Die Mozarts in Augsburg sind eine schwäbische Familie, deren berühmtestes Mitglied der Komponist Wolfgang Amadé Mozart werden sollte. Sein 1719 in Augsburg geborener Vater Leopold Mozart war der Entdecker, einzige Erzieher, Musiklehrer und „Manager“ von Wolfgang Amadé. In Augsburg erhielt Leopold seine Bildung und jene musikalische Ausbildung, die er an seinen Sohn weitergab. Diese Geschichte lässt sich in Augsburg nach verfolgen und zum Mozartfest musikalisch erleben. www.augsburg-tourismus.de bietet Spezialführungen an (+49 821 5020724). Die Tour zu biografischen Orten der Familie Mozart in Augsburg beginnt östlich am Mozarthaus in Augsburg und endet südlich an der Kirche St. Ulrich und Afra. *Musikreise*
Augsburg ist die Vaterstadt der Mozarts ++ Vater Leopold wurde 1719 in diesem Haus geboren ++ hier erhielt er seine Bildung und musikalische Ausbildung, die er an den Sohn weitergab ++ Wolfgang Amadé war mehrmals in der Vaterstadt ++ Ausstellung zur Familie Mozart ++ Stiche, Handschriften, Notationen, Musikinstrumente ++ Hammerflügel von Johann Andreas Stein, auf dem sowohl Leopold Mozart als auch später Wolfgang Amadé Mozart spielten ++ Sammlung von Maximilian Zenger ++ Kurzfilme, Musikeinspielungen, Guckkästen ++
W. A. Mozart und Augsburg: Vorfahren, Vaterstadt und erste Liebe: Schauplätze, Geschichte, Sehenswürdigkeiten Martin Kluger
ISBN: 978-3939645054
Context
Spätgotische Kirche des ehemaligen Klosters Sankt Georg der Augustiner-Chorherren ++ im 11. Jahrhundert durch Bischof Embricho von Augsburg gegründet, 1802 aufgelöst ++ romanische Knotensäule ++ Konventsgebäude 1705 von Hans Georg Mozart erbaut ++ Taufkirche von Leopold Mozart (Vater Wolfgang Amadé Mozarts) und Hochzeitskirche seiner Eltern ++ Pater David Mozart war hier 1686 Prediger, sein Bruder Hans Georg Mozart errichtete 1705 das Stiftsgebäude ++ heute katholische Pfarrkirche, Pfarrei Sankt Georg - Augsburg-Mitte ++
W. A. Mozart und Augsburg: Vorfahren, Vaterstadt und erste Liebe: Schauplätze, Geschichte, Sehenswürdigkeiten Martin Kluger
ISBN: 978-3939645054
Context
Hans Georg Mozart (1647 -1719) Gabriele Krist-Krug
ISBN: 978-3896395221
Wißner
Wohnhaus Barockbaumeister Hans Georg Mozart (Urgroßvater Wolfgang Amadés) ++ Gedenktafel ++
Die Familie Mozart Veronika Beci
ISBN: 978-3538072114
Artemis & Winkler
Hans Georg Mozart (1647 -1719) Gabriele Krist-Krug
ISBN: 978-3896395221
Wißner
Salus infirmorum ++ spätbarocker Festsaal der ehemaligen Augsburger Jesuitenkongregation St. Salvator ++ 1580 von den Fuggern gestiftete Schule der Jesuiten ++ Gebäudekomplex 1582 errichtet, Saal 1765 erbaut ++ im Jesuitenkolleg erhielt Leopold Mozart seine Ausbildung, als Fünfjähriger stand Leopold auf der Schulbühne ++ Konzerte, Veranstaltungen im Rahmen der Mozartfeste ++
Die Familie Mozart Veronika Beci
ISBN: 978-3538072114
Artemis & Winkler
Kathedrale des Bistums Augsburg und Pfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu ++ alter ottonischer Bau (995-1065) mit unverputztem Mauerwerk und zwei Türmen, weiß verputzter gotischer Chor (1356-1431) ++ Marienkapelle von 1721, spätgotische Kreuzgang von 1470 ++ 1863 Umbau im Stil der Neugotik ++ Romanisches Bronzeportal ++ Augsburger Domsingknaben ++ Marienorgel, Magnifikat-Orgel ++ Dom war Pfarrkirche der Familie Mozart, acht Geschwister Leopold Mozarts wurden hier getauft ++ die Domprediger Oekolampad und Urbanus Rhegius waren Anführer der reformatorischen Bewegung in Augsburg ++ 1559 wurde Petrus Canisius Domprediger ++
Der Augsburger Dom Gregor Peda
ISBN: 978-3929246261
Sankt Ulrich
Spätbarockbau ++ ehemalige Fürstbischöfliche Residenz ++ 1752 unter Fürstbischof Joseph Landgraf von Hessen-Darmstadt errichtet ++ seit 1817 Sitz der Bezirksregierung von Schwaben ++ Tafelzimmer im Stil des Rokoko, Prunkaufgang ++ im ehemaligen bischöflichen Palast (heute nur noch der Turm erhalten) Verkündung der Confessio Augustana am 25. Juni 1530 ++ Fronhof heute öffentliche Grünanlage (Doppeldenkmal für Leopold und Wolfgang Amadé Mozart) ++ Hofgarten zugänglich ++ Mozarts Musik bei den jährlichen „Konzerten im Fronhof“ (jeweils im Juli) ++
Die fürstbischöfliche Residenz zu Augsburg Lindenberg
ISBN: 978-3898700955
Kunstverlag Josef Fink
Evangelische Heilig-Kreuz-Kirche ++ erbaut 1653 unter maßgeblicher Mithilfe der schwedischen Königin Christine ++ typisch evangelische Predigtkirche des Frühbarock ++ 1511 besuchte Martin Luther auf der Rückreise von Rom das Kloster Heilig-Kreuz, wohnte in der damaligen Niederlassung der Augustinerchorherren ++ Abbruch des protestantischer Vorgängerbaus wurde durch das Restitutionsedikt erzwungen ++ Lutherstätte ++ in der großen Sakristei je ein Porträt Martin Luthers und Philipp Melanchthons ++ Aufführungsort der Mozartfeste, weitere Konzertreihen ++
Die Evangelische Heilig-Kreuz-Kirche in Augsburg, Eine Lutherstätte Ernst Dobschütz
ISBN: B00271KZXW
Evan.-Luth. Pfarramt Heilig-Kreuz
Ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren ++ 1167 errichtet ++ 1194 Wallfahrt zur Bluthostie („Wunderbarliche Gut“) ++ 1245 Neugründung des Klosters ++ 1803 aufgelöst, dann Kaserne, Klostergebäude Bauschule ++ seit 1936 Dominikanerkloster ++ 1508 Bau der Stiftskirche (katholische Heilig-Kreuz-Kirche) ++ dreischiffiger, spätgotischer Hallenbau mit Glockenturm ++ 1719 barocke Umgestaltung des Innenraums ++ Altarblatt von Peter Paul Rubens(1625) ++ 1781 gab hier Wolfgang Amadé und Schwester „Nannerl“ ein Konzert, Wolfgang Amadé dirigierte an Hochfesten den Chor, 1777 spielte Wolfgang Amadé die Orgel, Leopold Mozart war hier Sängerknabe im Chor von Heilig Kreuz ++
Das Wunderbarliche Gut bei Hl. Kreuz in Augsburg, verherrlicht durch die Kunst von acht Jahrhunderten. Festschrift zum 200jährigen Jubiläum des Freiwiliigen Liebesbundes zu Ehren des Wunderbarlichen Gutes 1727 - 1927. Joseph Karl Oblinger
ISBN: B002P4BAAS
Augsburg
75 Jahre Dominikaner an Heilig Kreuz Wolfram Hoyer
ISBN: B004V5S91C
Augsburg
Die Familie Mozart Veronika Beci
ISBN: 978-3538072114
Artemis & Winkler
W. A. Mozart und Augsburg: Vorfahren, Vaterstadt und erste Liebe: Schauplätze, Geschichte, Sehenswürdigkeiten Martin Kluger
ISBN: 978-3939645054
Context
Wolfgang Amadeus Mozart: Eine Biographie Piero Melograni
ISBN: 978-3570550250
Pantheon Verlag
Gasthof „Zum Weißen Lamm“ ++ ehemaliges Traditionshotel in Augsburg ++ 1944 zerstört, Nachfolgebau ++ hier logierten W. A. Mozart (1777, 1790), J. W. Goethe (1790) ++ Gedenktafel, Mozart-Bronzerelief ++
W. A. Mozart und Augsburg: Vorfahren, Vaterstadt und erste Liebe: Schauplätze, Geschichte, Sehenswürdigkeiten Martin Kluger
ISBN: 978-3939645054
Context
Reihenhaussiedlung ++ älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt ++ gestiftet 1521 von Jakob Fugger ++ heute 140 Wohnungen in 67 Häusern für 150 bedürftige katholische Augsburger Bürger (Jahreskaltmiete 0,88 Euro) ++ Mieter sprechen täglich einmal ein Vaterunser, ein Glaubensbekenntnis, ein Ave Maria für den Stifter und die Stifterfamilie Fugger ++ Siedlung wird aus dem Stiftungsvermögen Jakob Fuggers unterhalten ++ Fuggereimuseum (letzte im Originalzustand erhaltene Wohnung im Stil des 18. Jahrhunderts) ++ seit 2007 komplett eingerichtete Schauwohnung in der Ochsengasse, wie Fuggereibewohner heute leben ++ seit 2008 Museum im „Weltkriegsbunker in der Fuggerei" ++ Denkmal für den Stifter Jakob Fugger ++ Katholische Markuskirche in der Fuggerei ++ Renaissance-Kirche ++ erbaut 1551, 1944 zerstört ++ Architekt Hans Holl ++ benannt nach dem Stifter des Umbaus Markus Fugger ++ Sonnenuhr, Wahlspruch Jakob Fuggers "Nutze die Zeit" ++ Epitaph Ulrich Fuggers ++ Gedenktafel erinnert an den Urgroßvater von Wolfgang Amadé Mozart (Maurermeister Franz Mozart wohnte hier 1681-1694) ++
Die Fuggerei: Ein Führer durch die älteste Sozialsiedlung der Welt Martin Kluger
ISBN: 978-3939645160
Context Verlag
Kirche und evangelische Pfarrei "Zu den Barfüßern" ++ barockisierte gotischen Basilika ++ 1243 von den Franziskanern (Barfüßern) erbaut ++ 1524 erste evangelische Predigt ++ 1898 wird Bertolt Brecht hier getauft und später konfirmiert (Infotafel) ++ 1777 spielte Wolfgang Amadeaus Mozart und 1929 Albert Schweitzer auf der Stein-Orgel (das Renaissance-Instrument steht seit 1758 in Gabelbach) ++ 1944 zerstört, 1951 in vereinfachter Form und ohne Türme wiederaufgebaut ++ Gemälde „Die Taufe Christi“ von Johann Heiss (1690), Altarbild „Das letzte Abendmahl“ von Gottfried Eichler (1730) ++
Brecht in Augsburg. Erinnerungen, Dokumente, Fotos Werner Frisch
ISBN: 978-3746680279
Aufbau
Die Evangelische Kirche ' Zu den Barfüssern ' in Augsburg Horst Jesse
ISBN: 978-3778720431
Ludwig Verlag
Renaissancebau ++ errichtet 1620 ++ Architekt Elias Holl, leitender Bauherr Hans Bartholomäus Welser ++ wichtigster Profanbau der Renaissance nördlich der Alpen ++ im alten gotischen Rathaus wurde am 25. September 1555 der Augsburger Religionsfrieden verkündet ++ Dauerausstellungen zur Geschichte der ehemaligen Reichstadt sowie ihrer Partnerstädte, wechselnde Ausstellungen ++ Goldener Saal für städtische Empfänge, Konzerte, Festakte ++ Souvenirshop ++ Ratskeller in den historischen Gewölbekellern ++ Europe Direct-Informationszentrum ++ vier Gedenktafeln erinnern an 615 deportierte und ermordete jüdische Mitbürger ++ Rathaus besuchte die Familie Mozart 1763 ++ Mozartmusik im Goldenen Saal bei Mozartfesten oder beim Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart ++ Bertolt Brecht verewigte den Rathausplatz in seinem Gedicht „Serenade“ ++ Schauplatz von Brechts Erzählung „Der Augsburger Kreidekreis“ ist der Goldene Saal ++
Augsburg Susanne Moller
ISBN: 978-3896396013
Wißner
Unser Leben in Augsburg, damals. Erinnerungen Walter Brecht
ISBN: 978-3458141754
Insel
Der kaukasische Kreidekreis: Text und Kommentar Bertolt Brecht
ISBN: 978-3518188422
Suhrkamp BasisBibliothek
Gedichte Bertolt Brecht
ISBN: 978-3518367513
suhrkamp tb
Die Versuchung des Elias Holl Axel Gora
ISBN: 978-3839212769
Gmeiner
Elias Holl und das Augsburger Rathaus Elias Holl
ISBN: 978-3791709628
F. Pustet
Renaissanceturm ++ 1182 als Wachturm erbaut ++ zahlreiche Um- und Ausbauten, 1618 von Elias Holl ++ Höhe 70 m ++ Glockenspiel in der Turmspitze (jeweils um 11 und 17 Uhr Mozartmelodien) ++ am 29. September, Michaelistag, erscheint am untersten Fenster des Perlachturms das Turamichele ++ zur Aussichtsplattform 258 Stufen ++ jährlich Perlachturmlauf ++ Souvenirshop, Weinstube ++ Kirchturm von St. Peter (romanische Hallenkirche), ältester Ziegelbau Süddeutschlands, Wallfahrtskirche zum Gnadenbild der Maria als „Knotenlöserin“, Gotteshaus der italienischen Gemeinde Augsburgs ++ in den ersten Kriegstagen musste Brecht mit meinem Vater beim freiwilligen Kriegshilfsdienst auf dem Perlachturm nächtliche Fliegerwache halten (beschrieben im Prosatext „Die Turmwacht“) ++
Augsburg entdecken Bernd Wißner
ISBN: 978-3896398727
Selbstverlag
Der Perlachmord Peter Garski
ISBN: 978-3923914395
A-Crime / Soso-Edition
Ausgewählte Werke in sechs Bänden Bertolt Brecht
ISBN: 978-3518457320
suhrkamp tb
Ehemaliges dreistöckige Handwerkerhaus, Erker, Erweiterungsbau ++ heute Gourmetrestaurant ++ Tradition seit 1577 ++ das Haus hatte berühmte Gäste ++ bemaltes Holzrelief an der Fassade des Gebäudes mit Darstellungen von Wolfgang Amadé Mozart, Hans Burgkmair d. Ä., Hans Holbein d. Ä., Elias Holl, Rudolf Diesel, Bertold Brecht ++ Brechts Stammkneipe war die ebenfalls in der Handwerkeraltstadt gelegene „Gablers Taverne“, die es nicht mehr gibt ++
Brecht in Augsburg. Erinnerungen, Dokumente, Fotos Werner Frisch
ISBN: 978-3746680279
Aufbau
Festival der Deutsche Mozartstadt ++ gegründet 1952 ++ traditionell im Mai ++ Werke von Wolfgang Amadé, Auftragswerke, Uraufführungen renommierter Komponisten der Gegenwart im Dialog mit Wolfgang Amadé ++ Aufführungen, moderierte Konzerten, offene Proben, Workshops ++ Beschäftigung mit bedeutenden Persönlichkeiten, mit welchen Vater Leopold und Sohn Wolfgang im musikalischen Austausch oder Wettstreit standen ++ Information über Hintergründe, Freunde, Förderer, Feinde, Familie, Vorbilder, Nachahmer ++ Leopold Mozart wurde 1710 in Augsburg geboren ++
Augsburger Projekte und Initiativen zur Musikvermittlung: Versuch einer gründlichen Dokumentation Rudolf-Dieter Kraemer
ISBN: 978-3896398925
Wißner
Stadtpalais ++ einstige Residenz der Familie Fugger ++ erbaut 1515 ++ erstes Bauwerk nördlich der Alpen im Stil der italienischen Renaissance ++ vier Innenhöfe mit Arkaden, Mosaiken, toskanischem Marmor, Wasserbecken ++ Adlertor ++ Gedenktafeln ++ 1518 wurde hier der Reformator Martin Luther von Kardinal Cajetan verhört ++ Tizian porträtierte hier 1548 Kaiser Karl V. ++ heute Fürst Fugger Privatbank, im Besitz der Familie Fugger-Babenhausen ++ drei Innenhöfe öffentlich zugänglich ++ Mozart hielt in den Fuggerhäusern 1777 das einzige öffentliche Konzert ab ++
Zu Gast im Hause Fugger: Berühmte Besucher und glanzvolle Feste in den Augsburger Fuggerhäusern Christl Karnehm
ISBN: 978-3939645115
Context Verlag
Hotel Drei Mohren ist ein 4-Sterne-Superior-Hotel ++ erbaut 1955 Architekt Ulrich Reitmayer ++ Hoteltradition geht auf das Jahr 1344 zurück ++ mehrere Vorgängerbauten ++ Prominente Hotelgäste: Giacomo Casanova, Johann Wolfgang von Goethe (auf dem Heimweg von der Italienischen Reise), Kaiser Franz II., König Friedrich Wilhelm I. von Preußen, König Maximilian I. von Bayern, Zar Nikolaus I., Friedrich der Große, Fürst Metternich, Richard Wagner, Paganini, mehrmals Leopold Mozart mit seiner Frau sowie den Kindern Wolfgang Amadeus Mozart und Maria, Thomas Mann (1905), Franklin D. Roosevelt (1905) ++
Augsburg Susanne Moller
ISBN: 978-3896396013
Wißner
Barockes Stadtpalais ++ einstiges Stadtschloss des Bankiers Benedikt Adam Freiherr von Liebert, Edler von Liebenhofen ++ erbaut 1770 ++ nach 1821 von der Augsburger Bankiersfamilie von Schaezler in vier Generationen bewohnt, 1958 der Stadt übereignet ++ seit 1951 städtische und staatliche Kunstsammlungen ++ Deutsche Barockgalerie (süddeutsche Malerei im 17. und 18. Jahrhundert) ++ Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung u. a. mit Gemälden von Paolo Veronese, Canaletto, Anthonis van Dyck, Giovanni Battista Tiepolo ++ Grafische Sammlung ++ Sonderausstellungen ++ Rokokofestsaal ++ Führungen, Museumspädagogik ++ im Vorgängerbau wurde 1527 Philippine Welser geboren (Gedenktafel) ++ über das Schaezler-Palais ist die Staatsgalerie in der Katharinenkirche zu erreichen ++ 1806 gegründete, 1835 in der Katharinenkirche eingerichtet, älteste Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ++ Gemälde der Augsburger und schwäbischen Schule des Spätmittelalters und der Frührenaissance u. a. Dürers Porträt von Jakob Fugger ++ im Dominikanerinnenkloster St. Katharina lebten mehrere Welserinnen als Nonnen++ Porträt der Veronika Welser von Hans Holbein zu sehen ++
Das Schaezlerpalais in Augsburg Björn R. Kommer
ISBN: 978-3422064379
Deutscher Kunstverlag
Deutsche Barockgalerie. Katalog der Gemälde Städtische Kunstsammlungen Augsburg
ISBN: B00BGYUPWW
Kein Verlag angegeben
Die schöne Philippine Welserin Brigitte Riebe
ISBN: 978-3839213513
Gmeiner
Katholische Basilika St. Ulrich und Afra ++ 1612 errichtet ++ dreischiffige Backsteinbasilika, Querschiff, lang gestreckter Ostchor, letzte große Leistung spätgotischer Kirchenarchitektur Schwabens ++ Netz- und Sterngewölbe ++ Grablege der drei Augsburger Bistumspatrone Ulrich, Afra und Simpertus ++ ab 1563 Grabstätte des Hauses Fugger ++ Elfenbeinaltar der Fugger ++ Mozartstiege erinnert an Besuche des Komponisten (spielte auf der Fuggerorgel) ++ Leopold Mozart war hier Sängerknabe ++ SängerknabeHeiltumskammer ++ "Ort der Ikonen" in der Bartholomäuskapelle (30 Ikonen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert) ++ am 4. Mai 1782 feierte Papst Pius VI.hier eine Messe, Papst Johannes Paul II. besuchte die Basilika am 4. Mai 1987 ++ der ehemalige Predigtsaal der Abtei ist heute evangelisch St. Ulrich ++
Graben auf dem Lechfeld und seine Kirche St. Ulrich und Afra 1505-2005 Anton H. Konrad
ISBN: 978-3874374842
Selbstverlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.