Die Ludwigsburger Schlossfestspiele zwischen Mai und Juli sind seit 1980 offizielle Landesfestspiele von Baden-Württemberg und Internationale Festspiele Baden-Württemberg. Geboten werden rund 110 Veranstaltungen in den Bereichen Musik, Tanz, Theater und Literatur. Stuttgart-Besucher können ein Highlight regionaler Kultur erleben. Die Stuttgart Tour beginnt östlich an der Staatsgalerie in Stuttgart und endet nördlich an Schillers Geburtshaus in Marbach. *Staedtereisen*
Klassizistischer Museumsbau ++ errichtet 1843 als Museum der Bildenden Künste ++ Architekt Gottlob Georg Barth ++ Bauherr König Wilhelm I. von Württemberg ++ 1984 postmodernen Erweiterungsbaus (Architekt James Stirling, Michael Wilford & Associates) ++ 2002 Erweiterungsbau für Graphische Sammlung und Graphik-Kabinett (Architekten Katharina und Wilfrid Steib) ++ seit 1985 vor dem Haupteingang „Die Liegende“ von Henry Moore ++ Sammlungen Altdeutsche Malerei 1300–1550 (Lucas Cranach d. Ä., Hans Holbein d. Ä., Jerg Ratgeb), Italienische Malerei 1300–1800 (Erbachschen Apokalypsentafeln, Sebastiano Ricci, Canaletto, Giovanni Battista Tiepolo), Niederländische Malerei 1500–1700 (Rubens, Rembrandt), Deutsche Malerei des Barock, Kunst 1800–1900 (Caspar David Friedrich, Anselm Feuerbach, Édouard Manet, Pierre-Auguste Renoir, Camille Pissarro, Claude Monet, Paul Cézanne), Werke des 20. Jahrhunderts (Picasso, Oskar Schlemmers, Joseph Beuys) ++ Graphische Sammlung (Europa seit dem Mittelalter) ++ Museumspädagogik, Museumsshop ++
Staatsgalerie Stuttgart: Die Sammlung. Meisterwerke vom 14. bis zum 21. Jahrhundert Ina Conzen
ISBN: 978-3777470658
Hirmer
Spielstätte des Staatstheaters Stuttgart ++ erbaut 1912 als Doppeltheater mit Großem und Kleinem Haus ++ Architekten Max Littmann ++ Bühne für die Oper Stuttgart und das Stuttgarter Ballett ++ 1.404 Sitzplätze ++
Spielstätte des Staatstheaters Stuttgart ++ ehemals Königliches Hoftheater (1912, Architekt Max Littmann, im zweiten Weltkrieg zerstört) ++ erbaut 1962 ++ Architekt Hans Volkart ++ rechtwinkliges Bühnenhaus, achteckiges Zuschauerhaus mit Glasfronten zum Park ++ Außenfassade weißer Marmor, umlaufende Fensterbänder ++ Drei-Sparten-Theater (Oper Stuttgart, Stuttgarter Ballett, Schauspiel Stuttgart) ++ 679 Sitzplätze ++ Bühne für Schauspiel und Ballett ++
Staatliche Musikhochschule und Schauspielschule ++ gegründet 1857 als Stuttgarter Musikschule ++ 1865 Konservatorium für Musik, 1921 Württembergische Hochschule für Musik ++ 1996 postmoderner Neubau an der Kulturmeile (Architekten James Stirling, Michael Wilford) ++ als einzige Theaterhochschule Deutschlands eigenes Lerntheater (Wilhelma-Theater) ++ Bibliothek (18.000 Bücher, 80.000 Noten, 9.000 Tonträger) ++ Absolventen u. a. Helmut Lachenmann, Ulrich Noethen, Helmuth Rilling, Harald Schmidt, Ulrich Tukur, Judy Winter ++
150 Jahre Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart 1857-2007: Instrumente, Fächer, Entwicklung, Architektur, Lebensläufe, Geschichten Jörg Schmidt
ISBN: 978-3929981667
Staatsanzeiger für Baden-Württemberg
Neubau für die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kein Autor angegeben
ISBN: B0028S6ZMY
Stuttgart Staatliches Hochbauamt
Klassizistisches Stadtpalais ++ erbaut 1840, 1944 zerstört, 1965 im modernen Stil wieder aufgebaut ++ Architekt Giovanni Salucci, Wilhelm Tiedje, Ausstattung Karl Ludwig von Zanth ++ ehemaliger Wohnsitz des letzten württembergischen Königs Wilhelm II. ++ bis 2011 Zentralbücherei der Stuttgarter Stadtbücherei ++ 2013 Umbau (Architekten Lederer+Ragnarsdóttir+Oei, Jangled Nerves) ++ neues Stadtmuseums ab 2016 ++
Der gelernte König Anni Willmann
ISBN: 978-3939500155
Masken-Verlag
Jugendstilgebäude im Stadtzentrum ++ erbaut 1914, zerstört 1944, wieder aufgebaut 1953 ++ Architekt Martin Elsaesser ++ Fresken von Franz Heinrich Gref, Gustav Rümelin ++ frühere Nahrungsmittelbörse ++ heute ein Verbrauchermarkt im gehobenen Preissegment ++ mehr als 37 verschiedene Verkaufsständen ++ Fläche 5.000 qm ++ rekonstruierter Ceresbrunnens von Ulfert Janssen in glänzend grünblauer Majolika (1916) ++
Das historische Stuttgart Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3865683816
Imhof
Markthalle Stuttgart. Erlebnis Einkauf Rainer Redies
ISBN: 978-3871814938
DRW-Verlag
Sitz der Stadtverwaltung ++ erbaut 1956 ++ Architekten Schmohl und Stohrer ++ vom gotisch-flämischen Vorgängerbau von 1905 (Architekten Jassoy und Vollmer) noch erhaltene Teile einbezogen ++ Werksteinfassade ++ 61 m hoher Turm mit Zeituhr, Mondphasenuhr, Glockenspiel mit 30 Glocken, täglich Volkslieder ++ Steinfiguren vom Vorgängerbau: Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Eichstraße), Stuttgardia. (Hirschstraßenflügel) ++
Das historische Stuttgart: Text-Bildband mit zahlreichen historischen Fotos Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3865683816
Imhof
Gotische dreischiffige Kirche ++ Hauptkirche der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Pfarrkirche der Stiftskirchengemeinde ++ Stuttgarts ältestes erhaltenes Gebäude ++ erbaut auf den Fundamenten einer frühromanischen Dorfkirche 10. Jahrhundert, 1944 zerstört, 1958 wieder aufgebaut ++ 1240 Umbau zur spätromanischen dreischiffigen Basilika (erhaltener Südturm) ++ zwei ungleiche Türme (untere Teil des Südturms einziges erhaltene bauliche Zeugnis der Stauferzeit in Stuttgart) ++ Schutzmantelchristus in der Taufkapelle (15. Jahrhundert) ++ Mai 1534 die erste evangelische Predigt (Einführung der Reformation in Württemberg) ++ Konzertort des Internationalen Orgelsommers ++ jeden Freitag, 19 Uhr, Stunde der Kirchenmusik ++ Hauskirche der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben ++
Kleine Geschichte der Stuttgarter Stiftskirche Oliver Auge
ISBN: 978-3871817656
Braun
Museumsneubau ++ eröffnet 2005 ++ Kubus mit Bruchsteinplatten aus Muschelkalk verkleidet und von einer Glashülle umgeben ++ zwischen Kubus und Glashülle Wandelgänge ++ Architekten Rainer Hascher, Sebastian Jehle ++ Sammlung mit über 15.000 Werken ++ Grundstock zur Stuttgarter Sammlung legte 1924 Graf Silvio della Valle di Casanova mit der Schenkung seiner Privatsammlung Schwäbischer Impressionisten ++ seit 1945 Schwerpunkte Adolf Hölzel, Otto Dix ++ ab 1986 Joseph Kosuth, Dieter Krieg, Wolfgang Laib, Markus Lüpertz, Dieter Roth, K.R.H. Sonderborg ++ 1992 Sammlung Rudolf und Bertha Frank, 1994 Konrad Knöpfel-Stiftung Fritz Winter, 2005 Sammlung Heinz und Anette Teufel mit Werken der Konkreten Kunst ++ 2005 Archiv Baumeister ++ Kunstvermittlung, Museumsshop, Gastronomie ++
Hascher Jehle Architektur, Kunstmuseum Stuttgart Kaye Geipel
ISBN: 978-3936681062
Edition Axel Menges
Kunstmuseum Stuttgart Marion Ackermann
ISBN: 978-3775791953
Hatje Cantz
Denkmal für Friedrich Schiller auf dem Schillerplatz ++ errichtet 1839 ++ Bildhauer Bertel Thorvaldsen ++ erste Schillerdenkmal Deutschlands ++ aus Kanonen türkischer Schiffe gegossen ++ zur Entstehung Hans Christian Andersens Märchen "Die alte Kirchenglocke" ++
Andersens Märchen Hans Christian Andersen
ISBN: 978-3791535623
Dressler Verlag
Renaissance-Schloss ++ 1578 ausgebaut ++ im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1971 wieder aufgebaut ++ Königsgruft mit Grablege von König Karl I. und Königin Olga ++ Stauffenberg-Erinnerungsstätte ++ Arkadenhof der Frührenaissance ++ spätgotische Schlosskirche (1562, Perpendicular Style, erster protestantischer Kirchenbau in Württemberg mit neuer programmatischer Querausrichtung) ++ Landesmuseum Württemberg mit Ausstellungen zur Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart und Kunstgewerbe von internationalem Rang ++ Archäologische Sammlungen mit Steinzeit und Metallzeiten (u. a. Grabbeigaben des „Keltenfürsten“ von Hochdorf) ++ Prunkuhren der Renaissance und wissenschaftliche Instrumente ++ Glas aus vier Jahrtausenden ++ Württembergische Herrscherporträts ++ Römisches Lapidarium im Neuen Schloss mit rund 100 Steindenkmälern aus dem 1.-3. Jahrhundert n. Chr., die das Leben in den römischen Grenzprovinzen beleuchten ++ Neupräsentation der Schausammlungen ab 2012, bis dahin einige Sammlungen (Römer, klassische Antike, Frühes und Hohes Mittelalter) vorübergehend geschlossen, Bestände der herzoglichen Kunstkammer (1596 angelegt) und wichtige Teile des Kronschatzes im Alten Schloss ++ Sammlung historischer Musikinstrumente im Fruchtkasten ++ Zweigstellen mit weiteren Sammlungen (Spielzeug, Alltagskultur, Kutschen, Prunkschlitten, Mode, Keramik, Spielkarten, schwäbische Plastik des 14.-16. Jh.) ++ Kindermuseum "Junges Schloss" ++
Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer
Kleine Geschichte des Alten Schlosses in Stuttgart Annegret Kotzurek
ISBN: 978-3871814891
Drw
Dreiflüglige Barockanlage ++ Grundsteinlegung 1764, Fertigstellung 1806, Zerstörung 1944, Wiederaufbau 1964 ++ Architekten Leopoldo Matteo Retti, Phillipe de la Guêpière, Nikolaus Friedrich von Thouret, Horst Linde ++ Bauherr Herzog Carl Eugen von Württemberg (1744–1793) ++ letzte große barocke Residenzschlossanlage in Deutschland ++ 1806 Umgestaltung im Empirestil ++ bis Mitte des 19. Jahrhunderts Residenz der württembergischen Könige ++ heute Sitz von Landesministerien, Repräsentationsräume ++ in den Kellergewölben Römisches Lapidarium (bedeutende Sammlung provinzialrömischer Steindenkmäler) ++ Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Sonderführungen zugänglich ++ im Weißen Saal finden Konzerte, Vorträge, Tagungen ++
Neues Schloss Stuttgart 1744-1964 Europäisches Burgeninstitut
ISBN: 978-3927558052
Deutsche Burgenvereinigung
Spätklassizistischer Bau am Stuttgarter Schlossplatz ++ 1860 als Geschäfts-, Konzert- und Ballhaus errichtet, 1944 zerstört, 1959 wieder aufgebaut ++ Architekten Christian Friedrich von Leins, Johann Michael Knapp ++ Bauherr König Wilhelm I. ++ Gegenpol zum Neuen Schloss ++ Kolonnade mit 34 Säulen (Länge 135 m) ++ 1991-2002 Stuttgarter Börse ++ heute Geschäfte, Cafés ++ seit 2006 Königsbau-Passagen an der Rückseite (Architekten Hascher Jehle), auf fünf Ebenen 27.000 Quadratmeter Einzelhandelsfläche ++
Das historische Stuttgart Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3865683816
Imhof
Bau des Neobarock ++ errichtet 1896 ++ Architekt Skjöld Neckelmann ++ Dienstleistungszentrum für die mittelständische Wirtschaft Baden-Württembergs ++ überregionales Kongress- und Ausstellungszentrum der Wirtschaft ++ Ausstellungen, Veranstaltungen ++ Wirtschaftsministerium (Abteilung Mittelstandspolitik), Regierungspräsidium Stuttgart (Infozentrum Technik und Patente) ++ Sitz von Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung, Gesellschaft Baden-Württemberg International (BWI), Design Center, Steinbeis-Europa-Zentrum ++
Das historische Stuttgart Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3865683816
Imhof
Dreischiffige spätgotische Hallenkirche ++ Architekt Aberlin Jörg ++ 1493 für den Dominikanerorden errichtet, 1944 stark beschädigt ++ nach Reformation Hospital, Gemeindekirche der Stiftspfarrei ++ Sachsenheimer Altar von 1489, Grabmäler 16. und 17. Jahrhundert ++ Chor und der Turm wieder hergestellt, Langhaus Ruine als Mahnmal gegen den Krieg ++ Original der Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer (1501) ++ Grab des Komponisten Leonard Lechner ++ Evangelische Hospitalkirchengemeinde Stuttgart ++
Die St. Leonhardskirche und die Hospitalkirche zu Stuttgart Gustav Wais
ISBN: B00512EWEC
Kein Verlag angegeben
Leonhard Lechner Marlies Zeus
ISBN: 978-3895743900
Köster
Stuttgarts älteste Kabarettbühne ++ 1961 von Gerhard Woyda gegründet ++ seit 2010 Büchsenstraße ++ 260 Sitzplätze ++ hauptsächlich Gastspiele von Kabarettisten, Comedians, Chansonsängern ++ Auftritte u. a. von Gert Fröbe, Georg Kreisler, Helmut Qualtinger, Matthias Richling, Thomas Freitag, Reiner Kröhnert, Emil Steinberger, Dieter Hildebrandt, Thomas Freitag, Ottfried Fischer, Romy Haag, Desirée Nick, Hagen Rether, Kurt Krömer, Bülent Ceylan ++ jährlich ein eigenes satirisches Theaterstück ++ italienisches Restaurant La Commedia ++ ChanSongFest, Kabarettfestival, Nachwuchswettbewerb um den „Stuttgarter Besen“, Deutsch-Türkischen Kabarettwoche ++ Robeat Award – Beatboxing Wettbewerb mit Germany’s Beatbox-Star Robeat ++
Einkaufspassage ++ erbaut 1978 ++ Vorbild Passage Vittorio Emmanuele in Mailand ++ Architekten Kammerer + Belz und Partner ++ Bau aus Marmor und Glas ++ exklusiven Läden, Restaurants ++
Architektur im Wandel - Bilder aus fünf Jahrzehnten Architektenkammer Baden-Württemberg
ISBN: 978-3886272594
Oertel & Spörer
Frühes Hochhaus (Architektur des Neuen Bauens, Klassische Moderne) ++ erbaut 1928 ++ Architekt Ernst Otto Oßwald ++ 1928-1943 Sitz der Redaktion und des Verlags Stuttgarter Neues Tagblatt ++ Höhe 61 m, 18 Etagen ++ erstes in Sichtbeton ausgeführte Hochhaus Deutschlands ++ bis 1978 Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten ++ seit 2004 Kulturareal Unterm Turm (Zentrum für Figurentheater FITZ, Theater tri-bühne, Junges Ensemble Stuttgart JES, Museumspädagogischer Dienst der Stadt, Jugendkunstschule JuKuS) ++ seit 2005 Konturenbeleuchtung ++
Das historische Stuttgart Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3865683816
Imhof
Stadtgeschichte(n) im Tagblatt-Turm Manfred Schmid
ISBN: 389850946X
Hohenheim Verlag
Geburtshaus des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel ++ Hegel wurde hier am 27. August 1770 geboren, lebte bis 1788 in Stuttgart ++ Ausstellungen "Stuttgart zur Zeit Hegels 1770-1831" und "Von Stuttgart nach Berlin - Hegels Lebensstationen" ++ Handschriften, Bilder, Dokumente ++
Hegel und Die heroischen Jahre der Philosophie. Eine Biographie Horst Althaus
ISBN: 978-3446165564
Hanser
Hegel & Hegel oder Der Geist des Weines Otto A. Böhmer
ISBN: 978-3863510176
Klöpfer & Meyer Verlag
Spätgotische dreischiffige Hallenkirche ++ erbaut 1408, zerstört 1944, 1954 vereinfacht wieder aufgebaut ++ Architekt Aberlin Jörg ++ spätgotische Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer (1501) ++ Grab des Humanist Johannes Reuchlin (Ausstellung zu Reuchlins Leben und Werk) ++ 1841-1845 predigte hier Gustav Schwab ++ Evangelische Leonhardkirchengemeinde ++ Januar bis März Vesperkirche Stuttgart ++
Die St. Leonhardskirche und die Hospitalkirche zu Stuttgart Gustav Wais
ISBN: B00512EWEC
Kein Verlag angegeben
Gustav Schwab: Sein Leben Und Wirken Karl Klüpfel
ISBN: 978-1144244024
Unknown
Johannes Reuchlin und sein Kampf. Eine historische Monographie Max Brod
ISBN: 978-3925037405
Fourier Verlag
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier ++ eröffnet 2006 ++ saniertes Doppelhaus von Le Corbusier ++ Rundgang durch zwei Haushälften mit unterschiedlichen Schwerpunkten ++ Informationszentrum im Haus 1 (Ausstellung zu Entstehung und Geschichte der Weissenhofsiedlung, historische Dokumente, Architektur-Modelle) ++ Begehbares Exponat Haus 3 (Einrichtung wie 1927, als die Werkbundausstellung auf dem Weissenhof eröffnet wurde, Momentaufnahme der damaligen Ausstellung) ++ Führungen ++
Die Weissenhofsiedlung: Geschichte und Gegenwart Manfred Ulmer
ISBN: 978-3936682052
Hampp
Weissenhof Museum im Haus Le Corbusier: Postionen und Projekte zur Zukunft von Stadt und Raum Michael Meadows
ISBN: 978-3782815321
Karl Krämer
Denkmalgeschützte Siedlung in Stuttgart ++ 1927 vom Deutschen Werkbund errichtet ++ Leitung Ludwig Mies van der Rohe ++ damals bedeutendste Beispiel für modernes Bauen ++ 21 Häuser, 23 Wohnungen ++ beteiligte Architekten Peter Behrens, Victor Bourgeois, Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Richard Döcker, Josef Frank, Walter Gropius, Ludwig Hilberseimer, Jacobus Johannes Pieter Oud, Hans Poelzig, Adolf Rading, Hans Scharoun, Adolf Gustav Schneck, Mart Stam, Bruno Taut, Max Taut, Ferdinand Kramer ++ Führung durch die Weissenhofsiedlung ++ Veranstalter Stuttgarter Gesellschaft für Kunst und Denkmalpflege ++ Treffpunkt Weissenhofmuseum ++ Führungen nach Vereinbarung ++
Die Weissenhofsiedlung: Geschichte und Gegenwart Manfred Ulmer
ISBN: 978-3936682052
Hampp
Weißenhofsiedlung: Kleiner Führer - Ein Denkmal der modernen Architektur Karin Kirsch
ISBN: 978-3421035431
Deutsche Verlags-Anstalt
Klassizistisches Schloss ++ 1830 unter König Wilhelm I. erbaut ++ Architekt Hofbaumeister Giovanni Salucci ++ heute Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (950 aus der 1791 eingerichteten Naturaliensammlung der Herzöge von Württemberg hervorgegangen) ++ zeigt präparierte Tiere und Pflanzen aus unterschiedlichen Lebensräumen der Erde ++ Rosensteinpark ist der größte englischer Landschaftspark Südwestdeutschlands ++ 1840 auf Anordnung von König Wilhelm I. angelegt ++ Gartenarchitekt Johann Bosch ++ im Park das zoologisch-botanische Garten Wilhelma und das Museum am Löwentor ++
Was bleibt, das schaffen die Baumeister: Das Württembergische Hof- und Staats-Bauwesen vom 15. bis 20. Jahrhundert Horst Ossenberg
ISBN: 978-3833406331
Books on Demand
Schlossanlage im maurischen Stil ++ erbaut 1864, im Zweiten Weltkrieg zerstört, wieder aufgebaut ++ Bauherr König Wilhelm I. ++ Badhaus, Gewächshäusern, Gartenanlagen ++ Wilhelma-Theater 1840 durch Hofbaumeister Karl Ludwig von Zanth im pompejianischen Baustil erbaut (pompejianische Originalbemalung erhalten, 349 Sitzplätze und zwei Ränge, seit 1987 Probebühne der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) ++ Gesamtanlage seit den 1960er-Jahren Kern des zoologisch-botanische Gartens ++ Fläche 30 Hektar ++ 8.900 Tiere aus aller Welt, 1100 Arten (zweitartenreichste Zoo Deutschlands) ++ Aufzuchthaus für Menschenaffen (Handaufzucht), Elefantenanlage, Aquarium, Raubtierhaus, Straußenanlage ++ 5.800 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde ++ Maurisches Landhaus mit Farnen, Kakteen und tropischen Nutzpflanzen, Amazonienhaus, Sukkulentenhaus, Wintergarten, Azaleenhaus, Maurischer Garten, Tropische Seerosen ++
Die Wilhelma. Ein Paradies in der Stadt Wilbert Neugebauer
ISBN: 978-3806210378
Theiss
Schiffstour auf dem Neckar ++ Rundfahrt auf der Hafenlinie oder Tour nach Marbach ++ Fahrgastschiffe von Neckar-Käpt'n ++ Gastronomie ++ Start an der Anlegestelle Wilhelma ++
Ehemaliges Gartenhaus (größtenteils noch im Originalzustand) auf dem früheren Daimlerschen Privatanwesen am Cannstatter Kurpark ++ 1882 zur Werkstatt umgebaut ++ von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach als Refugium und Ideenschmiede genutzt zur Entwicklung eines transportablen Universalantriebs für Fahrzeuge zu Lande, zu Wasser und in der Luft ++ 1883 erster schnell laufenden Viertaktmotor ++ 1885 erstes vierrädriges Automobil ++ historische Ausstellung ++ u. a. Drehbank mit Fußantrieb, Modelle der ersten Motoren, Dokumente aus Daimlers Leben und Wirken ++
Gottlieb Daimler und Karl Benz: Pioniere der Automobilindustrie Friedrich Schildberger
ISBN: 978-3788100933
Hansen-Schmidt
Ausstellung zur 120-jährigen Automobilgeschichte ++ auf neun Ebenen 160 Fahrzeuge, 1.500 Exponate, 16.500 qm Ausstellungsfläche ++ zwei Rundgänge ++ Anfänge der Mobilität, unvergessene Klassiker, 100 Jahre Motorsportgeschichte, Zukunft des Automobils, Nutzfahrzeuge ++ Markengeschichte ++ Sonderausstellungen, Museumsshop ++ Architektur: der Innenhof wird kongruent zur äußeren Form des Gebäudes durch ein Atrium gebildet ++ um das Atrium winden sich zwei schräge Ebenen in einer an die Doppelhelix der DNA angelehnten Form ++ Architekten Ben van Berkel, Caroline Bos ++ Führungsprogramm inklusive Besucherführungen im Mercedes-Werk ++
Mercedes-Benz Museum Max G. von Pein
ISBN: 978-3797705327
Stadler
Buy Me a Mercedes-Benz: Das Buch zum Museum Ben van Berkel
ISBN: 978-8496540361
Actar
Personenwagen von Mercedes-Benz: Automobillegenden und Geschichten seit 1886 Harry Niemann
ISBN: 978-3613025967
Motorbuch
Mercedes-Benz Museum - Mythos und Collection Axel Lengert
ISBN: 978-3768818582
Delius Klasing
Rokokoschloss mit klassizistischen Elementen ++ einstiges Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg ++ 1769 erbaut ++ Architekten Johann Friedrich Weyhing, Philippe de La Guêpière ++ 1770-1775 Karlsschule (Militärakademie, Kunstakademie, Allgemeine Hochschule) der berühmteste Schüler war Friedrich Schiller ++ heute für Besichtigungen geöffnet ++ seit 1990 Akademie Schloss Solitude, Wohnungen für Stipendiaten ++ Graevenitz-Museum mit Werken des Bildhauers Fritz von Graevenitz ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Weißen Saal) ++
Fritz von GRAEVENITZ - Werden und Werk Helmuth Seible
ISBN: B001V97VRO
Silberburg
Rebell auf der Karlsschule: Eine Erzählung um Kindheit und Jugend Friedrich Schillers Hans-Joachim Malberg
ISBN: 978-3940442246
Knabe
Schloss Solitude bei Stuttgart Kein Autor angegeben
ISBN: B0028S98RS
Gerlingen
Der Friedhof auf der Solitude Folkmar Schiek
ISBN: 978-3863720049
Greiner, Bernhard A
Werksmuseum der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG ++ 5.600 Quadratmeter Ausstellungsfläche ++ mehr als 400 Exponate ++ ständig wechselnde Ausstellungsfahrzeuge ++ Museumsshop, Museumswerkstatt, Firmenarchiv ++ Gebäude 2009 eröffnet ++ Bauwerk steht in leichter Hanglage ++ Sockelbau, polygonal geformter Überbau durch drei Kerngruppen getragen, spiralförmige Rampe an der Außenwand, stützenfreie, weiß gestaltete und weitgehend fensterfreie Ausstellungshalle ++ Architekten Delugan Meissl Associated Architects, hg merz architekten museumsgestalter ++ Führungen durch das Werk in Zuffenhausen ++
Porsche Museum: Delugan Meissl Associated ArchitectsHG Merz Annette Bögle
ISBN: 978-3211997383
Springer
Porsche Museum: Die Autos / The Cars Dr. Dr. h. c. F. Porsche AG
ISBN: 978-3832192976
Dumont
Internationales Kulturfestival mit Musik, Tanz, Theater, Literatur ++ 1932 gegründet ++ eines der traditionsreichsten Festivals im deutschsprachigen Raum ++ seit 1980 offizielle Landesfestspiele von Baden-Württemberg, Internationale Festspiele Baden-Württemberg ++ rund 110 Veranstaltungen in drei Monaten ++ bedeutender Künstler der Gegenwart in Kammermusik, Liederabenden, Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Performance, Weltmusik ++ seit 1972 eigenes Ensemble für besondere Projekte (Chor und Orchester der Ludwigsburger Festspiele) ++ Hauptspielort Ludwigsburger Residenzschloss (historisches Theater, Ordenssaal, Ordenskapelle, Schlosskirche), weitere Spielorte u. a. Schloss Wolfegg, Schloss Haigerloch, Kloster Bronnbach, Kloster Beuron ++ Klassik Open Air und Feuerwerk am Seeschloss Monrepos ++ Sitz der Festspiele im Palais Grävenitz ++
Auftritt: 75 Jahre Ludwigsburger Schlossfestspiele Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3930872435
Ungeheuer und Ulmer
Eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands ++ zwischen 1704 und 1733 unter der Herrschaft von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg errichtet ++ Ludwigsburg als typische barocke Planstadt ++ Schloss mit Ausstattungselementen Barock, Rokoko, Klassizismus, Empire ++ 150 ausgewählte Meisterwerke deutscher und italienischer Barockmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts aus der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart ++ Modemuseum ++ Keramikmuseum ++ 1758 Bau des Barocktheaters (Architekt Philippe de la Guêpière, 1812 Umbau im klassizistischen Stil, noch originaler Zuschauerraum, Bühne, Bühnenmaschinerie, Theatervorhänge und Bühnenbilder des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Dauerausstellung zur Geschichte des Schlosstheaters) ++ Ludwigsburger Schlossfestspiele im Juni–August ++ Schlosspark als Schaugarten nach historischen Vorbildern: prunkvoller Barock, südländisch-antik, mittelalterlicher Obstgarten, Zaubergarten, Rosengarten ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche, kirchliche Trauung) ++
Das Schlosstheater Ludwigsburg: Geschichte, Architektur, Bühnentechnik. Mit einer Rekonstruktion der historischen Bühnenmaschinerie Hans J Scholderer
ISBN: 978-3924955137
Gesellschaft für Theatergeschichte
1955 gegründet ++ zur Institution auf der Schillerhöhe gehören Schiller-Nationalmuseum, Literaturmuseum der Moderne, Collegienhaus ++ Literaturarchiv: Sammlungen der Deutschen Literatur von 1750 bis zur Gegenwart ++ Handschriftenabteilung, Bibliothek, Bildabteilung, Cotta-Archiv, Suhrkamp-Archiv, Insel-Archiv ++ Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg, Mörike-Archiv, Nachlass Heidegger ++ Literaturmuseum der Moderne 2006 errichtet ++ Architekt David Chipperfield ++ erscheint als ein moderner Tempelbau in rationalistischer Bauweise ++ 600 qm Ausstellungsfläche ++ Dauerausstellung zu unterschiedlichen Erscheinungsformen der Literatur, zum überlieferten Gedächtnis der Moderne ++ Schiller-Denkmal in der historischen Parkanlage Schillerhöhe (1876, Ernst Friedrich Rau) ++ Johann Caspar Schillers Obstbaumgarten (1995 angelegt, 30 alte Obstsorten, die der Vater Friedrich Schillers, in seiner Veröffentlichung über die Baumzucht beschrieb) ++
Denkbilder und Schaustücke. Das Literaturmuseum der Moderne Deutsches Literaturarchiv Marbach
ISBN: 978-3937384191
Deutsche Schillergesellschaft
Marbacher Handwerkerhaus ++ zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaut ++ hier wurde am 10. November 1759 Friedrich Schiller geboren ++ seit 1859 Sammel- und Gedenkstätte ++ seit 1903 Schillermuseum ++ Ausstellung zeigt etwa dreißig Originalstücke aus der Lebenszeit und Wirkungsgeschichte des Dichters ++ Geburtszimmer ++
Schiller in Marbach (1868) Alois Egger
ISBN: 978-1161957747
Kessinger Pub Co
Friedrich Schiller. Die Räuber / Der Verbrecher aus verlorener Ehre Monique Cantré
ISBN: 978-3940086501
Klöpfer & Meyer Verlag
Mein lieber Schiller! Uwe Zellmer
ISBN: 978-3940086419
Klöpfer & Meyer Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.