Startmenü

Lebenswelt Schwarzwald zum Musikfestival (27 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Seit 1983 gehört auch das Schwarzwald Musikfestival zur Tradition der Region. Zu Gast sind hervorragende Künstler und Ensembles aus den Bereichen Klassik, Jazz und Weltmusik. Konzerte an unterschiedlichsten Spielorten im gesamten Schwarzwald von Ettlingen im Norden bis nach St. Blasien im Süden. Für kulturorientierte Schwarzwald-Touristen sind die rund 20 Veranstaltungen im Mai, September und Oktober ein guter Reisegrund. Die Tour beginnt nördlich an den Schmuckwelten Pforzheim und endet südlich am Schloss Schönau in Bad Säckingen. *Kulturreisen*

1. Station: Schmuckwelten Pforzheim

Bild Schmuckwelten Pforzheim
Foto: © georg waßmuth , cc by-sa 2.0

Europaweit einzigartige Einkaufs- und Erlebniszentrum für Schmuck und Uhren ++ unterschiedliche Welten auf 4.000 qm ++ Erlebnis- und Einkaufsmöglichkeiten ++ Schmuckerlebniswelt bietet Einblick in die Schmuckherstellung ++ Seminare und Workshops rund um die Schmuckgestaltung und -erstellung ++ Führungen nach vorheriger Anmeldung ++ Ausstellungen ++ Lichtkunstprojekt ++

  • GPS-Koordinaten: 48.893967, 8.697236
  • Adresse: Luisenstraße 4, 75172 Pforzheim
  • Telefon: +49 7231 994444
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schmuckwelten Pforzheim: Die gläserne Goldschmiede Michael Block
ISBN: 978-3881906906
Info Verlagsgesellschaft

Faszination Schmuckwelten Pforzheim Sparkasse Pforzheim Calw
ISBN: 978-3980945516
Sparkasse Pforzheim Calw

2. Station: Schloss Neuenbürg

Bild Schloss Neuenbürg
Foto: © Shushu81 / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert, Nordflügel 1659 neu aufgebaut ++ seit 2001 Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums ++ Ausstellung zur Regionalgeschichte, z. B. Flößerei im Nordschwarzwald ++ inszenierte „magische“ Schau nach dem Märchen „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff ++ "begehbares Theater" in sechs Räumen mit Kulissen, Licht- und Tondramaturgie ++ Ausstellungsraum in der Badstube erinnert an den Bildhauer Hans Ludwig Pfeiffer (1969-1993 Atelier im Schloss), Hauptwerk, Installation "Theatrum Mundi", zu sehen ++ im 17. Jahrhundert als "Kirschgarten" angelegte Schlossgarten (von einer mittelalterlichen Mauer umgeben) ++ Schlossrestaurant ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 48.848755, 8.58985
  • Adresse: Am Schloss 1, 75305 Neuenbürg
  • Telefon: +49 7082 792860
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sämtliche Märchen Wilhelm Hauff
ISBN: 978-3150107768
Reclam

Schloss Neuenbürg Tilmann Marstaller
ISBN: 978-3877421673
Schimper

Wilhelm Hauff. Eine Werkauswahl Monique Cantré
ISBN: 978-3940086631
Klöpfer & Meyer Verlag

3. Station: Museum in der Majolika Karlsruhe

Bild Museum in der Majolika Karlsruhe
Foto: © kasperlein , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Majolika-Manufaktur ++ Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums ++ Ausstellung zur Produktion der Großherzoglichen, später Staatlichen Majolika-Manufaktur von ihren Anfängen (1901) bis in die Gegenwart ++ Jugendstil, Expressionismus, Kunst des Nationalsozialismus, Tendenzen der 1950er- und 1960er-Jahre, gegenwärtige Kunstströmungen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.01815, 8.40214
  • Adresse: Ahaweg 6 - 8, 76131 Karlsruhe
  • Telefon: +49 721 9123770
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Karlsruher Majolika: Führer durch das Museum in der Majolika Badisches Landesmuseum Karlsruhe
ISBN: 978-3881903684
INFO Verlag

4. Station: Mini Schwarzwald Dorf Baden Baden Varnhalt

Miniaturendorf ++ Felswand am Rande des ehemaligen Steinbruchs ++ Modellbahnanlage, malerische Eisenbahnstrecke, Seilbahn, Mühlräder, durch Wasserkraft angetriebenes Sägewerk ++ gegründet 1973 ++

  • GPS-Koordinaten: 48.721978, 8.242305
  • Adresse: Malschbacher Straße, 76534 Baden-Baden
  • Telefon: +49 7221 275200
  • Website
  • Reisezeit: April bis November

Reiseführer Schwarzwald Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3899209945
Publicpress

Diese Station gibt es auch in den Touren: Lebenswelt Schwarzwald

5. Station: Mineralienmuseum Neubulach

Bild Mineralienmuseum Neubulach
Foto: © Verein der Freunde der Mineralogie und des historischen Bergbaus e.V.

Ehemaligen Bergvogtei ++ Prachtstufen aus privaten Sammlungen ++ Exponate von berühmten Schwarzwaldfundstellen ++ u. a. Azurit, Malachit, Chenevixit, Olivenit, Riesenquarz ++ bis zu 20 cm große Mimetesitstufenaus Badenweiler, Baryte und Fluorite aus der Grube Clara ++

  • GPS-Koordinaten: 48.66195, 8.69566
  • Adresse: Marktplatz 1, 75387 Neubulach
  • Telefon: +49 7053 969526
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Edelsteine: Brillante Zeugen für die Erforschung der Erde Florian Neukirchen
ISBN: 978-3827429216
Spektrum Akademischer Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Lebenswelt Schwarzwald

6. Station: Schwarzwälder Räucherspezialitäten Pfau Herzogsweiler

Bild Schwarzwälder Räucherspezialitäten Pfau Herzogsweiler
Foto: © Räucherspezialitäten Pfau GmbH

Schwarzwälder Räucherspezialitäten ++ Original Schwarzwälder Schinken ++ Traditionelles Rauchen im Bauernrauch ++ Bauernrauchbesichtigung ++ Schwarzwälder Schinkenprobe ++ Verkauf ++

  • GPS-Koordinaten: 48.509205, 8.53243
  • Adresse: Alte Poststraße 17, 72285 Herzogsweiler
  • Telefon: +49 74 456482
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Schwarzwald Musikfestival Freudenstadt

Bild Schwarzwald Musikfestival Freudenstadt
Foto: © SMF

Klassikfestival seit 1983 ++ Sitz in Freudenstadt ++ Konzerte an schönen und ungewöhnlichen Orten im Schwarzwald von Ettlingen bis nach St. Blasien ++ jährlich wechselnde Themen ++ internationale Musiker ++ anspruchsvolle Programme ++ rund 20 Veranstaltungen im Mai, September, Oktober ++

  • GPS-Koordinaten: 48.459409, 8.4135
  • Adresse: Lauterbadstraße 5, 72250 Freudenstadt
  • Telefon: +49 7441 864716
  • Website
  • Reisezeit: Mai, September, Oktober
Diese Station gibt es auch in den Touren: Suedschwarzwald in fuenf Tagen zum Schwarzwald Musikfestival

8. Station: Hauffs Märchen Museum Baiersbronn

Bild Hauffs Märchen Museum Baiersbronn
Foto: © Baiersbronn Touristik

Museum seit 1997++ Ausstellung zu Leben und Werk von Wilhelm Hauff ++ Märchen "Das kalte Herz", Figuren Kleiner Muck, Kohlenmunk Peter, Glasmännlein ++ Lesebereich, Videostation, Aktivbereich ++

  • GPS-Koordinaten: 48.5041, 8.37612
  • Adresse: Alte Reichenbacher Straße 1, 72270 Baiersbronn
  • Telefon: +49 7442 841414
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sämtliche Märchen Wilhelm Hauff
ISBN: 978-3150107768
Reclam

Wilhelm Hauff. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Ottmar Hinz
ISBN: 978-3499504037
Rowohlt

Wilhelm Hauff. Eine Werkauswahl Monique Cantré
ISBN: 978-3940086631
Klöpfer & Meyer Verlag

9. Station: Berggasthof Kernhof

Bild Berggasthof Kernhof
Foto: © Tourist Information Seebach

Berggasthof in Panoramalage ++ gutbürgerliche Küche, Spezialitäten aus eigener Schlachtung, hausgemachtem Kuchen ++ Willi´s gute Brennstub, Brennerei nach alter Schwarzwälder Tradition, Brennereibesichtigung mit Kostprobe ++

  • GPS-Koordinaten: 48.56716, 8.19985
  • Adresse: Bosenstein 3, 77889 Seebach
  • Telefon: +49 7842 3692
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Zeller Keramik Manufaktur

Bild Zeller Keramik Manufaktur
Foto: © Zeller Keramik Manufaktur GmbH

Unternehmen mit über 200jähriger Geschichte ++ Fertigung von Keramikgeschirren ++ echte Handarbeit, Formen von Hand gegossen ++ weltberühmten Dekore „Hahn und Henne“, „Favorite“, „Alt Straßburg“ ++ Keramik-Museum (Zeller Keramik auf rund 160 qm Fläche ) ++ Verkauf ++ Führungen ++ Keramik-Malen für Besucher ++

  • GPS-Koordinaten: 48.344769, 8.056801
  • Adresse: Hauptstraße 2, 77736 Zell am Harmersbach
  • Telefon: +49 7835 78652
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Von Erde bist du genommen Gottfried Zurbrügg
ISBN: 978-3881906616
Info Verlagsgesellschaft

11. Station: Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach

Bild Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach
Foto: © pierre poschadel , cc by-sa 4.0

Altes Kapuzinerkloster ++ erbaut 1632 ++ Dauerausstellung zu Schwarzwälder Trachten ++ über 100 Schwarzwälder Originaltrachten aus allen Schwarzwald-Regionen (Mittlerer Schwarzwald, Südschwarzwald, Nordschwarzwald Schwarzwald-Randgebiete, Ried, Breisgau/Markgräflerland)++ Entwicklung der Trachten ++ historisches bäuerliches Leben ++ Hauben Hüte, Brautkronen (Schäpel), Bürgerliche Kleidung, Werktagskleidung ++

  • GPS-Koordinaten: 48.277079, 8.08881
  • Adresse: Im Alten Kapuzinerkloster, 77716 Haslach
  • Telefon: +49 7832 706172
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schwarzwälder Trachten Waltraut Werner-Künzig
ISBN: 978-3897353244
Verlag Regionalkultur

12. Station: Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Gutach

Bild Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Gutach
Foto: © h. zell , cc by-sa 3.0

Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof ++ Präsentation von Leben, Wohnen, Arbeiten der Menschen im Schwarzwald in den vergangenen 400 Jahren ++ Hof von 1612 ++ Museum gegründet 1963 ++ Fläche 5,5 ha ++ weitere Höfe von anderen Standorten wieder aufgebaut ++ Hippenseppenhof (Furtwangen, 1599), Lorenzenhof (Oberwolfach, 1608), Schauinslandhaus (Schauinsland, 1730), Falkenhof (Dreisamtal, 1737), Hotzenwaldhaus (Hotzenwald, 1756) ++ Mühlen, Speicher, Backhäuser, Sägen ++ Mühlenvorführungen, Handwerksvorführungen, Sonderführungen, Mitmachprogramme für Kinder und Familien, Themen- und Aktionstage ++ Bauernhoftiere alter Rassen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.270635, 8.198267
  • Adresse: Vogtsbauernhof, 77793 Gutach
  • Telefon: +49 7831 93560
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Schwarzwälder Freilichtmuseum : Vogtsbauernhof in Gutach im Schwarzwald - Führer durch das Museum Schilli Hermann
ISBN: B0020HH7PM
Ortenaukreis Offenburg

13. Station: Dorotheenhütte Wolfach

Bild Dorotheenhütte Wolfach
Foto: © Dorotheenhütte WolfachBetriebs-GmbH

Letzte aktive Mundblashütte des Schwarzwaldes ++ Zuschauen bei der Glasherstellung und Glasbläserei, Glasblasen für Besucher, Glasmuseum (Exponate aus 2000 Jahren Glas-Geschichte), Entwicklung der Glasherstellung und der Stil-Epochen), ganzjähriges Weihnachtsdorf ++ Verkaufsraum (rund zehn hauseigene Trinkglasserien aus Klarglas oder Buntglas bzw. im Überfangstil, Vasen, Schalen, Blumen, Tiere, Glasobjekte, Accessoires) ++ Restaurant, Café ++

  • GPS-Koordinaten: 48.29006, 8.214
  • Adresse: Glashüttenweg 4, 77709 Wolfach
  • Telefon: +49 7834 83980
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Glaskunst im Schwarzwald. Von Glashütten, Alchemisten und schönen Gläsern Ursula Kröll
ISBN: 978-3878852766
Waldkircher Verlag

14. Station: Schüttesäge Museum Schiltach

Bild Schüttesäge Museum Schiltach
Foto: © andreas frick , wikimedia

Technikmuseum ++ Ausstellung zum Thema Holz ++ Themen: Holzproduktion, Waldwirtschaft, Plenterwirtschaft auszeichnet, Flößerei Holzhandel, Schifferschaften, Sägetechnik der letzten beiden Jahrhunderte (Vorführung), Umsetzung der Wasserkraft auf die Mechanik der Sägen, transmissionsgetriebener Maschinenpark, Feilstube, Holz als Baumaterial ++ Rotgerberei ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.29045, 8.34049
  • Adresse: Hauptstraße 1, 77761 Schiltach
  • Telefon: +49 7836 5850
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Von Flössern, Köhlern und Tüftlern. Gewerbe und Handwerk im Schwarzwald Dieter Hund
ISBN: 978-3794603060
Kein Verlag angegeben

15. Station: EBLE Uhren Park Schonachbach

Bild EBLE Uhren Park Schonachbach
Foto: © Uhren-Park GmbH

Großes Fachgeschäft für Kuckucksuhren ++ 1.000 Fläche ++ Wanduhren, Standuhren, Kaminuhren, traditionelle Kuckucksuhren ++ eine der weltgrößten begehbaren Kuckucksuhren ++ Uhrmachertradition seit 1880 ++

  • GPS-Koordinaten: 48.147402, 8.240854
  • Adresse: Schonachbach 27, 78098 Triberg
  • Telefon: +49 7722 96220
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Café Schäfer Triberg

Bild Café Schäfer Triberg
Foto: © Claus Schäfer

Café und Konditorei Schäfer ++ Heimat der Schwarzwälder Kirschtore nach Originalrezept von Josef Keller ++ weitere Spezialitäten ++

  • GPS-Koordinaten: 48.131954, 8.233237
  • Adresse: Hauptstraße 33, 78098 Triberg
  • Telefon: +49 7722 4465
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schwarzwälder Kirschtorte: Rezept der klassischen Schwarzwälder Kirschtorte Achim Käflein
ISBN: 978-3940788009
Edition Kaeflein

17. Station: Heimat und Uhrenmuseum Villingen Schwenningen

Bild Heimat und Uhrenmuseum Villingen Schwenningen
Foto: © städtische museen vs , cc by-sa 3.0

Fachwerkbau, frühes 18. Jahrhundert ++ ehemaliges Lehrerhaus ++ seit 1931 Museum ++ Sammlungs-Schwerpunkte: Alamannen an der Neckarquelle vor 1.300 Jahren (Funde aus dem Gräberfeld Auf der Lehr), Historische Bauernstuben (Lebensbedingungen in Schweningen im 19. Jahrhundert), Schwarzwälder Uhren (handwerkliche Uhren aus Schwenningen und dem Schwarzwald), Hellmut-Kienzle-Uhrensammlung (hochwertige Uhren des 16. bis 19. Jahrhunderts aus allen europäischen Uhrmacherzentren) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.06405, 8.5365
  • Adresse: Kronenstraße 16, 78054 Villingen-Schwenningen
  • Telefon: +49 7720 822371
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Uhrensammlung. Hellmut-Kienzle-Uhrenmuseum Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3906500102
Verlag Ineichen

18. Station: Badischer Winzerkeller

Bild Badischer Winzerkeller
Foto: © s.haering , cc by-sa 3.0

Badischer Winzerkeller eG ++ Zentralkellerei Kaiserstühler Winzergenossenschaften e.G. mit Sitz in Breisach seit 1952 ++ größte Weinerzeugerkellerei Deutschlands ++ Genossenschaftsverbund ++ 35 vollanliefernde, 33 teilanliefernde Winzergenossenschaften ++ rund 6.000 Winzer und Winzerfamilien ++ Anbaufläche 2.500 Hektar ++ alle 9 badischen Anbaubereiche ++ über 500 verschiedene Weine ++ Jahresproduktion etwa 30 Millionen Liter Wein ++ Besichtigung von Traubenannahme- und Kelterstation, Keller, Abfüllanlagen, Lager ++ Besucherbahn führt durch die Kellergänge bis zum Holzfasskeller ++ Verkauf ++

  • GPS-Koordinaten: 48.033043, 7.599106
  • Adresse: Zum Kaiserstuhl 16, 79206 Breisach
  • Telefon: +49 7667 9000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Badischer Wein Carlheinz Gräter
ISBN: 978-3871813672
Drw

19. Station: Brauerei Ganter Freiburg

Bild Brauerei Ganter Freiburg
Foto: © Brauerei Ganter GmbH & Co. KG

Traditionsreiche Freiburger Brauerei ++ 1865 von Ludwig „Louis“ Ganter gegründet ++ Spezialität u. a. Dunkles Wodan, dunkler Doppelbock, gebraut nach untergäriger Brauart ++ Führung auf dem Brauerei-Erlebnispfad (Einblicke in den Brauereialltag) ++ Gaststätte ++

  • GPS-Koordinaten: 47.98968, 7.85985
  • Adresse: Schwarzwaldstraße 43, 79117 Freiburg
  • Telefon: +49 761 2185600
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Freien Brauer: Bier! Klasse statt Masse Willi Möller
ISBN: 978-3848210367
Books on Demand

20. Station: Besucherbergwerk Schauinsland Oberried

Bild Besucherbergwerk Schauinsland Oberried
Foto: © flominator , cc by-sa 3.0

800 Jahre alte Grube (Silber, Blei, Zink) ++ 100 km Länge, 22 Sohlen ++ größte Grube des Schwarzwaldes und der Vogesen ++ Geotop von internationalem Rang ++ weist alle für den Metallerz-Bergbau typischen Bergbauperioden auf ++ 1954 geschlossen, seit 1976 durch die Forschergruppe Steiber wieder zugänglich gemacht, seit 1997 Museumsbergwerk ++ 5 Min. Weg von der Bergstation der Schauinslandbahn ausgeschildert ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.912123, 7.888705
  • Adresse: Schauinslandstraße, 79254 Oberried
  • Telefon: +49 761 26468
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Bergbau auf Lagerstätten des Südlichen Schwarzwaldes: Ein Beitrag zur Bergbaugeschichte und Lagerstättenkunde zwischen Dreisamtal und Hochrhein Helge Steen
ISBN: 978-3732231546
Books on Demand

21. Station: Haus der Natur am Feldberg

Bild Haus der Natur am Feldberg
Foto: © till westermayer , cc by-sa 2.5

Geschäftsstelle des Naturparks Südschwarzwald, Naturschutzzentrum Südschwarzwald ++ Führungen, Naturerlebnistage, Vorträge, Seminare ++ Dauerausstellung (interaktiv und multimedial) zu Geschichte und Aufgaben des Naturparks und des Naturschutzzentrums, Entstehung der Landschaft, Lebensräumen typischer Pflanzen und Tiere, Nutzung der Landschaft durch den Menschen ++ Wechselausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.86036, 8.03466
  • Adresse: Dr.-Pilet-Spur 4, 79868 Feldberg
  • Telefon: +49 7676 933630
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Feldberg-Belchen-Oberes Wiesental Naturschutzgroßprojekt im Südschwarzwald Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Feldberg-Belchen-Oberes Wiesental
ISBN: 978-3897357372
verlag regionalkultur

22. Station: Schwarzwälder Skimuseum Hinterzarten

Bild Schwarzwälder Skimuseum Hinterzarten
Foto: © kunstpiste , cc by-sa 3.0

Hugenhof aus dem 17. Jahrhundert ++ Ausstellung zur Geschichte des Skilaufens seit seinen Anfängen im Schwarzwald um 1890 am Feldberg ++ Themen: Georg Thoma, Christl Cranz, Herstellung von Ski und Gerät ++ Accessoires der Skimode, Skifilme, Medaillen, Pokale, Startnummern ++ gemalte Winterlanschaften um 1900 ++ Sonderausstellungen zeitgenössische Kunst ++

  • GPS-Koordinaten: 47.898404, 8.103763
  • Adresse: Erlenbrucker Straße 35, 79856 Hinterzarten
  • Telefon: +49 7652 982192
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Julius Heffner.: Über den Schwarzwald. Schwarzwälder Skimuseum Hinterzarten
ISBN: 978-3980705974
DesignConcepts

23. Station: Museum Hüsli Grafenhausen Rothaus

Bild Museum Hüsli Grafenhausen Rothaus
Foto: © flominator , cc by-sa 3.0

Landhaus ++ erbaut um 1912 ++ einstiger Sommersitz der Sängerin Helene Siegfried ++ Sammlung Schwarzwälder Volkskunst vor allem 18. und 19. Jahrhundert von den Bauernhöfen der Region ++ architektonisches Gesamtkunstwerk ++ Original-Interieur ++ bemalte Decken und Wandschränken, Kachelöfen, Möbel, Uhren, Stickereien, Holzschnitzerei, Hinterglasmalereien, Gemälde, Glas- und Porzellan ++ Drehort für die TV-Serie "Schwarzwaldklinik" (Wohnsitz von Prof. Brinkmann) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.79397, 8.247542
  • Adresse: Am Hüsli 1, 79865 Grafenhausen
  • Telefon: +49 7748 212
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mein Leben als Chefarzt - Professor Brinkmann und ich - Ansichten, Gedanken, Erlebnisse des beliebten Schauspielers Klausjürgen Wussow
ISBN: 978-3625201243
Naumann & Göbel

24. Station: Hans Thoma Kunstmuseum Bernau

Bild Hans Thoma Kunstmuseum Bernau
Foto: © lokilech , cc by-sa 3.0

Museum seit 1949 ++ Ausstellung zum Werk des Landschaftsmalers Hans Thoma (1839-1924) ++ Ölgemälde, Grafiken, kunstgewerbliche Arbeiten, Lebensdokumente ++ Thoma wurde in Bernau geboren ++ Wechselausstellung zeitgenössische Kunst, u. a. Hans-Thoma-Preisträger ++

  • GPS-Koordinaten: 47.801859, 8.035346
  • Adresse: Rathausstraße 18, 79872 Bernau i. Schwarzwald
  • Telefon: +49 7675 160040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hans Thoma: Der verstörende Griff nach der Welt. Werke aus dem Nachlass Michaela Gugeler
ISBN: 978-3000217579
H. W. Fichter Kunsthandel

25. Station: Wallfahrtskirche Todtmoos

Bild Wallfahrtskirche Todtmoos
Foto: © Tourist-Information Todtmoos , cc by-sa 3.0

Barocke Katholische Kirche Unserer Lieben Frau ++ 1629 erbaut, 1778 barockisiert ++ Architekt Franz Joseph Salzmann ++ Pfarr- und Wallfahrtskirche auf dem Schönbühl ++ 1987 gründeten Pauliner-Patres im Pfarrhaus einen Konvent und übernehmen seither die Seelsorgearbeit ++ mehr als 40.000 Wallfahrer im Jahr ++

  • GPS-Koordinaten: 47.73952, 7.99864
  • Adresse: Kurparkweg 8, 79682 Todtmoos
  • Telefon: +49 7674 462
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Todtmoos im Schwarzwald: Pfarr- und Wallfahrtskirche Hermann Brommer
ISBN: 978-3795444204
Schnell & Steiner

Diese Station gibt es auch in den Touren: Lebenswelt Schwarzwald

26. Station: Kandertalbahn Haltingen

Bild Kandertalbahn Haltingen
Foto: © Thomas Pf. / CC-BY-3.0 / Chanderli in Bergfahrt kurz vor Hammerstein

Museumsbahn ++ Strecke von Haltingen bis Kandern ++ Länge 13 km ++ 1889-1894 erbaut, bis 1983 Personenverkehr, seit 1986 Museumsbahn ++ Stichbahn der Rheintalstrecke ins Kandertal ++ Dampfpersonenzug (Lok preußische T3 von 1904) ++ Betrieb jeden Sonntag von Mai bis Oktober ++ Sonderfahrten ++

  • GPS-Koordinaten: 47.612885, 7.612112
  • Adresse: Burgunderstraße 2, 79576 Haltingen
  • Telefon: +49 761 2121055
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Die Geschichte der Kandertalbahn Michael Kopfmann
ISBN: 978-3938295571
Printsystem Medienverlag

27. Station: Schloss Schönau Bad Säckingen

Bild Schloss Schönau Bad Säckingen
Foto: © Matthes / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Schönauer Schloss ++ 1680 erbaut ++ Bauherr Hans Kaspar von Schönau ++ zwischenzeitlich Brauhaus ++ ab 1928 Hochrheinmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt Säckingen und der Region Hochrhein ++ archäologische Funde, Bilder, Karten, Möbel ++ archäologische Sammlung aus der Hochrheinregion (eiszeitlichen Tierwelt, Steinzeit, Kelten-, Römer- und Alemannen-Zeit, u. a. Schädeldach eines Mannes der Cro-Magnon-Rasse 10.000 Jahre v. Chr., die Ausrüstung römischer Legionäre und Siedler, Waffen und Schmuck als Grabbeigaben der frühen Alemannen ++ Scheffelzimmer (erinnert an den Aufenthalt des Dichters Joseph Victor von Scheffel, seltene Erstausgabe des Versepos "Der Trompeter von Säckingen" von 1854) ++ seit 1985 Trompetenmuseum ++ Schloßpark mit altem Baumbestand, Springbrunnen, Konzertbühne, Café, Kakteengarten,Voliere ++

  • GPS-Koordinaten: 47.55132, 7.94916
  • Adresse: Schönaugasse, 79702 Bad Säckingen
  • Telefon: +49 7761 2217
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Baden-Württembergs Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898765398
Husum

Der Trompeter von Säckingen: Ein Sang vom Oberrhein Joseph Viktor von Scheffel
ISBN: 978-3837001839
Books on Demand

Joseph Victor von Scheffel (1826-1886) Walter Berschin
ISBN: 978-3799501286
Thorbecke


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte