Startmenü

Biosphaerenreservate Norddeutschland (10 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die weitläufigen norddeutschen Biosphärenreservate bestehen in den schönsten Gegenden Deutschlands mit Naturarealen, in denen Entdeckungen in der Flora und Fauna noch möglich sind. Die Beobachtung von Seeadlern und Kranichkolonien zählt sicher zu den besonderen Erlebnissen. Die Tour zu den Biosphärenreservaten in Norddeutschland beginnt südlich im Biosphärenreservat Spreewald und endet nordwestlich im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. *Naturreisen*

1. Station: Biosphärenreservat Spreewald

Bild Biosphärenreservat Spreewald
Foto: © Lienhard Schulz / CC-BY-SA-3.0-migrated / Ornithologischer Lehrpfad zwischen Lübben und Schlepzig

Infozentrum Schlossberghof Burg ++ einzigartige Kulturlandschaft Spreewald ++ 1575 km natürliche und künstliche Wasserläufe der Spree, typische Feuchtwiesen, kleine Äcker, naturnahe Niederungswälder ++ seit 1990 UNESCO-Biosphärenreservat ++ Fläche 480 qkm ++ Dauerausstellung "Burger Ansichten und Aussichten", Wissenswertes über das Biosphärenreservat ++ weiter Besucher-Informationszentren Lübbenau und Schlepzig ++ Natur-Erlebnis-Uhr (Angebot der Umweltbildung) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.84834, 14.15453
  • Adresse: Byhleguhrer Straße 17, 03096 Burg (Spreewald)
  • Telefon: +49 35603 6910
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis August

Flora des Spreewaldes: Verzeichnis der wild wachsenden Farn- und Samenpflanzen sowie ausgewählter Kulturpflanzen im Biosphärenreservat Spreewald und einiger Randgebiete Landesumweltamt Brandenburg
ISBN: 978-3942062008
NATUR & TEXT in Brandenburg

2. Station: Biosphäre Potsdam

Bild Biosphäre Potsdam
Foto: © unify / CC-BY-SA-3.0-migrated / Biosphäre Potsdam

Tropengarten ++ ca. 20.000 tropische Pflanzen mit ca. 350 verschiedenen Arten und tropischen Tieren ++ Konzept als Naturerlebniswelt ++ Baujahr 2001 ++ Architekten Regine Leibinger, Frank Barkow ++ Thema der Architektur: Überblendung von natürlichem und künstlichem Bereich ++ geometrische Raumfiguren ++

  • GPS-Koordinaten: 52.41885, 13.04943
  • Adresse: Georg Hermann Allee 99, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 550740
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Biosphärenreservat Schorfheide Chorin

Bild Biosphärenreservat Schorfheide Chorin
Foto: © ralf roletscheck , gfdl

Eingerichtet 1990 ++ Fläche 1291 qkm ++ Schutzgebiet: Landkreise Uckermark (45%), Barnim (45%), Märkisch-Oderland (5%), Oberhavel(45%) ++ Totalreservate 3% der Schutzgebietsfläche ++ Schorfheide ca. 700 qkm großes Waldgebiet ++ Eichen-Hutewälder, Kiefernwälder ++ naturnahe Buchenwälder ++ Vegetation in weiten Teilen seit Jahrzehnten von tief greifenden menschlichen Störungen verschont ++ viele Seen, Moore mit fleischfressende Sonnentau-Arten ++ Großwild, Biber, Fischotter, Europäische Sumpfschildkröte, Rotbauchunke, See-, Fisch- und Schreiadler, Kranich ++

  • GPS-Koordinaten: 53.01926, 14.0039
  • Adresse: Hoher Steinweg 5 - 6, 16278 Angermünde
  • Telefon: +49 3331 36540
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schorfheide - Chorin. Ein Biosphärenreservat in der Mark Brandenburg Eberhard Henne
ISBN: 978-3929743104
Märkischer Kunst- und Heimatverlag

Das Kochbuch Schorfheide Chorin: Leckereien aus dem Biosphärenreservat Thomas Lenz
ISBN: 978-3860375570
edition limosa

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin: Radtouren, Wanderwege, Reiseziele Ino Weber
ISBN: 978-3837064117
Books on Demand

4. Station: Biosphärenreservat Südost Rügen

Bild Biosphärenreservat Südost Rügen
Foto: © rauenstein , cc by-sa 3.0

Eingerichtet 1990 ++ Fläche 235 qkm ++ Schutzzone: Halbinsel Mönchgut, Insel Vilm, Granitz, Umgebung von Putbus, Rügischer Bodden ++ 46 Prozent Landfläche ++ Wälder, Gebüsch, Trockenrasen, Wiesen, Äckern, Ufer- und Strandvegetation ++ Dünenkiefernwälder, Weiderasen, Salzweiden ++ Rast- und Brutrevier für Zugvögel (Grau-, Saat- und Blässgans), Bienenarten, Seegras-, Laichgebiet der Ostseeheringe ++

  • GPS-Koordinaten: 54.37911, 13.63617
  • Adresse: Blieschow 7a, 18586 Lancken-Granitz
  • Telefon: +49 38303 8850
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die letzten Paradiese Norddeutschlands: Der Wegweiser zu den Natur- und Nationalparks in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Tassilo Wengel
ISBN: 978-3765453229
Bruckmann

5. Station: Biosphärenreservat Schaalsee

Bild Biosphärenreservat Schaalsee
Foto: © dasbee , cc by-sa 3.0

309 qkm großes Schutzgebiet zwischen den Ballungszentren Hamburg, Lübeck und Schwerin ++ der 24 qkm große Schaalsee ist Kernstück des Großschutzgebietes ++ internationales UNESCO-Biosphärenreservat ++ das Pahlhuus ist das Ausstellungs- und Bürogebäude für die Biosphärenreservatsverwaltung ++ leichtes Bauwerk auf Bohrpfählen ++ Fassade aus Lärchenholz ++ Architekten Wolfgang Gerstner, Matthias Knospe, Karl-Friedrich Menck, Stephan Wenzl ++ Belobigung Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern 1998 ++ Biosphäre Schaalsee-Markt (Regionale Produkte an jedem 1. Sonntag im Monat von April-Oktober) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.54412, 10.9297
  • Adresse: Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin
  • Telefon: +49 38851 3020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Lauenburgische Seen und Schaalsee Barbara Denker
ISBN: 978-3767214200
Boyens

Ein Kranichjahr in Mecklenburg-Vorpommern Jürgen Reich
ISBN: 978-3356010367
Hinstorff

6. Station: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg Vorpommern

Bild Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg Vorpommern
Foto: © Biosphaerenband Schaalsee-Elbe , cc by-sa 4.0

Eingerichtet 1997 ++ Fläche 397 qkm (426 qkm Naturpark) ++ mecklenburgischer Teil des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe ++ 65 km Schutzzone an der Elbe zwischen Boizenburg und Dömitz ++ durch die innerdeutsche Grenzlage einmalige Flussauenlandschaft erhalten ++ Auen, Altarmen, Feuchtgrünländer ++ Laichkräuter, See- und Teichrosen, Großseggenriede, Röhrichte ++ 228 Vogelarten, Elbe-Biber, Fischotter ++

  • GPS-Koordinaten: 53.37461, 10.69385
  • Adresse: Am Elbberg 8 - 9, 19258 Boizenburg
  • Telefon: +49 38847 624840
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die letzten Paradiese: Das große Handbuch der deutschen Natur- und Nationalparks Stefan Feldhoff
ISBN: 978-3765445552
Bruckmann

7. Station: Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

Bild Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
Foto: © christian fischer , cc by-sa 3.0

Eingerichtet 1997 ++ Fläche 56.762 ha ++ niedersächsischer Teil des UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ++ Schutzzone: Auenlandschaft der Elbe in ihrem unteren Mittellauf ++ Feuchtwiesen, Altwasser, Auwaldreste, bewaldete Talsandflächen und Binnendünen ++ Informationszentrum Elbschloss Bleckede als Biosphaerium Elbtalaue ++ Standort für Tourenbeschreibung der Deutschen Storchenstraße ++

  • GPS-Koordinaten: 53.29622, 10.72777
  • Adresse: Schlossstraße 10, 21354 Bleckede
  • Telefon: +49 5852 951414
  • Website
  • Reisezeit: April bis August

Die letzten Paradiese Norddeutschlands: Der Wegweiser zu den Natur- und Nationalparks in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Tassilo Wengel
ISBN: 978-3765453229
Bruckmann

Diese Station gibt es auch in den Touren: Storchendörfer Nordostdeutschland

8. Station: Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Bild Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Foto: © arnold plesse , cc by-sa 3.0

Gegründet 1986 ++ Fläche 345.000 ha ++ Lage: Ostfriesische Inseln, Watten, Seemarschen zwischen Dollart und Cuxhaven ++ UNESCO-Weltnaturerbe ++ Watt, Sandbänke, Salzwiesen, Strände, Dünen, Flussmündungen ++ 10.000 Tier- und Pflanzenarten ++ Brandgänse, Eiderenten ++ Nationalpark-Zentren Wilhelmshaven und Cuxhaven ++ Nationalpark-Infohäuser (Baltrum, Carolinensiel, Dangast, Dornumersiel, Fedderwardersiel, Greetsiel, Juist, Wursten, Norderney, Wangerooge, Feuerschiff Borkumriff, Norden-Norddeich, Umweltzentrum Wittbülten Spiekeroog, Nordseehaus Wangerland) ++ Biosphärenreservat ++

  • GPS-Koordinaten: 53.51285, 8.139492
  • Adresse: Südstrand 110, 26382 Wilhelmshaven
  • Telefon: +49 4421 91070
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kleines ABC des niedersächsischen Wattenmeers Jutta Kürtz
ISBN: 978-3898763028
Husum

Vögel beobachten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Jochen Dierschke
ISBN: 3-795909104
Heinrichshofen-Bücher

9. Station: Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Bild Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Foto: © geoz , wikmedia

Gegründet 1990, erweitert 2001 ++ Fläche 13.750 ha ++ Lage: 12,5 km vor Cuxhaven im Mündungsgebiet der Elbe zur Nordsee, liegt innerhalb des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, Inseln Neuwerk, Scharhörn, Nigehörn ++ meist Sand- und Mischwatten ++ 2000 Tierarten (250 nur in den Salzwiesen des Wattenmeeres) ++ Seehunde, Kegelrobben, Brandgänse, Eiderenten ++ Nationalpark-Haus Neuwerk (Ausstellung zum Nationalpark) ++ Biosphärenreservat ++

  • GPS-Koordinaten: 53.92117, 8.4948
  • Adresse: Insel Neuwerk 6, 27499 Hamburg
  • Telefon: +49 4721 395349
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die letzten Paradiese: Das große Handbuch der deutschen Natur- und Nationalparks Stefan Feldhoff
ISBN: 978-3765445552
Bruckmann

Diese Station gibt es auch in den Touren: Nationalparks Norddeutschland

10. Station: Nationalpark Schleswig Holsteinisches Wattenmeer

Bild Nationalpark Schleswig Holsteinisches Wattenmeer
Foto: © baldhur , cc by-sa 3.0

Gegründet 1985, erweitert 1999 ++ Fläche 4410 qkm ++ Lage: schleswig-holsteinischer Teil des Wattenmeers der Nordsee (deutsch-dänische Seegrenze bis zur Elbmündung im Süden, Geestkern- und Marscheninseln, Halligen), Landteil meist Salzwiesen ++ Pflanzen und Tiere des Wattenmeers der Nordsee, viele Schweinswale, Kegelrobben, Brandgänse, Seegräser ++ UNESCO-Welterbe ++ Nationalpark Zentrum Multimar Wattforum (zahlreiche Aquarien bieten Einblick in die Unterwasserwelt des Wattenmeeres, Aquarium mit Panoramascheibe, 17,5 m langes Originalskelett eines Pottwals, Nachtführungen) ++ Biosphärenreservat ++

  • GPS-Koordinaten: 54.316405, 8.950504
  • Adresse: Am Robbenberg, 25832 Tönning
  • Telefon: +49 4861 96200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Walter Fiedler
ISBN: 978-3804205529
boyens-medien.de


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte