Die Musikstadt Eisenach ist durch den hier geborenen Johann Sebastian Bach geprägt. Neben der sehenswerten Präsentation von Werk und Wirken des Komponisten sollten sich Musikfreunde das erlesene Programm der jährlich stattfindenden Thüringer Bachwochen gönnen. Die Tour zu Orten der Musikgeschichte und Musikpflege in Eisenach beginnt nördlich am Lippmann Rau Musikarchiv Eisenach und endet südlich am Schloss Wilhelmsthal in Marksuhl. *Musikreisen*
Lippmann+Rau-Musikarchiv - Internationales Archiv für Jazz und populäre Musik der Lippmann+Rau-Stiftung in Eisenach ++ 1999 eröffnet ++ geht auf Sammlung des deutschen Blues- und Jazzpioniers Günter Boas zurück ++ Standort Alte Mälzerei ++ Jazzkeller des Eisenacher Jazzclubs ++ Jazz-Konzerte ++
Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis: Geschichtsschreibung - Archiv - Internet Martin Pfleiderer
ISBN: 978-3412207731
Böhlau
Obelisk zur Erinnerung an Georg Philipp Telemann ++ errichtet 2012 ++ Stele aus schlesischem Marmor ++ Bildhauer Andreas Schäfer ++ Standort an der Georgenschule (Hauptpost) in Sichtachse zur Georgenkirche ++ Telemann war 1708-712 Konzert- und Hofkapellmeister in Eisenach, wohnte in der Unteren Predigergasse ++ am 1. Advent 1710 wurde die Telemann-Kantate "Nun komm der Heiden Heiland" in der Georgenkirche uraufgeführt ++ Gedenktafel ist am Gebäude der Post ++
Telemann, Georg Philipp: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Karl Grebe
ISBN: 978-3499501708
rororo
Musik in Eisenach: Ereignisse - Bilder - Bibliographie Claus Oefner
ISBN: 978-3930550609
Reinhold
Telemann und Eisenach, Drei Studien Wolf Hobohm
ISBN: B0086668VA
Kulturbund der DDR
Georg Philipp Telemann: Kantaten, Audio CD Annette Markert, Ensemble Il Parnaso Musicale
ISBN: B000VI4WJ6
Christophorus
Klassizistischer Theaterbau ++ errichtet 1879 ++ Architekt Karl Weichardt ++ von dem Industriellen Julius von Eichel-Streiber gestiftet ++ 500 Plätze ++ heute Landestheater ++ Sparten Ballett, Orchester, Junges Schauspiel ++ seit 2009 teilweise vom Staatstheater Meiningen bespielt ++ im Repertoire Oper, Operette, Musical, Ballett/Tanztheater, Schauspiel, Jugend- und Kindertheater, Puppentheater, Sinfoniekonzerte ++ bekanntester Schauspieler war hier Eduard von Winterstein ++
Eisenach: Die Wartburgstadt zwischen Rennsteig und Hörselberge Walter Höhn
ISBN: 978-3865685612
Michael Imhof Verlag
Dreischiffige romanische Basilika ++ um 1180 errichtet ++ Turmhöhe 36 m ++ Säulenkapitelle mit Pflanzendekor wie im Palas der Wartburg ++ bis 1525 Pfarrkirche des Benediktinerinnenklosters ++ nach der Reformation entweiht ++ ab 1555 wieder evangelischer Gottesdienst ++ heutige Gestalt nach Umbau 1887 ++ gotischer Schnitzaltar (Grablegung Christi, Saalfelder Schule, um 1520) ++ evangelische Nikolai-Kirchengemeinde ++ spirituelle Kirchenführung ++ Konzertort der Thüringer Bachwochen ++ neben der Kirche Nikolaitor (Luther betrat hier 1498 die Stadt) ++ Diakonissen-Mutterhaus mit dem Nikolaizentrum ++ Pilgerstation auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostella, dem Elisabeth-Weg von Eisenach nach Marburg und dem den Lutherweg (Anfangs- oder Schlussandachten, Segen und Übernachtungen für Pilger) ++
Pilgerführer Elisabethpfad 2 Jakobusweg von Eisenach nach Marburg Elisabethpfad e.V.
ISBN: 978-3886549122
Kein Verlag angegeben
Musikfestival der Barockmusik ++ Aufführung der Werke Johann Sebastian Bachs an den historischen Stätten seines Lebens und Wirkens in Eisenach, Dornheim, Mühlhausen, Arnstadt, Weimar, Erfurt, Wechmar ++ anspruchsvolle Konzerte mit internationales Solisten und Ensembles ++ Thüringer Bachwochen e. V. ++ Karten über Touristinformation Eisenach ++ Konzertorte Bachhaus, Wartburg, Nikolaikirche, Georgenkirche ++
Hauptkirche der Stadt ++ 1196 erstmals erwähnt ++ gotische Hallenkirche, mehrfach umgebaut ++ neobarocker Turm von 1902 ++ Kanzel (1676), barocker Orgelprospekt (1719) ++ 1221 wurden hier Landgraf Ludwig IV. und die ungarische Königstochter Elisabeth getraut ++ Martin Luther predigte hier 1521 ++ Taufkirche von Johann Sebastian Bach (1685), spätgotischer Taufstein von 1503 ++ 1665-1797 waren Mitglieder der Bach-Familie hier Organisten ++ 1708-1712 musizierte hier Georg Philipp Telemann (Tafel zur Georgenkirche als „Wiege der neuen evangelischen Kirchenkantate“) ++ bis 2009 die Bischofskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche Thüringens ++ Glockenhaus von 1585 dient als Wohnraum ++ Grabsteine der Thüringer Landgrafen ++ Schuke-Orgel von 1982 ++ Prospekt der Orgel stammt noch von der Orgel, die 1707 nach einem Dispositionsvorschlag von Johann Christoph Bach gebaut wurde ++ Bach-Denkmal von Paul Birr ++
Die Bachs: Eine deutsche Familie Klaus-Rüdiger Mai
ISBN: 978-3549074275
Propyläen Verlag
Auf den Spuren der Thüringer Landgrafen Hans-Joachim Kessler
ISBN: 978-3866806689
Sutton Verlag
Georg Philipp Telemann: Kantaten, Audio CD Annette Markert, Ensemble Il Parnaso Musicale
ISBN: B000VI4WJ6
Christophorus
Barockes Stadtschloss ++ erbaut ab 1742 ++ Architekt Gottfried Heinrich Krohne ++ spätbarocke, ursprünglich vierflügelige Anlage, dreigeschossiges Gebäude ++ einstige Residenz der Herzöge von Sachsen-Eisenach, später eine Residenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach ++ seit 1931 Thüringer Museum, 1899 gegründet ++ Hauptsammelgebiete Thür. Porzellane, Fayence, Gläser, Grafik, Schmiedeeisen, Malerei der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, volkskundliche Bestände, Werke des expressiven Realismus ++ Dauerausstellung „Reise durch das Thüringer Rokoko – Porzellane seit 1760“ ++
Das Thüringer Museum in Eisenach seine Geschichte und seine Sammlungen Helmut Scherf
ISBN: B0029W8KQI
Somann
Kostbarkeiten der Barockzeit - Fayencen des 18. Jahrhunderts aus dem Thüringer Museum Eisenach Kathrin Kunze
ISBN: 978-3925430466
Marburger Uni-Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Alter städtischer Friedhof ++ 1599 von Herzog Johann Ernst als Gottesacker angelegt, 1730, 1740, 1834 erweitert ++ Kreuzkirche (1697), Mausoleum (1828) ++ Gräber u. a. von Angehörigen der Familie Bach beigesetzt, Eltern von Johann Sebastian Bach, Dorothea Grimm (Ehefrau des Märchendichters Wilhelm Grimm) Goethes Freundin, Freifrau Julie von Bechtholsheim ++
Der alte Friedhof und die Grabsteine der Eisenacher Ratsherren Gustav Adolf Peter
ISBN: B009Z9VZ2O
Verlag Max Hense
Bachdenkmal am Bachhaus ++ 1884 errichtet ++ Bildhauer Adolf von Donndorf, Ausführung Hermann Heinrich Howaldt ++ Bach als Standbild, in der rechten Hand eine Schreibfeder, von einem Engel gestütztes Notenpult ++ Sockel-Relief zeigt orgelspielende hl. Caecilie als Schutzpatronin der Kirchenmusik ++
Bach in Thüringen Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3866808560
Sutton
Musik in Eisenach: Ereignisse - Bilder - Bibliographie Claus Oefner
ISBN: 978-3930550609
Reinhold
Gilt als ältestes Museum, das dem Komponisten Johann Sebastian Bach gewidmet ist ++ 550 Jahre altes Fachwerkhaus ++ wurde irrtümlich als Bach-Geburtshaus angesehen ++ Ausstellung mit umfangreichen Bach-Original-Dokumenten ++ Sammlung barocker Musikinstrumente ++ Fachbibliothek, Museums-Shop, barocker Garten ++ Anbau von 2007 ++ Architekt Berthold Penkhues ++ in Grau gehaltene futuristische Formen ++ Ausstellungsteil zur Musik des Komponisten ++ an Stahlketten hängende Hörsessel ++ Bachhaus ist kultureller Gedächtnisort ++ vor dem Museum steht das Bach-Denkmal von Adolf von Donndorf (1884) ++
Johann Sebastian Bach Christoph Wolff
ISBN: 978-3596167395
Fischer
Bach in Thüringen Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3866808560
Sutton
Reuter-Villa 1866 bis 1868 auf Wunsch des Dichters Fritz Reuter im Stil der Neorenaissance gebaut ++ Architekt Ludwig Bohnstedt ++ Abbild einer römischen Villa ++ heute Reuter-Wagner-Museum ++ nach Bayreuth umfangreichste Richard-Wagner-Sammlung ++ erste Wagner-Ausstellung im Haus 1897 ++ Reuter-Villa steht am Fuße der Wartburg ++ Ausstellung zu Leben und Werk Reuters ++ Wohn- und Arbeitszimmer des Dichters erhalten ++
Fritz Reuter. Chronik seines Lebens Volker Griese
ISBN: 978-3898760980
Husum
Richard Wagner - Eine Biografie Houston Chamberlain
ISBN: 978-3867413831
Europäischer Hochschulverlag
Um 1067 von Ludwig dem Springer gegründet ++ größtenteils im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung weniger erhaltener Teile neu gebaut ++ mittelalterliche Burgkapelle ++ UNESCO Weltkulturerbe ++ Martin Luther hielt sich hier vom 4. Mai 1521 bis zum 1. März 1522 auf ++ Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche in einer bescheidenen Zelle im Vogteigebäude ++ Ort des angeblichen Dichterwettstreits am Hof des Landgrafen Hermann I. um 1200 mit den Protagonisten Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, Klingsor, Heinrich von Ofterdingen ++ Novalis mehrmals auf der Wartburg, lässt sich zu seinem ab 1800 entstandenen Romanfragment "Heinrich von Ofterdingen" anregen ++ Richard Wagner dramatisiert den Dichterwettstreit in der Oper "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" ++ Sammlung zu Lucas Cranach d. Ä. ++ Hochzeitsburg ++ Hochzeitsschloss (Standesamtliche Trauung im Romantic Hotel) ++
Welterbe Wartburg: Porträt einer Tausendjährigen Jutta Krauss (Autor
ISBN: 978-3795420321
Schnell & Steiner
Heinrich von Ofterdingen: Text und Kommentar Novalis
ISBN: 978-3518188804
Suhrkamp
Tannhäuser: Biographie einer Legende Karin Tebben
ISBN: 978-3525208670
Vandenhoeck & Ruprecht
Pilgerführer Elisabethpfad 2 Jakobusweg von Eisenach nach Marburg Elisabethpfad e.V.
ISBN: 978-3886549122
Kein Verlag angegeben
Barockschloss ++ errichtet 1715, 1740 umgestaltet ++ Architekten Johann Mützel, Gottfried Heinrich Krohne ++ 16 mehrstöckige barocke Pavillons, Marstall, Orangerie ++ ovaler Fest- und Konzertsaal, heute Telemann-Saal (1716-1725 wurden Werke von Georg Philipp Telemann uraufgeführt, letzte erhaltene weltliche Uraufführungsstätte des Komponisten) ++ 1800 Landschaftsgarten, 1855 umgestaltet zum Naturpark (Fürst Hermann von Pückler-Muskau, Hermann Jäger, Eduard Petzold) ++ ehemaliges Residenz- und Jagdschloss ++ hier verstarb Herzog Johann Georg I. 1686 während der Jagdsaison ++ prominente Gäste u. a. Franz Liszt, Zar Alexander I., Maria Pawlowna, Johann Wolfgang Goethe++ literarischer Ort von Goethes "Die Wahlverwandschaften" ++ bis 1941 in herzoglichem Besitz, 1942-1945 Lazarett, bis 1993 Kinderheim ++ ab 2009 Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Sanierung ++ Konzertort der Eisenacher Telemann Tage ++
Die Wahlverwandtschaften: Ein Roman Johann Wolfgang Goethe
ISBN: 978-3458362227
Insel Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.