Das 1997 gegründete Crossover Musikfest bietet Konzerte vor der Kulisse des stillgelegten Hüttenwerks Duisburg-Meiderich/Beeck im heutigen Landschaftspark Duisburg-Nord. Wandel und Grenzüberschreitung prägen das musikalische Konzept am ersten Juli-Wochenende mit Jazz, Pop, Weltmusik, Rock, Elektronik, Neue Musik und Klassik. Für Duisburg-Besucher ein beeindruckendes Erlebnis. Die Tour in Duisburg beginnt an der Salvatorkirche im Stadtzentrum und endet nördlich am Walsumer Brauhaus Urfels. *Staedtereisen*
Gotische Basilika, spätgotische dreischiffige Kirche ++ erbaut um 1450 ++ Epitaph des Kartographen Gerhard Mercator (nach 1594) ++ Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg ++ 1610 erste Reformierte Generalsynode als Geburtsstunde der presbyterial-synodalen Kirchenstruktur der Evangelischen Kirchen am Niederrhein ++ Konzertort des Orgelfestivals.Ruhr ++
Die Salvatorkirche in Duisburg Carl D. Hinnenberg
ISBN: 978-3880942219
Kein Verlag angegeben
Zwischen Gott und der See. Über das Leben und Werk des Gerhard Mercator John Vermeulen
ISBN: 978-3257064957
Diogenes
Rathaus Historismus (Frührenaissance) ++ erbaut 1902, 1944 beschädigt (verändert wieder aufgebaut) ++ Architekt Friedrich Ratzel ++ prächtige Innenausstattung ++ Mercatorzimmer (Atlas minor von Gerhard Mercator von 1628, Repliken des Duisburger Stadtsiegels, Karte des Herzogtums Berg, erster Mercator-Atlas (1595)++ Bildhauerarbeiten innen und außen von Fritz Heinemann und Fridolin Deutsche ++
Rathaus Duisburg. Gestalt und Geschichte Joseph Milz
ISBN: 978-3870960902
Braun Duisburg
Archäologische Freilichtausstellung ++ Funde zur Profangeschichte des Mittelalters in Duisburg (U-Bahnbau am Rathaus 1980) ++ u. a. Gefäßscherben mit Dekor, Reste von Amphoren, Hölzer, Kleinfunde aus der Wikingerzeit ++ Reste einer spätmittelalterlichen Markthalle (Halle als Stahlmodell nachempfunden) ++ Lagepläne, Vitrinen, Hervorhebungen im Straßenpflaster ++ Bronzerelief des Corputius-Stadtplans von 1566 ++
Duisburg - Die neue Geschichte einer alten Stadt: Von der Steinzeit bis zur Gegenwart Anne Ley-Schalles
ISBN: 978-3874634274
Mercator
Duisburg im Jahre 1566. Der Stadtplan des Johannes Corputius Joseph Milz
ISBN: 978-3870960513
Braun
Duisburg Stadtführer Katja Link
ISBN: 978-3940154453
Link Media Verlag
RUHRGEBIET ARCHITEKTUR Architekturführer Gegenwart und Zukunft Bettina Meyer
ISBN: 978-3000305696
ZEICHEN + RAUM
Hubbrücke (eine von zwei Hubbrücken in Duisburg) ++ erbaut 1950 ++ Architekt Hans-Siegfried Persch ++ überquert den Innenhafen, verbindet Innenstadt mit Kaßlerfeld und Ruhrort ++ Verkehrsbrücke für Fußgänger, Radfahrern, Automobile, Straßenbahn ++ vier quadratische ziegelverkleidete Türme (20 m) mit Wärterhäuschen und Gaslaternen ++ Spannweite 18 m, Fahrbahnbreite 22 m, Hub von 5,50m auf 10 m ++ Schwanentor war Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ++
Duisburg Stadtführer Katja Link
ISBN: 978-3940154453
Link Media Verlag
Duisburg vom Wasser aus besichtigt ++ Hafenrundfahrt mit der DHG Weisse Flotte ++ MS Gerhard Mercator, MS Nostalgie ++ Anleger Schwanentorbrücke ++ Fahrzeit zwei Stunden ++ Gastronomie ++ Route über Innenhafen, Marientor (Hochwasser-Sperrtor), Außenhafen in Richtung Rhein, Ruhrorter Hafen, Schifferbörse ++
Rhein - Ruhr Hafen Duisburg. Größter Binnenhafen der Welt Fritz Wilhelm Achilles
ISBN: 978-3874631266
Wohlfarth Gert GmbH
Römisch-katholische Kirche ++ frühere Ordenskirche der Karmelitinnen (2002 aufgegeben) ++ 1961 auf den Grundmauern der früheren Minoritenkirche (1513, zerstört 1944) errichtet ++ schlichte Saalkirche integriert gotischen Chor und große Spitzbogenblende der Westwand ++ Ausgrabungen aus dem 12. Jahrhundert und Grabkammern aus dem 18. Jahrhundert ++ Karmelgemeinde seit 2006 Personalgemeinde in die neue Großpfarrei Liebfrauen ++
Duisburg Stadtführer Katja Link
ISBN: 978-3940154453
Link Media Verlag
Duisburger Stadtmuseum seit 1902 ++ geht aus der Sammlung des "Duisburger Altertumsvereins" hervor ++ bis 1990 Niederrheinisches Museum ++ Dauerausstellungen zur Stadtgeschichte Duisburgs, Volkskunde am Niederrhein, zum Lebenswerk des Mathematikers und Kartografen Gerhard Mercator, zu Johannes Corputius, Münzen und Antiken aus der Sammlung Köhler-Osbahr ++ Faksimile eines Duisburger Corputius-Plans von 1566 ++
Duisburg - Die neue Geschichte einer alten Stadt: Von der Steinzeit bis zur Gegenwart Anne Ley-Schalles
ISBN: 978-3874634274
Mercator
Duisburg im Jahre 1566. Der Stadtplan des Johannes Corputius Joseph Milz
ISBN: 978-3870960513
Braun
Sammlung Köhler- Osbahr. Band 1. Auswahlkatalog Münzen und Antiken Kultur und Stadthistorisches Museum Duisburg
ISBN: 978-3923576753
Stadt Duisburg
Zwischen Gott und der See. Über das Leben und Werk des Gerhard Mercator John Vermeulen
ISBN: 978-3257064957
Diogenes
Renaissancegebäude ++ 1536 erstmals urkundlich erwähnt ++ ältestes erhaltenes Wohnhaus der Stadt ++ 1608 an die Duisserner Nonnen verkauft ++ seit 1806 als Textilfabrik, Schule und Wohnhaus ++ seit 1991 im Besitz der Stadt ++ 1976 restauriert ++ bis 2012 Künstlerzentrum Dreigiebelhaus für Stipendiaten des Wilhelm-Lehmbruck-Förderpreises ++ Restaurant im historischen Ambiente, Biergarten ++ gehobene bürgerliche Küche, saisonale Produkte ++
Das Duisburger Dreigiebelhaus. Dokumentation seiner Geschichte, seiner Wiederherstellung und künftigen Nutzung Kein Autor angegeben
ISBN: B003WUDVWY
Stadt Duisburg
Fuß- und Radwegbrücke ++ Fertigstellung 1999 ++ Architekten Schlaich Bergermann und Partner ++ Hafenbecken-Überquerung vom Altstadtpark aus ++ rückverankerte Hängebrücke ++ Spannweite 73 m, Breite 3,50 Meter, Hub 10,60 m über Normalwasserstand ++ Masten werden durch Hydraulikzylinder nach außen gekippt ++ Überbau als Gelenkkette ausgebildet ++ erste bewegliche Hängebrücke der Welt ++
3652 Tage Innenhafen Duisburg Werner J. Hannappel
ISBN: 978-3874633598
Mercator
Geweiht 1999 ++ Jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen ++ Architekt Zvi Hecker ++ Bau monolithischer Prägung ++ Gestalt eines aufgefächerten Buches ++ fünf unverputzte Stahlbetonbögen ++ ein Glasatrium verbindet die Synagoge mit einem Saal ++ Bibliothek, Büros, Klassenräume, drei Wohnungen und die Räume des Kinder- und Jugendzentrums ++ einige Dächer sind begrünt ++ benachbarter Garten der Erinnerung von Dani Karavan ++
"So viel Aufbruch war nie ...": Neue Synagogen und jüdische Gemeinden im Ruhrgebiet. Chancen für Integration und Dialog Manfred Keller
ISBN: 978-3942271219
Hentrich & Hentrich
Stadtpark/Land Art ++ angelegt 1999 ++ Künstler Dani Karavan ++ in der Nachbarschaft von jüdischem Gemeindezentrum (mit Synagoge) ++ Fläche 3 ha ++ herausgearbeitete Überreste der ehemaligen Bebauung ++ Grundrisslinien mit weißen Betonbändern stilisiert, Weg mosaikartig aus Trümmerschutt ++ Treppentürme als künstlichen Ruinen ++ Bepflanzung ++ Licht-Installation von Belzner und Hofmann ++
Türme, Schornsteine, Industrie-Mühlen, Land-Art: Bedeutung und Bewertung von Landmarken in der Kulturlandschaft Frank Norbert Nagel
ISBN: 978-3833450358
Books on Demand
Dani Karavan. Retrospektive Fritz Jacobi
ISBN: 978-380303325
Wasmuth
Dani Karavan Pierre Restany
ISBN: 978-3791312118
Prestel
Mühle erbaut 1908 ++ siebengeschossiger Bau als Dreiflügelanlage ++ Umbau 1999 durch die Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron ++ privates Kunstmuseum ++ Ausstellungsfläche 2.500 qm ++ Sammlung Ströher ++ Ausstellung deutscher Nachkriegskunst ++ Künstler u. a. Hanne Darboven, Georg Baselitz, Abraham David Christian, K.O. Götz, Candida Höfer, Gerhard Hoehme, Jörg Immendorff, Anselm Kiefer, Imi Knoebel, Markus Lüpertz, A. R. Penck, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Bernard Schultze, Fred Thieler, Rosemarie Trockel ++ Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst ++
Gesammelte Räume. Gesammelte Träume Kunst aus Deutschland von 1960 bis 2000 Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3770148711
DuMont
RuhrKunstMuseen - Die Sammlung Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3775726177
Hatje Cantz
Neoklassizistischer Theaterbau ++ 1912 errichtet, 1942 zerstört, Wiederaufbau bis 1960 ++ Architekt Martin Dülfer ++ 1117 Plätze ++ seit 1956 Spielstätte der Deutschen Oper am Rhein im Theaterverbund der Städte Duisburg und Düsseldorf ++ kein eigenes Schauspielensemble (Kooperation u. a. mit Schauspielhaus Bochum, Theater an der Ruhr in Mülheim, Düsseldorfer Schauspielhaus, Schauspiel Essen, Theater Oberhausen) ++ Hauptspielstätte der Duisburger Philharmoniker (gegründet 1877) ++ Oper, Ballett, Schauspiel, Konzerte ++ Schauspiel Jugendclub Spieltrieb ++ Führungen ++
50. Jahrestag der Wiedereröffnung des Duisburger Theaters Jens Korfkamp
ISBN: B0046UXGBU
Theater Duisburg
Deutsche Oper am Rhein 1956-2006. 50 Jahre Jahre Musik-Theater Tobias Richter
ISBN: 978-3832177287
Dumont Buchverlag
Theater der Jahrhundertwende in der Provinz am Beispiel des Stadttheaters Düsseldorf Lutz Hennrich
ISBN: 978-3631435717
Kein Verlag angegeben
Multifunktionales Zentrum ++ Fertigstellung 2007 ++ Architekten Chapman Taylor ++ Fläche 77.000 qm ++ Mercatorhalle, Kasino, Kongresszentrum, Bürokomplex, Restaurants, Geschäfte ++ Tiefgarage mit 670 Stellplätzen ++
CityPalais. DUISBURGS JUNGES HERZ Ansgar M. Van Treeck
ISBN: 978-3981175912
Eyes Verlag
Museum seit 1964 ++ Museumsbau 1964 errichtet, Erweiterung 1983, Neugestaltung 2010 ++ Architekten Manfred Lehmbruck, Klaus Hänsch ++ Sammlung internationaler moderner Kunst ++ Schwerpunkt Skulptur, Plastik, Malerei des deutschen Expressionismus, Werk des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck ++ Skulpturengarten Immanuel-Kant-Park mit über 40 Freiluftskulpturen ++ Künstler u. a. Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, August Macke, Alexej von Jawlensky, Max Beckmann, Ernst Wilhelm Nay, Ernst Barlach, Franz Marc, Käthe Kollwitz, Pablo Picasso, Salvador Dalí, Max Ernst, Joseph Beuys ++
Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg. Zentrum internationaler Skulptur Christoph Brockhaus
ISBN: 978-3791321110
Prestel
Wilhelm Lehmbruck (1881-1919). Plastik, Malerei, Graphik Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg
ISBN: 978-3923576333
K. Plitt
Fabelbrunnen ++ Bildhauer Niki de Saint Phalle, Jean Tinguely ++ eingeweiht 1993 ++ vogelähnliches Fabelwesen dreht sich rhythmisch nach links und rechts auf einem von Jean Tinguely entworfenen Sockel ++ aus Industrieabfällen und Fundstücken zusammengesetzt ++ Modell des Brunnens im Wilhelm Lehmbruck Museum ++
Jean Tinguely. Stillstand gibt es nicht! Manfred Fath
ISBN: 978-3791327693
Prestel
Niki de Saint Phalle Christiane Weidemann
ISBN: 978-3791343358
Prestel
Neugotische Katholische Pfarrkirche (1944 zerstört) ++ stark vereinfacht wieder aufgebaut, Turm in der Höhe reduziert erhalten ++ vor der Kirche Skulptur von Gerhard Losemann und Hans-Jürgen Vorsatz ++ St. Josef Gemeinde seit 2006 Personalgemeinde in der neue Großpfarrei Liebfrauen ++
Duisburg Stadtführer Katja Link
ISBN: 978-3940154453
Link Media Verlag
Bürokomplexe ++ Fertigstellung 2010 ++ Architekten BRT Bothe Richter Teherani ++ Inspiration Dynamik und Eleganz eines Katamarans ++ 10.500 qm Büro- und ca. 1.800 qm Gastronomie- und Gewerbeflächen ++ Green Building mit überdurchschnittlich hohe ökologische Standards ++ Nutzung von Geothermie, Photovoltaik, durchgängige Sonnen- und Schallschutzverglasung, intelligente Gebäudetechnik ++ Kunstwerke von Prof. Markus Lüpertz und Matschinsky-Denninghoff ++
Bürogebäude im Duisburger Innenhafen ++ Fertigstellung 2009 ++ Architekten Bahl + Partner Architekten ++ 16.000 qm BGF ++ ovale Gebäudeform ++ fünf Büroetagen, zwei Tiefgaragenebenen, großzügiges Atrium ++ effiziente Raumorganisation für Büroarbeit ++ Gestaltungselement im Foyer ehemalige Anzeigetafel des Düsseldorfer Flughafens ++
Siebenstöckige Bürogebäude im Duisburger Innenhafen ++ Fertigstellung 2004 ++ Architekten Grimshaw Architects London, Bahl + Partner ++ Architektur setzt Thema "Hafen" um ++ fächerartige Kammstruktur der fünf ovaler Baukörper++ 35 identische, modular gebaute Etagen ++ Bürofläche 22.000 qm ++ moderne, flexible Raumorganisation ++ LEDs in der Fassade wechselnde Farbbeleuchtung ++ Erdgeschoss Einzelhandel, Gastronomie ++ Hauptsitz der Novitas Vereinigte BKK ++
Innenhafen Duisburg - vom Industriestandort zum Dienstleistungspark Daniel Jobmann
ISBN: B007GXTIN4
Kindle Edition
Großskulptur "Tiger & Turtle - Magic Mountain" von Heike Mutter und Ulrich Genth ++ Projekt des Kulturhauptstadtjahres im Landschaftsbauwerk Angerpark ++ Fertigstellung 2011 ++ Form an eine Achterbahn angelehnt ++ Höhe von 85 Metern ü. NN ++ metallisch schimmernd, Stahl und Zink sind eine Reminiszenz an die einstige Zinkherstellung in den Hüttenwerken Krupp-Mannesmann ++
Kulturhauptstadt Bildband Fritz Pleitgen
ISBN: 978-3837503630
Klartext
Tiger & Turtle. Magic Mountain Ulrike Genth
ISBN: 978-3775728225
Hatje Cantz
Gründerhaus des Unternehmens Haniel ++ 1756 als Packhaus errichtet ++ Bauherr Wilhelm Jan Noot (Großvater Franz Haniels) ++ Standort in Zentrale des Haniel-Konzerns ++ Besuch auf Anmeldung ++ Ausstellung zur Geschichte der vom Kolonialwarenhandel zur internationalen Unternehmensgruppe Haniel ++ Original-Schriftstücke, historische Möbel, restaurierte Wohn- und Arbeitsräume ++ Darstellung der Rolle des Unternehmens bei der Entwicklung der Region zu einem der wichtigsten Industriestandorte Deutschlands ++
Haniel 1756-2006. Eine Chronik in Daten und Fakten Autorenkollektiv
ISBN: B007KHA2HM
Franz Haniel & Cie
Stillgelegtes Schwimmbad zum Museum der Deutschen Binnenschifffahrt umgebaut ++ Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt von den Anfängen bis heute aus technischer wie sozialgeschichtlicher Sicht ++ zahlreiche Originalexponate und Modelle ++ Lastensegler "Goede Verwachting" aus dem Jahre 1913 ++
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Duisburg-Ruhrort: Führer durch die Ausstellung Anne Ley
ISBN: 978-3837503142
Klartext
Binnenschifffahrt im Ruhrgebiet: Nutzung und Verdrängung durch die Eisenbahn 1780-1880 Simon Reimann
ISBN: 978-3638667050
Grin Verlag
200 ha Landschaftspark rund um das stillgelegte Meidericher Hüttenwerk (1902 in Betrieb genommen, 1985 stillgelegt) ++ gestaltet von Landschaftsarchitekt Peter Latz als Vermittlung zwischen industrieller Vergangenheit und neuer Bestimmung ++ mehrer Gärten im Park (Wasserpark, Bahnpark, Sinterbunkergärten, Bauerngarten) ++ permanente Lichtinstallation des Lichtdesigners Jonathan Park (u. a. drei Schornsteine mit ihren "aufgesetzten" Neonringen: Rot, Grün, Blau) ++ ehemalige Kraftzentrale des Hüttenwerks mit ganz in Weiß gehaltener Ausstellungsarchitektur ++ an der Außenfassade Bilderfries aus Fotos von Bernd und Hilla Becher ++ seit 2008 Hauptbahnhof neben dem Wiegehäusschen gegenüber der Kraftzentrale (Dampflok mit fünf Waggons fährt regelmäßig) ++
Landschaftspark Duisburg-Nord: Vom Eisenkochtopf zum Erlebnispark Ralf Winkels u. Günter Zieling
ISBN: 978-3874634472
Wohlfarth
Landschaftspark Duisburg-Nord Wilfried Hoppe
ISBN: 978-3874632805
Mercator
Crossover Musikfest ++ 1997 gegründet (seit 1978 im Rahmen der Duisburger Akzente) ++ Konzerte vor der Kulisse des stillgelegten Hüttenwerks Duisburg-Meiderich/Beeck (heutiger Landschaftspark Duisburg-Nord) ++ Veranstaltungsorte Kraftzentrale, Gießhalle, Gebläsehalle, Pumpenhalle, Gasometer-Bühne ++ Lichtinszenierungen des englischen Künstlers Jonathan Park ++ Wandel und Grenzüberschreitung prägen das musikalische Konzept ++ Jazz, Pop, Weltmusik, Rock, Elektronik, Neue Musik, Klassik ++ veranstaltet ersten Juli-Wochenende ++ Künstler u. a. Laurie Anderson, Juliette Gréco, Al Jarreau, Van Morrison, Herbie Hancock, Chick Corea, Beth Gibbons, Calexico, Lambchop, Rubén González, Paco de Lucia, Kari Bremnes, Didier Squiban, Efim Jourist, Eric Lewis, Christian Scott ++
Where are we landed here...? 10 Jahre Traumzeit-Festival. Eine fotografische Retrospektive Volker Beushausen
ISBN: 978-3898615433
Klartext-Verlag
Erbaut 2008 ++ Anlehnung an die Gestalt der Hagia Sophia ++ Grundfläche Rechteck ++ kupferbedeckte Kuppel, vier Halbkuppeln, zehn kleinere Kuppeln ++ 600 qm Gebetshalle, Seminarräume, Archiv, Restaurant, Terrasse ++ formale Struktur mit osmanischer Ornamentik kontrastiert ++ Fassade heller Betonstein, farbige Wandbemalung, blaue Keramik-Fliesen ++ Architekten Cavit Sahin, Ropertz & Partner ++ Führung durch Mustafa Tazeoglu nach Anmeldung ++
Religion (Duisburg): Katholische Kirchengemeinde St. Peter Und Paul, Synagoge, Ditib-Merkez-Moschee Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159290900
Books Llc
Rustikal eingerichtetes Restaurant ++ Brauhaus-Atmosphäre ++ handgebraute Bierspezialitäten Walsumer Hell, Walsumer Dunkel, Karnevals-Bier, Märzen-Bier, Weihnachts-Bier ++ deftige niederrheinische Küche ++ Partyservice, Bier-Express ++ Konzerte, sonntags Jazz ++ Brauereibesichtigung auf Anfrage ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.