

Mittelalterliche Burganlage ++ 1180 erbaut, mehrfach verändert ++ Kernburg, Tor- und Zwingeranlagen, drei Vorburgen, 31 m hoher Bergfried ++ Museum Burg Falkenstein ++ restaurierter Rittersaal, spätgotische Kirche, Burgkapelle ++ Falknerei ++ Gastronomie (traditionelles Ritteressen, speisen wie in ottonischen Pfalz- und Klosterküchen) ++ seit 2006 alljährlich im Sommer „Minneturnier“ in Tradition eines mittelalterlichen Sängerwettstreits ++ Eike von Repgow aus Reppichau soll hier nach 1220 den Sachsenspiegel verfasst haben ++ Drehort "Spuk unterm Riesenrad", siebenteiligen Kinderserie des DDR-Fernsehens (1979) von C. U. Wiesner und Günter Meyer mit Stefan Lisewski ++ Drehort "Schneeweißchen und Rosenrot", Märchenfilm von Sebastian Grobler (ARD 2012) mit Detlev Buck ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.681873, 11.265415
  • Adresse: Museum Burg Falkenstein, 06543 Falkenstein
  • Telefon: +49 34743 535590
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Falkenstein/Harz, Burg, Stadt, Landschaft Richard Bartin
ISBN: 978-3936508772
Pro Leipzig

6. Station: Schloss Ballenstedt

Bild Schloss Ballenstedt
Foto: © Wolkenkratzer / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Ballenstedt

Barockschloss, romanischer Teil ++ Grab von Albrecht der Bär in der romanischen Klosterkirche "St. Pancratius und Abundus", 16. bis 18. Jahrhundert Sommerresidenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ einstige Residenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ Schlosstheater (1788) ++ Schlosspark 1860 von Peter Joseph Lenné zum Landschaftsgarten umgestaltet ++ Restaurant ++ Museum ++ Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche und kirchliche Trauungen in der Schlosskapelle) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.71876, 11.21912
  • Adresse: Schlossplatz 3, 06493 Ballenstedt
  • Telefon: +49 39483 82556
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag

7. Station: Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode

Bild Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode
Foto: © hejkal / cc by-sa 3.0

Romanische Kirche ++ eines der bedeutendsten ottonischen Architekturdenkmale in Deutschland, einziges nahezu unverändert gebliebene Bauwerk aus ottonischer Zeit ++ erstmals im Jahr 961 erwähnt ++ birgt die älteste Krypta dieser Zeit ++ älteste Nachbildung des Grabes Christi in Deutschland ++ evangelische Kirchengemeinde Gernrode ++

  • GPS-Koordinaten: 51.72426, 11.1369
  • Adresse: Burgstrasse 3, 06507 Gernrode
  • Telefon: +49 39485 275
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode Christian Günther
ISBN: 978-3929330663
Stekovics

Diese Station gibt es auch in den Touren: Romanik Mitteldeutschland , Kirchen im Harz , Romanische Kirchen im Harz

8. Station: Stiftskirche St. Servatius Quedlinburg

Bild Stiftskirche St. Servatius Quedlinburg
Foto: © reinhard kirchner / cc by-sa 3.0

Denkmal hochromanischer Baukunst ++ 1129 geweihte flachgedeckte dreischiffige Basilika war Kirche des Quedlinburger Damenstiftes ++ 936 von Otto I. gegründet (königliches Familienstift zuständig für das Totengedenken an Ottos Vater Heinrich) ++ gehört zum Welterbe der UNESCO ++ Quedlinburger Domschatz ++ Krypta mit den Gräbern des ersten deutschen Königspaares ++ Ornamentik des Innenraumes zeigt starke lombardische Einflüsse ++

  • GPS-Koordinaten: 51.7861, 11.1363
  • Adresse: Schlossberg 1, 06484 Quedlinburg
  • Telefon: +49 3946 709900
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg Clarissa von der Forst
ISBN: 978-3897395954
Vdg

9. Station: Schloss Quedlinburg

Bild Schloss Quedlinburg
Foto: © wikimatze / cc by-sa 3.0

Dreiflügliges Renaissanceschloss ++ erbaut 16. Jahrhundert aus der mittelalterlichen Burg ++ Museum ++ Ausstellung zu regionalen Geschichte ++ Ur- und Frühgeschichte und die frühmittelalterliche Besiedlung, Entwicklung des Burgberges von der Königspfalz Heinrich I. zum freiweltlichen, reichsunmittelbaren Damenstift, Stadtgeschichte ++ Exponate u. a. bronzezeitliche Hortfund vom Lehof, Goldscheibenfibelaus Groß-Orden ++ Historische Bibliothek Quedlinburg (Bestand zur Geistes- und Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes) ++ Prunkgemächer (adlige Wohnkultur des 17. und 18. Jahrhunderts) ++ ottonisches Kellergewölbe (Ausstellung "Auf den Spuren der Ottonen") ++ Führungen ++ seit 1994 UNESCO Weltkulturerbe ++

  • GPS-Koordinaten: 51.7861, 11.1363
  • Adresse: Schlossberg 1, 06484 Quedlinburg
  • Telefon: +49 3946 905681
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Quedlinburg. Aus dem Tagebuch einer Tausendjährigen Christa Rienäcker
ISBN: 978-3899232486
Stekovics

10. Station: Benediktinerkloster Huysburg

Bild Benediktinerkloster Huysburg
Foto: © Wolkenkratzer / CC BY-SA 3.0

Fast intakte Klosteranlage mit Gebäuden aus Romanik, Gotik, Barock ++ 1080 gegründet ++ romanische Klosterkirche mit barocker Ausstattung ++ einziges Benediktinerkloster in der DDR ++ ein zentraler Wallfahrtsort im Bistum Magdeburg ++ Besichtigung möglich ++ Gäste- und Begegnungshaus ++

  • GPS-Koordinaten: 51.959961, 11.001218
  • Adresse: Huysburg, 38838 Huy
  • Telefon: +49 39425 9610
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kloster in Sachsen-Anhalt: Kloster Helfta, Huysburg, Kloster Dambeck, Kloster Neuendorf, Franziskanerkloster Halberstadt, Kloster Magdeburg Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159096816
Unknown

11. Station: Dom zu Halberstadt

Bild Dom zu Halberstadt
Foto: © martin l. / wikimedia

Zwischen 1236 und 1486 errichtet ++ ersetzt den ottonischen Vorgängerbau ++ spätromanische Bautradition mit gotischen Einflüssen verbunden ++ langgestreckte, dreischiffige, hoch- bis spätgotische Basilika über kreuzförmigem Grundriss ++ Klausurgebäude mit dem vierflügeligen Kreuzgang und Neuenstädter Kapelle ++ Doppelturmfront ++ frühgotisches Hauptportal weitgehend original ++ vollständig erhaltene mittelalterliche Ausstattung ++ Halberstädter Domschatz (Evangelistar aus dem 10. Jahrhundert) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.89575, 11.048643
  • Adresse: Domplatz 16a, 38820 Halberstadt
  • Telefon: +49 3941 24237
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Halberstadt - Dom, Liebfrauenkirche, Domplatz Peter Findeisen
ISBN: 978-3784546063
Langewiesche

Diese Station gibt es auch in den Touren: Romanik Mitteldeutschland , Mythen & Mystik im Harz , Kirchen im Harz

12. Station: Kloster Michaelstein

Bild Kloster Michaelstein
Foto: © Hejkal / CC-BY-SA-3.0-migrated / Kloster Michaelstein

Romanisches Zisterzienserkloster ++ gegründet 1139, Blütezeit im Mittelalter, 1543 aufgelöst ++ später Klosterschule und Predigerseminar ++ Kreuzgang, Refektorium, Kapitelsaal ++ zwei Klostergärten nach Vorbild mittelalterlicher Pläne rekonstruiert ++ heute Sitz der Stiftung Kloster Michaelstein - Musikakademie Sachsen-Anhalt für Bildung und Aufführungspraxis ++ Sammlung historischer Musikinstrumente (900 Exponate 18. bis 20. Jahrhundert) ++ Musikbibliothek ++ Nachbau einer von Salomon de Caus konstruierten Musikmaschine ++ Michaelsteiner Klosterkonzerte, Talente-Schmiede, Klingendes Museum, Kluge Donnerstage, Sonntagsführungen ++ Führungen in Kloster und Klostergärten auf Anfrage ++

  • GPS-Koordinaten: 51.8072, 10.91287
  • Adresse: Michaelstein 3, 38889 Blankenburg
  • Telefon: +49 3944 90300
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vergessene Klöster: Reise in die Klosterlandschaft am Nordrand des Harzes Hans Werner
ISBN: 978-3899936575
Schlütersche

13. Station: Kloster Ilsenburg

Bild Kloster Ilsenburg
Foto: © Grahmannc. / CC -BY-SA 2.0 de

Romanisches Benediktinerkloster ++ errichtet um 1018 ++ Blütezeit 11. bis 13. Jahrhundert ++ Klosterkirche St. Peter und Paul ++ dreischiffiger Chor, reich verzierte Fußboden aus Gipsestrich (um 1200) ++ zum Teil erhaltene Klausurgebäude (1176) ++ während des Bauernkrieges große Teile der Kirche, des Kreuzgang und der Marienkapelle zerstört ++ Schlossflügel ++ seit 2000 Stiftung Kloster Ilsenburg ++ Trauungen im Refektorium ++

  • GPS-Koordinaten: 51.86036, 10.67846
  • Adresse: Kloster Ilsenburg, 38871 Ilsenburg
  • Telefon: +49 3945 280155
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kloster Ilsenburg Dieter Pötschke
ISBN: 978-3936872149
Lukas Verlag

14. Station: Wasserschloss Westerburg

Bild Wasserschloss Westerburg
Foto: © Bitbird / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Romanische Wasserburg ++ Mitte des 11. Jahrhunderts erstmals erwähnt ++ Bergfried aus dem 13. Jahrhundert ++ Umbau zum Schloss ++ barocke Schlosskapelle ++ Rittersaal ++ weitläufige Schlosspark ++ Führungen, Innenhof zugänglich ++ Konzerte, Opern- und Theateraufführungen ++ seit 2000 First Class Superior „Romanik Hotel Wasserschloss Westerburg“ ++ Wellness, Tagungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen in der Schlosskapelle) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.01438, 10.86614
  • Adresse: Westerburg 34, 38836 Huy
  • Telefon: +49 39422 9550
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Zeit für Burgen und Schlösser. Zu Gast in 100 historischen Hotels Lukas Meermann
ISBN: 978-3765813566
Bucher

15. Station: St. Stephanikirche Osterwieck

Bild St. Stephanikirche Osterwieck
Foto: © hejkal / cc by-sa 3.0

Romanische Kirche mit Stilvielfalt ++ Ort des 780 gegründeten ersten karolingischen Missionszentrums Seligenstadt im Bistum Halberstadt ++ romanische Turmfront (nach 1100), spätgotischer Chor (1516), Kirchenschiff (Renaissance, einer der frühesten protestantischen Kirchenbauten) ++ spätgotischer zweifacher Wandelaltar (1484), Voigt Orgel (1866) mit einem warmen weichen Klang Frühromantik, Kanzel Hochrenaissance (1604) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.971834, 10.708522
  • Adresse: Stephanikirchgasse, 38835 Osterwieck
  • Telefon: +49 39421 74262
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Osterwieck am Harz. Stadtführer Theo Gille
ISBN: 978-3890570105
Selbstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kirchen im Harz , Romanische Kirchen im Harz

16. Station: Marktkirche Goslar

Bild Marktkirche Goslar
Foto: © RomkeHoekstra / CC-BY-SA-3.0 / Marktkirche Goslar

Kreuzförmige romanische Pfeilerbasilika ++ 1151 erstmals erwähnt ++ Marktkirche St. Cosmas und Damian ++ Rats- und Hauptpfarrkirche der Stadt ++ Nordturm über 200 Treppenstufen begehbar, einst Türmerstube ++ Turmuhr von 1848 ++ farbenprächtige Glasfenster mit Szenen aus dem Leben und Wirken der beiden Heiligen ++ Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Cosmas und Damian zum Markte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.90299, 10.42709
  • Adresse: Kaiserbleek 5, 38640 Goslar
  • Telefon: +49 5321 22922
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Marktkirche in Goslar Lothar Meyer
ISBN: B007OTY92U
Selbstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kirchen im Harz , Romanische Kirchen im Harz

17. Station: Kirche St. Jakobi Goslar

Bild Kirche St. Jakobi Goslar
Foto: © Johamar / wikipedia / Goslar, St. Jakobi

Frühromanische Kirche ++ dreischiffige, flach gedeckte Pfeilerbasilika mit Querhaus, Haupt- und zwei Nebenapsiden, Westwerk (12. Jahrhundert) ++ gotischer Chor ++ ab 1512 Hallenkirche ++ Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus, der Ältere ++ um 1529 das Zentrum der Reformation in Goslar ++

  • GPS-Koordinaten: 51.908593, 10.42372
  • Adresse: Zehntstraße 18, 38640 Goslar
  • Telefon: +49 5321 23533
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

St. Jakobi Goslar. Geschichte der katholischen St. Jakobigemeinde zu Goslar Hans Hahnemann
ISBN: B005QMARLY
Sofort-Druck Schwitalla

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kirchen im Harz , Romanische Kirchen im Harz

18. Station: Portal zur Geschichte Bad Gandersheim

Bild Portal zur Geschichte Bad Gandersheim
Foto: © Kirchenfan / CC0

Historisches Museum ++ eröffnet 2006 ++ Dauerausstellung zu den Schätzen des Reichsstifts Gandersheim (Wiege der ottonischen Könige und Kaiser), 1200 Jahre Stifts-, Reichs- und Kulturgeschichte ++ Exponate u. a. Textilien aus Mittelalter und Barock, Altargerät, Reliquien, Ausgrabungsfunde ++ zwei Standorte (romanischen Stiftskirche, Klosterkirche Brunshausen) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.86979, 10.02507
  • Adresse: Barfüßerkloster 15, 37581 Bad Gandersheim
  • Telefon: +49 5382 955647
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gandersheim. Das Reichsstift und seine Kunstwerke Kurt Kronenberg
ISBN: B00CNOVLZE
Deutscher Kunstverlag


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte