Schöne Gärten in NRW mit Beispielen der Gartenkunst: Gartenkunstwerk Friedhof (Bonn), Skulpturenpark (Sinsteden), Bauerngarten (Bielefeld), Botanischer Garten (Düsseldorf), Japanischer Garten (Leverkusen), Staudengarten (Hattingen), Rosengarten (Olsberg), Barockgarten (Brühl), Sinnesgarten (Münster), Renaissancepark (Raesfeld), Jugendstilgarten (Hagen), Blumengarten (Nettetal), Gehölzgarten (Oberhausen), Klostergarten (Herzebrock), Landschaftsgarten (Detmold), Künstlergarten (Bielefeld), Schrebergarten (Bochum), Zechenrekultivierung (Hamm), Land Art (Duisburg), moderne Themengärten (Jüchen), romantische Parkkonzeption (Krefeld), Rhododendronpark (Lembeck), Forstlehrgarten (Paffendorf), Kneipgarten (Essen), Industrienatur (Dortmund), Züchtungsgarten (Wuppertal), mittelalterlicher Garten (Aachen) und Quellpark (Paderborn). Die Tour zu den schönsten Gärten in Nordrhein-Westfalen beginnt südlich am Schloss Augustusburg in Brühl und endet östlich am Rosenbogen Heidrich in Assinghausen. *Gartenreisen*
1715 angelegt ++ spiegelt Baustile und Stilepochen seit dem Barock wider ++ romanische Georgskapelle aus dem 13. Jahrhundert ++ parkartige Umgestaltung u. a. von Peter Joseph Lenné ++ zahlreiche Prominentengräber u. a. von Clara und Robert Schumann, Ernst Moritz Arndt, August Wilhelm Schlegel, Clemens-August Freiherr Droste zu Hülshoff, Mathilde Wesendonck, Maria Magdalena Beethoven
++ Grab- und Denkmäler bedeutender Künstler u. a. Christian Daniel Rauch, August Stüler, Christian Daniel Rauch, Adolf von Donndorf ++
Der Alte Friedhof in Bonn: Kunst und Geschichte(n) Erika Zander
ISBN: 978-3416029612
Bouvier
Rokoko-Schloss ++ einstige Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August ++ 1768 erbaut ++ Architekten/ Bildhauer Johann Conrad Schlaun, François de Cuvilliés, Balthasar Neumann ++ restaurierte barocke Gartenanlage nach französischem Vorbild (Dominique Girard ab 1728) ++ ab 1949 Repräsentationsschloss des Bundespräsidenten und Bundesregierung ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++
Schloss Augustusburg in Brühl UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg u. Falkenlust in Brühl
ISBN: 978-3422022652
Deutscher Kunstverlag
Eine Republik rollt den Teppich aus: Staatsempfänge auf Schloss Augustusburg 1949-1996 UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg u. Falkenlust in Brühl
ISBN: 978-3422021273
Deutscher Kunstverlag
Schloss Augustusburg und Park Hans J. Rothkamp
ISBN: 978-3897029262
Sutton
Gut Melaten ++ rekonstruierter Karlsgarten nach dem "Capitulare de villis vel curtis imperialibus" Karls des Großen (90 Pflanzen, die auf jedem königlichen Hofgut verfügbar sein sollten) ++ Heilpflanzen einer mittelalterlichen Apotheke ++ 2 m breite Beete mit Kräutern und Stauden, Obst- und Fruchtgehölze ++ Freundeskreis Botanischer Garten Aachen ++ Führungen ++ Informationstafel ++
Altdeutsche Gartenflora: Untersuchungen über die Nutzpflanzen des deutschen Mittelalters, ihre Wanderung und ihre Vorgeschichte im klassischen Altertum R. von Fischer-Benzon
ISBN: 978-3845744438
Unikum
Park der Bayer AG ++ 1913 angelegt ++ gehörte zur Villa von Carl Duisberg ++ Sammlung ostasiatischer Pflanzen ++ Fläche 15.000 qm ++ u. a. Gräser, Papyrusstauden, japanischer Goldahorn, Chrysanthemen, Mammutbäume ++ Teehaus, Statuen, Mikadobrücke, Teiche mit japanischen Kois und Schildkröten ++
Der Japanische Garten in Leverkusen / Farbiges Spiegelbild der Jahreszeiten Sybille Girmond
ISBN: B000RKV0HA
Edition Braus
Wasserschloss ++ 1546 erbaut ++ Herrenhaus, Vorburg ++ 1865 neogotischer Umbau mit Türmchen, Zinnen, Balustraden, Balkonen ++ Architekt August Lange ++ 7,5 ha Schlosspark mit altem Baumbestand, Wasserflächen Moor, seit 1967 Forstlehrgarten ++ seit 1959 RWE Power (Vorgänger), Informationszentrum Schloss Paffendorf (Startpunkt Straße der Energie) ++ Dauerausstellung zum Thema "Rheinische Braunkohle" ++ Wechselausstellungen in der Galerie Schloss Paffendorf ++
Die Entstehung der Niederrheinischen Braunkohle und der Forstlehrgarten (Arboretum) im Park des Rheinbraun-Informationszentrums Schloss Paffendorf Kein Autor angegeben
ISBN: B0048NYCB8
Rheinischen Braunkohle
Die schönsten Schlösser und Burgen am Niederrhein Ludger Fischer
ISBN: 978-3831313261
Gudensberg-Gleichen
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Fränkischer Vierkanthof ++ Skulpturen-Hallen Ulrich Rückriem, Skulpturenpark ++ Landwirtschaftsmuseum (historische Landwirtschaftsgeräte, thematische Ausstellungen), wissenschaftlicher Geflügelhof ++ temporäre Ausstellungen zur Kunst und Kulturgeschichte ++ archäologische Sammlung der Gemeinde Rommerskirchen (Fundstücke eines Bauernhofes aus römischer Zeit, zeichnerische Rekonstruktion einer villa rustica ++
Ulrich Rückriem: Arbeiten in Nordrhein-Westfalen. Mit einem Beitrag von Kathrin Wappenschmidt Thomas Burchardt
ISBN: 978-3866784901
Kerber
Wasserschloss ++ barocke vierflüglige Anlage, Ecktürme, quadratischer Innenhof ++ Hochburg, zwei Vorburgen, Wassergraben ++ 1663 erbaut ++ englischer Landschaftsgarten (Gartenarchitekten: Thomas Blaikie, Maximilian Friedrich Weyhe, Peter Joseph Lenné), Hortus Dyckensis, Skulpturen von Ulrich Rückriem, Beate Schroedl, moderne Themengärten ++ Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur ++ Drehort "Verbotene Liebe" Fernsehserie (D 1995-2000), Schloss Friedenau, Stammsitz der Familie von Anstetten ++ Classic Days, Illumina, Niederrhein-Musikfestival ++ Hochzeitsschloss ++
Als in Dyck Kakteen blühten ...: Leben und Werk des Dycker Schlossherren Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheid-Dyck (1773–1861) Margit Sachse
ISBN: 978-3924182647
Rhein-Eifel-Mosel Verlag
Die schönsten Schlösser und Burgen am Niederrhein Ludger Fischer
ISBN: 978-3831313261
Gudensberg-Gleichen
Schloss Dyck. Historischer Park und neue Gärten Frank Maier-Solgk
ISBN: 978-3980821617
Stiftung Schloss Dyck
Denkmalgeschütztes Ensemble Rokoko/Klassizismus ++ erbaut 1773 ++ Architekt Nicolas de Pigage ++ Bauherr Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz ++ Lustschloss, Jagdpark, Weiher, Kanalsystem ++ Flügelbauten und Torhäuser am Corps de Logis ++ Schlosspark (612.000 qm, 17. Jahrhundert) mit Französischem und Englischem Garten (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ ab 1821 Sommerresidenz von Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, 1852-1875 Sommerresidenz der Hohenzollern ++ heute Museum für Europäische Gartenkunst, Museum für Naturkunde, Geschichte des Rheins, Lapidarium, Sammlung an Frankenthaler Porzellan, Museum Corps de Logis mit Themen: Das Leben der Diener, Höfische Tischsitten, Die Jagd bei Hofe ++ wechselnde Ausstellungen, Konzerte, Themenführungen ++ literarischer Ort für Thomas Manns Erzählung "Die Betrogene" ++ seit 1994 Schloss Benrath Musikfestival (Juni-August im Park des Schlosses Open-Air-Konzerte mit Illumination, Wasserspielen und synchronen Musikfeuerwerk) ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++
Höfische Kostbarkeiten: Aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath Gabriele Uerscheln
ISBN: 978-3899232356
Stekovics
Museumsschreiber 6: Museum für Europäische Gartenkunst Schloss Benrath Barbara Frischmuth
ISBN: 978-3934268678
Edition Xim Virgines
Schloß Benrath Irene Markowitz
ISBN: 978-3422001329
Deutscher Kunstverlag
Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben
Botanischer Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ++ gegründet 1974 ++ 6000 Arten ++ Schwerpunkt Pflanzen der gemäßigten Klimazonen ++ geografische, ökologische Unterteilung ++ Themen u. a. Apothekergarten, Bauerngarten, Sommerblumen, Steingarten, Bestäubungsbiologie, gefährdete Pflanzen, Kübelgarten ++ Kaltgewächshaus, Orangierie, Südafrikahaus ++ große Sammlung kanarischer Aeonien, Gattung Lithops ++
Privatgarten ++ Garten in Hanglage ++ Blumengarten vom Frühjahr bis in den Herbst ++ Sammlung von Taglilien und Schneeglöckchen ++ Besichtigung nach telefonischer Anmeldung ++*
Schneeglöckchen: Zauber in Weiß Günter Waldorf
ISBN: 978-3421038319
Deutsche Verlags-Anstalt
Garten-Design: Farben, Formen und Strukturen Jacqueline van der Kloet
ISBN: 978-3835409774
BLV Buchverlag
Wasserburg ++ erhaltene Burganlage aus dem 13. Jahrhundert, Südflügel 15. und 16. Jahrhundert ++ Vorburg zum Jagdschloss umgebaut ++ Burg als Mittelpunkt einer romantischen Gartenkonzeption, ausgedehnte Parkanlagen, die Gräben und Bastionen einschließen (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ seit 1926 Landesmuseum ++ heute Museumszentrum Burg Linn ++ im Jagdschlösschen Krefelder Bürgerzimmer des 18. und 19. Jahrhunderts, niederrheinische Bauernküche, Sammlung mechanischer historischer Musikinstrumente ++ archäologische Sammlung aus dem Niederrheingebiet ++ Ausstellung zur „Niederrheinischen Keramik" zwischen 1680 und 1850 ++ am Pfingstwochenende traditioneller Flachsmarkt ++ Hochzeitsschloss ++
Die schönsten Schlösser und Burgen am Niederrhein Ludger Fischer
ISBN: 978-3831313261
Gudensberg-Gleichen
Linn. Burg und Stadt vom Mittelalter zur Gegenwart Johanna Hegmans
ISBN: 978-3794802104
Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt
Staudengärtnerei & Gartenkultur ++ traditioneller Familienbetrieb ++ 1888 vom Staudenzüchter Georg Arends gegründet ++ 350 neue "x arendsii- Stauden" ++ mehrere Mutterpflanzenquartiere und Gärten ++ seit 2008 Georg Arends-Förderkreis e.V. ++ im Entstehen Arends-Gartenmuseum, Arends Garten für den Erhalt alten Staudenzüchtungen, Pflanzenarchiv ++ im Angebot mehr als 1600 verschiedene Stauden ++ Gartenseminare, Gartenplanung, Gartencoaching, Gartenberatung ++
Garten ist Leidenschaft Anja Maubach
ISBN: 978-3835407497
Blv Buchverlag
Ehemalige Villa von Karl Ernst Osthaus ++ erbaut 1908 ++ Architekt und Innenarchitekt Henry van de Velde ++ Grundriss der Form eines Doppelhakens + erhaltene Innenausstattung als Gesamtkunstwerk des Jugendstils ++ Jugendstilgarten, Entwurf: Leberecht Migge ++ Außenstelle des Osthaus Museums Hagen ++ Ausstellung mit Kunsthandwerk von Henry van de Velde, Silberarbeiten und Entwürfe von J.L.M. Lauweriks und der Hagener Silberschmiede, Dokumentation des „Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe“ ++ wechselnde Sonderausstellungen ++
Jugendstil Norbert Wolf
ISBN: 978-3791345413
Prestel
Der Hagener Hohenhof: Das Landhaus für Karl Ernst Osthaus von Henry van de Velde, Roven Lotz
ISBN: 978-3932070895
ardenkuverlag
Privatgarten ++ Fläche 400 qm ++ Staudengarten nach Karl Foersters ++ Führungen nach telefonischer Anmeldung ++ Gartenberatung, Gartenplanung, Gartenseminare ++
Blühendes Ruhrgebiet: Gärten öffnen ihre Pforten Ursel Borstell
ISBN: 978-3874634557
Mercator
Innerstädtischer Volkspark ++ angelegt 1927 ++ Größe 70 Hektar ++ Gruga-Komplex (Große Ruhrländische Gartenbauausstellung) mit Grugahalle, Grugabad, Grugastadion ++ 40 Skulpturen u. a. von Alfred Hrdlicka, Auguste Rodin, Fritz Klimsch ++ Botanischer Garten (als Lehr- und Versuchsgarten angelegt, u. a. Alpinum, westfälischer Bauerngarten, Rosengarten, Staudenhang, Nadelgehölzsammlung, Asienteil, Heideteil, Pflanzenraritätenmärkte, Info-Center) ++ Schaugärten (Farbenterrassen, Dahlienarena, Grugaturm, Seerosenbecken, Dahlienarena, Linienrund, Mustergartenanlage) ++ Kneippgarten ++ Zoo (500 Tiere, u. a. Adler, Papageien, Uhus, Flamingos, Ibisse, Damwild, Ponys, Beos, Meerschweinchen, Kaninchen) ++
Der Grugapark Ralf Fahrensbach
ISBN: 978-3839111963
Books on Demand
Stadtpark/Land Art ++ angelegt 1999 ++ Künstler Dani Karavan ++ in der Nachbarschaft von jüdischem Gemeindezentrum (mit Synagoge) ++ Fläche 3 ha ++ herausgearbeitete Überreste der ehemaligen Bebauung ++ Grundrisslinien mit weißen Betonbändern stilisiert, Weg mosaikartig aus Trümmerschutt ++ Treppentürme als künstlichen Ruinen ++ Bepflanzung ++ Licht-Installation von Belzner und Hofmann ++
Türme, Schornsteine, Industrie-Mühlen, Land-Art: Bedeutung und Bewertung von Landmarken in der Kulturlandschaft Frank Norbert Nagel
ISBN: 978-3833450358
Books on Demand
Dani Karavan. Retrospektive Fritz Jacobi
ISBN: 978-380303325
Wasmuth
Dani Karavan Pierre Restany
ISBN: 978-3791312118
Prestel
Historischer Gutshof ++ erstmals erwähnt Anfang 14. Jahrhundert ++ Umbau 1999 im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscherpark ++ Informationszentrum Emscher Landschaftspark ++ Ausstellung zur Entwicklung des Emscher Landschaftsparks ++ Gehölzgarten als zwei Kilometer langem Gehölzband (Baumarten im erdgeschichtlichen Zusammenhang, 150 Arten u. a. Tulpenbaum, Amberbaum), Fläche 40 ha ++ Bauerngarten ++ Sitz der Landesgeschäftsstelle der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und des Landesbüros der Naturschutzverbände in Nordrhein-Westfalen ++
Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth
Aus einer westfälischen Wasserburg entstandenes Herrenhaus ++ hufeisenförmige Dreiflügelanlage um 1520 ++ Vorburginsel, Kernburginsel, Garteninsel ++ französischer Spätbarock-Klassizismus ++ französisches barockes Gartenparterre und englischer Landschaftspark ++ Hotel, Restaurant ++
Emscherschlösser. Ein Wegbegleiter Klaus Gorzny
ISBN: 978-3980177653
Piccolo
Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth
Blühendes Ruhrgebiet: Gärten öffnen ihre Pforten Ursel Borstell
ISBN: 978-3874634557
Mercator
Ökologische Schrebergartenanlage seit 1998 ++ Verein mit hoher Naturschutzpriorität ++ naturnahen Spielplatz, Obstwiese, Kinderparzelle, Feucht- und Trockenbiotop, Imker-Garten, Stall für Kleintiere ++
Wasserschloss Renaissance ++ Vorgängerbau 1658 durch Reichsgraf Alexander II. von Velen zum Residenzschloss ausgebaut ++ nur noch Westflügel, Stufenturm, Altbau mit Rundturm, Schlosskapelle erhalten ++ Tierpark mit den Grundstrukturen der Renaissanceanlage von 1653, ab 1990 rekonstruiert ++ Rot- und Damwild ++ Waldbestand, Heideflächen, Wiesen, Seen ++ Akademie der Handwerkskammer Nordrhein-Westfalen ++ natur- und kulturhistorische Ausstellung im Informations- und Besucherzentrum ++ Restaurant, Hotel, Hochzeitsschloss ++
Schloss Raesfeld Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3939172710
Tecklenborg
Wasserschloss ++ barocke Schlossanlage, Renainssanceelemente ++ 1692 erbaut ++ zweiflügelige Vorburg, dreigeschossiges Herrenhaus, neugotischer Kapellenturm ++ Turmzimmer, Kaminzimmer, Biedermeierzimmer, Schlafzimmer, Fidelitas-Kabinett, Kleiner Salon, Kleiner Saal (Wittelsbacher Salon), Prahlhans-Zimmer, Ehemaliges Speisezimmer (Roter Salon), Großer Festsaal (Schlaunscher Saal), Ehemalige Bibliothek, Kapelle ++ englischer Landschaftsgarten (Ferdinand-Anton von Merveldt), Rhododendrongarten (80 Rhododendronarten) ++ Besitzer Ferdinand Graf von Merveldt ++ Schlossmuseum ++ Schlosshotel ++ Trauungen in der Schlosskapelle ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Lembeck Eberhard G. Neumann
ISBN: B003FZXTGE
Deutscher Kunstverlag
Demonstrations- und Schulgarten ++ 1914 angelegt ++ Fläche 30.000 qm ++ Schwerpunkt Obstanbau ++ anerkannter Ausbildungsbetrieb für Gärtnerinnen und Gärtner Fachrichtung Obstanbau ++ Grünes Klassenzimmer, Erlebnispfad mit 19 Stationen ++ Kötterhaus im Fachwerkstil ++ Themengärten, Themenbereiche ++ Bauerngarten, Kräutergarten, Rosengarten ++ Bienen, Hausmosterei, Skulpturen ++
Außengelände des Alexaniar-Krankenhauses ++ Sinnespark nach Hugo Kükelhaus ++ Fläche ca. 20.000 qm ++ 15 verschiedene Erfahrungsstationen für alle menschlichen Sinne ++
Entfaltung der Sinne: Ein Erfahrungsfeld zur Bewegung und Besinnung Hugo Kükelhaus
ISBN: 978-3000248108
Schloss Freudenberg
Ehemalige Zeche Maximilian ++ Steinkohlebergwerk ++ 1902 erschlossen, 1921 eingestellt ++ Verwaltungsgebäude und Maschinenhalle aus der Gründungszeit, Backsteinarchitektur des Historismus ++ seit 1984 Freizeitpark ++ Wahrzeichen ist der gläserne Elefant (ehemalige Kohlenwäsche) ++ Schmetterlingshaus ++ Waschkaue, Elektrozentrale sind Veranstaltungsorte ++ regenerierte Brache als Rückzugsort gefährdeter Pflanzen- und Tierarten, Bäume, Sträucher, Wiesenkräuter ++ Landschaftsarchitekten Reiner Martin, Wedig Pridik ++
Maximilian Park - von der Zeche zum Park Elisabeth Axmann
ISBN: 978-3924607005
Edtion Galerie Kley
Kloster 860 als Kanonissenstift gegründet ++ ab 1208 Benediktinerinnenkloster ++ 1803 aufgelöst ++ spätgotische Kirche, barocke Klosterbauten ++ historischer restaurierter Klostergarten mit Obstbäumen und barock nachempfundenem Rosengarten, restaurierter Kreuzganghof ++ Museum ++ Kloster im Besitz des Fürstenhauses Bentheim-Tecklenburg ++ Pfarrgemeinde St. Christina Herzebrock ++
Herzebrock: 1150 Jahre Kloster- und Ortsgeschichte 860 bis 2010 Eckhard Möller
ISBN: 978-3895348600
Verlag für Regionalgeschichte
Künstlergarten des Malers Klaus Stegmann ++ mehrere Arten Bambus, Azalee, Rhododendron ++ asiatische Plastiken, Objekte, Keramik ++
Die schönsten privaten Gärten: Persönliche Gartenparadiese - für Sie entdeckt! Oliver Kipp
ISBN: 978-3766718136
Callwey
Westfälisches Freilichtmuseum ++ eröffnet 1917 ++ älteste Freilichtmuseum Westfalens ++ aufgebauter Hof Möllering aus Rödinghausen ++ Dreiständerhaus (1590), Backhaus (1764), Spieker (1807), Bokemühle (1826), Bockwindmühle (1686), Scheune (1807), Bienenhaus (1900), Kinderhaus ++ ländlicher Hausgarten, Gemüsegarten, Obstwiese ++ Museums-Café, Shop ++ Sonderausstellungen ++ 2001 Europäisches Museum des Jahres ++
Das westfälische Bauernhaus Friedrich Walter
ISBN: 978-3806708639
Gerstenberg
Historischer Landschaftsgarten ++ im frühen 18. Jahrhundert als französischer Parterregarten angelegt ++ 1865 in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet ++ alter Baumbestand ++ Wasserspiele ++ Fläche 7,5 ha ++ klassizistisches Gärtnerhaus heute Hochschule für Musik Detmold ++
Gutshof Schloss Bruchhausen ++ Schaugarten der Rosengärtnerei ++ mehr als 200 Rosensorten, Stauden, Clematis ++ Schwerpunkt Rambler, historische Rosen ++ Rose-Cottage, Gutscafé ++
Innerstädtische Parklandschaft ++ angelegt 1950 ++ Gartendenkmal als Landschaftsarchitektur der 1950er Jahre ++ Gartenarchitekt Rudolf Reuters ++ fünf gefassten Quellbecken für rund 200 Paderquellen ++ natursteingefasste Quellbereiche und Bachläufe ++ freie und geschwungene Linienführung der Grünanlage ++ Rasenflächen, Solitärgehölze ++
Paderborn Annette Fischer
ISBN: 978-3897103078
Bonifatius Druckerei
Paderborn - Geschichte der Stadt in ihrer Region Bd. 1 - 3 Frank Göttmann
ISBN: 978-3506731210
Schöningh
Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde ++ ehemalige Großkokerei ++ 1928 entstanden, 1992 stillgelegt ++ produzierten Koks und Kokereigas für die Dortmunder Hüttenwerke ++ begehbare Großskulptur ++ Ofenbatterien, Maschinenhalle, Ensemble von fünf Gaskompressoren ++ auf "künstlichen" Böden aus Schlacken, Bergematerial, Staub, Asche, Bauschutt siedeln sich Pflanzen und Tiere an und bilden eine artenreiche "Industrienatur" ++ Erlebnispfad "Natur und Technik" ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.