In der Region Saarbrücken ist das Weltwissen vor allem durch Zeugnisse einer langen Industriekultur geprägt. Ehemalige Industrieareale beherbergen museale Highlights wie das Bergbaumuseum oder Praehistorium. Die Tour zu Museen und Orten der Naturkunde und Kulturgeschichte in der Region Saarbrücken beginnt südlich das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken und endet Saarländisches Bergbaumuseum in Bexbach. *Technikreisen, Naturrreisen*
Museum der Landesarchäologie ++ 2009 am Schlossplatz neu eröffnet ++ 2000 qm Ausstellungsfläche ++ archäologische Funde von den Anfängen der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter ++ 1500 Exponate, Kunstwerke, Artefakte ++ archäologische Funde des Saarlandes ++ Exponate u. a. keltischer Schatz des Fürstinnengrabs von Reinheim komplett im Original ++ römische Wandmalereien aus Mechern, römische Kaiserzeit, Villenkultur, Scheibenfibeln der Merowingerzeit ++ Ausstellung wird ständig durch Funde aktualisiert ++
Römerkraftwerk ++ errichtet 1964 ++ seit 2011 Kraftwerk der Energie SaarLorLux AG ++ Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) ++ Betrieben mit Erdgas, Steinkohle, Mineralöl ++ Leistung 132 Megawatt elektrisch, 230 Megawatt Fernwärme ++ 177 m hoher Kamin senkt die Immissionwerte vor Ort ++ bemerkenswerte Kunst am Bau-Skulpturen: Schneemann von Peter Fischli/David Weiss, Fallender Tempel von Edward Allington, Häuserlandschaft von Thomas Schütte, Wassermühle von Katharina Fritsch ++ Werksführungen nach Anmeldung ++
kunstprojekt heizkraftwerk römerbrücke / jean-louis garnell könig kasper
ISBN: B0028XXSZ6
stadtwerke saarbrücken
Zoologischer Garten der Landeshauptstadt Saarbrücken ++ eröffnet 1956, 1944 zerstört ++ Fläche 15 ha ++ über 1.000, 160 Arten ++ Schwerpunkte afrikanische Steppe (Giraffen, Steppenzebras, Elenantilopen, Geparden,Kronenkraniche), afrikanische Regenwälder (Gorillas, Schimpansen, Mandrills, Pinselohrschweine, Servale, Krokodile), Amazonas-Regenwald (Jaguare, Flachlandtapire, Krallenäffchen, Pakas, Anakondas), Anden (Guanakos und Nandus) ++ südostasiatisch-ozeanischer Raum (Gibbons, Javaneraffen, Schlankloris, Kängurus, Emus, Malaien-Hornvogel) ++ Besonderheit Lemuren mit neun Arten bzw. Unterarten ++ Afrikahaus mit Nachtzoo, Südamerikahaus (Tapire, Lisztaffen, Piranhas, Sonnensittiche), Raubtierhaus (Jaguare), Asienhaus für Vögel, Menschenaffenhaus, Reptilienhaus, Europahaus mit Eulenvolieren ++ Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EEP) ++ Zoopädagogik ++
Botanischer Garten der Universität des Saarlandes ++ 1952 gegründet ++ 1967 öffentliche Gewächshausanlage ++ Fläche 2,5 ha, Unterglasfläche 1.200 qm, davon 800 qm Schauhäuser ++ 2.000 Arten, Varietäten, Sorten der Klimazonen der Erde ++ Arzneipflanzenmuseum ++ universitäre Lehre und Forschung, öffentliche Bildungsarbeit ++ Gruppenführungen zu Themen ++ 2016 geschlossen ++
Die Botanischen Gärten in Deutschland Loki Schmidt
ISBN: 978-3455111200
Hoffmann und Campe
Restauriertes Gebäudes ++ seit 2002 Kolumbarium "Alte Einsegnungshalle Dudweiler" ++ kleines Sepulkralmuseum ++ im Außenbereich Grabstein der Dudweiler Schriftstellerin Lisbeth Dill ++
Bekenntnisse der Baronin de Brionne. Liesbet Dill Lisbeth Dill
ISBN: B0089QCSIY
Adriaan M. van der Broecke Verlag
Lothringer Novellen Lisbeth Dill
ISBN: B004IF5CTM
Stern Bücher Verlag
Uhrmachers Haus ++ restauriertes Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert ++ Ausstellung von Uhren aus verschiedenen Ländern und Epochen ++ von den Anfängen der Zeitmessung bis zur Räderuhr ++ mehr als 1.000 Exponate ++ Stiluhren aus der Zeit vom 17. bis 19. Jahrhundert, Turmuhren von 1769 bis 1965 aus Deutschland und der Schweiz, Taschenuhren, Armbanduhren ++ historische Uhrmacherwerkstatt ++ Bauerngarten ++
Gezählte Zeit - Wie die mechanische Uhr das Leben veränderte Carlo M. Cipolla
ISBN: 978-3803126658
Verlag Klaus Wagenbach
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur ++ ehemaliges Eisenwerk ++ gegründet 1873, stillgelegt 1986 ++ seit 1994 UNESCO Weltkulturerbe ++ Roheisenphase als Industriedenkmal unter Denkmalschutz gestellt ++ 260 ha großes Völklinger Saarstahl-Areal, davon 10 ha Weltkulturerbe ++ Eventlocation (Open-Air-Rockkonzert, Kammermusik, Ausstellungen über Mensch, Natur und Technik) ++ Lichtinstallationen von Hans-Peter Kuhn (seit 1999) und Michael Seyl (seit 2001) ++ seit 2004 Ferrodrom (Science Center, multimediale Erlebniswelt rund um Eisen und Stahl, Exponate zur Kulturgeschichte des Eisens, Filme, Gespräche mit Zeitzeugen, Führungen durch frühere Hüttenarbeiter) ++ einmal im Jahr als temporäres Autokino ++ in der Handwerkergasse Ateliers ++ 6.000 m beschilderter Rundweg (Multimedia-Einführung in der Sinteranlage, Zeitreise von den Anfängen der Völklinger Hütte bis in die Gegenwart, Erzhalle, Möllerhalle, Hochöfen, Gichtbühne, Kokerei) ++ 33.000 qm Landschaftsgarten „Das Paradies“ als Symbiose von Industrie und Natur nach den Plänen von Catherina Gräfin Bernadotte, Künstler-Installation FUTURING) ++ Lichtinstallation Michael Seyls ++ Drehort "Die Wilden Kerle 5, Hinterm Horizont", Film von Joachim Masannek (D, 2008) mit Jimi Blue Ochsenknecht ++
Deutschlands Welterbe: Eine Reise zu allen UNESCO-Stätten Adrian Neumann
ISBN: 978-3765459498
Bruckmann
Die Völklinger Hütte P. Braun
ISBN: 978-3897029538
sutton
Museum seit 2004 ++ Museum als erlebnisorientierte Lernort ++ Ausstellungsfläche 500 qm ++ Ausstellung zur geschichtlichen Entwicklung der Zeitung, Herstellung, Verbreitung ++ Themen: Geschichte der Zeitung von den Anfängen bis zur Spiegel-Affäre 1962, Technikhistorische Aspekte der Zeitungsherstellung, Unsere Zeitung heute ++ 4.000 Exponaten ++ u. a. historische Pressen und Maschinen ++ Zeitung zum Selberdrucken ++ Führungen, interaktiven Führung mit Mobiltelefon ++ Fachbibliothek, Archiv ++
400 Jahre Zeitung: Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext Martin Welke
ISBN: 978-3934686373
edition lumière
Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert: Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit Volker Bauer
ISBN: 978-3934686823
edition lumière
Ford Werk seit 1970 ++ nach dem "Single Sourcing"-Konzept das europäische Stammwerk für alle Modellvarianten des Ford Focus ++ pro Fertigungslinie werden bis zu fünf verschiedene Modelle und mehr als 28 Varianten ++ rund 6.500 Beschäftigte ++ Werksbesichtigung nach Anmeldung ++
FORD Typenkunde: Alle PKW ab 1948 für den deutschen Markt Börry Lauenstein
ISBN: 978-3768816205
Delius Klasing
AG der Dillinger Hüttenwerke ++ 1685 gegründet, 1809 eine der ersten deutschen Aktiengesellschaften ++ größtes Grobblechwerk Europas ++ einziger Produktionsstandort von Roheisen im Saarland ++ Werksführung auf Anfrage ++*
325 Jahre Dillinger Hütte. 1685-2010: Chronik, Technik, Menschen Nicole Munninger
ISBN: 978-3000318658
Krüger Druck + Verlag GmbH & Co. KG
Zentrum für Biodokumentation (ZfB) des saarländischen Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz ++ Dokumentation und Erhaltung der Fauna und Flora des Saarlandes ++ Sammlungen der Universität des Saarlandes bilden den Grundstock des Zentrums ++ ehemaliges Grubengeländes in Landsweiler-Reden ++ Sammlungen: Zoologische Sammlungen (Meeresfauna, Lurche und Kriechtiere, Vögel, Säugetiere und Insekten, insbesondere Schmetterlinge), Geowissenschaftliche Sammlungen (Geologie, Mineralogie, Petrographie und Paläontologie), Sammlung des ehemaligen Geologischen Museums in Saarbrücken, Herbarium des Bundesamtes für Naturschutz ++ Dauerausstellung, Sonderausstellungen ++
Flora und Vegetation: Ausgewählte Exkursionen im Saarland und in den Randgebieten Andreas Bettinger
ISBN: 978-3937436173
Pirrot
Gelände des ehemaligen Steinkohlenbergwerkes Reden in Schiffweiler ++ Freizeitpark mit Thema Urzeit ++ eröffnet 2008 ++ Kinofilm über die Entwicklung des Lebens auf der Erde ++ Ausstellung zu 4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte ++ Themen u. a. Urmeere, Aussterben der Dinosaurier ++ Animationstechniken, audio-visuelle ++ Riesen-Skorpione, urtümliche Libellen, Dinosaurier, nachgestellte Naturgewalten, prähistorische Ökosysteme ++ acht Meter hohes Skelett eines Argentinosaurus ++ Restaurant ++
Dinosaurier: Faszinierende Giganten der Urzeit Joachim Künzel
ISBN: 978-3897363434
Edition Xxl
Hindenburgturm auf dem Gelände des Blumengartens als Museumsgebäude ++ Museum seit 1935 ++ Ausstellung zum Steinkohlenbergbau von den frühen Anfängen im 15. Jahrhundert bis in die Mitte der 1980er Jahre ++ Großexponate (u. a. Lokomotiven, Walzenkörpern, Hydraulikschilde) ++ realistisch gestalteten unterirdischen Bergwerksanlage ++ Maschinen in Aktion ++ Modell eines Bergmannshauses ++ Sozialgeschichte des Bergmanns ++ regionale Bergbaugeschichte der Stadt Bexbach ++ geologische Abteilung ++ Führungen ++ Blumengarten (Luxemburger Garten, Japanischen Garten, Kräutergarten, Seerosenteiche, Biotope, Wanderweg zum Monte Barbara, einer ehemaligen Bergehalde, die sich die Natur zurückerobert hat) ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.