Startmenü

Peter Josef Lenne (17 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Peter Joseph Lenné (1789-1866), der Landschaftsarchitekt des deutschen Klassizismus, prägte fast ein halbes Jahrhundert die Gartenkunst in Preußen. Er gestaltete weiträumige Parkanlagen nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten. Die Tour führt zu wichtigen Lenné-Parks in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, beginnend südlich im märkischen Schlosspark von Petzow und endet nordwestlich in einem der schönsten Parkanlagen Deutschlands, in Ludwigslust. *Gartenreisen*

1. Station: Schloss Petzow

Bild Schloss Petzow
Foto: © Doris Antony / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Herrenhaus 1825 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichtet ++ pittoreskes Bauwerk Mischung von maurischem Kastell- und englischem Tudorstil ++ 15 Hektar großer Schlosspark wurde 1838 von Peter Joseph Lenné gestaltet ++ einzigartiges Gesamtkunstwerk von Architektur und Landschaft entstand im Rahmen des Lennéschen "Verschönerungsplans der Umgebung von Potsdam" ++ Drehort „Bianca - Wege zum Glück“ ZDF-Telenovela (ab 2005) mit Susanne Gärtner ++ Theodor Fontane schreibt im Havelland-Kapitel seiner "Wanderungen" über das Schloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.344288, 12.945829
  • Adresse: Zelterstraße 5, 14542 Werder (Havel)
  • Telefon: +49 3327 56960
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Schloss Caputh

Bild Schloss Caputh
Foto: © Botaurus stellaris / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss Caputh ist das einzige erhaltene Schloss aus dem Brandenburger Frühbarock, aus der Zeit des Großen Kurfürsten im Potsdamer Gebiet ++ dekorierter Festsaal ++ im Souterrain der Fliesensaal mit ca. 7.500 blau-weißen holländischen Fayencefliesen ++ Lackmöbel, Skulpturen ++ Porzellankammer mit holländischen Fayencen, chinesischer und japanischer Porzellane des 17. und frühen 18. Jahrhunderts ++ Sammlung holländischer Malerei ++ Schlossgarten ca. 3,5 ha nach einem Verschönerungsplan Lennés umgestaltet ++ Würdigung des Schlosses findet sich bei Theodor Fontane in den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.34885, 13.00136
  • Adresse: Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee
  • Telefon: +49 33209 70345
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Neuer Garten Potsdam

Bild Neuer Garten Potsdam
Foto: © matthias v. d. elbe , cc by-sa 3.0

Gärtnerische Gestaltung 1786 von Friedrich Wilhelm II. in Auftrag gegeben ++ die Arbeiten begannen unter Johann August Eyserbeck und wurden ab 1815 von Peter Joseph Lennè fortgesetzt ++ Lennè schuf nach englischem Vorbild eine Parkanlage mit geschwungenen Wegen, weiten Grünflächen und natürlichem Baumbewuchs ++ Marmorpalais, gotische Ruine, Pyramide als Parkbauten ++ 1917 entstand Cezilienhof ++

  • GPS-Koordinaten: 52.413992, 13.069633
  • Adresse: Neuer Garten, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 37050
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Historische Gaerten in Potsdam

4. Station: Schloss und Park Sanssouci Potsdam

Bild Schloss und Park Sanssouci Potsdam
Foto: © Mbzt / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss und Park von Sanssouci oft als das ''preußische Versailles'' bezeichnet ++ Park eine Fläche von etwa 290 ha und mit fast 70 Kilometer Wegelänge die größte Park Anlage in der Mark Brandenburg ++ nach Entwürfen Lennés erweitert und im Sinne eines Landschaftsparks umgestaltet ++ Rosengarten streng geometrischer Stil mit 404 Alten Rosen in 163 Sorten ++ Schloss 1747 nach eigenen Skizzen Friedrich II. im Stil des Rokoko errichtet ++ Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ 1842 erweitert unter Friedrich Wilhelm IV. ++ Architekt Ludwig Persius ++ Bildergalerie ++ Grab Friedrich II. ++ Architekt Johann Gottfried Büring ++ ältester erhaltener fürstlicher Museumsbau in Deutschland ++ Sammlung mit Werken von Caravaggio, van Dyck, Rubens u.a. ++ Caspar David Friedrich ("Gartenterrasse", 1811) ++ Sammlung Meißner Porzellan ++ Hochzeitslocation ++

  • GPS-Koordinaten: 52.404328, 13.040559
  • Adresse: Im Park Sanssouci 4, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694181
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

5. Station: Pfaueninsel Potsdam

Bild Pfaueninsel Potsdam
Foto: © A.Savin / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Insel 67 ha groß ++ Naturschutzgebiet ++ Weltkulturerbe ++ im 17. Jahrhundert gilt die Pfaueninsel Potsdam als Hort des Bösen ++  auf der Insel hatte sich der Alchemist Johannes Kunckel ein Labor eingerichtet um, im Auftrag des Kurfürsten, mit Rubinglas zu experimentieren  ++ nach dem Tod des Gönners 1688 fällt der Alchemist in Ungnade und muss fliehen. ++ .Schloss als Sommerresidenz der preußischen Königsfamilie ++ unter Friedrich Wilhelm II. im romantischen Ruinenstil errichtet ++ Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise kamen gern hierher ++ königliche Räume aus der Zeit um 1800 erhalten ++ Tempel zu Ehren der Königin Luise ++ Park von 1821 bis 1834 von Peter Joseph Lenné nach englischem Vorbild gestaltet ++ von Theodor Fontane in den "Wanderungen" beschrieben ++ Rosengarten mit 140 Sorten und 2000 Stöcken ++

  • GPS-Koordinaten: 52.42393, 13.11808
  • Adresse: Nikolskoerweg, 14109 Berlin
  • Telefon: +49 30 805867513
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Schloss Glienicke

Bild Schloss Glienicke
Foto: © Suse / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Einstiges Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen ++ Gutshaus aus dem Jahr 1753 ++ durch Karl Friedrich Schinkel 1825 klassizistisch umgebaut ++ heute Museum ++ Ausstellung mit Schinkel-Möbeln und Kunstgegenständen aus dem Besitz des Prinzen Carl ++ erstes Hofgärtnermuseum Europas ++ zeigt die Geschichte der preußischen Hofgärtner ++ Pleasureground und landschaftsgärtnerische Gestaltungen des gesamten Anwesens durch Lenné ++ Konzertprogramm ++

  • GPS-Koordinaten: 52.41124, 13.09784
  • Adresse: Königstraße 36, 14109 Berlin
  • Telefon: +49 30 8054000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Tiergarten Berlin

Bild Tiergarten Berlin
Foto: © hoo5 , cc by-sa 3.0

Zweitgrößte Berliner Parkfläche ++ 210 Hektar ++ erster Tiergarten wurde schon 1527 angelegt ++ 1742 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff zu einem Lustpark für die Bevölkerung umgestaltet ++ Neugestaltung 1818 durch Peter Joseph Lenné ++ landschaftsähnlicher Volkspark nach englischem Vorbild ++ Luiseninsel ++ Rosengarten (frühester preußischer Rosengarten, 1100 Beet-, Strauch- und Kletterrosen, historische Rosen) ++ Englischer Garten ++ Siegessäule ++

  • GPS-Koordinaten: 52.513843, 13.337391
  • Adresse: Straße des 17. Juni, 10557 Berlin
  • Telefon:
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Rosengaerten in Berlin und Brandenburg

8. Station: Lenné Park Frankfurt/Oder

Bild Lenné Park Frankfurt/Oder
Foto: © Sebastian Wallroth / CC-BY-SA / Lennépark Frankfurt (Oder)

Grünanlage in Frankfurt/Oder nach ihrem Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné benannt ++ 8,9 ha groß ++ künstlicher Wasserfall, Fließgewässer, Fontäne und Teiche ++ im englischen Stil gestalteter Park ++ der zweitälteste Bürgerpark Deutschlands ++ Obelisk trägt die Inschrift der Schöpfer dieser Anlage (P. J. Lenné, J. N. Buek, J. G. Lehmann, M. Lienau, L. Mende, F. R. Schmeißer und H. W. Steinkopf) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.346878, 14.545557
  • Adresse: Rosa-Luxemburg-Straße, 15230 Frankfurt/Oder
  • Telefon:
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Schloss Neuhardenberg

Bild Schloss Neuhardenberg
Foto: © A.Savon / wikimedia / CC BY-SA 3.0

1814 schenkte König Friedrich Wilhelm III. seinem Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg das Amt Quilitz ++ der Ort wird zu Ehren des preußischen Reformers in Neu-Hardenberg umbenannt ++ 1820–1823 baute Karl Friedrich Schinkel das ursprünglich barocke Schloss klassizistisch um ++ Umgestaltung des Landschaftsgartens 1821 durch Hermann von Pückler-Muskau unter Mitwirkung von Peter Joseph Lenné ++ Stiftung Schloss Neuhardenberg GmbH des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes ++ profiliertes Programm zu Wissenschaft und Kunst ++ 1860 und 1862 besuchte Theodor Fontane Neu-Hardenberg und schreibt über das Schloss in seinen "Wanderungen" ++ Hotel ++ Gasthaus in der alten Brennerei ++ gemütliche Wirtshausatmosphäre ++ modern interpretierte Küche der Region ++ "Brennerei"-Spezialitäten ++ Restaurant "Lenné" im Ostflügel des Schlosses als "private dining room" in klassizistischem Ambiente ++ Restaurant "Kleine Orangerie" mit feiner mediterraner Kräuterküche ++

  • GPS-Koordinaten: 52.595843, 14.239298
  • Adresse: Schinkelplatz, 15320 Neuhardenberg
  • Telefon: +49 33476 6000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Nationalpark Unteres Odertal

Bild Nationalpark Unteres Odertal
Foto: © Doris Anthony / wikimedia / CC BY-SA 3.0

International bedeutsame naturnahe Flussauenlandschaft ++ 1995 gegründet ++ Lage: am Unterlauf der Oder Zwischen Hohensaaten und Stettin (Szczecin), 60 km Länge, 3 km Breite, Fläche 10.500 ha ++ deutsch-polnisches Projekt ++ polnischer Teil (6.000 ha) Landschaftsschutzpark ++ Schutzzone 117.000 ha ++ typisch für die Landschaft sind die Oderaltarme, unverbaute Oderaue mit Altwassern, Schilfgürtel, Feuchtwiesen, Auwald, Hangwälder, Trockenrasenstandorte ++ ungewöhnliche Artenvielfalt, großer Vogelreichtum ++ Storchenbeobachtung (zahlreiche Horste, bis zu 30 Paare) ++ Exkursionen ++ Brandenburgische Akademie Schloss Criewen, Nationalparkzentrum im umgebauten barocken Schloss Criewen ++ früherer Sitz der Familie Otto von Arnim ++ Landschaftspark (Peter Joseph Lennè) ++ Standesamt ++ Hochzeitsschloss ++ Deutsch-Polnischen Begegnungszentrum ++ Konzerte, Vorträge, Lesungen ++ Gebiet touristisch besonders für Fahrradfahrer interessant ++ naturnahe Unterkunft mitten im Nationalpark bietet die Wildnisschule Teerofenbrücke (+49 3332 517166, www.wildnisschule-teerofenbruecke.de) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.014106, 14.219917
  • Adresse: Schloss Criewen, 16303 Schwedt
  • Telefon: +49 3332 21980
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Lenné Park Krumbeck

Bild Lenné Park Krumbeck
Foto: © Niteshift / CC-BY-SA-3.0 / Lenné-Park in Krumbeck

1832 durch Otto von Dewitz, den Besitzer der Gutsanlage, in Auftrag gegeben ++ gestaltet wurde er nach den Plänen von Peter Joseph Lenné ++ sanfte Reliefgestaltung mit zahlreichen Wasserläufen und Brücken sowie seltenen Bäumen und Pflanzen prägen das Gelände ++ Anfang der 1990er Jahre saniert ++ Gutsensemble noch vorhanden ++

12. Station: Schlossgarten Neustrelitz

Bild Schlossgarten Neustrelitz
Foto: © podracer , cc by-sa 3.0

Schlossgarten mit einer barocken Mittelachse ++ zahlreiche Skulpturen und Brunnen ++ alter Baumbestand ++ 1729-1731 angelegt ++ im 19. Jahrhundert nach Plänen von Peter Josef Lenné im englischen Stil erweitert ++ neugotische Schlosskirche ++ klassizistische Orangerie ++ Marstall ++ Hebetempel ++ Gedächtnishalle für Königin Luise von Preußen ++ Kopie der Grabstatue von Albert Wolf nach Christian Daniel Rauch ++ Park ist Teil der 1773 begründeten spätbarocken sternförmigen Stadtanlage um einen großen quadratischen Marktplatz ++

  • GPS-Koordinaten: 53.360303, 13.059909
  • Adresse: Hertelstraße 1, 17235 Neustrelitz
  • Telefon: +49 3981 253119
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

13. Station: Schloss Kittendorf

Bild Schloss Kittendorf
Foto: © Northside / wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Schloss Kittendorf

Schloss im englischen Tudorstil ++ 1848-1853 erbaut ++ Architekt Friedrich Hitzig ++ als Pendant zu Schloss Babelsberg gedacht ++ zeitgenössische Möblierung ++ historische Bibliothek ++ Orangerie ++ Sammlung Kronleuchter ++ 50 Hektar englischer Landschaftspark nach Peter Joseph Lenné ++ regelmäßig Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 53.62227, 12.901762
  • Adresse: Dorfstraße 47, 17153 Kittendorf
  • Telefon: +49 39955 500
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

14. Station: Kloster Eldena Greifswald

Bild Kloster Eldena Greifswald
Foto: © D. Stapf

Ruine des ehemaliges Zisterzienserklosters ++ 1299 gegründet ++ Architektur des Klosters folgt der des Mutterklosters Esrom ++ Teile des Kirchenschiffes und der Konventsgebäude erhalten ++ Motiv des Malers Caspar David Friedrich ++ Park in der Umgebung von Peter Josef Lenné auf Anregung von König Friedrich Wilhelm IV ++

  • GPS-Koordinaten: 54.089803, 13.453144
  • Adresse: An der Klosterruine, 17493 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 85361380
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Schloss Basedow

Bild Schloss Basedow
Foto: © D. Stapf

1467 erbaute Burg des Hauses Hahn-Basedow, im 16. Jhd. zu einem repräsentativen Herrenhaus im Renaissance-Stil umgestaltet ++ 1839 Neugestaltung von Herrenhaus ++ Gutsanlage durch F.A. Stüler erbaut ++ zwischen 1835 und 1852 legte P. J. Lenné den 200 ha großen Landschaftspark an ++ nach Brand 1891 Umbau des Herrenhauses im Stil der Neorenaissance ++ seit 1985 unter Denkmalschutz ++ Führungen ++ die Schriftstellerin Ida Hahn-Hahn, Tochter des bekannten "Theatergrafen" Karl Friedrich Graf von Hahn-Neuhaus, wurde hier 1826 mit ihrem ältesten Vetter Friedrich Hahn auf Basedow verheiratet, die Ehe aber schon 1829 wieder geschieden ++ bis 1942 befabd sich die von Ida Hahn-Hahn angelegte Sammlung von Gemälden Caspar David Friedrichs auf dem Schloss ++ Annette Gräfin Hahn von Burgsdorff betreibt den Bauernmarkt alter Schafstall in Zettemin ++ großes Sortiment ländlicher Produkte, Kosmetik, Accessoires ++

  • GPS-Koordinaten: 53.69837, 12.682394
  • Adresse: Alte Schmiede, 17139 Basedow
  • Telefon: +49 39957 29856
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

16. Station: Lenné Park Remplin

Bild Lenné Park Remplin
Foto: © Botaurus / CC-BY-SA / Der Schlosspark mit Sternwarte in Remplin

Holländische Gärtner legten im Auftrag Friedrich II. Graf von Hahn im 18. Jahrhundert einen der bedeutendsten Barockgärten Mecklenburgs an ++ 35 Hektar umfassendet Barockpark ab 1860 nach Plänen von Josef Peter Lenné in einen Landschaftsgarten englischer Prägung umgestaltet ++ Alleen und geradlinige Achsen, die auf den barocken Ursprung deuteten, wurden erhalten ++ Anfang des 19. Jahrhunderts Herrschaftssitz der Grafen von Hahn ++ barockes Landschloss mit üppiger Ausstattung ++ durch einen Brand 1940 weitgehend zerstört und bis auf Reste nicht wieder aufgebaut ++ ältester erhaltener Sternwartenbau Mecklenburgs ++ 1793 von Friedrich II. von Hahn errichtet und bis 1805 als Observatorium genutzt ++ 1800 von Remplin aus den Zentralstern im planetarischen Nebel M57, dem Ringnebel im Sternbild Leier entdeckt ++ neogotische Kirche ++ Kunsthaus Remplin bietet Gemälde und Antiquitäten ++ Theatergebäude des "Theatergrafen" von Hahn noch vorhanden ++

  • GPS-Koordinaten: 53.753114, 12.698073
  • Adresse: Schlossstraße, 17139 Remplin
  • Telefon: +49 3994 633622
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Schloss Ludwigslust

Bild Schloss Ludwigslust
Foto: © Frank Maahs / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Residenzschloss der mecklenburgischen Herzöge ++ stilistisch an der Wende vom Barock zum Klassizismus ++ 1772 bis 1776 in Anlehnung an das große Vorbild von Versailles errichtet ++ Architekt Johann Joachim Busch ++ Mittelpunkt einer noch heute vollständig erhaltenen barocken Stadtanlage ++ heute Museum ++ Sammlungen des 18. Jahrhunderts, u. a. Gemälde, Möbel, Miniaturen und vergoldete Dekorationen aus Ludwigsluster Karton, einer besonderen Art Papiermaché ++ Schlosspark 1852 nach Plänen von Peter Joseph Lenné umgestaltet ++ einer der schönsten Parks Deutschlands ++ Wasserspiele ++ dendrologische Besonderheiten ++ im Park viele Kleinarchitekturen ++ erster neogotischer Kirchbau in Mecklenburg ++ klassizistisches Mausoleum ++ Sommerkonzerte "Ludwigsluster Klassik" ++ Konzerte im Goldenen Saal ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++

  • GPS-Koordinaten: 53.324487, 11.487186
  • Adresse: Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust
  • Telefon: +49 3874 57190
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.