Startmenü
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Musik
  • Festival
  • Regensburg in fuenf Tagen zu den Tagen Alter Musik

Regensburg in fuenf Tagen zu den Tagen Alter Musik (32 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das weit über die Stadtgrenzen von Regensburg bekannte Klassikfestival im Juni verbindet historische Aufführungspraxis mit Konzerten in historischen Räumen. Es gehört zu den weltweit renommiertesten und traditionsreichsten Festivals für die „Alte Musik“. Unter „Alter Musik“ versteht man hier Musik vom Mittelalter bis zur Romantik mit der Maxime von „historisch informierten“ Aufführungen. Für die Besucher gibt es Konzerteinführungen. Die Regensburg Tour beginnt südlich am Schloss St. Emmeram und endet südwestlich an der Benediktinerabtei Weltenburg. *Staedtereisen*

1. Station: Schloss St. Emmeram Regensburg

Bild Schloss St. Emmeram Regensburg
Foto: © PeterBraun74 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss Thurn und Taxis ++ errichtet 1829 ++ Architekt Jean Baptiste Métivier ++ Hauptresidenz der Fürsten von Thurn und Taxis ++ Schlossmuseum mit Wohnkultur zwischen Barockzeit und Historismus ++ Kreuzgang und angrenzende Gebäude aus dem ältesten Teil des Klosters, neugotischen Gruftkapelle ++ Marstallmuseum (figürlichen Ausstattung des Bildhauers Ludwig von Schwanthaler, Sammlung Kutschen, Schlitten, Sänften, Tragsesseln des 18. und 19. Jahrhunderts, Galageschirr, Reitzubehör, Hoflivreen, Musikinstrumente des Hofmarschallamtes) ++ Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums (Objekte aus den Kunstsammlungen des Fürstenhauses: u. a. Möbel, Porzellan, Gold- und Silberarbeiten, Sammlung Schnupftabaksdosen) ++ hier lebte Helene, Ehefrau des Erbprinzen Maximilian Anton von Thurn und Taxis und ältere Schwester der Kaiserin Elisabeth (Elisabeth besuchte ihre Schwester häufig, als Helene 1890 verstarb, stand Elisabeth stand am Sterbebett, das Sterbezimmer wurde zur Hauskapelle) ++ Führungen ++ Gasthausbrauerei in der ehemaligen Remise ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 49.01482, 12.09251
  • Adresse: Emmeramsplatz 5, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5048242
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dieser glänzende deutsche Hof ... : 250 Jahre Thurn und Taxis in Regensburg Martin Dallmeier
ISBN: 978-3980629614
Fürst-Thurn-und-Taxis-Zentralarchiv

Der Kreuzgang des ehemaligen Reichsstiftes St. Emmeram im fürstlichen Schloß in Regensburg. Privatdruck der Fürst Thurn und Taxis Bank. Albert Fürst von Thurn und Taxis Piendl Max
ISBN: B00BI8IONS
Hirmer

Fürstinnen von Thurn und Taxis Marita A. Panzer
ISBN: 978-3791721330
Pustet

2. Station: Museum St. Ulrich Regensburg

Bild Museum St. Ulrich Regensburg
Foto: © manuel strehl , cc by-sa 3.0

Frühgotische Kirche St. Ulrich ++ 1230 errichtet ++ ursprünglich als herzogliche Palastkapelle gedacht, ab 1240 Dompfarrkirche, 1824 profaniert ++ seit 1986 Diözesanmuseums und Statiokirche des Regensburger Domkapitels ++ Freskenschmuck 13. bis 16. Jahrhundert ++ Ausstellung mittelalterliche Goldschmiedekunst, Exponate aus Renaissance, Barock, Rokoko, Zeitgenössische Kunst ++ 250 Exponate ++ u. a. Hirtenstäbe der Heiligen Emmeram und Wolfgang (12. Jahrhundert), Ziborium aus Elfenbein, „Wolfgangsmitra“ (13. Jahrhundert), Schmetterlingsreliquiar, Tafelgemälde Schöne Maria von Albrecht Altdorfer ++

  • GPS-Koordinaten: 49.016121, 12.094442
  • Adresse: Emmeramsplatz 1, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5972530
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Museum St. Ulrich Regensburg. Kunstführer Achim Hubel
ISBN: 978-3795452953
Schnell & Steiner

3. Station: Museum Obermünster Regensburg

Bild Museum Obermünster Regensburg
Foto: © Diözese Regensburg Diözesanmuseum / Fürstliche Residenz des Kayserlich Freyen Reichs Stiffts Ober-Münster, Kupferstich von 1753

Ehemaliger Ökonomietrakt des freien adeligen Damenstifts Obermünster ++ heute Verwaltung, Depot und die Werkstätten der Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Kinderatelier für museumspädagogische Aktionen ++ Museum bei Sonderausstellungen geöffnet ++ wissenschaftliche Tagungen, Konzerte, Lesungen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.016121, 12.094442
  • Adresse: Emmeramsplatz 1, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5972530
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Reichsstift Obermünster in Regensburg Paul Hausberger
ISBN: B007005G4I
Verlag des Vereins für Regensburger Bistumsgeschichte

4. Station: Neupfarrkirche Regensburg

Bild Neupfarrkirche Regensburg
Foto: © Grizurgbg , cc by-sa 3.0

Evangelische Pfarrkirche ++ einschiffiger Renaissancebau mit spätgotischen Elementen, fünfseitige Apsis, zwei Türme ++ Errichtung 1519 nach der Zerstörung des jüdischen Viertels, mit Grabsteinen aus dem geplünderten jüdischen Friedhof ++ Marienkirche als antijüdische Siegesarchitektur neben der zerstörten Synagogen ++ Architekten Hans Hieber, Ludwig Foltz ++ ursprüngliche Altar von Michael Ostendorfer (1555) im Historischen Museum ++ im 16. Jahrhundert Wallfahrt zur „Schönen Maria“ bezieht sich auf ein Ursprungswunder, das beim Abbruch der Synagoge ++ Ausstellung zur jüdischen Geschichte Regensburgs und zur Reformation ++ Kirchengemeinde Neupfarrkirche, evangelische Universitätskirche von Regensburg, Studenten- und Hochschulseelsorge, Migrationsgemeinden, Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AcK), Johanniter ++ Kirchenmusik ++ Kirchenbauverein der Regensburger Neupfarrkirche e. V. ++

  • GPS-Koordinaten: 49.018355, 12.0964
  • Adresse: Pfarrergasse 5, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5920112
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Neupfarrkirche Regensburg, Evangelische Pfarrkirche Wolfgang Pfeiffer
ISBN: B002998SDQ
Schnell & Steiner

Zwischen Gotik und Barock: Spuren der Renaissance in Regensburg Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposion
ISBN: 978-3937527550
Dr. Peter Morsbach Verlag

Neupfarrplatz: document - Neupfarrkirche - Ort der Erinnerung Matthias Freitag
ISBN: 978-3935052498
Stadt Regensburg

5. Station: Document Neupfarrplatz Regensburg

Bild Document Neupfarrplatz Regensburg
Foto: © dr. meierhofer , cc by-sa 3.0

Dokumentierte Archäologische Ausgrabungen unter dem Neupfarrplatz 1995–1998 ++ Untersuchungsfläche 3.000 qm ++ Besichtigung von 2000 Jahren Geschichte ++ Zerstörung der 40 Gebäude im Jahre 1519 ++ Fundament der Neupfarrkirche, römische Bauten (Teil der römischen Innenbebauung Lagers „Castra Regina“), mittelalterliche Kellergewölbe, Betonröhre eines Bunkers aus dem Jahr 1940 ++ 624 Goldmünzen ++ Dokumentarfilm als virtuellen Gang durch die Judenstadt eine Zeitreise ins Mittelalter ++ Rekonstruktion einiger Teile des Judenviertels ++

  • GPS-Koordinaten: 49.01814, 12.096278
  • Adresse: Neupfarrplatz, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5074410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Neupfarrplatz: document - Neupfarrkirche - Ort der Erinnerung Matthias Freitag
ISBN: 978-3935052498
Stadt Regensburg

6. Station: Dani Karavan Denkmal Regensburg

Bild Dani Karavan Denkmal Regensburg
Foto: © Dr. Meierhofer / CC-BY-SA-3.0-migrated / Fundamente der 1519 zerstörten Regensburger Synagoge, erstellt von Dani Caravan

Kunstprojekt des israelischen Künstler Dani Karavan ++ ausgeführt 2004 ++ flaches Bodenrelief bildet den Grundriss der ehemaligen Regensburger Synagoge nach, macht die Synagoge im Stadtgefüge wieder sichtbar ++ begehbares Kunstwerk, ist als Sitzmulde benutzbar ++ lebendiger „Denkort“ ++ die Fundamente der 1519 zerstörten frühgotischen Synagoge wurden bei Ausgrabungen 1995-1998 freigelegt ++

  • GPS-Koordinaten: 49.01814, 12.096278
  • Adresse: Neupfarrplatz, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5074410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dani Karavan. Retrospektive Fritz Jacobi
ISBN: 978-380303325
Wasmuth

7. Station: Pfarrkirche St. Kassian Regensburg

Bild Pfarrkirche St. Kassian Regensburg
Foto: © paep56 , cc by-sa 4.0

Romanische Kirche ++ erstmals erwähnt 885 ++ im Kern romanische Basilika, mehrfach verändert ++ 1760 Rokoko-Umgestaltung ++ auf dem Areal eines ehemaligen heidnischen Tempels errichtet ++ Rokoko-Hochaltar, spätgotischer Flügelaltar (Szenen aus dem Martyrium und der Verehrung des Heiligen Kassian) ++ Wallfahrt „Zur Schönen Maria“ im 18. Jahrhundert, Votivbilder mit judenfeindlicher Ritualmordbeschuldigung ++ Kassian Gemeinde vom Stift zu Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle seelsorglich betreut ++

  • GPS-Koordinaten: 49.017242, 12.097708
  • Adresse: St.-Kassians-Platz 1, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 57973
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die St. Cassianskirche in Regensburg Johann Baptist Kurz
ISBN: B005HWTSSQ
Kein Verlag angegeben

Regensburg. Aus Kunst-, Kultur- und Sittengeschichte Karl Bauer
ISBN: 978-3921114001
MZ Buchverlag

8. Station: Alte Kapelle Regensburg

Bild Alte Kapelle Regensburg
Foto: © hajotthu , cc by-sa 3.0

Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle ++ dreischiffige romanische Basilika mit Querhaus und hohem spätgotischen Chor ++ 1747 im Stile des bayerischen Rokoko umgestaltet ++ Gnadenbild in der südlichen Seitenkapelle zeigt die Gottesmutter Maria mit dem Jesuskind (Geschenk von Papst Benedikt VIII. an Kaiser Heinrich II. zur Krönung 1014) ++ geht auf ein Heiligtum aus der Römerzeit zurück ++ gilt als die älteste Kirche Bayerns ++ 2006 neue Orgel zu Ehren des Papstes Benedikt XVI. „Papst-Benedikt-Orgel“ getauft, durch den Papst persönlich geweiht ++

  • GPS-Koordinaten: 49.01801, 12.09906
  • Adresse: Schwarze-Bären-Straße 7, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 57973
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Alte Kapelle in Regensburg Werner Schiedermair
ISBN: 978-3795414962
Schnell & Steiner

Die Papst Benedikt Orgel in der Alten Kapelle in Regensburg Stiftskapitel zur Alten Kapelle
ISBN: 978-3795418847
Schnell & Steiner

9. Station: Städtische Galerie im Leeren Beutel Regensburg

Bild Städtische Galerie im Leeren Beutel Regensburg
Foto: © high contrast , cc by-sa 3.0 de

Denkmalgeschützter Getreidespeicher des 16./17. Jahrhunderts ++ seit 1982 städtisches Galeriegebäude, Kulturzentrum der Stadt Regensburg ++ Architekt Ludwig Meier ++ Sammlungsbestand ostbayerisches Kunstschaffen ++ Malerei, Grafik, Plastik ++ Künstler u. a. Josef Achmann, Kurt von Unruh, Xaver Fuhr, Otto Baumann, Lothar Fischer, Heimrad Prem, Helmut Sturm, Hans-Peter Zimmer, Erwin Eisch ++ Dauerausstellung, Sonderausstellungen ++ Führungen, Museumspädagogik ++ Zweigausstellung der Bayerischen Staatsgalerie "Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts" ++ Filmgalerie des Arbeitskreises Film Regensburg e.V. ++ Jazzklub, Gaststätte ++

  • GPS-Koordinaten: 49.01828, 12.10348
  • Adresse: Bertoldstraße 9, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5072440
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Neuerwerbungen 1999 - 2009. Katalog zur Ausstellung in der Städtischen Galerie "Leerer Beutel" Regensburger Museen
ISBN: B00AO7K4XW
Museen der Stadt Regensburg

10. Station: Herzogshof Regensburg

Bild Herzogshof Regensburg
Foto: © rufus46 , cc by-sa 3.0

Herzogshof am Alten Kornmarkt ++ seit dem 6. Jahrhundert die Residenz des bayerischen Herzogsgeschlecht der Agilolfinger, Königspfalz der Karolinger, mit der Herrschaft der Wittelsbacher in bayerischem Staatsbesitz ++ romanischer Teil 12. Jahrhundert ++ im Innern befindet sich ein spätromanischer Pfalzsaal (heute Eventlocation) ++ ältester erhaltener Repräsentationsbau des bayerischen Staates ++ Herzogshof durch Schibbogen mit dem Römerturm verbunden (mittelalterlicher Wohnturm vor 976) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.018823, 12.1005
  • Adresse: Alter Kornmarkt, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5074410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Regensburg: Grundriss der Geschichte Klaus Rappert
ISBN: 978-3833491245
Books on Demand

11. Station: Schiffstour Regensburg

Bild Schiffstour Regensburg
Foto: © Regensburger Personen-Schifffahrt Klinger GmbH

Regensburger Personen-Schifffahrt Klinger GmbH ++ Programm verschiedener Donaufahrten ++ Strudelrundfahrt, Ausflüge zur Walhalla in Donaustauf oder nach Riedenburg im Altmühltal ++ Themenfahrten, Theateraufführungen, musikalische Events ++ Schiffe MS Johannes Kepler, MS Rataspona, MS Regensburg, MS Fürstin Gloria ++

  • GPS-Koordinaten: 49.021324, 12.103279
  • Adresse: Werftstraße 6, 93059 Regensburg
  • Telefon: +49 941 52104
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

12. Station: Restaurant Brandner Regensburg

Bild Restaurant Brandner Regensburg
Foto: © SORAT Hotels Deutschland

Restaurant des SORAT Insel-Hotels Regensburg ++ Ambiente stilvolles modernes Stadthotel ++ Terrasse direkt an der Donau ++ junge, ambitionierte Küche ++ top Adresse für Feinschmecker ++

  • GPS-Koordinaten: 49.02287, 12.09483
  • Adresse: Müllerstraße 7, 93059 Regensburg
  • Telefon: +49 941 81040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Dom zu Regensburg

Bild Dom zu Regensburg
Foto: © Bkmd / wikimedia

Gotisches Bauwerk nach französischem Vorbild ++ St.Peter Kathedrale ++ Hauptkirche des Bistums Regensburg ++ erste Bautätigkeiten um 700 ++ vor 1520 erbaut ++ Westtürme mit durchbrochenen Maßwerkgiebeln, Kreuzgang ++ hochmittelalterliche Tiermetapher „Judensau“ als antijudaistische Bildmotiv ++ Farbfenster aus dem 13. und 14. Jahrhundert ++ fünf gotische Ziboriumsaltäre ++ Steinfiguren lachender Engel Gabriel und Schmerzensmann ++ Grablege der Bischöfe ++ Domchor "Regensburger Domspatzen" mit mehr als 1000jähriger Geschichte ++ Papstbruder Georg Ratzinger 1964–1994 Domkapellmeister ++ ökumenische Vesper mit Papst Benedikt XVI. am 12. September 2006 ++ seit 2006 UNESCO Welterbe Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof ++

  • GPS-Koordinaten: 49.019142, 12.09851
  • Adresse: Domplatz, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5971660
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Dom zu Regensburg Achim Hubel
ISBN: 978-3791714493
Pustet

14. Station: Porta praetoria Regensburg

Bild Porta praetoria Regensburg
Foto: © hytrion , cc by-sa 3.0

Haupttor des einstigen römischen Legionslagers Castra Regina ++ erbaut um 179 n. Chr unter Kaiser Marcus Aurelius ++ eines der vier Tore, diente als Ausfalltor ++ 932 als Porta Aquarum bekannt ++ Tor wurde beim Bau des Bischofshofs einbezogen ++ 1885 entdeckt, jetzt sichtbarer Zustand 1887 hergestellt ++ oberster Teil des Eckturms als Hotelzimmer genutzt ++ größter noch erhaltene römische Hochbau in Deutschland ++

  • GPS-Koordinaten: 49.020142, 12.099584
  • Adresse: Unter den Schwibbögen,, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5074410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Römer in Bayern: Spurensuche zwischen Alpen und Limes Walter Stelzle
ISBN: 978-3939645252
Context Verlag

15. Station: Historische Wurstkuchl Regensburg

Bild Historische Wurstkuchl Regensburg
Foto: © joe migo , cc0

Wurstbraterei (weltweit ältester Betrieb dieser Art) ++ 1135-1146 Baubüro der Steinernen Brücke, dann Garküche auf dem Kranchen ++ im Familienbesitz ++ Bratwürste erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts verkauft ++ offener Holzkohlengrill, hausgemachten Würstl aus purem Hinterschinken vom Schwein, Sauerkraut aus dem eigenen Gärkeller, Wurstkuchl-Senf nach dem historischen Rezept von Elsa Schricker ++

  • GPS-Koordinaten: 49.020763, 12.098337
  • Adresse: Thundorferstraße 3, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 466210
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Wurstkuchlhund: Ein bunter Bilderbogen für kleine und große Leute Helmut Hoehn
ISBN: 978-3934941564
Edition Buntehunde

16. Station: Stiftskirche St. Johann Regensburg

Bild Stiftskirche St. Johann Regensburg
Foto: © dr. bernd gross , cc by-sa 3.0

Stift St. Johannes ++ 1127 durch Bischof Konrad I. von Regensburg gegründet 1127-1226 Augustiner-Chorherren-Stift, danach Kollegiatstift ++ besteht seit seiner Gründung ununterbrochen ++ Stiftskirche St. Johann Ende des 14. Jahrhunderts Neubau als zweischiffiges Gebäude mit einschiffigem Ostchor ++ Umbau 1766 ++ Kirchenausstattung aus verschiedenen Epochen ++ Gemälde „Schöne Maria“ von Albrecht Altdorfer ++ Gedenktafel zur Taufe der ersten böhmischen Fürsten ++ Glockenspiel ++

  • GPS-Koordinaten: 49.019938, 12.097302
  • Adresse: Am Krauterermarkt 5, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 55438
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Regensburg: Stiftskirche St. Johann Lothar Altmann
ISBN: 978-3795448400
Schnell & Steiner

17. Station: Steinerne Brücke Regensburg

Bild Steinerne Brücke Regensburg
Foto: © hytrion , cc by-sa 3.0

Mittelalterliches Brückenbauwerk ++ Wahrzeichen der Stadt ++ vermutlich von 1135-1146 erbaut ++ bis 1935 der einzige zuverlässiger Donauübergang der Gegend ++ Länge 300 m, sechzehn Fundamentfüße ++ einer von drei Brückentürmen erhalten ++ Bruck-mandl ++ Vorbild für die Prager Karlsbrücke ++ für den Verkehr gesperrt ++

  • GPS-Koordinaten: 49.02131, 12.097087
  • Adresse: Steinerne Brücke, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5074410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Steinerne Brücke in Regensburg Edith Feistner
ISBN: 978-3795416997
Schnell & Steiner

18. Station: Brücktor Regensburg

Bild Brücktor Regensburg
Foto: © marcela , cc by-sa 3.0

Letzter erhaltenen Turm der Steinernen Brücke ++ ein Wahrzeichen Regensburgs ++ Brücktor-Museum ++ Ausstellung zu Geschichte der Steinernen Brücke ++ Modelle, Texte, Illustrationen ++ altes Turmuhrwerk ++

  • GPS-Koordinaten: 49.021168, 12.096741
  • Adresse: Weiße-Lamm-Gasse 1, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5075889
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Steinerne Brücke in Regensburg Edith Feistner
ISBN: 978-3795416997
Schnell & Steiner

19. Station: Tage Alter Musik Regensburg

Bild Tage Alter Musik Regensburg
Foto: © Tage Alter Musik Regensburg

Musikfestival ++ findet jährlich zu Pfingsten statt ++ gegründet 1984 von Stephan Schmid und Ludwig Hartmann ++ verbindet historische Aufführungspraxis mit Konzerten in historischen Räumen ++ eines der weltweit bedeutendsten Festivals für Alte Musik ++ international renommierten Ensembles und Solisten der Instrumental- und Vokalmusik ++ Infozentrum im historischen Salzstadel ++

  • GPS-Koordinaten: 49.021178, 12.096924
  • Adresse: Brückstraße 2, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5071038
  • Website
  • Reisezeit: Juni

Tage Alter Musik-Regensburg, 25 Jahre (Audio CD) Various
ISBN: B002DEU6OQ
Brmedia (Bogner Records)

20. Station: Goliathhaus Regensburg

Bild Goliathhaus Regensburg
Foto: © koppi2 , gfdl 1.2

Ehemalige Patrizierburg, zinnengekrönt ++ frühgotisches Gebäude mit gotischen Fensterarkaden ++ seit 1290 Stammsitz der Patrizierfamilie Thundorfer ++ diente als Herberge der sogenannten Goliarden ++ monumentales Wandgemälde (1573) von Melchior Bocksberger, allegorische Kaufmannsszene Szene „David gegen Goliath“ ++ seit 1990 Turmtheater im fünften Stock ++ Schauspiel, Musical, Kabarett, Kino ++ Oskar Schindler, der mehr als 1200 Juden vor dem NS-Terror rettete, lebte hier nach 1945 völlig mittellos (Gedenktafel) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.02021, 12.09656
  • Adresse: Goliathstraße 4, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5074410
  • Website
  • Reisezeit: Februar

Das Goliath-Haus in Regensburg und seine Umgebung Carl Theodor Pohlig
ISBN: B004YZOXXC
Regensburg Bauhof

21. Station: Goldener Turm Regensburg

Bild Goldener Turm Regensburg
Foto: © johanning , cc by-sa 3.0

Geschlechterturm ++ Statussymbol reicher Patrizierfamilien im Mittelalter ++ Höhe 50 m, neunstöckig ++ gehörte zum Haymo- oder Wallerhaus (vierflügelige Stadtburg) ++ höchster Wohnturm nördlich der Alpen ++ um 1260 in zwei Bauphasen errichtet ++ Reste von Renaissancearkaden im Innenhof ++ später Wachturm, Gaststätte, seit 1985 Studentenwohnheim ++

  • GPS-Koordinaten: 49.01916, 12.09536
  • Adresse: Wahlenstraße 16, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5074410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Regensburg zu Fuß: Die schönsten Sehenswürdigkeiten zu Fuß entdecken Thomas Schnakenberg
ISBN: 978-3942921312
Societäts-Verlag

22. Station: Altes Rathaus Regensburg

Bild Altes Rathaus Regensburg
Foto: © hajotthu , cc by-sa 3.0

Rathausbau ++ errichtet 13. Jahrhundert (ältester Teil) ++ Gebäudekomplex aus Rathausturm, Palais, gotischen Reichssaalbau, Barock-Rathaus ++ 1355 Reichstag erstmals von Kaiser Karl IV. im Reichssaal abgehalten, ab 1594 die vom Kaiser einberufenen Reichsversammlungen ++ 1663-1806 Immerwährende Reichstag ++ Sitz des Oberbürgermeisters, Teil der Stadtverwaltung, Touristinformation ++ Museum zur Geschichte der Regensburger Reichstage (Dauerausstellung zur Bedeutung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation) ++ im Dollingersaal mit frühgotische Profankunst, u. a. Turnierszene aus der Dollingersage ++ im Rathaushof Venusbrunnen von Leoprand Hilmer (1661) ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.02018, 12.094346
  • Adresse: Rathausplatz 4, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5074410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Rathausführer. Altes Rathaus und Reichstagsmuseum Martin Angerer
ISBN: 978-3927529601
MZ Buchverlag GmbH

23. Station: Restaurant Gänsbauer Regensburg

Bild Restaurant Gänsbauer Regensburg
Foto: © Restaurant Gänsbauer

Restaurant im historischen Gewölbe ++ romantischer Innenhof ++ gehobene saisonale Küche, von leichten, mediterranen Gerichten bis traditioneller Oberpfälzer Küche ++ Karte mit guter Weinauswahl für den Feinschmecker ++ Gans als Gourmet-Spezialität ++

  • GPS-Koordinaten: 49.02134, 12.09404
  • Adresse: Keplerstrasse 10, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 57858
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

24. Station: Kepler Gedächtnishaus Regensburg

Bild Kepler Gedächtnishaus Regensburg
Foto: © High Contrast / CC-BY-3.0-DE / Kepler Gedächtnishaus in Regensburg

Museum der Stadt Regensburg, Kepplers Sterbehaus ++ erbaut um 1540 ++ auf eine mittelalterliche Hausburg zurück ++ hier wurde Johannes Kepler im November 1630 vom Kaufmann Hillebrand Billi beherbergt, verstarb hier am 15. November 1630 ++ bis ins 19. Jahrhundert Gasthaus zum Goldenen Falken ++ Museum seit 1961 ++ Ausstellung zu den Lebensstationen Keplers ++ zeitgenössische Möbel, originale Gerätschaften, Schriftquellen, Schautafeln, Originaldokumente Keplers, Instrumente und Bewegungsmodelle zur Planetentheorie ++ Marmorbüste Keplers von Philipp Jakob Scheffauer, Himmelsglobus von Wilhelm Janson Blaeu von 1603, Kopie des einzigen authentischen Porträts Keplers ++ Festsaal des Kaufmannes ++ Museumspädagogik ++ Szenische Führung mit Schauspiel: Wissenschaft und Aberglauben - Der Hexenprozess gegen die Mutter des Astronomen Johannes Kepler ++

  • GPS-Koordinaten: 49.021152, 12.093468
  • Adresse: Keplerstraße 5, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5073442
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kepler, Johannes Mechthild Lemcke
ISBN: 978-3499505294
rororo

Kepler Gedächtnishaus. Sammlungen der Stadt Regensburg Walter Boll
ISBN: B002RP1LQ8
Stadt Regensburg

Diese Station gibt es auch in den Touren: Regensburg in fuenf Tagen , Johannes Kepler , Weltwissen in Regensburg

25. Station: Theater Regensburg

Bild Theater Regensburg
Foto: © hajotthu , cc by-sa 3.0

Stadttheater Regensburg ++ gegründet 1804 ++ klassizistischer Neubau 1852 ++ Architekt Emanuel Herigoyen ++ eröffnet mit Giacomo Meyerbeers "Die Hugenotten" ++ 519 Sitzplätze ++ Dreispartenhaus (Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Junges Theater, Orchester, Opernchor) ++ Bühnenstandorte Velodrom, Haidplatz, Turmtheater, Innenhof des Thon-Dittmer-Palais, Donauschiff, Walhalla ++

  • GPS-Koordinaten: 49.0191, 12.089779
  • Adresse: Bismarckplatz 7, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5072424
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Regensburg zu Fuß: Die schönsten Sehenswürdigkeiten zu Fuß entdecken Thomas Schnakenberg
ISBN: 978-3942921312
Societäts-Verlag

26. Station: Kirche St. Jakob Regensburg

Bild Kirche St. Jakob Regensburg
Foto: © hajotthu , cc by-sa 3.0

Schottenkirche St. Jakob ++ ehemalige Benediktinerklosterkirche der Iro-Schotten ++ erbaut 12. Jahrhundert ++ klassisches Werk hochromanischer Kirchenarchitektur ++ dreischiffige Basilika mit drei Chorapsiden, zwei Osttürmen und westlichem Querhaus ++ „Schottenportal“, Nordportal mit rätselhaftem Bildwerk, Rundbögen, meisterhafte Figurenplastiken und Ornamente (Glasvorbau nach einem Entwurf von Gottfried, Peter und Markus Böhm) ++ Abt Ninian Winzent (ab 1577) war Beichtvater Maria Stuarts ++ Kloster 1862 aufgelöst, Priesterseminar eingerichtet, heute Seminarkirche des Regensburger Priesterseminars ++ Grab von Bischof Ignatius von Senestrey ++ Pilger erhalten an der Pforte des Priesterseminars den Pilgerstempel (Abtsiegel um 1700) und den Pilgersegen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.019064, 12.088425
  • Adresse: Jakobstraße 3, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 29830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Romanische Bildwerk am Nordportal der Kirche St. Jakob in Regensburg J. B. Bröger
ISBN: B0028OAMUO
Regensburg Verlagsanstalt

27. Station: Ostdeutsche Galerie Regensburg

Bild Ostdeutsche Galerie Regensburg
Foto: © dr. meierhofer , cc by-sa 3.0

Klassizistisches Hauptgebäude ++ errichtet 1871 als städtische Turnhalle, ab 1906 Ausstellungsgebäude ++ Kunstforum Ostdeutsche Galerie (KOG) ++ Stiftung Ostdeutsche Galerie 1966 gegründet, Ostdeutsche Galerie 1970 eröffnet ++ Museum moderner Kunst geht auf eine Sammlung des Adalbert-Stifter-Vereins aus den 50er Jahren zurück ++ Ausstellungsfläche 2.300 qm ++ Ausstellung zu Künstlerpositionen aus Mittel- und Südosteuropa ++ Romantik bis zur Gegenwart ++ 2.500 Gemälde und Skulpturen, 30.000 graphische Blätter ++ Schwerpunkt kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den ehemals deutschen Kulturräumen in Europa, Klassische Moderne zwischen Impressionismus und Neuer Sachlichkeit ++ Schausammlung ++ Künstler u. a. Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff, Otto Mueller, Ludwig Meidner, Lyonel Feininger, Oskar Kokoschka, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Markus Lüpertz, Katharina Sieverding, Andy Warhol Clara Siewert, Willi Ulfig, Carl Gustav Carus, Adolf Hölzel, Bernard Schultze, Otto Freundlich, Ludwig Meidner, Dan Flavin, Peter Weibel, Gerhard Swoboda, August Brömse, Carl Thiemann, Hugo Steiner-Prag, Emil Orlik, Willy Jaeckel, Daniel Chodowiecki, Adolph von Menzel, Wenzel Hablik, Josef Hegenbarth, Alfred Kubin, Hans Fronius, Rudolf Jakubek, Markus Lüpertz ++ 160 Werke von Ben Muthofer ++ Sonderausstellungen von der Klassischen Moderne bis Gegenwartskunst ++ Führungen, Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 49.01958, 12.08257
  • Adresse: Dr.-Johann-Maier-Straße 5, 93049 Regensburg
  • Telefon: +49 941 297140
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ostdeutsche Galerie Regensburg Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3147902789
Westermann Sachbuch

28. Station: Herzogspark Regensburg

Bild Herzogspark Regensburg
Foto: © Dr. Meierhofer / CC-BY-SA-3.0-migrated / Renaissancegarten im Regensburger Herzogspark Aufnahmejahr:1998

Park am Westrand der Altstadt ++ Fläche 1,5 ha ++ Ursprünge im Jahr 1293 ++ heutige Gestalt 1704 durch die Bastei geprägt ++ ab 1804 private Gartenanlage des Fürstlich Thurn & Taxissche Geheimen Rats Friedrich Ritter mit klassizistischem Palais ++ 1843 Besitz des Hauses Thurn und Taxis ++ seit 1952 öffentlicher Park ++ Kunst- und Baudenkmäler aus verschiedener Epochen, u. a. Prebrunnturm ++ Renaissancegarten mit Pflanzen, die aus den Dramen William Shakespeares bekannt sind ++ botanische Lehrgärten zu bestimmten Themen ++ u. a. Alpenflora, Rhododendron-Gewächse, artenreicher Rosengarten, Goldfisch- und Seerosenteich, Gärten mit „weißblütigen Pflanzen“, mit „Quellsteinen“, „Pflanzen aus dem Süden“ ++

  • GPS-Koordinaten: 49.02323, 12.081696
  • Adresse: Herzogs-Park, 93049 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5074410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Regensburg. Aus Kunst-, Kultur- und Sittengeschichte Karl Bauer
ISBN: 978-3921114001
MZ Buchverlag

29. Station: Dominikanerkirche St. Blasius Regensburg

Bild Dominikanerkirche St. Blasius Regensburg
Foto: © sfischer , cc by-sa 3.0

Kirche der Dominikaner ++ Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet ++ eine der bedeutendsten Kirchen der Dominikaner in Deutschland ++ herausragendes Bauwerk der Bettelordensarchitektur der Dominikaner ++ dreischiffige gewölbte Bettelordenskirche ++ nach der Reformation bis 1628 protestantische Gottesdienste ++ gotische Fresken, Chorgestühl 15. Jahrhundert, Büstenreliquiar von Albertus Magnus (Ende 17. Jahrhundert, Albertus Magnus wirkte zur Erbauungszeit in Regensburg) ++ Kreuzgang, früherer Hörsaal mit mittelalterlichen Lehrstühlen für Professoren und Assistenten (heute Albertus-Magnus-Kapelle) ++ seit dem 19. Jahrhundert Kongregationskirche der Marianischen Männer-Congregation Regensburg ++

  • GPS-Koordinaten: 49.018243, 12.090532
  • Adresse: Predigergasse, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5972530
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gotik: Bildkultur des Mittelalters 1140 - 1500 Rolf Toman
ISBN: 978-3848000562
h.f.ullmann publishing

Diese Station gibt es auch in den Touren: Regensburg in drei Tagen , Albertus Magnus , Regensburg in fuenf Tagen

30. Station: Gedenkstätte Walhalla Donaustauf

Bild Gedenkstätte Walhalla Donaustauf
Foto: © avda , cc by-sa 3.0

Klassizistische Ruhmeshalle für bedeutende Deutsche, mit der Geschichte Deutschlands bzw. der deutschsprachigen Staaten verbundene Persönlichkeiten ++ 1842 im Auftrag König Ludwigs I. von Bayern errichtet ++ Architekt Leo von Klenze ++ Kelheimer Kalkstein ++ Gestalt eines marmornen griechischen Tempels ++ 130 Büsten und 65 Gedenktafeln erinnern an 195 Personen und Gruppen ++ nach Sanierung Neueröffnung 2013 ++

  • GPS-Koordinaten: 49.03183, 12.22207
  • Adresse: Walhalla-Straße 48, 93093 Donaustauf
  • Telefon: +49 9403 961680
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Walhalla. Amtlicher Führer Staatliches Hochbauamt Regensburg
ISBN: B002ZPI9O2
Bernhard Bosse

Diese Station gibt es auch in den Touren: Freiherr vom und zum Stein , Gerhard von Scharnhorst , Marschall Blücher

31. Station: Befreiungshalle Kehlheim

Bild Befreiungshalle Kehlheim
Foto: © va.sc. , cc by-sa 3.0

Denkmal auf dem Michelsberg ++ Andenken an die gewonnenen Schlachten gegen Napoleon während der Befreiungskriege 1813/1815 ++ Fertigstellung 1863 ++ Architekten Bauherr Friedrich von Gärtner, Leo von Klenze ++ König Ludwig I. von Bayern ++ Klassizistischer Bau, Anlehnung an antike und christliche Zentralbauideen ++ Rundbau aus Kelheimer Kalkstein, dreistufiger Sockel, achtzehneckiges Polygon ++ 18 Kolossalstatuen Johann Halbigs als Allegorien der deutschen „Volksstämme“ (Franken, Boehmen, Tyroler, Bayern, Oesterreicher, Preussen, Hannoveraner, Maehren, Sachsen, Schlesier, Brandenburger, Pommern, Mecklenburg, Westphalen, Hessen, Thueringer, Rheinlaender, Schwaben) ++ Aussichtsterrasse ++ Kuppelsaal mit 18 Segmentbogen-Nischen (Namen der Schlachten, jeweils zwei 3,30 m hohe Siegesgöttinnen) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.91878, 11.86003
  • Adresse: Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim
  • Telefon: +49 9441 6820710
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Befreiungshalle in Kehlheim Amtlicher Führer Manfred Fischer
ISBN: B002HLNC00
Bayerische Verwaltung der staatliche Schlösser Gärten und Seen München

32. Station: Benediktinerabtei Weltenburg

Bild Benediktinerabtei Weltenburg
Foto: © Gomera-b / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Um 617 gegründet ++ ältestes Kloster Bayerns ++ älteste Klosterbrauerei der Welt (1050) ++ Abteikirche zählt zu den Spitzenleistungen des europäischen Barocks ++ Klostergarten, Klosterladen, Buchhandlung, Gästehaus St. Georg ++ Exerzitien, Einkehrtage, Kurse, Tagungen, Privataufenthalt

++

  • GPS-Koordinaten: 48.89828, 11.81907
  • Adresse: Asamstraße 32, 93309 Kelheim/Donau
  • Telefon: +49 9441 204136
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Benediktinerkloster in Bayern: Kloster Ettal, Kloster Weltenburg, Kloster Andechs, Kloster Rohr, Kloster Schäftlarn, Schottenkloster Eichstätt Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158815814
Books Llc


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte