



Das Klassikfestival setzt seinen Schwerpunkt bei sakraler Musik in historischer Aufführungspraxis an historischen Veranstaltungsorten, hat aber auch weltliche Musik bis 20. Jahrhundert im Programm. Bei der Konzertreihe, die ein jährliches Thema bekommt, treten hochkarätige Künstler in Oper, sinfonischem Konzert und Kammermusik auf. Das Soli Deo Gloria Braunschweigfestival im Mai/Juni ist ein idealer Reiseanlass. Die Tour als Stadtführung auf eigene Faust beginnt nördlich am Braunschweiger Rathaus und endet südlich am Schloss Richmond. *Städtereise*
 
            Ehemalige Stiftskirche St. Blasii ++ Bischofskirche der Evangelische-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig ++ dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, zweischiffige spätgotische Halle (1477) ++ 1195 errichtet, mehrfach umgebaut, erweitert ++ Grablege Heinrich der Löwe und Gemahlin Mathilde, Ottos IV. ++ Marienaltar (1188), siebenarmiger Leuchter (um 1170/80), geschnitztes Kruzifix des Meisters Imervard (Imervardkreuz, 2. Hälfte 12. Jahrhundert) ++ große Krypta, Grablege der welfischen Fürsten der braunschweigischen Linie vom 17. Jahrhundert bis in das 19. Jahrhundert ++
Der Dom Heinrichs des Löwen in Braunschweig Harmen Thies
ISBN: 978-3878840428
Der Braunschweiger Dom 
 
            Bedeutender Bau des Klassizismus in Deutschland ++ errichtet 1804 ++ Bauherr Verleger Friedrich Vieweg (1761 – 17835) ++ bis 1974 Gebäude des Vieweg Verlages ++ seit 1986 Haupthaus des Braunschweigischen Landesmuseums ++ Dauerausstellung zur Geschichte des Braunschweiger Landes vom 8. Jahrhundert bis heute ++ Sonderausstellungen ++ Veranstaltungen, Tagungen, Vorträgen, Museumsprogramme ++ Museumspädagogik ++
Das Vieweg-Haus in Braunschweig Horst Masuch
ISBN: 978-3880790094
Niedersächsisches Landesverwaltungsamt Hannover 
 
            Braunschweigisches Landesmuseum ++ 1754 durch Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel gegründet ++ ältestes Museum Deutschlands und das zweitälteste der Welt ++ entstand aus dem herzoglichen "Kunst- und Naturalienkabinett" ++ seit 1986 im Vieweg-Haus ++ Dauerausstellung zur Geschichte des Raumes Braunschweig ++ Frühgeschichte bis zur Gegenwart ++ Objekte aus Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Technik, Kunst, Volkskunde, Sozialgeschichte dokumentieren Ereignisse, Entwicklungen, Persönlichkeiten ++ Kupferstichkabinett, Gemäldesammlung ++ Künstler u. a. Jan Vermeer (Das Mädchen mit dem Weinglas), François Boucher, Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Dürer, Anthonis van Dyck, Giorgione, Jakob Philipp Hackert, Rembrandt, Hyacinthe Rigaud, Rubens (Judith mit dem Haupt des Holofernes), Palma il Vecchio, Antoine Watteau ++ Kunstkammer (Bronzestatuen, Kunstkammerobjekte, Möbel, Elfenbeinschnitzereien, Majoliken, Emaillearbeiten, Ostasiatica) ++ Porträt des Komponisten Louis Spohr ++
Das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig und seine Sammlungen. 1578 - 1754 - 2004 Jochen Luckhardt
ISBN: 978-3777422954
Hirmer 
Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer 
 
            Burglöwe ++ Herrschafts- und Gerichtsbarkeitssymbol auf dem Burgplatz ++ errichtet 1166 durch Heinrich dem Löwen ++ Wahrzeichen der Stadt Braunschweig ++ erste freistehende Großplastik nördlich der Alpen ++ Original in der Burg Dankwarderode ++ Replik im Landesmuseum ++
Heinrich der Löwe: Biographie Joachim Ehlers
ISBN: B004OL2AGI
Kindle Edition, Siedler Verlag 
 
            Sächsische Niederungsburg ++ als Pfalz Herzog Heinrichs des Löwen 1175 erbaut ++ 1616 Renaissance-Palas ++ als neoromanischer Bau rekonstruiert 1887–1906 (Architekt Ludwig Winter) ++ historisierende Ausmalung durch Adolf Quensen ++ Jahrhunderte Residenz der Braunschweiger Herzöge ++ heute Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums (Mittelalterabteilung) ++ Ausweichstandort wegen Sanierung der Haupthauses ++
Burg Dankwarderode. Ein Denkmal Heinrichs des Löwen Peter Königfeld
ISBN: 978-3929902631
Hauschild 
 
            Gourmetrestaurant ++ Ambiente Stadtrestaurant mit Wohlfühlatmosphäre ++ moderne, internationale Küche ++ kleine, aber feine Weinkarte, zuverlässige Weinempfehlung ++
 
            Romanischer Gründungsbau (Pfeilerbasilika), gotische Hallenkirche ++ 1227 nach dem Vorbild des Domes errichtet ++ romanisches Untergeschoss, gotische Glockenstuben, großes Maßwerkfenster ++ bedeutendes Schulenburg-Epitaph, Glasfenster von Hans Gottfried von Stockhausen (1960/1982) ++ seit 1528 evangelische Pfarrkirche ++ Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Katharinen ++
St. Katharinen-Kirche Braunschweig Kein Autor angegeben
ISBN: B003G00LH8
DKV München 
 
            Dreischiffige romanische Pfeilerbasilika ++ errichtet um 1230, Umbau zur Hallenkirche 1330, 1944 zerstört, Wiederaufbau bis 2007 ++ seit 1528 protestantisches Gotteshaus ++ hier wurde Johannes Bugenhagen am 20. Mai 1528 in sein Amt als „Lehrer und Prediger aller Kirchen der Stadt“ eingeführt ++ Südturm 93 m hoch (früher mit 122 m höchster Kirchturm Europas), 1742 Barockhaube, Turmstube bei 72 über 389 Stufen zu erreichen ++ Farbglasfenster von Charles Crodel (1965/1972) ++ Altar, Kruzifix, Taufbecken (1963), Skulptur „Kreuzigung des St. Andreas“ von Jürgen Weber ++ Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Andreas Braunschweig ++
Mittelalterliche Kirchen in Braunschweig Reinhard Dorn
ISBN: 978-3875850437
Niemeyer 
 
            Fachwerkbau freistehend, mehrgeschossig ++ 1534 als Alte Waage als Waag- und Speicherhaus errichtet, 1862 restauriert, 1944 zerstört, 1994 Rekonstruktion ++ 1934 Heim der Hitlerjugend ++ heute Volkshochschule ++
Die Alte Waage in Braunschweig. Bericht über die siedlungs- und bauarchäologischen Ausgrabungen auf dem Gelände der Alten Waage in der Braunschweiger Neustadt von Oktober 1988 bis Juni 1989 Karsten Kablitz
ISBN: B00EHNBZEQ
Braunschweig, Hochbauamt 
Festschrift Alte Waage (1534-1944-1994) zur Eröffnung am 16. u. 17. April 1994 J. Herrenberger
ISBN: B00AR0EVHQ
Meyer Verlag 
 
            Ursprung im 13. Jahrhundert (spätgotisch), 1785 spätbarock-frühklassizistischer Umbau (rekonstruiert 1974) ++ 1671-1830 Sitz der Stadtverwaltung, 19. und 20. Jahrhundert Archiv und Museum ++ 1538 Tagung der Schmalkaldische Bundesversammlung ++ 1944 zerstört, 1974 wieder aufgebaut ++ 1974-1984 Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel ++ heute Gastronomie ++
Kleine Braunschweiger Stadtgeschichte Dieter Diestelmann
ISBN: 978-3791720180
Pustet 
 
            Ehemalige Franziskanerkirche aus dem 13. Jahrhundert ++ evangelische Brüdernkirche "St. Ulrici-Brüdern" ++ 1945 zerstört, 1978 wieder eingeweiht ++ 1528 predigte hier erstmals Johannes Bugenhagen in Braunschweig ++ 1528 entwarf er eine evangelische Kirchenordnung für Braunschweig ++ Bugenhagen-Denkmal von 1902 zerstört ++ 1970 neben dem Chor Bronzestatue des Reformators von Ursula Querner-Wallner ++ 42 Bildern katholischer und evangelischer Theologen, darunter Luther, Melanchthon, Bugenhagen (1600, Reinhard Roggen) ++ Renaissance-Lettner ++ seit 1544 Pfarrkirche der St. Ulrici-Gemeinde ++
Bugenhagens Kirchenordnung für die Stadt Braunschweig Ludwig. Hänselmann
ISBN: 978-1168259271
Kessinger Publishing 
Die Brüdernkirche in Braunschweig Jürgen Diestelmann
ISBN: 978-3784502854
Langewiesche 
 
            Petrikirche ++ dreischiffige gotische Hallenkirche des 14. Jahrhunderts ++ 1811 barocke Haube ++ Kriegszerstörungen 1944, wiederhergestellt 1959 ++ 1971 kupfergedeckter Spitzturm ++ seit 1528 evangelisch-lutherische Pfarrkirche ++ Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Petri ++
St. Petri Braunschweig. Große Baudenkmäler , 345 Christof Römer
ISBN: B003FZYHQA
Deutscher Kunstverlag 
 
            Gewandhaus am Altstadtmarkt ++ vor 1268 errichtet, Umbau 1592, 1944 zerstört, wieder aufgebaut ++ ursprünglich Lager-, Verkaufs- und Gildehaus der Gilde der Gewandschneider ++ Renaissancegiebel (1591) von Balthasar Kircher und Jürgen Röttger, gotischer Westgiebel ++ Renaissanceportal von Wolter Hasemann ++ seit 1910 IHK Braunschweig im Obergeschoss ++ heute auch Restaurants ++ Braunschweiger Elle ++
Das Gewandhaus zu Braunschweig, Vom - Kophus der Wandtsnidere der Altstadt - zur Industrie- und Handelskammer Braunschweig IHK Braunschweig
ISBN: B00AR0FCA6
E. Appelhans & Co. 
 
            Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika mit kreuzförmigem Grundriss ++ errichtet 1230 ++ 1400 zur gotischen Hallenkirche ausgebaut, 1434 der Anbau der Annenkapelle ++ erhaltene originale Tympanons ++ seit 1528 evangelisch ++ 1944 zerstört, 1956 wieder eingeweiht ++ Epitaphien verdienter Braunschweiger Bürger ++ ehemalige herzogliche Loge ++ Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Martini ++
St.Martini Braunschweig. Kunstführer 1503 Kein Autor angegeben
ISBN: B003XR2BB8
Schnell & Steiner 
 
            Michaeliskirche ++ errichtet 1157 ++ im 14. Jahrhundert Umbau zur gotischen Hallenkirche ++ romanischer Westturm ++ spätgotische Skulpturen aus der Mitte des 15. Jahrhunderts ++ seit 1528 lutherische Pfarrkirche ++ Thomas Müntzer war 1514-1521 Pfarrer der Michaeliskirche ++
Mittelalterliche Kirchen in Braunschweig Reinhard Dorn
ISBN: 978-3875850437
Niemeyer 
 
            Zucker, Restaurant in der Raffinerie Braunschweig ++ eröffnet 2010 ++ ehemalige Zuckerraffinerie, Restaurant mit Loftatmosphäre, hohe Decken, Mauerwerkwände ++ hochwertige, saisonale Küche, mit frischen Zutaten und Produkten aus der Region ++ Karte mit Klassikern und internationale Küche ++
 
            Haus Salve Hospes ++ errichtet 1808 ++ Architekt Peter Joseph Krahe ++ Kunstverein ++ 1832 gegründet ++ seit 1946 in der frühklassizistischen Villa Salve Hospes ++ Förderung zeitgenössischer Kunst in der Stadt und Region Braunschweig ++ jährlich vier Einzel- oder Gruppen-Ausstellungen ++ im Nebengebäude Ausstellungsraum Remise für junge oder experimentelle Kunst ++ Kunstvermittlung ++
Marcel Dzama- The Never Known Into the Forgotten Kunstverein Braunschweig
ISBN: 978-3862061013
Druckverlag Kettler 
 
            Liebfrauenmünster St. Aegidien, Kirche des Benediktinerklosters ++ errichtet 1115 ++ turmlose gotische Hallenkirche (gotischer Kathedralstil) ++ 1811 profanisiert ++ Lagerhaus, Konzert- und Versammlungssaal, Theatermagazin, Ausstellungs- und Museumsraum ++ seit 1945 Pfarrkirche der katholischen Gemeinde St. Aegidien, katholische Propsteikirche des Dekanats Braunschweig im Bistum Hildesheim ++ Ausstellung "... und es ward Licht. Das Kloster St. Aegidien" ++
Todesdämonen und Höllenwesen. Die 24 monströsen Kapitellfiguren im Chorumgang der Braunschweiger Ägidienkirche Günter Jahn
ISBN: B004Y094EU
Braunschweig, Stadtarchiv und Stadtbibliothek 
 
            Klassikfestival ++ 2002 gegründet von John Eliot Gardiner Günther Graf von der Schulenburg mit Schwerpunkt sakrale Musik in historischer Aufführungspraxis an historischen Veranstaltungsorten ++ heute auch weltliche Musik bis 20. Jahrhundert, jährliches Thema ++ hochkarätige Künstler ++ Oper, Konzert, Kammermusik ++ Reihe Musik und bildende Kunst ++ Aufführungsorte St. Martinikirche, Schafstall Bisdorf, Steigenberger Parkhotel Braunschweig (historische Maschinenhalle), Stift und Stiftskirche Steterburg, Lessing-Theater Wolfenbüttel, Heimbs Kaffee, Das VOLKSWAGEN Werk ++ Verein zur Förderung der Feste Alter Musik im Braunschweiger Land e. V. ++ Sitz im Haus der Braunschweigischen Stiftungen ++
Die Sechs Grossen Messen [Box-Set, Hybrid SACD] John Eliot Gardiner, Monteverdi Choir, Ebs, Joseph Haydn
ISBN: B0000C41W5
Philips 
 
            Städtisches Museum ++ gegründet 1861 ++ Haus am Löwenwall ++ 1906 errichtet ++ Architekt Max Osterloh ++ Lichthof mit historisierenden Wandmalereien zur Geschichte der Stadt ++ Sammlung mit über 270.000 Objekten zur Braunschweigischen Geschichte ++ Ständige Ausstellung ++ Gemäldegalerie (Werke des 18.–20. Jahrhundert) ++ Graphische Sammlung (50.000 Blatt, insbesondere 18.–20. Jahrhundert) ++ Skulpturensammlung (19. und 20. Jahrhunderts) ++ Kunsthandwerk (Braunschweiger Möbelkunst, Silberarbeiten, Fürstenberger Porzellan, Braunschweiger Fayencearbeiten und Stobwassersche Lackarbeiten) ++ Technischen Sammlung (Fotoapparate, medizinische Instrumente, Waffen, Uhren, Rechenmaschinen) ++ Sammlungen Musikinstrumente (u. a. Hammerflügel (1879) von Clara Schumann, Instrumente der Geigenbauerfamilie Rautmann) ++ Waffen, Münzen, Medaillen, außereuropäische Völkerkunde ++ Formsammlung (Gebrauchsgegenstände von der Antike bis zur Gegenwart) ++ Sonderausstellungen ++ Junges Museum, Museumsshop ++
Der Braunschweiger Löwenwall Gerd Spies
ISBN: 978-3927288287
Stadt Braunschweig Städtisches Museum 
 
            Bürogebäude (bis 2012) ++ errichtet 2001 ++ Architekten James Rizzi, Konrad Kloster ++ fünfgeschossiges Haus aus neun verbundenen Teilbaukörpern ++ Fassade mit Pop-Art-Malereien ++ gehörte in der Reihe „Die schönsten Bauwerke Deutschlands“ der Zeitschrift Hörzu zu den 100 schönsten Bauwerken ++
Braunschweig: Ein Bildband in Farbe Heinz- Helmut Heidenbluth
ISBN: 978-3831323302
Wartberg 
 
            Ehemals gotische Kirche ++ 1252 errichtet, 1944 zerstört, 1964 verändert wieder aufgebaut ++ „Magnusglocke“ von 1335 (älteste Glocke des Braunschweiger Landes) ++ 1958 am Giebel des Chors Plastik "Der Rufer" von Bodo Kampmann ++ barocken Hochaltars von 1730, Kruzifix von Ulrich Henn (1964) ++ Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Magni ++
Bilder und Texte zur Geschichte der St. Magni-Kirche zu Braunschweig Braunschweig; St. Magni
ISBN: B008IM181M
Kein Verlag angegeben 
 
            Braunschweiger Residenzschloss der Welfen ++ klassizistischer Schlossbau ++ 1841 errichtet ++ Architekt Carl Theodor Ottmer ++ 1943 stark beschädigt, 1960 abgetragen, 2007 wieder rekonstruiert ++ auf dem Portikus Wagenlenkergruppe (Ernst Rietschel) ++ heute Stadtarchiv, Stadtbibliothek, Kulturinstitut, Kulturverwaltung ++ Schlossmuseum Braunschweig (auf 600 qm nachempfunde Innenausstattung des 19. Jahrhunderts, Einrichtung aus originalen Möbeln, Gemälden und kunsthandwerklichen Objekten) ++ Schloss-Arkaden als Shopping-Mall ++
Schloss ohne Geschichte: Der Braunschweiger Wiederaufbau-Konflikt 1950?2007 Georg Wagner-Kyora
ISBN: 978-3866029101
Vorwärts Buch 
Quadriga: Glanzvoller Höhepunkt des Braunschweiger Schlosses Helmut Trunz
ISBN: 978-3937664972
Appelhans Verlag 
 
            Theaterbau des Historismus ++ eröffnet 1861, 1945 zerstört, 1948 wieder eröffnet ++ Drei-Sparten-Haus (Musiktheater, Schauspiel, Ballett) ++ Staatsorchester, Kinder- und Jugendtheater ++ Spielstätten Großes Haus (896 Sitzplätze), Kleines Haus, Stadthalle, Theaterspielplatz ++ Spohr-Büste im Weißen Saal (2003, Bronze-Abguss nach dem Original von Ludwig Wilhelm Wichmann) ++
300 Jahre Theater in Braunschweig 1690-1990 Staatstheater Braunschweig
ISBN: 978-3926701114
Joh. Heinr. Meyer 
 
            Ehemaliges Zisterzienerkloster ++ 1143 gestiftet ++ erhalten Torhaus, Klostermauer, Frauen- und Siechenkapelle, gotische Klosterkirche St. Mariae von 1275 ++ Zisterzienserkirche mit rechteckigem Chorumgang (Vorbild Zisterzienserkloster Cîteaux in Burgund) ++ spätbarocker Hochaltar von Matthäus Heinrich Vetten von 1735 ++ Grab von Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem ++ rekonstruierter Klostergarten ++ Fischteiche ++ Zisterziensermuseum ++ Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Riddagshausen-Gliesmarode ++ Führungen ++
Chronicon Riddagshusene. Heinrich Meiboms Chronik des Klosters Riddagshausen 1145-1620 (Braunschweiger Werkstücke, Reihe A, Bd. 19) Gottfried Zimmermann
ISBN: B00AFEQOEM
Kein Verlag angegeben 
 
            Spätbarockes Schloss ++ 1769 für die Prinzessin und spätere Herzogin Augusta errichtet ++ Architekt Carl Christoph Fleischer ++ Grundriss über Eck gestelltes Quadrat ++ 1935 durch die Stadt Braunschweig erworben ++ seit 1945 für öffentliche Veranstaltungen genutzt ++ 1981 restauriert ++ 4 ha englischer Landschaftsgarten (1768 nach Entwürfen von Lancelot „Capability“ Brown angelegt), 1987 nach Originalplänen rekonstruiert ++ Schloss nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen ++ im ehemaligen Wach- und Küchenhaus seit 1982 Gerstäcker-Museum ++ Hochzeitsschloss (Trauungen Mai bis September) ++
Schloss Richmond Franz-Josef Christiani
ISBN: B00510AX60
Städtisches Museum Braunschweig 
Karte nachladen
                            Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.