Das Kurt Weill Fest in Dessau-Roßlau, Wörlitz, der Lutherstadt Wittenberg, Magdeburg und Halle ehrt den in Dessau geborenen Komponisten und Weltbürger Kurt Weill. Das Kulturfest mit vielen Facetten ermöglicht eine spannende Zeit- und Klangreise mit einer Vielzahl national und international gefeierter Künstler. Für Dessau-Touristen ist das Musikfest ein interessanter Reiseanlass. Die Tour zu Orten der Geschichte und Kultur beginnt westlich am Georgium in Dessau und endet östlich am Lutherhaus in Wittenberg. *Städtereise*
Landschaftspark im Dessau-Wörlitzer Gartenreich ++ Park im englischen Stil im Dessau-Roßlauer Stadtteil Ziebigk ++ angelegt ab 1780 von Prinz Johann Georg von Anhalt-Dessau ++ Georgengarten (21,3 ha), naturbelassener Beckerbruch (97 ha) ++ klassizistische und romantisierende Parkbauten, Skulpturen, Kleinarchitektur, Denkmale ++ Fremdenhaus, Römische Ruine, ionischer Rundtempel, Nachbildungen antiker Torbögen, Denkmal des Fürsten Franz ++ klassizistisches Landhaus ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ++ im Schloss Anhaltische Gemäldegalerie mit altdeutschen und niederländischen Gemälden ++ 600 Gemälde, 1.000 Handzeichnungen, 10.000 Druckgrafiken ++ u. a. frühe Originalgrafiken von Albrecht Dürer (Melancolia), Lucas Cranach d. Ä. ++ Sammlung zur Kunst der Reformation ++
Dessau und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich Christian Antz
ISBN: 978-3899231939
Stekovics
Dorischer Kuppelbau des Historismus (Hochrenaissance) ++ errichtet 1898 ++ Architekten Franz Heinrich Schwechten, Teubner ++ Bauherr Herzog Friedrich (1831–1904) ++ bis 1958 Begräbnisstätte der Herzöge von Anhalt ++ Standort heutiger Tierpark ++ Zentralbau mit Grundriss eines griechischen Kreuzes, Gruft der Romanik nachempfunden ++ Mausoleumspark (Gartenarchitekt August Hooff ) ++
Dessau 1860 bis 1990 Frank Kreissler
ISBN: 978-3897027459
Sutton
Eines der Bauhaus-Meisterhäuser ++ 1925/26 nach Plänen von Walter Gropius erbaut ++ hier lebte zwischen 1926 und 1932 der Bauhausmeister Lyonel Feininger mit seiner Familie ++ UNESCO-Welterbe ++ Musikermuseum, Informations- und Dokumentationszentrum über Kurt Weill ++ Archiv, Bibliothek, Mediathek ++ internationales Kurt Weill Fest Dessau ++ Kultureller Gedächtnisort ++
Kurt Weill David Farneth
ISBN: 978-3898340045
Ullstein
Leben am Bauhaus. Die Meisterhäuser in Dessau Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3930184019
Bayerische Vereinsbank
Feininger und das Bauhaus: Weimar - Dessau - New York Andrea Fromm
ISBN: 978-3000267406
Fromm
Kulturfest der Stadt Dessau-Roßlau zu Ehren des Komponisten Kurt Weill (Dessau ist Geburtsstadt) ++ gegründet 1993 ++ jährlich Anfang März, 10 Tage ++ Ausstellungen, Vorträge, Oper, Klassik, zeitgenössische Musik ++ Veranstaltungsorte u. a. Anhaltisches Theater, Bauhaus Dessau, Altes Theater Dessau, Auferstehungskirche Dessau-Ziebigk, Johanniskirche Dessau, Marienkirche, Krötenhof, Radisson Blu Fürst Leopold Hotel, Kornhaus, Pächterhaus, Beatclub Dessau, Schloss Georgium, Schwabehaus, Kiez, Halle des Rosslauer Elbewerkes ++
Musikalischer Film - Musikalisches Theater: Medienwechsel und szenische Collage bei Kurt Weill Panja Mücke
ISBN: 978-3830921424
Waxmann
Luftfahrtmuseum ++ Gelände der ehemaligen Junkers-Flugzeugwerke ++ Museum seit 2001 ++ Ausstellung zu Leben und dem Werk von Professor Hugo Junkers ++ Schwerpunktthemen Gasmotor, Kalorimeter, Gegenkolben-Dieselmotor, Ölmotor, Luftstromkanal, Ganzmetallflugzeug ++ Exponate u. a. Original-Nachbau einer Junkers F 13, restaurierte Junkers Ju 52/3m, Reste eines Windkanals von 1934, Passagierflugzeug Il-14 ++ auf dem Außengelände Zivil- und Militärflugzeuge, Polizeihubschrauber der DDR ++
Flugzeug Legende Ju 52: Der Bildband über Geschichte und Technik, Passagierflugzeuge und Kriegseinsätze - ein Meilenstein der Luftfahrt mit seltenen ... Technik, Passagierflüge und Kriegseinsätze Helmut Erfurth
ISBN: 978-3956134012
Geramond
Rekonstruiertes Bauhausgebäude ++ 1926 bis 1932 Schulgebäude für die Kunst-, Design- und Architekturschule Bauhaus ++ 1925 bis 1926 im internationalen Stil erbaut ++ Architekt Walter Gropius ++ seit 1994 Sitz der Stiftung Bauhaus Dessau ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ Bibliothek, Bauhaus Kolleg ++ Dauerausstellung 200 ausgewählte Objekte und Dokumente zum historischen Bauhaus ++ Führung im Bauhausgebäude (Aula, ehemaliges Direktorenzimmer, früheres Studentenzimmer) ++ Führung zu den Meisterhäusern von Paul Klee, Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer ++ Führung zum Stahlhaus und zur Siedlung Dessau-Törten ++
Bauhaus Dessau: Architektur-Gestaltung-Idee Kirsten Baumann
ISBN: 978-3939633112
Jovis
Eisenbahnstrecke durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreiches ++ Strecke Dessau-Waldersee-Adria-Biosphärenreservat-Oranienbaum-Wörlitz ++ Länge 19 Km ++ neu eröffnet 2011 ++ speziell gestalteter Schienenbus ++ Betriebsführung Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft (DVE) ++
100 Jahre Dessau-Wörlitzer Eisenbahn Helmut Kintscher
ISBN: B00C1C2BUM
Selbstverlag
Theaterarchitektur der NS-Zeit ++ 1938 eröffnet mit Mozarts "Die Zauberflöte" in Anwesenheit von Adolf Hitler und Joseph Goebbels ++ damals mit 1250 Sitzplätzen größte Bühne nördlich der Alpen ++ 1944 zerstört, Wiedereröffnung 1949 ++ bis 1994 Landestheater Dessau ++ Mehrspartentheater ++ Schauspiel, Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Ballett, Konzert (Anhaltische Philharmonie), Puppentheater ++ 1.100 Zuschauerplätze ++ seit 1794 festes Schauspielensemble ++
Dessauer Theaterbilder. Zur 200-jährigen Geschichte des Theaters in Dessau Hartmut Runge
ISBN: 978-3898122924
Anhaltische Verlagsgesellschaft
Spätbarocker evangelischer Kirchenbau ++ errichtet 1702, zerstört 1945, Wiederaufbau 1955, 1868 neue Innengestaltung ++ Architekten Cornelius Ryckwaert, Martin Grünberg ++ Oktober 1989 bis Januar 1990 zentraler Ort für die Bürgerbewegung in Dessau ++ drei 1991 restaurierte Cranach-Gemälde (Christus am Ölberg, Abendmahlsgemälde, Kreuzigungsgemälde) ++ Evangelische Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien Dessau ++
Auf den Spuren von Lucas Cranach Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3954000210
Sutton
Neogotische dreischiffige Kirche ++ 1858 erbaut, 1945 zerstört, 1951 Wiederaufbau ++ 1968 Umgestaltung im modernen Stil ++ Architekt Franz Küstner, Vinzenz Statz ++ Turmhöhe 38 m ++ Propsteigemeinde Peter und Paul zu Dessau aus der um 1697 gegründeten Franziskanermission hervorgegangen ++ Katholische Pfarrei St. Peter und Paul Dessau ++
Dessau im 20. Jahrhundert: 800 Jahre Dessau-Roßlau. Eine Stadtgeschichte Bernd G. Ulbrich
ISBN: 978-3954621217
Mitteldeutscher Verlag
Barockes Palais Waldersee aus dem 18. Jahrhundert ++ Wissenschaftliche und Allgemeinbibliothek ++ historische Sammlungen u. a. Georgsbibliothek mit den Sammlungen des Reformators Georg III. von Anhalt, Herzogliche Behördenbibliothek, Herzogliche Hofbibliothek ++ Nachlässe u. a. von Friedrich Schneider, Wilhelm Müller, Friedrich von Matthisson, Hermann Conradi, Werner Steinberg ++ Sammlung von Künstlerbüchern (mittelalterliche Buchkunst bis zur Moderne) ++ Cranach-Bibel von 1541 mit eigenhändigen Einträgen von Martin Luther, Philipp Melanchthon, Johannes Bugenhagen, Casper Cruciger ++
Die mittelalterlichen Handschriften der Anhaltischen Landesbücherei Dessau Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3891312155
Harald Fischer
Lesewelten - Historische Bibliotheken: Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen und Bibliotheken Sachsen-Anhalts Katrin Dziekan
ISBN: 978-3898125383
Mitteldeutscher Verlag
Bau des Historismus ++ 1910 erbaut, 1945 zerstört, vereinfachter Wiederaufbau ++ Architekturbüro Reinhardt und Süßenguth ++ Sitz der Stadtverwaltung von Dessau-Roßlau ++ Rathausturm Höhe 73 (bei 42 Aussichtsplattform) ++ Historischer Ratskeller zu Dessau ++
Dessau im 20. Jahrhundert: 800 Jahre Dessau-Roßlau. Eine Stadtgeschichte Bernd G. Ulbrich
ISBN: 978-3954621217
Mitteldeutscher Verlag
Veranstaltungszentrum ++ ursprünglich katholischer, seit 1534 evangelischer Sakralbau ++ 1523 erbaut, 1541 eingewölbt, Westturm von 1554, 1945 zerstört, Wiederaufbau 1998 ++ war als Schloss- und Stadtkirche Grablege der askanischen Fürsten ++ öffentlicher Veranstaltungsraum für Konzerte, Theateraufführungen, Sonderausstellungen ++
Dessau im 20. Jahrhundert: 800 Jahre Dessau-Roßlau. Eine Stadtgeschichte Bernd G. Ulbrich
ISBN: 978-3954621217
Mitteldeutscher Verlag
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau-Roßlau ++ Gebäude 1750 als Leopold-Dank-Stift errichtet, Turm 1847 nach dem Vorbild des Hospitals St. Spirito bei Rom erneuert ++ seit 1927 Museum, naturkundliches Zentrum Anhalts ++ Dauerausstellungen Ökologie, Erdgeschichte, Mensch - Umwelt ++ Schwerpunkt Auenlandschaft im Biosphärenreservat Mittlere Elbe ++ Sonderausstellungen ++ Sammlungen Vorgeschichte, Botanik, Zoologie, Geologie ++ Veranstaltungen ++
Integration von Schutz und Nutzung im Biosphärenreservat Mittlere Elbe - Westlicher Teil Peter Wycisk
ISBN: B001LRPAO2
Weißensee-Verlag
Evangelische Barockkirche ++ 1717 erbaut ++ Bauherr Fürst Leopold von Anhalt-Dessau ++ während der Franzosenzeit Magazin ++ 1821 neu eingeweiht ++ 1945 zerstört, Wiederaufbau 1966 (innen modern) ++ Kirchengemeinde St. Georg ++
Dessau 1860 bis 1990 Frank Kreissler
ISBN: 978-3897027459
Sutton
Klassizistisches Torhaus ++ erbaut 1826 ++ Architekt Carlo Ignazio Pozzi ++
Dessau 1860 bis 1990 Frank Kreissler
ISBN: 978-3897027459
Sutton
Stadtschloss Dessau ++ Schlossbau der Frührenaissance ++ errichtet um 1530, 1945 teilweise zerstört ++ Bauherr Johann IV. von Anhalt ++ teilweise erhaltene mehrflügeligen Schlossanlage ++ einstige Residenz der Fürsten und Herzögen von Anhalt-Dessau ++ 2005 rekonstruierter Johannbau (frühere Westflügel und älteste Teil des Schlosses) ++ Museum für Stadtgeschichte ++ Dauerausstellung "Schauplatz vernünftiger Menschen – Kultur und Geschichte in Anhalt-Dessau" ++ 800-jährige Stadtgeschichte ++ Themen: Residenzschloss, Reformation, Dessauer Juden, Fürst Leopold I. – der -Alte Dessauer-, Fürst Franz und das Dessauer-Wörlitzer Reformwerk, 200 Jahre Musiktheater in Dessau, 1848, Industriestadt, Hugo Junkers, Bauhaus in Dessau ++ Sonderausstellungen, Vorträge ++ Museumspädagogik ++
Dessau im 20. Jahrhundert: 800 Jahre Dessau-Roßlau. Eine Stadtgeschichte Bernd G. Ulbrich
ISBN: 978-3954621217
Mitteldeutscher Verlag
Wohnhaus des Architekten Carl Fieger ++ 1926–1927 errichtet ++ Wohnhaus in der Siedlung Törten ++ Zweigeschossige Minimalwohnung mit wandlungsfähigen Räumen ++ Wohnfläche 74 qm ++ ursprünglich zitronengelb, Fenster und Türen kobaltblau ++ bis auf einen Anbau originaler Zustand ++ Privatbesitz, nur von außen zu besichtigen ++
Die Bauhausbauten in Dessau Kirsten Baumann
ISBN: 978-3936796087
Stiftung Bauhaus Dessau
Experimentelles Bauhausgebäude zu Wohnzwecken ++ 1926/1927 errichtet, 1990 restauriert ++ Architekten Richard Paulick, Georg Muche ++ vorgefertigte Stahlplatten im Trockenmontageverfahren verwendet, Stahlskelettkonstruktion, Stahlblechbeplankung ++ unterschiedlich hohe Kuben, raumhohe Fenster ++ einziges in Deutschland noch existierendes Stahlhaus des Neuen Bauens ++ heute Informationszentrum für die Siedlung Törten ++ gehört zur Stiftung Bauhaus Dessau ++
Die Bauhausbauten in Dessau Kirsten Baumann
ISBN: 978-3936796087
Stiftung Bauhaus Dessau
Bauhaus-Tradition und DDR-Moderne. Der Architekt Richard Paulick: Katalog zur Ausstellung "Richard Paulick - Leben und Werk" in Dessau Wolfgang Thöner
ISBN: 978-3422066281
Deutscher Kunstverlag
Als Versorgungszentrum Siedlung Törten erbaut ++ Fertigstellung 1928, 1990 saniert ++ Architekt Walter Gropius ++ Flachbau und fünfgeschossiges Haus ++ verputztes Ziegelmauerwerk, Flachbau als Stahlbetonkonstruktion ++ heller Putz, schwarze Fensterprofile ++ flexibler Verkaufsbereich und Wohnungen ++ heute als Ladenlokal und Wohnhaus genutzt ++
Die Bauhausbauten in Dessau Kirsten Baumann
ISBN: 978-3936796087
Stiftung Bauhaus Dessau
Walter Gropius Gilbert Lupfer
ISBN: 978-3822835289
Taschen
Originalgetreu restauriertes Gebäude der Siedlung Törten (1928, Architekt Walter Gropius) ++ Sitz der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e. V. ++ Moses Mendelssohn (1729–1786) wurde in Dessaus jüdischem Viertel geboren ++ Dauerausstellung zu Lebenswerk des Aufklärers Moses Mendelssohn, Freundeskreis und Wirkung auf Zeitgenossen, prominente Mitglieder der Mendelssohnschen Familie ++ Moses Mendelssohn war Vorbild für die Figur des Nathan im Drama Nathan der Weise seines Freundes Gotthold Ephraim Lessing, Vater u. a. von Joseph Mendelssohn (Gründer des Bankhaus Mendelssohn), Abraham Mendelssohn Bartholdy (Vater von Fanny Hensel und ihres Bruders, Felix Mendelssohn Bartholdy) ++ Kopie der berühmten Mendelssohn-Büste von Jean Pierre Antoine Tassaert, Originalausgaben von Mendelssohns Schriften, Faksimiles von Briefen, neuere Mendelssohn-Literatur ++ Archiv, Bibliothek ++ Ausstellungen, Lesungen, Seminare ++
Der kleine Mausche aus Dessau: Moses Mendelssohns Reise nach Berlin 1743 Katja Behrens
ISBN: 978-3446233058
Hanser
Mendelssohn, Moses Stephen Tree
ISBN: 978-3499506710
rororo
Eins von insgesamt fünf Laubenganghäuser ++ Architekt Hannes Meyer ++ Fertigstellung 1930, 1998 denkmalgerecht saniert ++ Bauherr Dessauer Spar- und Baugenossenschaft ++ rötliche Klinkersteine ++ über Laubengänge zugängliche Wohnungen mit 47 qm Wohnfläche, exemplarischer sozialer Wohnungsbau in der Weimarer Republik, niedrige Mieten ++ Besichtigung einer Wohnung im Rahmen von Führungen der Stiftung Bauhaus Dessau ++
Die Bauhausbauten in Dessau Kirsten Baumann
ISBN: 978-3936796087
Stiftung Bauhaus Dessau
Hannes Meyer. 1889 - 1954. Architekt. Urbanist. Lehrer Hannes Meyer
ISBN: 978-3433020531
Ernst & Sohn
Frühklassizistisches Schloss ++ Gründungsbau des deutschen Klassizismus ++ errichtet 1773 ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ++ Keramiksammlung aus der Porzellanmanufaktur Wedgwood ++ Wörlitzer Park an einem Seitenarm der Elbe ++ Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches (seit 2000 UNESCO-Welterbe) ++ unter Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) geschaffen ++ 1769-1773 angelegt, bis 1813 erweitert ++ Landschaftspark nach englischem Vorbild ++ Park sollte einen Bildungsauftrag haben zu Architektur, Gartenkunst, Ackerbau ++ Fläche 112,5 ha ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Hofgärtner Johann Friedrich Eyserbeck ++ Parkbauten u. a. Gotisches Haus, Graues Haus, Synagoge, Bibelturm, Einsiedelei, Venustempel, Grotte, Villa Hamilton, Bauernhaus ++
Dessau-Wörlitz: Aufklärung und Frühklassik Christian Antz
ISBN: 978-3899231274
Stekovics
Neogotischer Bau von 1892 ++ Architekt Friedrich Adler ++ Innengestaltung nach historischen Aufzeichnungen ++ zerstörter Vorgängerbau 1506 auf den Grundmauern des einstigen Schlosses errichtet ++ Martin Luthers Liedtext am 88 m hohen Turm "Ein feste Burg ist unser Gott" ++ Luthers Anschlag der 95 Thesen am 31. Oktober 1517 (Tür des Haupteingangs) ++ in Bronze gegossene Thesentür von 1858 durch Friedrich Wilhelm IV. gestiftet ++ Luthers und Melanchtons Grab unter der Kanzel ++ zwölf Glasfenster mit den Porträts von dreizehn wichtigsten Reformatorenschüler Luthers (1983) ++ UNESCO Weltkulturerbe ++ Schlossflügel von 1496 ++ heute Informations- und Begegnungszentrum für die Welterbestätte Schlosskirche, Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek, Evangelisches Predigerseminar ++
Die Schloßkirche in der Lutherstadt Wittenberg Bernhard Gruhl
ISBN: 978-3795417987
Schnell & Steiner
Wohnhaus, Werkstatt, Apotheke, Buchdruckerei von Lucas Cranach ++ 1518 erworben ++ Cranachs „Malerakademie” ++ 1544 im Besitz Lucas Cranachs d. J. ++ mehrere Umbauten, 2009 saniert ++ Röhrwasserbrunnen in Hofmitte ++ Denkmal Lucas Cranachs d. Ä. 2005 eingeweiht ++ heute künstlerische Ausbildung in der Cranach-Werkstatt, Herberge, historische Druckerstube, Apotheke, Hofwirtschaft ++
Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator Julia Grubitzch
ISBN: 978-3640274758
Grin
Lucas Granach d. Ä. in Wittenberg Jutta Strehle
ISBN: 978-3000084416
Pietsch
Renaissance-Ensemble ++ Wohnhaus, Malerwerkstatt, Druckwerkstatt von Lucas Cranach ++ 1512 erworben ++ hier entstanden erste Drucke von Luthers Neuem Testament in deutscher Sprache (Septembertestament) ++ Geburtshaus und Werkstatt von Lucas Cranach des Jüngeren ++ mehrere Umbauten, 2009 Sanierung ++ heute Ausstellungsräume und Sitz der Cranach-Stiftung ++ Wechselausstellungen ++ im Hof Handwerk, Handel ++ im Vorderhaus Jugendkunstschule ++
Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator Julia Grubitzch
ISBN: 978-3640274758
Grin
Lucas Granach d. Ä. in Wittenberg Jutta Strehle
ISBN: 978-3000084416
Pietsch
Bausubstanz aus dem 15. Jahrhundert ++ Stadt- und Pfarrkirche St. Marien zu Wittenberg ++ Predigtkirche der Reformatoren Martin Luther und Johannes Bugenhagen ++ hier wurde die Heilige Messe zum ersten Mal in deutscher Sprache gefeiert ++ Mutterkirche der Reformation ++ Reformationsaltar von Lucas Cranach dem Älteren, Cranachs Tafelbilder, Taufbecken von Hermann Vischer ++ 1811 Inneneinrichtung neogotisch erneuert ++ Architekt Carlo Ignazio Pozzi ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++
Stadtkirche zu Wittenberg Josef Fink
ISBN: Schnell & Steiner
B002AXUMVW
Lutherhaus wurde 1504 ursprünglich als Kloster gebaut (die Mönche studierten an der Universität) ++ Augustinerkloster wurde Schwarzes Kloster genannt ++ fast 35 Jahre die Hauptwirkungsstätte des Reformators ++ hier lebte er ab 1508 als Mönch, ab 1525 dann zusammen mit seiner Familie als Ehemann und Vater ++ seit 1883 weltweit größtes reformationsgeschichtliches Museum ++ Dauerausstellung „Martin Luther – Leben, Werk und Wirkung“ ++ Luther in Wittenberg, Alltag der Familie Luther, Wirkungsstätte des Reformators ++ Lutherstube weitestgehend im Originalzustand ++ 1.000 meist originalen Exponate ++ Luther-Porträt von Lucas Cranach d. Ä. ++
Luthers Schatzkammer: Kostbarkeiten im Lutherhaus Wittenberg Klaus Peter Brozatus
ISBN: 978-3899231960
Stekovics
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.