Die Salzburger Festspiele sind seit ihrer Gründung im Jahr 1920 der Inbegriff des Musik- und Theater-Tourismus. Durch dieses kulturelle Ereignis hat die Stadt Weltruhm erlangt. Vor allem durch die beliebten Aufführungen des Schauspiels "Jedermann" konnte sich das beschauliche Salzburg als wahrer Publikumsmagnet etablieren. Die Tour zu Musikorten in Salzburg beginnt westlich am Mozartdenkmal auf dem Ursulinenplatz und endet nördlich am Schloss Mirabell. *Musikreise*
Zeitgenössische Mozart-Skulptur von Markus Lüpertz ++ 2005 im Auftrag der Salzburg Foundation aufgestellt ++
Markus Lüpertz. Hommage a mozart Markus Lüpertz
ISBN: 978-3854984474
Brandstätter
Weltweit bedeutendstes Festival ++ gegründet 1920 ++ Musik, darstellende Kunst ++ fünf bis sechs Wochen im Juli und August ++ Jedermann auf dem Domplatz, Mozart- und Strauss-Aufführungen, Schauspiel, Oper, Konzert ++ hochkarätige Besetzung ++ mehr als 200 Veranstaltungen ++ Spielstätten Domplatz, Mozarteum, Landestheater, Festspielhäuser, Haus für Mozart, Felsenreitschule, Großes Festspielhaus, Residenz, Barockkirchen, Große Universitätsaula, Perner-Insel in Hallein, Schüttkasten ++
Salzburger Festspiele 2002-2011 Robert Kriechbaumer
ISBN: 978-3990270400
Jung u. Jung
"Hagenauer Haus" ++ die Familie Mozart lebte im dritten Stock von 1747 bis 1773 ++ am 27. Jänner 1756 wurde hier Sohn Wolfgang Amadeus Mozart geboren ++ seit 1880 Museum ++ originale Mozart-Räume ++ gezeigt werden u. a. historische Instrumente, Urkunden, Erinnerungsstücke, Porträts, Mozarts Kindergeige, sein Clavichord, Briefe der Familie Mozart ++ Ausstellungsthemen "Alltag eines Wunderkindes", "Mozart auf dem Theater" und "Die Mozarts - eine Familie stellt sich vor" ++
Mozarts Geburtshaus Klaus Lang
ISBN: 978-3850221375
novum
Spielstätte der Salzburger Festspiele ++ eröffnet 1960 mit Richard Strauss Oper Der Rosenkavalier unter der Leitung von Herbert von Karajan ++ 1960-1962 Neues Festspielhaus, seit 1963 Großes Festspielhaus ++ Uraufführung u. a. Die Bassariden von Hans Werner Henze unter Christoph von Dohnányi (1966), De temporum fine comoedia von Carl Orff unter Herbert von Karajan (1973) ++ Marmorportal des Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach ++ 12-Ton-Fries zur Huldigung an Anton von Webern von Rudolf Hoflehner, Gobelins von Oskar Kokoschka ++
Salzburg Wolfgang Straub
ISBN: 978-3850335577
Brandstätter Verlag
Spielstätte der Salzburger Festspiele ++ ab 1925 das erste Festspielhaus der Salzburger Festspiele ++ Umbau der ehemaligen Hofstallungen zu einer Mysterienbühne, später mehrfach umgebaut und erweitert ++ Architekt Eduard Hütter ++ eröffnet mit Hugo von Hofmannsthals „Das Salzburger große Welttheater“ in der Regie von Max Reinhardt ++ seit 2006 Haus für Mozart ++ überwiegend Opern und Konzerte ++ 1.495 Sitzplätze, 85 Stehplätze ++
Salzburg Wolfgang Straub
ISBN: 978-3850335577
Brandstätter Verlag
Römisch-katholische Franziskanerkirche ++ errichtet im 12. Jahrhundert ++ zweiteilige Kirche des Franziskanerklosters ++ romanisches Langhaus-Basilika mit Kreuzrippengewölbe, spätgotischer Chor mit Sternrippengewölbe ++ um 1700 barockisierte Westfassade ++ Hochaltar von Johann Bernhard Fischer von Erlach (1710) ++ Fatimakapelle, Karl-Borromäus-Kapelle (1613, Altarblatt zeigt das Attentat auf Karl Borromäus), Geburt-Christi-Kapelle, Rochuskapelle (um 1625), Kreuzkapelle (1670), Josefskapelle (1704), Sebastiankapelle (1625), Annakapelle /(1671), Franziskuskapelle(1690) ++ Marien-Orgel, Antonius-Orgel, Heilig-Geist-Orgel ++ Messen sind bekannt für eine hervorragende musikalische Gestaltung ++ regelmäßig Orgelkonzerte auf höchstem Niveau ++
Benediktinerkloster ++ um 696 vom heiligen Rupert zur Mission in den Südostalpen gegründet ++ ältestes bestehendes Kloster im deutschen Sprachraum ++ romanische Klosterkirche (1125-1143 erbaut und 1147 geweiht) ++ Renaissance- und Rokoko-Ausstattung ++ gotische Marienkapelle ++ Grab von Abt Johannes Staupitz (Ordensobere von Martin Luther) ++ Rokoko-Bibliothek (älteste Bibliothek Österreichs, 800 Handschriften, 100.000 Bände angewachsen, Graphiksammlung, Landkartensammlung) ++ Archiv, Musikarchiv (Autographe u. a. von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Michael Haydn) ++ Stiftsmusik und die Stiftskantorei St. Peter ++ Museum St. Peter (Andachtsbildchensammlung, Fotosammlung, Gemäldesammlung, Graphiksammlung, Kirchenschatz, Kunsthandwerk, Mineraliensammlung, Möbeldepot, Musikinstrumentensammlung, Münzenkabinett, Naturalienkabinett, multimediale Präsentation des heutigen Mönchslebens in der Erzabtei) ++ Stiftskeller (älteste Gaststätte Mitteleuropas), Klosterladen, Stiftsbäckerei ++ Petersfriedhof ++ Johann Michael Haydn Gedenkstätte (Wallistrakt) ++
Erzabtei St. Peter Salzburg P. Friedrich Hermann
ISBN: B005E9UU9S
Verlag St. Peter
Barocke Stadtresidenz ++ früher Palazzo Nuovo ++ ab 1588 errichtet ++ Bauherr Erzbischof Wolf Dietrich ++ seit 2007 Salzburger Museum ++ Museum für Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Land Salzburg ++ 3.000 qm Ausstellungsfläche ++ Themen: Mythos Salzburg, Archäologische Funde, Salzburger Geschichte, Salzburg Panorama, Gottfried-Salzmann-Saal ++ Wechselausstellungen, multimediale Vorführungen ++ Ausstellung der historischen Musikinstrumentensammlung aus vier Jahrhunderten ab Frühjahr 2015 ++ Europäischer Museumspreis 2009, Österreichischer Museumspreis 2007 ++ Salzburger Glockenspiel (historisches Schlagwerk, erkling mehrmals täglich) ++ 2005 Überdachung des Innenhofs, Umbau der Räume für die Landessammlungen (Architekten Kaschl - Mühlfellner) ++
Salzburg Wolfgang Straub
ISBN: 978-3850335577
Brandstätter Verlag
Denkmal am 4. September 1842 enthüllt ++ finanziert durch Spendengelder ++ Bildhauer Ludwig von Schwanthaler, Gießer Johann Siglmaier ++ Modell im Salzburger Museum Carolino Augusteum ++
Das Salzburger Mozart-Denkmal Rudoph Angermüller
ISBN: B001A6DIY8
Internat. Stiftung Mozarteum
Kunstinstallation ++ Künstlerin ++ Marina Abramovic ++ entstanden 2004 ++ Standort an der Staatsbrücke ++ Edelstahl ++ Ensemble von Stühlen ++ 15 m hoher Stuhl umgeben von acht benutzbaren Stühlen ++
Salzburg Wolfgang Straub
ISBN: 978-3850335577
Brandstätter Verlag
"Tanzmeisterhaus" ++ 1773 bis 1787 wohnte hier die Familie Mozart ++ Wolfgang schrieb hier u. a. von 1773 bis 1780 Symphonien, Divertimenti, Serenaden, Klavier- und Violinkonzerte, ein Fagottkonzert, Arien, Messen und andere kirchenmusikalische Werke ++ er komponierte hier den "Re pastore" KV 208, "La Finta giardiniera" KV 196, "Idomeneo" KV 366 ++ rekonstruiert nach alten Plänen ++
Die demolierte Gegenwart. Mozarts Wohnhaus und die Salzburger Denkmalpflege Kein Autor genannt
ISBN: 978-3854150510
Kein Verlag genannt
Neobarocker Theaterbau ++ errichtet 1893 ++ Architekten Fellner & Helmer ++ als Neues Stadttheater eröffnet ++ seit 1940 Landestheater ++ gehört zum UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg ++ Spartentheater mit eigenem Ensemble ++ Schauspiel, Ballett, Musiktheater (Oper, Operette, Musical) ++ 707 Plätze ++ Spielort der Salzburger Festspiele ++
Salzburger Landestheater, Giuseppe Verdi, La Traviata Brigitte (Ed.) Trnka
ISBN: B006DZ5M0O
Landestheater
Internationale Stiftung Mozarteum ++ 1880 ins Leben gerufen ++ Ziel ist "die Pflege und Förderung der Tonkunst und der Mozart-Verehrung" ++ 1910 bis 1914 entstand das "Mozarteum" im Münchner Jugendstil ++ Architekt Richard Berndl ++ Schul- und Verwaltungsräume, zwei Konzertsäle, Zentralinstitut für Mozartforschung ++ Jugendstil-Bibliothek u. a. mit Musik- und Briefautographe der Familie Mozart, Erst- und Frühdrucke, "Bibliotheca Mozartiana" (12.000 Bände) ++ Stiftungs-Konzerte, Mozart-Matineen der Salzburger Festspiele ++ 2006 Neubau lichtdurchflutetes Foyer über alle Etagen und Konzertsaal (Architektur Robert Rechenauer) ++
Hundert Jahre Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg 1880-1980. Eine Chronik Rudolph Angermüller
ISBN: 978-3761806265
Bärenreiter
Barockschloss ++ 1606 für Salome Alt errichtet, Umbau 1727 ++ Architekten Lukas von Hildebrandt, Peter de Nobile ++ Bauherr Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau ++ von Markus Sitticus von Hohenems in "Mirabell" umbenannt ++ große Marmortreppe, Marmorsaal ++ Mirabellgarten von 1690, grosses Gartenparterre, Rosengarten, Orangerie ++ Gartenarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach (1690), Franz Anton Danreiter (1730) ++ Heckentheater (1718) ++ Zwerglgarten ++ Barockmuseum ++ Amtsräume des Salzburger Bürgermeisters und der Stadtverwaltung ++ Marmorsaal und ehemaliger Festsaal des Fürsterzbischofs (hier musizierten Vater Leopold Mozart und seine Kinder Wolfgang und Nannerl) zu besichtigen ++ Hochzeitsschloss ++ Tagungen, Ehrungen, Konzerte (Salzburger Schlosskonzerte) ++ gehört zum Unesco-Welterbe ++
Mirabell: Schloss und Garten Clemens M. Hutter
ISBN: 978-3902692191
Colorama
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.