Lübeck ist einer der traditionellen Standorte des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) und hat seinen Sitz im Palais Rantzau. Als eines der größten klassischen Musikfestivals der Welt haben die Konzerte im Juli und August seit 1996 einen jährlichen Länderschwerpunkt. Wie im ganzen Land bietet auch Lübeck für das Festival originelle Konzertorte an. Die Tour durch die Stadt beginnt westlich am Holstentor und endet nördlich am Sea Life Aquarium am Timmendorfer Strand. *Staedtereisen*
Das Holstentor gilt als Wahrzeichen der Stadt ++ spätgotische Gebäude der Befestigungsanlagen der Lübecker Stadtbefestigung von 1477 ++ Ornamentierung mit Terrakottabändern ++ dient als Stadtmuseum ++ Geschichte der Stadt und der Hanse ++ die beiden vor dem Holstentor liegenden Monumentalstatuen von Löwen aus Eisen werden Christian Daniel Rauch zugeschrieben ++
Das Holstentor Wulf Schadendorf
ISBN: 978-3878900236
Weiland
Denkmalgeschütztes Kaufmannshaus ++ Gebäude der Backsteinrenaissance ++ Prägung um 1600 ++ Backsteintreppengiebel, gotische Giebelfenster ++ heute Possehl-Stiftung, Figurentheater ++ seit 1977 Lübecker Marionettentheater Fritz Fey, Figurentheater seit 2007 ++ Marionetten, Tischtheater, Stock- und Stabfiguren, Handpuppen, Masken, Schatten ++
Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser Klaus J. Groth
ISBN: 978-3795012311
Schmidt-Römhild
Dreischiffige Pfeilerbasilika ++ 1173 von Heinrich dem Löwen gegründet ++ erster großer Backsteinkirchbau an der Ostsee ++ in der Romanik angelegt mit gotischem Chor ++ Triumphkreuz (1477) vom Lübecker Bildschnitzer Bernt Notke ++ 1942 zerstört ++ Restaurierung bis 1977 ++
Der Dom zu Lübeck Wolfgang Grusnick
ISBN: 978-378450827
Langewiesche
Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) ++ eines der größten klassischen Musikfestivals der Welt ++ gegründet 1986, Hauptinitiator Justus Frantz ++ Juli und August ++ Spielorte in Schleswig-Holstein, auch in Niedersachsen, Dänemark, Hamburg ++ Spielstätten wie Gutshäusern, Scheunen, Kirchen, Schlossparkanlagen, Fährschiffen, Werftgebäuden ++ seit 1996 jährlicher Länderschwerpunkt ++ seit 2002 Jazzfestival JazzBaltica ++ Sitz im Palais Rantzau ++
Ehemaliges Kloster der Augustinerinnen ++ 1515 im spätgotischen Stil errichtet ++ diente der Unterbringung unverheirateter Töchter Lübecker Bürger ++ 1912 zum Museum umgebaut ++ Sammlungen sakraler Kunst des Mittelalters ++ Rats-, Zunft- und Kirchensilber, Lübecker Wohnkultur, Musikinstrumente, Paramentenkammer, Fotosammlung ++ Kunsthalle mit Moderner Kunst des 20. Jahrhunderts ++ Sammlung Porträts klassische Moderne ++
Kunsthalle St. Annen in Lübeck Thorsten Rohdieck
ISBN: 978-3885065371
Junius
Bau der Backsteingotik ++ 1308 fertiggestellt ++ Teile im spätromanischen Stil erhalten ++ 1435 erfolgte der Anbau des Neuen Gemachs im spätgotischen Stil ++ mit Türmen besetzte Schauwand ++ Renaissancelaube aus Sandstein ++ Bürgerschaftssaal 1891 im neugotischen Stil errichtet ++ eines der schönsten und größten Rathäuser Deutschlands ++ Drehort „Buddenbrooks“ Literaturverfilmung von Heinrich Breloer (2007) mit Armin Mueller-Stahl ++
Backsteingotik in Norddeutschland Thomas Beyer
ISBN: 978-3879095000
Wienand
Stammhaus Niederegger ++ 1806 gegründet ++ legendäres Café Niederegger ++ Konditorei-Spezialitäten u. a. Niederegger-Nußtorte ++ hanseatisches Ambiente ++ Geschichte des Marzipans im Marzipan-Salon, Marzipanmuseum seit 1999 ++ Marzipanparadies mit über 300 Spezialitäten ++ Vorführungen des Marzipanmodellierens ++
Marzipan aus Lübeck. Der süße Gruß einer alten Hansestadt Christa Pieske
ISBN: 978-3878900848
Weiland
Mutterkirche der norddeutschen Backsteingotik ++ Vorbild für rund 70 Kirchen im Ostseeraum ++ hochaufstrebender Gotik-Stil aus Frankreich mit norddeutschem Backstein umgesetzt ++ beherbergt das höchste Backsteingewölbe der Welt (38,5 Meter im Mittelschiff) ++ dreischiffige Basilika mit Einsatzkapellen, Chorumgang und Kapellenkranz sowie querschiff-artige Vorhallen ++ Westwerk besteht aus einer monumentalen Doppelturmfassade ++ brannte 1942 aus ++ auf der Totentanzorgel spielten Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach ++ Lettner-Figuren ++ „Einzug Christi in Jerusalem“ von Friedrich Overbeck ++ Theodor Storm schrieb 1831 die Ballade "Der Bau der Marienkirche zu Lübeck" (nach Heinrich Asmus "Lübecks Volkssagen und Legenden") ++ Taufkirche Tomas Manns, nach 1945 stellte Thomas Mann einen Teil seiner Honorare für den Wiederaufbau der Kirche zur Verfügung ++
Backsteingotik in Norddeutschland Thomas Beyer
ISBN: 978-3879095000
Wienand
Gedichte Theodor Storm
ISBN: 978-1103790999
978-1103790999
Thomas Manns Lübeck Wolfgang Tschechne
ISBN: 978-3831903443
Ellert & Richter
Heinrich- und Thomas Mann-Zentrum ++ Literaturmuseum zur Familie Mann ++ Leben und Wirken der Schriftstellerfamilie ++ Ausstellung "Die Buddenbrooks - Ein Jahrhundertroman" ++ Dokumentation zu Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Romans sowie zum Literaturnobelpreisträger Thomas Mann ++ Rauminszenierungen im Landschaftszimmer und Speisesaal ++ Sonderausstellungen und literarische Veranstaltungen ++
Thomas Manns Lübeck Wolfgang Tschechne
ISBN: 978-3831903443
Ellert & Richter
Die Manns. Ein Jahrhundertroman Heinrich Breloer
ISBN: 978-3596153800
Fischer
Forum für Literatur und Bildende Kunst ++ Ausstellungs- und Forschungsstätte zum Literaturnobelpreisträger Grass ++ literarischer Vorlass, bildkünstlerische Werke ++ gesamter Grafik-Bestand ++ Garten mit Skulpturen, Forschungsbibliothek, Archiv, Buch- und Kunstladen ++
Lesereise Backsteinstädte Kristine von Soden
ISBN: 978-3854529589
Picus
Günter Grass. Ein deutscher Schriftsteller wird besichtigt Per Öhrgaard
ISBN: 978-3423344463
dtv
Zu einer geschlossenen Parkanlage mit Durchlässen verbundene Hausgärten ++ rückwärtige Seite des klassizistischen Ensemble Königstraße 3 - 11 (Heiligen-Geist-Hospital bis Behnhaus) ++ Klostergarten, Gärten des Klassizismus, Skulpturengärten ++ Skulpturen u. a. vergoldete Daphne von Renée Sintenis (1930), stehende weibliche Figur von Klaus Kütemeier (1980), Fauchender Leopard von Fritz Behn (1932), Verkündung von Georg Kolbe (1924), Flötespielen und Lauschen von Marianne Brand (1970) ++
Plastik in Lübeck: Dokumentation der Kunst im Öffentlichen Raum (1436-1986) Hans G. Kästner
ISBN: 978-3925402319
Dräger Druck
Als „Maria-Magdalenen-Kloster“ des Dominikanerordens 1227 gegründet ++ größte hochgotische Klosteranlage Norddeutschlands ++ das backsteingotische Gebäude besteht heute aus dem vierflügeligen Kreuzgang, dem Kapitelsaal, der Sakristei, Sommer- und Winterrefektorium, Hospital und Beichthaus ++ Museum für Lübecker Archäologie im Beichthaus ++ Ausstellung mit Kleidung, Schmuck, Spielzeug etc. im mittelalterlichen Lübeck ++ Modelle und Inszenierungen ++ Lübecker Münzschatz im Keller ++ Kulturforum und Kunsthalle ++ im Klostergarten befindet sich ein Bronzeguss der ganzkörperbehaarten Maria-Magdalena-Statue von Kiki Smith ++ Neues Museum zur Geschichte der Europäischen Hanse auf dem Gelände des Burgklosters ++
Das Burgkloster zu Lübeck Manfred Gläser
ISBN: 978-3795012106
Schmidt-Römhild
Lübeck anschaulich: Geschichte erleben in einer alten Stadt Heinz-Joachim Draeger
ISBN: 978-3934613485
Convent
1990 gegründet ++ Villa Eschenburg ++ klassizistisches Landhaus ++ weltweit größte private Brahms-Sammlung (Sammlung Hofmann) ++ Ausstellung zu Leben und Werk von Johannes Brahms ++ Musikhandschriften, Briefe, Notendrucke und Fotografien ++ Rekonstruktion von Brahms' Wiener Musikzimmer ++ Bibliothek (2500 Bücher und Auktionskataloge, 20 Zeitschriften, 2500 Musikalienerst- und -frühdrucke, 1500 Schallplatten und 200 CDs) ++ Sammlungen u. a. zu Theodor Avé-Lallemant, Richard Barth, Carl Georg Peter Grädener, Hermann Grädener, Richard Heuberger, Julius Spengel ++ Konzerte, Vorträge, Themenabende ++ Brahms-Briefwechsel-Verzeichnis, Brahms-Festival ++
Johannes Brahms Briefwechsel Johannes Brahms
ISBN: 978-1148482866
Nabu Press
Die Sammlung Hofmann : Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck Kein Autor angegeben
ISBN: B005AVCBK6
KulturStiftung der Länder
Ehemaliges Versammlungshaus der Kapitäne ++ eines der schönsten mittelalterlichen Gebäude der Stadt ++ historische Halle, Lübeck- und Hansezimmer, Kapitänszimmer, Gartenterrasse, Gotteskeller ++ Tisch- und Bankreihen aus dicken Eichenplanken ++ „klassischste Kneipe der Welt “ ++ ausgesprochene Lübecker Spezialitäten ++ der Schiffergesellschaft erwies Thomas Mann oft seine Reverenz ++
Die Schiffergesellschaft zu Lübeck. Von Seefahrt, Wohlfahrt und Tradition Gustav Lindtke
ISBN: 978-3874981743
Lübecker Nachrichten
111 Deutsche Wirtshäuser, die man gesehen haben muss Bernd Imgrund
ISBN: 978-3954510801
Emons
Jugendstilbau ++ 1908 errichtet ++ Architekt Martin Dülfer ++ Reliefs der Sandsteinfassade von Georg Roemer, Karl Weinberger ++ Spielstätten Großes Haus (Opernhaus), Kammerspiele, Studio-Bühne ++ Musiktheater, Sprechtheater, Konzerte der Lübecker Philharmoniker ++ für Thomas Mann war das Theater ein besonders geliebtes Haus der Stadt, das Angebot der Bühne begeisterte ihn bereits in frühen Jahren ++
Theater Lübeck - Geschichte, Räume, Höhepunkte, Menschen - Die 100. Spielzeit in Martin Dülfers Jugendstiltheater. Ein Bildband Kost, Katharina / Smith, Sidney
ISBN: 978-3795012885
Schmidt-Römhild
Zwei Bürgerhäuser der Backsteinrenaissance ++ ursprüngliches Schabbelhaus 1942 zerstört (nach dem stiftenden Bäckermeister Schabbel benannt) ++ Museum für bürgerlich hanseatische Wohnkultur ++ im Stil des ausgehenden 18. Jahrhunderts eingerichtet ++ Landschaftszimmer, Thomas-Mann-Zimmer ++ Besitzer Kaufmannschaft zu Lübeck ++ Restaurant im historischen Ambiente, italienische Küche ++ gestalteter Garten im Innenhof (Harry Maasz) ++
Schabbelhaus Jan Herchenröder
ISBN: 978-3795010300
Kein Verlag angegeben
Kaufmannshaus der Spätrenaissance ++ errichtet 1596 ++ war Wohnsitz von Kaufleuten, Ratsherren, Bürgermeister ++ historisches Etagenmietshaus ++ im 2. Stock Deckenbemalung und Teile der Wandbemalung erhalten ++ imitierter maurischen Stil von 1606, Landschaftsmalerei von 1670 ++ Finders Café ++ Spezialitäten der Hansezeit ++ Führungen März bis Dezember: Samstag 13.00 / 14.00 und 15.00 Uhr, Freitag: Gruppen nach Vereinbarung ++
Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser Klaus J. Groth
ISBN: 978-3795012311
Schmidt-Römhild
City Schiffahrt H.G.Gabriel ++ einstündige Stadt-, Kanal- und Hafenrundfahrt ++ Start an der Obertrave, nahe Hostentor ++ Anleger an der Untertrave, Oldtimer-Hafen, Traditionssegler, Hansahafen, Burgtorhafen, Hubbrücken, Kanaltrave, Teufelsinsel, Lachswehr, Wipperbrücke, Stadt-Trave ++
Destination Lübeck: 75 Jahre LHG Christiane Schröder
ISBN: 978-3795012953
Schmidt-Roemhild
Umgebautes Binnenschiff MS Marie ++ Theatersaal im ehemaligen Lagerraum mit 156 Sitzplätzen ++ Kultur, Kunst, Unterhaltung ++ Komödien, Sketche, Kabarett ++ Foyer mit theaterbegleitender Gastronomie ++
Museumshafen am Wenditzufer ++ Hafen für Oldtimer ++ Verein mit 15 Schiffseignern traditioneller Segelschiffe und historischer Wasserfahrzeuge ++ alte ostseetypische Lastensegler, Binnenschiff, Baggerschiff, Schlepper ++ Museumsschiffe u. a. Austernkutter Betty (CK-145), Feuerschiff Fehmarnbelt, Hauke Haien, Gaffelschoner Krik Vig, Kraweelnachbau Lisa von Lübeck ++ in den typischen Lagerhäusern an der Untertrave lagerte auch die Groß- und Außenhandelsfirma Johann Siegmund Mann Getreide ++ in den "Buddenbrooks" beschreibt Thomas Mann wie hier die Kinder spielten ++
Maritime Oldtimer. Museumsschiffe aus 4 Jahrhunderten Ingrid Schmidt
ISBN: 978-3768805131
Delius Klasing
Viermast-Stahlbark ++ Flying P-Liner der Reederei F. Laeisz ++ Stapellauf 1911 bei Blohm & Voss ++ einst Weizentransport zwischen Australien und Europa, bis 1957 Frachtsegelschulschiff zwischen Europa und Südamerika ++ Standort Hafen von Travemünde ++ seit 1960 stationäres Museumsschiff, Jugendherberge, Veranstaltungslocation ++
Die letzten Flying P-Liner: Pamir, Passat, ihre Schwestern und Halbschwestern der Baujahre 1902-1926 Andreas Gondesen
ISBN: 978-3869270692
Oceanum
Klassizistischer Leuchtturm ++ 1539 erbaut, 2004 saniert ++ ab 1903 elektrische Bogenlampen, ab 1937 Glühlampen ++ seit 1922 technisches Kulturdenkmal ++ Höhe 31 m, 142 Stufen ++ auf acht Etagen maritimes Museum ++ Ausstellung zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik ++ Exponate u. a. Modelle von Feuerschiffen, Seelaternen, Lichtanlagen, Fotos und Informationen Lübecker Leuchttürmen ++
Leuchttürme und Seezeichen: Schönes Schleswig-Holstein. Kultur - Geschichte - Natur Dieter Brumm
ISBN: 978-3898763318
Husum
Strandgarten für den traditionellen Kurbetrieb ++ Halbrund aus Kopflinden mit Wasserspiel, vierreihige Kopflindenallee, Blumenbänder in weitläufiger wassergebundener Fläche, blühfreudige Stauden, ordnende Heckenbänder ++ Musikmuschel aus den 1950er Jahren, Zelt ++ Ruhezonen mit Ostseeblick ++ Klanggarten ++
Direkt an der Ostsee gelegen ++ ca. 3.500 Tiere aus 100 Arten ++ das tropische Becken umfasst 220.000 Liter Wasser ++ im Berührungsbecken können z. B. Seesterne angefasst werden ++ Schaufütterungen und Vorträge ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.