Der Musikliebhaber bekommt bei seiner Leipzig-Reise Gelegenheit, etwas von der Intimität eines Komponisten-Ehepaares zu erleben. Jährlich um den Hochzeitstag von Robert und Clara Schumann herum richtet Leipzig die Schumann-Festwoche aus. In authentischen Räumen des Schumann-Hauses erklingen Werke des Paares und befreundeter Komponisten. Auch in der Gedächtniskirche, ihrer Traukirche, werden Konzerte gegeben. Die Tour zu Musikmuseen, musikhistorischen Orten und Konzerthäusern in Leipzig beginnt östlich im Schumann Haus und endet südwestlich an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy. *Musikreisen*
Klassizistisches Wohnhaus ++ 1840 bis 1844 wohnten Robert und Clara Schumann im Haus Inselstraße 5 (heute Nr. 18) ++ Musikermuseum ++ Dauerausstellung in den historischen Wohnräumen ++ originalgetreu restaurierter Musiksalon ++ häufige Gäste waren hier u. a. Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt, Hector Berlioz, Richard Wagner, Hans Christian Andersen ++ Grundschule Clara Schumann, mit künstlerisch-musischem Profil ++ Konzerte, Lesungen ++
Bach, Mendelssohn und Schumann: Spaziergänge durch das musikalische Leipzig Petra Dießner
ISBN: 978-3361005976
Edition Leipzig
Clara Schumann lädt zum Diner Dagmar Schäfer
ISBN: 978-3898764629
Husum
Schumann-Briefedition: Schumann, Robert; Schumann, Clara, Bd.3 : Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Leipziger Verlegern: BD III.3 Robert Schumann
ISBN: 978-3868460377
Dohr
Musikfest des Robert-und-Clara-Schumann-Vereins ++ findet jährlich um den Hochzeitstag von Robert und Clara Schumann (12.9.) sowie den Geburtstag Clara Schumanns (13.9.) statt ++ Dauer 10 Tage ++ Kammermusik, Chorkonzerte, Klavier- und Liederabende ++ Schwerpunkt Werke von Robert und Clara Schumann, Freunde, Weggefährten, Zeitgenossen ++ Veranstaltungsorte Schumann-Haus, Gedächtniskirche in Leipzig-Schönefeld ++
Vom Einfall zum Werk: Robert Schumanns Schaffensweise Bernhard R. Appel
ISBN: 978-3795706838
SCHOTT MUSIC
Geht auf eine Gründung im Jahr 1886 zurück ++ 1929 eröffnet ++ zweitgrößtes Musikinstrumenten-Museum Europas ++ 5500 Bestandseinheiten, 10.000 Objekte, europäische und außereuropäische Instrumente ++ kostbare Stücke aus der Zeit der Renaissance und des Barock sowie der Leipziger Bach-Zeit ++ untergebracht im Neuen Grassimuseum ++ Klanglabor, Studiensammlung ++
Museum in Leipzig: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Museum für Völkerkunde zu Leipzig Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159189877
Books Llc
Ehemaliger Stammsitz des Musikverlages C. F. Peters ++ Edvard Grieg war oft Gast seiner Verleger und wohnte auch hier ++ ehemaliger Musiksalon heute Musikermuseum ++ Dauerausstellung zum Leben und Schaffen des Komponisten ++
Grieg, Edvard Hanspeter Krellmann
ISBN: 978-3499504303
rororo
Spätklassizistischer Bau aus dem Jahre 1844 ++ letzte (und einzige erhaltene) Privatwohnung Felix Mendelssohn Bartholdys ++ Museum ++ hier wohnte der Komponist mit seiner Familie seit 1845 und starb am 4. November 1847 ++ ehemalige Wohnung mit originalem Mobiliar, Brief- und Notenautographe, Erstdrucke, Aquarelle Mendelssohns ++ im Arbeitszimmer entstand das Oratorium „Elias“ ++ 1846 eine Begegnung Mendelssohns mit Richard Wagner ++ Musikwissenschaftliches Institut der Universität Leipzig, Zweigstelle Musik der Universitätsbibliothek, Kammermusiksaal, historischer Garten, erhalten gebliebenes Gartenhaus ++ kultureller Gedächtnisort ++
Reisen zu Felix Mendelssohn Bartholdy: Stationen seines Lebens und Wirkens Johannes Popp
ISBN: 978-3939721017
Westkreuz
Erstes Gewandhaus 1498 errichtet ++ das Neue Gewandhaus wurde 1884 mit der 7. Sinfonie von Bruckner eingeweiht, 1943 zerstört ++ Nachfolgebau 1981 eröffnet ++ erster und einziger Neubau einer reinen Konzerthalle in der DDR ++ Architekten Rudolf Skoda, Eberhard Göschel, Volker Sieg, Winfried Sziegoleit ++ Gewandhaus seit 1781 Heimstätte des Gewandhausorchesters Leipzig ++ im Klinger Foyer Max Klingers Beethovenplastik ++ Deckengemälde "Gesang vom Leben" von Sighard Gille ++ im Foyer des Mendelssohn-Saals Standbild „Felix Mendelssohn Bartholdy“ von Jo Jastram ++ Mendelssohn führte das Gewandhausorchester zu internationaler Anerkennung ++ im Herbst 1989 öffnete Gewandhaus-Kapellmeister Kurt Masur das Haus als Diskussionsplattform für die politische Opposition der DDR ++ Richard Wagner dirigiert im Gewandhaus am 1. November 1862 die Uraufführung des Vorspiels zu den "Meistersingern" ++
Das Gewandhaus-Orchester: Seine Mitglieder und seine Geschichte seit 1743 Hans-Rainer Jung
ISBN: 978-3936618860
Faber & Faber
Oper in Leipzig geht auf das Jahr 1693 zurück ++ drittältestes öffentliches Opernhaus Europas ++ 1960 Neubau nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ++ spätklassizistische Formen des Vorgängerbaues wieder aufgenommen ++ größter, repräsentativster und modernster Theaterneubau der DDR ++ Architekt Kunz Nierade ++ Geschichte des Hauses ist mit großen Namen verbunden wie Georg Philipp Telemann, Heinrich Marschner, Albert Lortzing, Gustav Mahler, Arthur Nikisch ++ Körnertafel (Inschrift: An dieser Stelle - dem früheren Schneckenberg - weilte Theodor Körner am 24. im Ostermond 1813 und schrieb sein berühmtes Lied "Das ist Lützow's wilde verwegene Jagd") ++
Oper Leipzig. 300 Jahre Leipziger Oper 1693-1993 Fritz Hennenberg
ISBN: 978-3928802130
Verlag Kunst und Touristik
Renaissancebau 1556/1557 errichtet ++ eines der letzten und bedeutendsten Renaissancebauwerke auf deutschem Boden ++ beherbergt seit 1909 das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig ++ großer Festsaal, Ratsstube, Landschaftszimmer des Spätbarock, Schatzkammer ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ bedeutende Objekte u. a. Modell des Gewandhauses, das echte Dirigentenpult aus dem Alten Gewandhaus, das einzige authentische Porträt Johann Sebastian Bachs (von Elias Gottlob Haussmann), Galerie von Stadtrichterporträts vom 17. bis 19. Jahrhundert, großformatige Bildnisse der wettinischen Landesfürsten ++ Fotothek (100.000 Objekte, historische Sammlungen) ++
Das Alte Rathaus zu Leipzig Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
ISBN: B002XVEQNG
Leipzig: Stadtgeschichtliches Museum
Leipziger Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ ++ kultur- und kunstgeschichtliches Baudenkmal ++ 1556 erstmals erwähnt ++ Kaffeeausschank seit 1711 ++ barockes Hauszeichen von 1720 ++ Gäste u. a. August der Starke, Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann - die ersten deutsche Kaffeehausmusiker, Johann Christoph Gottsched, Christian Fürchtegott Gellert, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, Napoléon Bonaparte, Robert Schumann, E. T. A. Hoffmann, Franz Liszt, Richard Wagner, Max Klinger ++ ab 1833 Stammtisch im „Coffe Baum“ mit Robert Schumann und Musikerkollegen (Davidsbündler) ++ heute Restaurant, verschiedene Café-Räume ++ Museum ++ Ausstellung zur Geschichte des Kaffees in Leipzig ++ in 16 Räumen Exponate aus 300 Jahren sächsischer Kaffeekulturgeschichte (z. B. Kaffeemühlen, Meissener Kaffeeporzellan, Kaffeetassen, Röstgeräte, Kaffeezubereitungsgefäße) ++ Schumann-Menü im Schumann-Zimmer ++
Cafe Kult, In Leipzig Bernd I. Gutberlet
ISBN: 978-3897402669
Companions
Kaffee und Kaffeehaus: Eine Geschichte des Kaffees Ulla Heise
ISBN: 978-3458344957
Insel
Einstiges Wohnhaus des Kaufherrn Bose (Freund der Familie Bach) ++ erbaut 1586 ++ 1711 barock umgebaut ++ heute Bach Museum ++ ständige Ausstellung zu Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Familie, zu der von Felix Mendelssohn Bartholdy eingeleiteten Bachrenaissance ++ 550 qm Fläche ++ interaktiver und multimedialer Rundgang ++ u. a. originale Bach-Handschriften, Spieltisch der Leipziger Johanniskirchenorgel, Relikte aus dem Bach-Grab, Geldkassette aus dem Besitz der Bach-Familie ++ Lustgarten, Hörkabinett, Café Gloria, Museums-Shop ++ wechselnde Ausstellungen ++ Sitz der Neue Bachgesellschaft ++
Bach, Johann Sebastian: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Martin Geck
ISBN: 978-3499506376
rororo
Bach, Mendelssohn und Schumann: Spaziergänge durch das musikalische Leipzig Petra Dießner
ISBN: 978-3361005976
Edition Leipzig
Das Bosehaus am Thomaskirchhof. Eine Leipziger Kulturgeschichte Arnim Schneiderheinze
ISBN: 978-3369000409
Edition Peters
Zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach, der Bach-Familie und deren musikalischem Wirken ++ Sitz im historischen Bosehaus ++ Forschungsinstitut, Bibliothek, Bach-Magazin ++ große Sammlung Bachscher Originalquellen, Handschriften, Bücher, früher Drucke des 16. bis 19. Jahrhunderts, verbliebene Bestände der alten Thomasschul-Bibliothek ++ Veranstaltungen ++ Bachfest, Bach-Wettbewerb ++
Bach-Archiv Lambert M. Surhone
ISBN: 978-6133152694
Vdm
Das alte Denkmal vom Bildhauer Werner Stein wurde am 26. Mai 1892 eingeweiht (Ausführung durch Hermann Heinrich Howaldt) ++ 4 m hoher Granitsockel, 3 m hohe Bronzestatue von Felix Mendelssohn Bartholdy, Muse der Musik, je zwei musizierende und singende Engel, Medaillons symbolisieren die kirchliche und weltliche Musik, Inschrift "Edles nur künde die Sprache der Töne" ++ 1936 von den Nazis geschliffen ++ originalgetreue Kopie anlässlich des 200. Geburtstages des Komponisten (2. Februar 2009) im November 2008 eingeweiht ++
Das Leipziger Mendelssohn-Denkmal Jürgen Ernst
ISBN: 978-3000301513
Mendelssohn-Haus
Staatliche Hochschule ++ 1843 von dem Gewandhauskapellmeister Felix Mendelssohn Bartholdy als "Conservatorium der Musik" gegründet ++ älteste Musikhochschule in Deutschland ++ beherbergt das Kirchenmusikalische Institut ++ historische Bibliothek ++ öffentliche Konzerte im Großen Saal und im Kammermusiksaal ++ bekannte Professoren: Niels Wilhelm Gade, Max Reger, Robert Schumann ++ bekannte Absolventen: Edvard Grieg, Leoš Janáček, Rudolf Mauersberger, Franz Konwitschny, Erhard Mauersberger, Ruth Zechlin, Kurt Masur, Götz Friedrich, Harry Kupfer, Christoph Schroth, Ludwig Güttler ++
Festschrift Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn-Bartholdy" Leipzig. 150 Jahre Musikhochschule 1843-1993 Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3928802260
Kein Verlag angegeben
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sein Leben - Seine Musik R. Larry Todd
ISBN: 978-3150106778
Reclam
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.