Mitteldeutschland ist dünn besiedelt mit noch intakten alten Klosteranlagen, in denen aktiven Ordensgemeinschaften leben. Gleichwohl haben manche Ordensniederlassungen in Ostdeutschland die Zeit der DDR überlebt. Die alten Klosteranlagen erstrahlen in neuem Glanz. In aller Regel kann man als Gast am Klosterleben teilnehmen. Die Tour zu den schönsten Klosteranlagen in Mitteldeutschland beginnt nordwestlich im Evangelischen Kloster Loccum und endet südöstlich in der Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal. *Architekturreisen, Religionsreisen*
Ehemaliges Kloster der Zisterzienser ++ 1163 gegründet ++ komplette spätromanische Bauanlage mit Kirche, Kreuzgang, Wirtschaftsgebäuden ++ heute als evangelisches Predigerseminar genutzt ++ Bibliothek, Pilgerhaus, Klosterstube, Führungen ++ Klosterwald, Fischteiche ++
Evangelische Lebensgemeinschaft: Kloster Loccum, Berneuchener Bewegung, Diakonissenmutterhaus Der Olgaschwestern in Stuttgart Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158964819
Unknown
Romanische Klosteranlage ++ 1129 Kloster des Prämonstratenserordens ++ heute Kunstmuseum ++ Skulpturen der klassischen Antike, mittelalterliche Holzskulpturen, Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts, europäische Kunst der Gegenwart ++ Künstler u. a. Giovanni Anselmo, Mario Merz, Siegfried Anzinger, Gustav Seitz, Werner Stötzer, Jenny Mucchi-Wiegmann, Wieland Förster ++ wichtigster Ort für zeitgenössische Kunst und Skulptur in Sachsen-Anhalt ++ Georg-Philipp-Telemann-Konzertsaal ++
Fast intakte Klosteranlage mit Gebäuden aus Romanik, Gotik, Barock ++ 1080 gegründet ++ romanische Klosterkirche mit barocker Ausstattung ++ einziges Benediktinerkloster in der DDR ++ ein zentraler Wallfahrtsort im Bistum Magdeburg ++ Besichtigung möglich ++ Gäste- und Begegnungshaus ++
Kloster in Sachsen-Anhalt: Kloster Helfta, Huysburg, Kloster Dambeck, Kloster Neuendorf, Franziskanerkloster Halberstadt, Kloster Magdeburg Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159096816
Unknown
Mittelalterliche Klosteranlage der Ziesterzienser ++ 1127 gestiftet von Adelheid von Walkenried ++ Ruine der Klosterkirche, größtenteils erhaltenes gotisches Klausurgebäude, Kreuzgang ++ seit 2006 Museum ++ Ausstellung zur Geschichte des Klosters und das Leben der Mönche im Kloster Walkenried ++ originale Exponate, mediale Inszenierung ++ Klostermodelle in zeitlicher Reihenfolge ++ gemeinsam mit der Oberharzer Wasserwirtschaft UNESCO Weltkulturerbe ++ Klosterführungen bei Kerzenschein (September und Mai) ++ "Nacht der Offenen Pforte" im Kloster Walkenried zu Ostersonntag ++ internationaler Klostermarkt am letzten Septemberwochenende ++ Museumspädagogik ++ Konzerte ++
Kloster Walkenried. Baukunst der Zisterzienser Konrad Maier
ISBN: 978-3422020689
Deutscher Kunstverlag
Adelheid von Lare: Historischer Roman um die Stifterin des Klosters Walkenried Simone Knodel
ISBN: 978-3935660310
Amicus-Verlag
Ehemaliges Benediktinerinnenkloster ++ 960 erstmals erwähnt ++ ab 1687 evangelisches Damenstift ++ seit 1946 Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck der Kirchenprovinz Sachsen ++ Tagungsstätte mit Pädagogisch-Theologischem Institut, Haus der Stille, Pastoralkolleg, Medienzentrum ++ Basilika St. Vitus (1004) ++ dreiteiliges Altarretabel (spätgotische Schnitzarbeit) ++ Klostergärten (in Anlehnung an einen von J. A. Dieckmann 1737 gezeichneten Plan gestaltet) ++ fast 300 Jahre alte „Klosterlinde“ ++ Station der Straße der Romanik ++ Einkehrtage, Besinnungstage, Gruppen im Haus der Stille, Einzelgäste ++ Fortbildungsprogramm ++ Klosterladen, Klostercafé ++ Klosterführungen ++ Hochzeiten ++
Deutschlands schönste Klostergärten: Geschichte · Anlage und Gestaltung · Die Pflanzen Olaf Schulz
ISBN: 978-3835402263
Blv
Kloster Drübeck Gerhard Begrich
ISBN: 978-3422022300
Deutscher Kunstverlag
Lutherhaus wurde 1504 ursprünglich als Kloster gebaut (die Mönche studierten an der Universität) ++ Augustinerkloster wurde Schwarzes Kloster genannt ++ fast 35 Jahre die Hauptwirkungsstätte des Reformators ++ hier lebte er ab 1508 als Mönch, ab 1525 dann zusammen mit seiner Familie als Ehemann und Vater ++ seit 1883 weltweit größtes reformationsgeschichtliches Museum ++ Dauerausstellung „Martin Luther – Leben, Werk und Wirkung“ ++ Luther in Wittenberg, Alltag der Familie Luther, Wirkungsstätte des Reformators ++ Lutherstube weitestgehend im Originalzustand ++ 1.000 meist originalen Exponate ++ Luther-Porträt von Lucas Cranach d. Ä. ++
Luthers Schatzkammer: Kostbarkeiten im Lutherhaus Wittenberg Klaus Peter Brozatus
ISBN: 978-3899231960
Stekovics
Romanisches Kloster ++ 1229 gegründet ++ Wiedergründung und Wiederaufbau 1999 ++ Bildungs- und Exerzitienhaus, Kurse, Klosterladen, Ausstellungen ++ Montessori-Kinderhaus ++ im 13. Jahrhundert Zentrum der deutschen Frauenmystik ++ wichtige Theologinnen: Mechthild von Magdeburg, Gertrud „die Große“ von Helfta, Mechthild von Hackeborn ++
Gertrudkapelle in Kloster St. Marien zu Helfta Josef Hochenauer
ISBN: 978-3898705189
Josef Fink
Ehemaliges Benediktinerkloster ++ gegründet 10. Jahrhundert ++ König Heinrich I. und sein Sohn Kaiser Otto I. waren mehrfach hier ++ Sterbeort Heinrichs I. (936) und Sterbeort Otto der Große (973) ++ Otto II. und Theophanu erhoben das Benediktinerkloster Memleben zur Reichsabtei (pflegte das Gebetsgedenken für Otto I. und das Herrscherpaar) ++ Ruine der Klosterkirche (13. Jahrhundert), Klostergarten (nach mittelalterlichen Vorbildern, Pflanzen 10. Jahrhundert), Klausurbauten, sehr gut erhaltene spätromanische Krypta ++ Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben ++ Ausstellung zur Ausstellung zur Bedeutung des ottonischen Herrschergeschlechtes für Memleben und zum Benediktinerkloster ++ Skriptorium (Buchherstellung in ottonischer Zeit) ++ Außenanlage ++ Konzerte, Führungen ++ Unterkunft, Hochzeiten ++ Klosterladen ++ Angebot „Belebtes Kloster – Spirituelle Angebote in Memleben“ ++
Memleben Helge Wittmann
ISBN: 978-3932526923
Imhof ISBN-13:
Einschiffige, turmlose Hallenkirche ++ errichtet um 1240 ++ Bau zu Ehren der Landgräfin Elisabeth, Teil des Dominikanerklosters ++ nach der Reformation als Lagerraum genutzt ++ seit 1899 Teil des Thüringer Museums als Ausstellungsraum für die Sammlung sakraler Schnitzplastik aus Thüringen seit dem 12. Jahrhundert ++ Skulpturen, Altarzusammenhänge, Bildwerke, Grabmäler, liturgisches Gerät ++ erhaltene Klostergebäude ab 1544 Lateinschule, heute vom Martin-Luther-Gymnasium ++
Mittelalterliche Schnitzplastik aus Thüringen Helmut Scherf
ISBN: B001ZAOJ42
Thüringer Museum Eisenach
Ab 1277 erbaut ++ im Löwen- und Papageien-Fenster der Chorfenster befindet sich das Vorbild der Lutherrose ++ am 17. Juli 1505 bat Martin Luther um Aufnahme in das Erfurter Kloster der Augustiner-Eremiten ++ wissenschaftliche Ausbildung bis Herbst 1511 ++ 1507 zum Priester geweiht ++ las seine erste Messe in der Augustinerkirche ++ Dienstsitz der Propstei Erfurt-Nordhausen ++ evangelische Communität Casteller Ring ++ Tagungs- und Begegnungszentrum ++ Beherbergung ++ nach dem Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung wurde die im neugotischen Stil errichtete Klosterkirche zum Sitz des Erfurter Unionsparlaments umgebaut ++ zu den Mitgliedern dieses Parlaments gehörte auch Otto von Bismarck ++ Kirche ab 1852 wieder Sakralbau, 1854 von neuem geweiht ++
Das Augustinerkloster zu Erfurt: Gesamtdarstellung seiner baulichen Entwicklung und Nutzungsgeschichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart Janet Neßmann
ISBN: 978-3639053340
Vdm
Kloster der Karmelitinnen ++ gegründet 1996 ++ Klosterkirche St. Bonifatius (1957 errichtet vom Bonifatiuswerk der Deutschen Katholiken anlässlich des 1200. Todestages des Apostels der Deutschen und im Gedenken an die Gräueltaten im nahegelegenen KZ Buchenwald) ++ Klosterladen ++ Gästezimmer ++ Tage der Stille, Teilnahme an Gebetszeiten, begrenzte Mitarbeit in Haus und Garten ++
Karmel in Deutschland: Information - Reflexion. Teresa von Avila 400. Todestag Ulrich Dobhan
ISBN: 978-3873910287
Medien-Verlag Gregor
Ehemaliges Benediktinerinnenkloster ++ romanisches Kirchenbauwerk aus dem 12. Jahrhundert ++ 1124 wurde die Klosterkirche geweiht ++ Beispiel der Hirsauer Reformbewegung ++ im Verlauf der Reformation 1534 aufgehoben ++ Amtshaus (jetziges Forstamt – Fachwerkbau) von 1542 ++ 1547 Besitz der Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt ++ 1680 Erneuerung von Teilen der Klosteranlage ++ um 1620 entstand ein Jagdschloss ++ Motiv der Romantik ++ Friedrich Wilhelm IV. zeichnete die Ruine ++ Johann Wolfgang von Goethe (1817) und Friedrich Schiller (1788) kamen hierher und waren von dem Bauwerk beeindruckt ++ im Schloss Museum zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte ++
Das Kloster Paulinzella Dennis Buchert
ISBN: 978-3640233247
Grin
1168 gegründet ++ spätromanische Basilika als Stiftskirche ++ einer der am besten erhaltenen romanischen Großbauten östlich der Saale ++ Lettner aus dem 13. Jahrhundert ++ Klostergarten, Klosterladen ++ Jugend- und Familienhaus ++
Kloster in Sachsen: Kloster St. Marienstern, Kloster Wechselburg, Dominikanerkloster St. Albert, Kloster St. Marienthal Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159096809
Unknown
Klosterruine an der Elbe ++ Ende des 12. Jahrhundert gegründet ++ 1217 am linkselbische Ufer ++ einstiges Benediktinerinnenkloster ++ nach der Reformation aufgehoben ++ ab 1570 säkularisierter Kirchenbesitz ++ Klostergebäude im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) zerstört ++ ab 1945 Gärtnerei ++ seit 1994 Sitz des Meißner Hahnemannzentrums e. V. ++ Motiv des Malers Caspar David Friedrich ++ Ausstellungen, Konzerte und temporäre Veranstaltungen ++ Kräutergarten ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Samuel Hahnemann: Begründer der Homöopathie Robert Jütte
ISBN: 978-3423344760
Deutscher Taschenbuch Verlag
Kettwig: Das Weberstädtchen am Ruhrbogen Karsten-Thilo Raab
ISBN: 978-3941676152
Edition Rainruhr
1248 durch die Herren von Kamenz gestift ++ spätgotische dreischiffige Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert ++ Westgiebel 1721 Barock ++ spätgotische Flügelaltäre ++ Kirchenfenster um 1375 ++ 1966 bis 1998 Klosteranlage restauriert ++ Klausur, Kreuzgang, Klosterkirche, Klostermuseum, Klostergaststätte, Klosterladen ++ Kunstschätze des Klosters in einer Dauerausstellung ++ Mitleben in der Gemeinschaft ++ Ernährungs- und Kräuterzentrum, Klostergarten, Umwelt- und Lehrgarten, Hortulus nach den Vorgaben des Abts Walahfried Strabo (9. Jahrhundert) ++
Kloster in Sachsen: Kloster St. Marienstern, Kloster Wechselburg, Dominikanerkloster St. Albert, Kloster St. Marienthal Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159096809
Unknown
Zum Lob und Ruhme Gottes. Kloster St. Marienstern Kein Autor genannt
ISBN: 978-3746212784
St. Benno
Gegründet 1234 von Kunigunde, Gemahlin des Königs Wenzel von Böhmen ++ ältestes Frauenkloster des Zisterzienserordens in Deutschland, welches seit seiner Gründung ununterbrochen besteht ++ barocke Klosteranlage mit Konventsgebäude, Abtei, Klosterkirche, Propstei, Kreuzkapelle, Bäckerei, Sägewerk, Brauerei, Weinanbau, Begegnungszentrum mit zwei Gästehäusern, Klostermarkt ++ Kloster auf Zeit, Besinnungstage, Bildungsprogramm ++ Garten der Bibelpflanzen mit über 40 Arten (in mehrere Themenbereiche gegeliedert) ++
Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal. Ein Führer durch das Kloster. Kein Autor genannt
ISBN: B002FJBQTS
Benno
Kloster in Sachsen: Kloster St. Marienstern, Kloster Wechselburg, Dominikanerkloster St. Albert, Kloster St. Marienthal Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159096809
Unknown
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.