Otto der Große - Otto I. (912-973) war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches, ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser. Magdeburg ist mit dem Herrscher besonders Verbunden. Ottos Grab befindet sich im Dom zu Magdeburg. Er legte den Grundstein für fast 850 Jahre römisch-deutsches Kaisertum. An Otto I. erinnern in Deutschland Pfalzen, Dome und Museen. Die Tour zu biografischen Orten von Otto I. beginnt östlich am Dom zu Meißen und endet südlich an der Pfarrkirche St. Ulrich in Eresing. *Geschichtsreisen*
Dom St. Johannis und St. Donatus ++ einer der stilreinsten deutsch-gotischen Dome ++ erbaut ab 1250 als gotische Hallenkirche ++ Vorgängerbau romanische Basilika ++ Maria-Magdalenen-Kapelle (1280) heute als Lapidarium ++ beide neugotischen Türme der Westfassade von 1909 (Architekt Joseph Schäffler) ++ Fürstenkapelle, Kreuzgang, Georgskapelle ++ im Chor Figuren Otto I. und Adelheid (Kaiserpaar werden als Stifter des Domes verehrt) ++ einst Kathedrale dieses Bistums und Bischofskirche der römisch-katholischen Bischöfe von Meißen ++ seit 1581 evangelische Kirche, heute Predigtkirche für den Landesbischof der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens ++ Dom war als gotisches Ideal protestantischer Dome ein Motiv u. a. von Caspar David Friedrich ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Der Meißner Dom Steffen Wirtgen
ISBN: 978-3934544338
Sax
Kongress- und Kulturzentrum ++ Bau des Historismus ++ 1892 als Parlamentsgebäude des Provinziallandtages der preußischen Provinz Sachsen errichtet ++ Architekten Franz Heinrich Schwechten, Knoch und Kallmeyer ++ Wandgemälde Hugo Vogel "Ankunft Kaiser Otto des Großen und seiner Gemahlin vor Magdeburg" (1899) ++ in der DDR-Zeit Haus der Kultur ++ im Erdgeschoss Ausstellung zur Geschichte des Hauses ++
Sachsen-Anhalt 1933-1945: Der historische Reiseführer Willy Schilling
ISBN: 978-3861537168
Ch. Links Verlag
Spätgotische, dreischiffige Hallenkirche mit östlichem Querhaus ++ zwei Rundtürme flankieren den Ostchor ++ im Westen eine dreischiffige basilikale Vorhalle vorgelagert ++ ältester Raum aus dem 11. Jahrhundert ist eine gut erhaltene Hallenkrypta ++ Domstiftsbibliothek mit den berühmten Merseburger Zaubersprüchen ++ große romantische Ladegastorgel (1855) ++ Bistum Merseburg verdankt seine Gründung dem Gelübde Ottos I. an den heiligen Laurentius bei der Schlacht auf dem Lechfeld ++ Ausstattung geht auf den Ottonen-Chronist Bischof Thietmar von Merseburg (975–1018) zurück ++
Dom und Schloss zu Merseburg Peter Ramm
ISBN: 978-3422021556
Deutscher Kunstverlag
Ehemaliges Benediktinerkloster ++ gegründet 10. Jahrhundert ++ König Heinrich I. und sein Sohn Kaiser Otto I. waren mehrfach hier ++ Sterbeort Heinrichs I. (936) und Sterbeort Otto der Große (973) ++ Otto II. und Theophanu erhoben das Benediktinerkloster Memleben zur Reichsabtei (pflegte das Gebetsgedenken für Otto I. und das Herrscherpaar) ++ Ruine der Klosterkirche (13. Jahrhundert), Klostergarten (nach mittelalterlichen Vorbildern, Pflanzen 10. Jahrhundert), Klausurbauten, sehr gut erhaltene spätromanische Krypta ++ Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben ++ Ausstellung zur Ausstellung zur Bedeutung des ottonischen Herrschergeschlechtes für Memleben und zum Benediktinerkloster ++ Skriptorium (Buchherstellung in ottonischer Zeit) ++ Außenanlage ++ Konzerte, Führungen ++ Unterkunft, Hochzeiten ++ Klosterladen ++ Angebot „Belebtes Kloster – Spirituelle Angebote in Memleben“ ++
Memleben Helge Wittmann
ISBN: 978-3932526923
Imhof ISBN-13:
Archäologisches Freilichtmuseum ++ Residenz der deutschen Kaiser und Könige 10. bis 12. Jahrhundert ++ ausgegraben 1935-1979 ++ Originalstandort ++ Fläche 4 ha von ehemals 5,6 ha ++ rekonstruierte Repräsentationsbauten, Wohnhäuser, technischen Einrichtungen, Werkstätten, Wehranlagen ++ Ausstellungshäuser mit Ausgrabungsfunden, Schrift- und Bildquellen, Modellen, Nachbauten historischer Werkstätten ++ Ausgrabungsplatz für Kinder ++ Veranstaltungen zu archäologischen, historischen und handwerklich-technischen Themen ++ Museumspädagogik ++ Tilleda diente als Witwenunterhalt von Theophanu, der Schwiegertochter Ottos ++
Tilleda. Eine Königspfalz am Kyffhäuser II. Die Vorburg und Zusammenfassung: Die Vorburg Und Zusammenfassung Teil 2 (Schriften zur Ur- und Fruehgeschichte) P. Grimm
ISBN: 978-3050004006
Akademie Verlag GmbH
Renaissance-Schloss (Elemente Gotik, Barock) ++ errichtet 1550 ++ Sitz der Familie Asseburg bis 1945 ++ Wasserschloss, dreiflüglige Anlage mit Ehrenhof ++ zwischenzeitlich Schulgebäude ++ seit 2005 Hotel, Künstlerwohnungen, Ateliers, Galerien, Akademie ++ Kaiser-Otto-Saal, romanisches Gewölbecafé ++ in Wallhausen wurde 909 das spätere Königspaar Heinrich und Mathilde, Sohn Otto I. 23.11.912 in Wallhausen geboren ++ Standort der Pfalz Wallhausen unklar ++ ab und an Ausstellungen zur Ottonen-Geschichte ++
Burgen und Schlösser der Harzregion: Band 2 Bernd Sternal
ISBN: 978-3842377301
Books on Demand
Otto der Große: Kaiser und Reich Matthias Becher
ISBN: 978-3406630613
C.H.Beck
Mittelalterliche Burganlage ++ 1180 erbaut, mehrfach verändert ++ Kernburg, Tor- und Zwingeranlagen, drei Vorburgen, 31 m hoher Bergfried ++ Museum Burg Falkenstein ++ restaurierter Rittersaal, spätgotische Kirche, Burgkapelle ++ Falknerei ++ Gastronomie (traditionelles Ritteressen, speisen wie in ottonischen Pfalz- und Klosterküchen) ++ seit 2006 alljährlich im Sommer „Minneturnier“ in Tradition eines mittelalterlichen Sängerwettstreits ++ Eike von Repgow aus Reppichau soll hier nach 1220 den Sachsenspiegel verfasst haben ++ Drehort "Spuk unterm Riesenrad", siebenteiligen Kinderserie des DDR-Fernsehens (1979) von C. U. Wiesner und Günter Meyer mit Stefan Lisewski ++ Drehort "Schneeweißchen und Rosenrot", Märchenfilm von Sebastian Grobler (ARD 2012) mit Detlev Buck ++ Hochzeitsschloss ++
Falkenstein/Harz, Burg, Stadt, Landschaft Richard Bartin
ISBN: 978-3936508772
Pro Leipzig
Romanische Kirche ++ eines der bedeutendsten ottonischen Architekturdenkmale in Deutschland, einziges nahezu unverändert gebliebene Bauwerk aus ottonischer Zeit ++ erstmals im Jahr 961 erwähnt ++ birgt die älteste Krypta dieser Zeit ++ älteste Nachbildung des Grabes Christi in Deutschland ++ evangelische Kirchengemeinde Gernrode ++
Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode Christian Günther
ISBN: 978-3929330663
Stekovics
Denkmal hochromanischer Baukunst ++ 1129 geweihte flachgedeckte dreischiffige Basilika war Kirche des Quedlinburger Damenstiftes ++ 936 von Otto I. gegründet (königliches Familienstift zuständig für das Totengedenken an Ottos Vater Heinrich) ++ gehört zum Welterbe der UNESCO ++ Quedlinburger Domschatz ++ Krypta mit den Gräbern des ersten deutschen Königspaares ++ Ornamentik des Innenraumes zeigt starke lombardische Einflüsse ++
Die Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg Clarissa von der Forst
ISBN: 978-3897395954
Vdg
Dreiflügliges Renaissanceschloss ++ erbaut 16. Jahrhundert aus der mittelalterlichen Burg ++ Museum ++ Ausstellung zu regionalen Geschichte ++ Ur- und Frühgeschichte und die frühmittelalterliche Besiedlung, Entwicklung des Burgberges von der Königspfalz Heinrich I. zum freiweltlichen, reichsunmittelbaren Damenstift, Stadtgeschichte ++ Exponate u. a. bronzezeitliche Hortfund vom Lehof, Goldscheibenfibelaus Groß-Orden ++ Historische Bibliothek Quedlinburg (Bestand zur Geistes- und Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes) ++ Prunkgemächer (adlige Wohnkultur des 17. und 18. Jahrhunderts) ++ ottonisches Kellergewölbe (Ausstellung "Auf den Spuren der Ottonen") ++ Führungen ++ seit 1994 UNESCO Weltkulturerbe ++
Quedlinburg. Aus dem Tagebuch einer Tausendjährigen Christa Rienäcker
ISBN: 978-3899232486
Stekovics
Zwischen 1236 und 1486 errichtet ++ ersetzt den ottonischen Vorgängerbau ++ spätromanische Bautradition mit gotischen Einflüssen verbunden ++ langgestreckte, dreischiffige, hoch- bis spätgotische Basilika über kreuzförmigem Grundriss ++ Klausurgebäude mit dem vierflügeligen Kreuzgang und Neuenstädter Kapelle ++ Doppelturmfront ++ frühgotisches Hauptportal weitgehend original ++ vollständig erhaltene mittelalterliche Ausstattung ++ Halberstädter Domschatz (Evangelistar aus dem 10. Jahrhundert) ++
Halberstadt - Dom, Liebfrauenkirche, Domplatz Peter Findeisen
ISBN: 978-3784546063
Langewiesche
Ottonischer Kaiserdom ++ „St. Mauritius und Katharinen“ ist Grabkirche Kaiser Ottos I. ++ Weihe 1363 ++ ältestes gotisches Bauwerk auf deutschem Boden ++ Umgangserdgeschoss trotz des gotischen Grundrisses noch spätromanisch ++ Wahrzeichen der Stadt ++ seit der Reformation evangelische Pfarr- und Bischofskirche ++ Bau der Kathedrale von 1209 bis 1520 ++ Chorgestühl von 1363 ++ in der Ernstkapelle an der Südwestseite in Sandstein gehauene „Judensau“ aus der Zeit der Judenpogrome ++ Magdeburger Ehrenmal von Ernst Barlach aus dem Jahre 1929 ++ das Experiment mit dem Foucault-Pendel wurde anläßlich des 400. Geburtstages von Otto von Guericke im Jahre 2002 im Dom wiederholt ++
Die Geschichte des Magdeburger Domes Rogacki-Thiemann, Birte
ISBN: 978-3866803121
Sutton
Städtisches Museum ++ Museumsgebäude 1906 als „Kaiser-Friedrich-Museum“ erbaut ++ Architekt Friedrich Ohmann ++ Kaiser-Otto-Saal mit Originalstatue des Magdeburger Reiters, Wandgemälde von Arthur Kampf, ottonische Gruft ++ ständige Ausstellung zu Archäologie, Mittelalter, Stadtgeschichte, Münzen, Medaillen, Militaria, Möbel, Gemälde, Grafik, Kunsthandwerk, Textilien, Schulgeschichte ++ Bibliothek ++ Künstler u. a. Lukas Cranach d. Ä., Meister von Cappenberg, Nicolaes Berchem, Eugen Bracht ++ großer Sammlungsbestand DDR-Kunst ++ Museumsladen, Museumspädagogik ++
Aufbruch in die Gotik Kulturhistorisches Museum Magdeburg
ISBN: 978-3805340625
Zabern
Der Kaiser-Otto-Saal: "...ein Raum zur Hebung des stadtgeschichtlichen Interesses" im Kulturhistorischen Museum Kulturhistorisches Museum Magdeburger Museen
ISBN: 978-3930030569
Stadt Magdeburg
Altes Amtshaus aus dem 13. Jahrhundert (ab 14. Jahrhundert Residenz des Verwalters (Voigt) des Erzbischofs) ++ Infozentrum Straße der Romanik Magdeburg ++ „Straße der Romanik“ führt durch Sachsen-Anhalt (80 Zeugnisse romanischer Baukunst auf 1000 km) ++ Ausstellung zur mittelalterlichen Welt der Wanderkaiser, Ritter, Klöster und einfachen Leute ++
Strasse der Romanik: Eine Entdeckungsreise ins Deutsche Mittelalter Christian Antz
ISBN: 978-3929330892
Stekovics
Reiterstandbild ++ geschaffen um 1240 ++ Sandstein-Skulptur, Höhe 2,50 m ++ Statue eines Reiters, flankiert von zwei Jungfrauen, Schild mit Reichsadler und Fahnenlanze ++ stellt es vermutlich Kaiser Otto I. dar ++ Original seit 1967 im Kulturhistorische Museum ++
Der Magdeburger Reiter Ernst Schubert
ISBN: 978-3930030040
Stadt Magdeburg
Tourist-Information der Stadt Magdeburg ++ Souvenirs ++ u. a. Magdeburger Reiter als Praline (erste Absinth-Trüffel-Praline der Welt), Zinnfiguren Kaiser Otto der Große und seine erste Gemahlin Königin Editha, Magdeburger Dom Reliefguss ++
Otto und Editha zu Magdeburg - Königpaar und Begründer der Stadt Uta L. Zimmermann-Krause
ISBN: 978-3942503051
Sich Verlag
Kaiserpfalz Goslar ++ um 1050 errichtet ++ Areal 340 x 180 m ++ von Heinrich II., letzter Kaiser der Ottonen, in Auftrag gegeben ++ 200 Jahre Reichsversammlungen und Hoftage ++ Kaiserhaus (größter, ältester, besterhaltener Profanbau des 11. Jahrhunderts in Deutschland, Aufenthaltsstätte der Salierkaiser) ++ ehemaliges Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, Pfalzkapelle „St. Ulrich“ (Grab mit Herz des Kaisers Heinrich III.), Liebfrauenkirche ++ Ausstellung mit Kunstschätze wie z. B. bronzener Kaiserthron ++ Wandbilder des Kaisersaals von Hermann Wislicenus im Sommersaal der Kaiserpfalz (1890) stellen das Kaisertum der Hohenzollern in die Tradition der römisch-deutschen Kaiser ++ im Pfalzgarten Plastik „Goslarer Krieger“ von Henry Moore (1975) ++ Pfalzbezirk seit 1992 zusammen mit dem Erzbergwerk Rammelsberg und der Altstadt von Goslar Weltkulturerbe der UNESCO ++ thematische Führungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++
Kaiserpfalz Goslar Christoph Gutmann
ISBN: 978-3928728522
Fotostudio Volker Schadach
Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk ++ mehr als 1000 Jahre ununterbrochen Erz abgebaut, bis 1988 ++ 968 inspiziert Kaiser Otto I. im Bergwerk seine Silberschätze ++ größte zusammenhängende Erzlagerstätten der Welt ++ Montandenkmale aus neun Jahrhunderten, montanhistorische Sachzeugen ++ Ausstellung zur Sozial- und Kulturgeschichte des traditionellen Berufes des Bergmanns, Bergbaugeschichte der Region, Geologie des Rammelsberges ++ seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe ++ Führungen über und unter Tage ++ bergmännisches Essen unter Tage ++ Sonderausstellungen zu bergbaulichen, geologischen und kulturhistorischen Themen ++ Museumspädagogik ++ Restaurant, Shop ++
Historischer Bergbau Im Harz: Kurzführer Wilfried Liessmann
ISBN: 978-3540313274
Springer
Gründerzeitliche Villa ++ von 1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter gebaut ++ 10 ha großer Park ++ ab 1986 denkmalgerechte Restaurierung des Anwesens ++ Nibelungenzimmer ++ Wandgemälde im großen Treppenhaus (u. a. Königsporträt Otto der Große) ++ Medaillonfenster mit Uhlandporträt ++ die Handlung von Ludwig Uhlands Lied "Der Wirtin Töchterlein" (1808) wird im Burghof der Burg Drachenfels lokalisiert ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Drachenburg im Siebengebirge Ulrich Schäfer
ISBN: 978-3422022720
Deutscher Kunstverlag
Aachener Münster, Kaiserdom, Bischofskirche des Bistums Aachen ++ Teilbauten: karolingisches Oktogon in der Mitte (karolingische renovatio, einem 16-Eck eingeschriebenes 8-Eck der karolingischen Marienkirche) als Zentralbau vom Ende des 8. Jahrhunderts (Bauherr Karl der Große), als "Gläserner Schrein" gebaute gotische Chorhalle (1414), Westwerk, Seitenkapellen ++ Krönungskirche der deutschen Könige, Grabstätte Karls des Großen ++ spätantike Säulen, gallo-römische Bronzebärin, Wolfstür des Hauptportals, neobyzantinisches Mosaik, Barbarossaleuchter, Marienschrein, Ambo ++ Marmorthron im Westbau (zur Krönung Ottos I.) ++ Schrein für die Gebeine Karls des Große (gestiftet von Friedrich Barbarossa) ++ Westfenster von Ewald Mataré (1954) ++ erstes deutsches Monument der UNESCO-Liste des Weltkulturgutes ++
Der Aachener Dom Walter Maas
ISBN: 978-3795424459
Schnell & Steiner
Karl der Große: Der heilige Barbar Stefan Weinfurter
ISBN: 978-3492055826
Piper
Verwaltungssitz der Stadt Königsbrunn ++ Diorama zur Schlacht auf dem Lechfeld 955 ++ Fläche 15 qm ++ 3.200 Zinnsoldaten Otto des Großen, 170 Gebäude ++ Texte, multimediale Begleitung ++ gefertigt von Martin Sauter ++
Die Schlacht auf dem Lechfeld Charles Bowlus
ISBN: 978-3799507653
Thorbecke
Otto der Große: Kaiser und Reich Matthias Becher
ISBN: 978-3406630613
C.H.Beck
Rokokokirche ++ 1757 Umbau der spätgotischen Kirche ++ Architekt Dominikus Zimmermann ++ historisches Ensembles aus Kirche, Pfarrhaus, Mariensäule ++ barocke Gnadenkapelle ++ Hauptfresko im Langhaus zeigt die Schlacht auf dem Lechfeld (Kaiser Otto reitet zusammen mit Bischof Ulrich ins Kampfgetümmel), Franz Martin Kuen, 1757) ++ Kath. Pfarramt St. Ulrich Eresing ++
Die Schlacht auf dem Lechfeld Charles Bowlus
ISBN: 978-3799507653
Thorbecke
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.