Die Kunst der DDR ist ein geschlossenes Kapitel Kunstgeschichte. In den 1990er Jahren wenig beachtet werden Museumssammlungen heute wieder öfter gezeigt und vor allem die Qualitäten von Malerei, Grafik und Plastik ostdeutscher Künstler deutlich gemacht. Die Tour zu musealen Orten der DDR Kunst in Ostdeutschland beginnt östlich am Museum Bautzen und endet nördlich am Staatlichen Museum Schwerin. *Kunstreisen*
            Stadtmuseum und Regionalmuseum der sächsischen Oberlausitz ++ Museumsgebäude von 1912 (Architekt A. Göhre) in Stahlbetonkonstruktionsweise, Erweiterungsbau (Architekten Otto Schubert) ++ Dauerausstellung Sammlung zur Regionalgeschichte (Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen von Dörfern der Oberlausitz im 18. und 19. Jahrhundert) ++ Naturkundliche Sammlung ++ Stadtgeschichte ++ Kunstsammlung (17.000 Objekte) Renaissance bis 21. Jahrhunderts, u. a. Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, Carl Gustav Carus, Franz von Lenbach, Max Liebermann, Otto Dix, Carl Lohse ++ Sonderausstellungen ++
Gemälde Galerie, Museen der Stadt Bautzen Stadtmuseum Bautzen Stadtmuseum Bautzen
ISBN: B004UQU8ZW
Domowina 
Bautzen: Geschichte in Bildern Eberhard Schmitt
ISBN: 978-3897023383
Sutton Verlag 
Grafik bis 1700: Von Dürer bis Sadeler, Bestandskatalog Museum Bautzen Ophelia Rehor
ISBN: 978-3942422321
Sandstein Kommunikation 
            Seit 1965 ist sie im Albertinum untergebracht ++ etwa 2.500 Bilder des 19. und 20. Jahrhunderts ++ deutsche Romantik (z. B. von Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus und Ludwig Richter) ++ Biedermeier und bürgerlicher Realismus ++ deutscher Impressionismus (z. B. von Lovis Corinth, Max Slevogt und Max Liebermann) ++ deutscher Expressionismus ++ Neue Sachlichkeit ++ Kunst der Nachkriegszeit ++ Skulpturen (z. B. von Thorvaldsen, Rodin und Barlach) ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag 
Galerie Neue Meister Dresden Ulrich Bischoff
ISBN: 978-3865607379
Buchhandlung König 
Das neue Albertinum: Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart Galerie Neue Meisterwerke und Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden
ISBN: 978-3422069947
Deutscher Kunstverlag 
            In der 2. Etage des Landhauses Dresden ++ Barockbau ++ 1776 errichtet ++ Architekt Friedrich August Krubsacius ++ einst Versammlungsort des sächsischen Landstandes ++ seit 2002 Museum/Kunstsammlung ++ ständige Ausstellung mit Malerei und Plastik des 20. und 21. Jahrhunderts aus der Sammlung ++ 1.800 Gemälde, 800 Skulpturen, 20.000 Arbeiten auf Papier ++ 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart ++ Künstler u. a. Anton Graff, Johann Christian Klengel, Caspar David Friedrich, Ernst Ferdinand Oehme, Ludwig Richter, Robert Sterl, Otto Dix, Conrad Felixmüller, Curt Querner, Hermann Glöckner, Angela Hampel, Ernst Hassebrauk, Veit Hofmann, Hans Jüchser, Gerda Lepke, A.R. Penck (Ralf Winkler), Stefan Plenkers, Max Uhlig, Albert Wigand, Willy Wolff, Rainer Zille, Eugen Hoffmann, Peter Makolies, Ernst Rietschel, Willy Wolff ++ Grafik-Editionen ++ DREWAG-Preis ++
Städtische Galerie Dresden - Kunstsammlung (Museumsführer) Gisbert Porstmann
ISBN: 978-3791333946
Prestel 
            Ehemaliges König-Albert-Museum am Theaterplatz ++ eröffnet 1909 ++ Architekt Richard Möbius ++ 65.000 Exponate ++ Gemäldesammlung des 19. und 20. Jahrhunderts, Künstler u. a. Caspar David Friedrich, Johan Christian Dahl, Max Liebermann, Georg Baselitz ++ zweitgrößte Sammlung von Werken des Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff (300 Bilder) ++ Skulpturensammlung (u. a. Edgar Degas, Aristide Maillol, Constantin Meunier, Wilhelm Lehmbruck, Georg Kolbe, Richard Scheibe, Gustav Seitz, Anthony Cragg) ++ Graphik-Kabinett mit 25.000 Arbeiten auf Papier (u. a. Albrecht Dürer, A. R. Penck, Markus Lüpertz, Jörg Immendorff, Richard Serra) ++ Kunst der DDR ++ Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv ++ Textil- und Kunstgewerbesammlung ++ Museum des Jahres 2010 ++
Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser Ingrid Mössinger
ISBN: 978-3791338415
Prestel 
Kunstverein Neue Chemnitzer Kunsthütte e.V. ++ gegründet 1990 ++ geht auf die "Chemnitzer Kunsthütte" von 1860 zurück ++ seit 1997 Trägerschaft Neue Sächsische Galerie (Museum für zeitgenössische Kunst) ++ Wechselausstellungen, Kunstgespräche, Vorträge, Symposien, Konzerte ++ Dauerausstellung "Sächsische Kunst seit 1945" ++ Sammlung mit über 12.000 Werke sächsischer Kunst nach 1945 ++ Malerei, Grafik, Plastik, Objekte, Fotografien, Plakate, Keramik, Porzellan, Glas, Produktdesign ++ Künstler u. a. Hans Brockhage, Carlfriedrich Claus, Clauss Dietel, Klaus Drechsler, Andreas Dress, Hartwig Ebersbach, Wolfram Ebersbach, Wieland Förster, Hermann Glöckner, Hans-Hendrik Grimmling, Herta Günther, Ernst Hassebrauk, Veit Hofmann, Wolfgang Mattheuer, Michael Morgner, A.R. Penck, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Theodor Rosenhauer, Volker Stelzmann, Strawalde, Max Uhlig, Claus Weidensdorfer, Albert Wigand, Werner Wittig ++
100 Sächsische Grafiken 2008 Mathias Lindner
ISBN: 978-3937176154
Neue Chemnitzer Kunsthütte 
Kehraus: Kunst der Wendezeit Alexander Stoll
ISBN: 978-3937176178
Neue Chemnitzer Kunsthütte 
            Städtische Museen Zwickau ++ ehemaliges König-Albert-Museum (mit Ratschulbibliothek) ++ errichtet 1914 ++ Architekt Richard Schiffner ++ Museum seit 1898 ++ Skulpturensammlung (u. a. sächsische Spätgotik mit Peter Breuer, 20. Jahrhundert mit Karl Albiker, Eugen Hoffmann, Alfred Hrdlicka) ++ Gemäldesammlung (Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts, Impressionismus, Jugendstil, Neue Sachlichkeit, Expressionismus) ++ seit 2014 separates Max Pechstein Museum mit 50 Werken des Künstlers ++ grafische Sammlung (30.000 Werke 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart) ++ Mineralogisch-geologische Sammlung ++ Kulturhistorische Sammlung (Porzellan, Zinn) ++ Ständige Ausstellung, wechselnde Ausstellung ++
Fünfhundert Jahre. Gemälde aus den Zwickauer Kunstsammlungen Thomas Fusenig
ISBN: 978-3866781139
Kerber 
            Barocke Orangerie ++ 1732 erbaut ++ Architekt Gottfried Heinrich Krohne ++ Bauherr Graf Heinrich XVIII. Reuß ++ spätbarocke Zweiflügelanlage im Geraer Küchengarten ++ zwischenzeitlich Lazarett, Pferdestall, Turnhalle, Kaffeehaus ++ 1878-1919 Domizil des Geraer Kunstvereins ++ seit 1972 Kunstsammlung Gera ++ Bestands- und Wechselausstellungen ++ Gemälde, Druckgrafik, Zeichnung, Plastik vom Mittelalter bis zur Gegenwart ++ graphische Sammlung (Dürerzeit bis zur Gegenwart, Sammlung "Handzeichnungen der DDR" mit knapp 2000 Arbeiten) ++
Sammlung Handzeichnungen der DDR in der Kunstgalerie Kein Autor angegeben
ISBN: B004FSU08K
Kunstgalerie Gera 
            Barockes Stadtschloss ++ erbaut ab 1742 ++ Architekt Gottfried Heinrich Krohne ++ spätbarocke, ursprünglich vierflügelige Anlage, dreigeschossiges Gebäude ++ einstige Residenz der Herzöge von Sachsen-Eisenach, später eine Residenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach ++ seit 1931 Thüringer Museum, 1899 gegründet ++ Hauptsammelgebiete Thür. Porzellane, Fayence, Gläser, Grafik, Schmiedeeisen, Malerei der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, volkskundliche Bestände, Werke des expressiven Realismus ++ Dauerausstellung „Reise durch das Thüringer Rokoko – Porzellane seit 1760“ ++
Das Thüringer Museum in Eisenach seine Geschichte und seine Sammlungen Helmut Scherf
ISBN: B0029W8KQI
Somann 
Kostbarkeiten der Barockzeit - Fayencen des 18. Jahrhunderts aus dem Thüringer Museum Eisenach Kathrin Kunze
ISBN: 978-3925430466
Marburger Uni-Museum für Kunst und Kulturgeschichte 
            Konzentrationslager Buchenwald zwischen Juli 1937 und April 1945 ++ als Arbeitslager betrieben ++ insgesamt 250.000 Menschen aus allen Ländern Europas inhaftiert ++ ca. 56.000 Todesopfer, darunter 11.000 Juden ++ Lager am 11. April 1945 durch die Häftlinge selbst befreit unter Deckung der 3. US-Armee ++ bis 1950 von der sowjetischen Besatzungsmacht als Speziallager Nr. 2 genutzt (7.000 Todesopfer) ++ ab 1958 Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald ++ 1991 neugestalteten Gedenkstätte Buchenwald ++ Mahnmal und Glockenturm 1958 errichtet ++ Anlage in der Form dem Sozialistischen Realismus ++ Stelen von René Graetz, Waldemar Grzimek, Hans Kies, Texte von Johannes R. Becher ++ Straße der Nationen, gemauerten Pylonen mit den Namen von 18 Nationen ++ Figurengruppe von Fritz Cremer ++ bekannte Häftlinge: Léon Blum, Rudolf Breitscheid, Édouard Daladier, Ernst Thählmann (hier ermordet, Gedenktafel), Jean Améry, Bruno Apitz, Imre Kertész, Jorge Semprún, Elie Wiesel, Dietrich Bonhoeffer, Paul Schneider ++
Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945. Begleitband zur ständigen historischen Ausstellung Harry Stein
ISBN: 978-3892442226
Wallstein 
Spezlager Nr. 2 Buchenwald - Zur Geschichte des Lagers Buchenwald 1945 bis 1950 Bodo Ritscher
ISBN: B004INUGKY
Landeszentrale für politische Bildung 
            1848 eröffnet ++ Neubau 2004 ++ Architekten Karl Hufnagel, Peter Pütz, Michael Rafaelian ++ Sammlung auf 7.000 Quadratmeter, 3.500 Gemälde, 1.000 Skulpturen, 60.000 grafische Blätter ++ Spätmittelalter bis in die Gegenwart ++ Schwerpunkte altdeutsche und Niederländische Malerei des 15., 16. und 17. Jahrhunderts, Italienische Malerei vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, Französische Malerei des 19. Jahrhunderts sowie Deutsche Malerei vom 18. bis zum 20. Jahrhundert ++ den Grundstock der Sammlung bildeten Bürgerstiftungen im 19. Jahrhundert ++ Caspar David Friedrich ("Friedhof im Schnee", 1826, "Die Lebensstufen", 1834) ++ größte Sammlung zu Max Klinger ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag 
Museum der bildenden Künste Leipzig: Führer durch die Sammlungen Barbara Hentschel
ISBN: 978-3422020252
Deutscher Kunstverlag 
            Befestigtes Frührenaissance-Schloss ++ 1484 errichtet ++ Residenz der Magdeburger Erzbischöfe ++ seit dem 19. Jahrhundert Kunstmuseum ++ 2008 Nord- und Westflügel erweitert (Architekten Enrique Sobejano, Fuensanta Nieto) ++ Sammlungen Gemälde, Grafik, Plastik, Kunsthandwerk, Fotografie, Landesmünzkabinett ++ 2800 Werke (Expressionismus, sozialkritische Kunst, Kunst der DDR, Malerei 17.-19. Jahrhundert, spätgotischen Kunst) ++ Künstler u. a. Lyonel Feininger, Franz Marc, Oskar Kokoschka, Ernst Barlach, Max Klinger, Gerhard Marcks, Otto Dix ++ Museumsladen ++ spätgotische Maria-Magdalenen-Kapelle im östlichen Teil des Nordflügels (evangelisch-unierte Universitätskirchengemeinde und der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Halle/Saale) ++ Hochzeitsburg (Museums-Trauzimmer) ++
Moderne und Gegenwart im Kunstmuseum in Halle: Stiftung Moritzburg Katja Schneider
ISBN: 978-3777450650
Hirmer 
Moritzburg in Halle Andreas Stahl
ISBN: 978-3795414801
Schnell & Steiner 
            Ort einer der letzten großen Schlachten im Deutschen Bauernkrieg 1525, angeführt von Thomas Müntzer ++ kultureller Gedächtnisort ++ Museum ++ Monumentalbild von Werner Tübke "Frühbürgerliche Revolution in Deutschland" (1983-1987) ++ kunsthistorische Sonderausstellungen ++ Museums-Shop ++
Vision und Wirklichkeit: Das Frankenhausener Geschichtspanorama von Werner Tübke Gerd Lindner
ISBN: 978-3938049075
Panorama Museum 
            Romanische Klosteranlage ++ 1129 Kloster des Prämonstratenserordens ++ heute Kunstmuseum ++ Skulpturen der klassischen Antike, mittelalterliche Holzskulpturen, Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts, europäische Kunst der Gegenwart ++ Künstler u. a. Giovanni Anselmo, Mario Merz, Siegfried Anzinger, Gustav Seitz, Werner Stötzer, Jenny Mucchi-Wiegmann, Wieland Förster ++ wichtigster Ort für zeitgenössische Kunst und Skulptur in Sachsen-Anhalt ++ Georg-Philipp-Telemann-Konzertsaal ++
            Städtisches Museum ++ Museumsgebäude 1906 als „Kaiser-Friedrich-Museum“ erbaut ++ Architekt Friedrich Ohmann ++ Kaiser-Otto-Saal mit Originalstatue des Magdeburger Reiters, Wandgemälde von Arthur Kampf, ottonische Gruft ++ ständige Ausstellung zu Archäologie, Mittelalter, Stadtgeschichte, Münzen, Medaillen, Militaria, Möbel, Gemälde, Grafik, Kunsthandwerk, Textilien, Schulgeschichte ++ Bibliothek ++ Künstler u. a. Lukas Cranach d. Ä., Meister von Cappenberg, Nicolaes Berchem, Eugen Bracht ++ großer Sammlungsbestand DDR-Kunst ++ Museumsladen, Museumspädagogik ++
Aufbruch in die Gotik Kulturhistorisches Museum Magdeburg
ISBN: 978-3805340625
Zabern 
Der Kaiser-Otto-Saal: "...ein Raum zur Hebung des stadtgeschichtlichen Interesses" im Kulturhistorischen Museum Kulturhistorisches Museum Magdeburger Museen
ISBN: 978-3930030569
Stadt Magdeburg 
            Klinkerbau aus den 1920er Jahren ++ Sammlungen der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus ++ 23.000 Werke aus Malerei, Skulpturen, Grafik, Fotografie und Plakat ++ Ausrichtung auf die Themen Landschaft und Raum ++ Erwerb von Arbeiten u. a. von Per Kirkeby und Andreas Gursky ++ über 1.000 schwarz-weiß-Bilder von Brandenburg zwischen 1992 und 1996 ++ DDR-Künstler u. a. Curt Querner, Peter Herrmann, Gustav Alfred Müller, Walter Libuda, Max Uhlig, Clemens Gröszer, Hans Scheuerecker, Hermann Glöckner, Gerhard Altenbourg, Claus Weidensdorfer, Willy Wolff ++ Museums-Shop ++
Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Carmen Schliebe
ISBN: 978-3791339191
Prestel 
            Stadtgeschichte ++ Geschichte der Glasindustrie ++ Kriegsgefangenenlager STALAG III B ++ Feuerwehr- und Technikmuseum ++ Sammlung von Kunst der DDR: Malerei, Grafik und Kleinplastik ++
            Mittelalterliche Burganlage ++ Kultur- und Bildungszentrum ++ Dokumentationsstelle zur Kunst der DDR mit 23.000 Objekten ++ Gemälde, Druckgrafiken, Zeichnungen, Aquarelle, Fotografien, Plastiken, Kunstgewerbe und Medaillen aus dem Besitz der Parteien, Massenorganisationen und Staatsorgane der DDR ++ Ausstellungszentrum ++ Künstleratelier ++ Burgschreiber ++ Regionalmuseum ++
Volks Eigene Bilder Semrau  / Ludwig / Kittsteiner
ISBN: 978-3932482212
Metropol 
            Sammlung SBZ, DDR, Neue Länder ++ 11.000 Werke ++ Malerei, Handzeichnungen, Aquarelle, Druckgrafik, Objekte, Installationen, Skulpturen ++ polnische Grafik ++ Künstler u. a. Hartwig Ebersbach, Walter Libuda, Willy Wolff, Bernhard Heisig, Werner Tübke, Eberhard Göschel, Moritz Götze, Carlfriedrich Claus, Gerhard Altenbourg, Michael Morgner, Robert Rehfeldt, Hermann Glöckner, Fritz Cremer, Gustav Seitz, Wieland Förster, Werner Stötzer, Sabine Grzimek, A.R. Penck, Lutz Dammbeck, Hendrik Grimmling, Roger Loewig ++
Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder): Gemälde und Plastiken Brigitte Rieger-Jähner
ISBN: 978-3937602387
Sandstein Kommunikation 
            Forum für Kunst und Geschichte ++ regionalgeschichtliches Museum ++ Schaustelle im Museumshaus mit Informationen zum neuen Museumsstandort ++ Museum kehrt 2012 nach über hundert Jahren an seinen ersten Ausstellungsort an den Alten Markt zurück ++ Eröffnungsausstellung „Friedrich und Potsdam - Die Erfindung seiner Stadt" ++ zeitgeschichtliche Themen u. a. „Tag von Potsdam“ 1933, Potsdamer Konferenz 1945 ++
Geschichte Potsdams Peter-Michael Hahn
ISBN: Beck
978-3406503511 
            Spektakulärer Bau von Mies van der Rohe ++ Sammlung zur Kunst des 20. Jahrhunderts von der klassischen Moderne bis zur Kunst der 1960er und 1970er Jahre ++ Sammlungsschwerpunkte Kubismus, Expressionismus, Bauhaus, Surrealismus ++ Künsler u. a. Picasso, Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Max Beckmann, Otto Dix, Lyonel Feininger ++ Sonderausstellungen ++
Neue Nationalgalerie Berlin: Mies van der Rohe Joachim Jäger
ISBN: 978-3775731447
Hatje Cantz 
            Zeigt den Alltag eines vergangenen Staates, das Leben im Sozialismus: Interaktiv, spielerisch, lebendig, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert ++ Alltag als gelebte Geschichte wird hier lebendig ++ die Ausstellung ist eine Plattenbausiedlung im Kleinen, eine begehbare Puppenstube ++
DDR-Geschichte vermitteln Jens Hüttmann
ISBN: 978-3936411508
Metropol 
            Fachwerkgebäude mit modernem Anbau ++ 400 qm Ausstellungsfläche ++ Bestands- und Sonderausstellungen ++ Sammlung mit rund 5.000 Werke der Malerei, Grafik und Plastik ++ Gegenwartskunst mit originären Positionen der mittleren und jüngeren Künstlergeneration u. a. aus Berlin, Dresden und Chemnitz sowie aus Mecklenburg-Vorpommern ++
Verzeichnis der kriegsbedingt vermissten Gemälde, Grafiken, Porzellanarbeiten und Skulpturen der Städtischen Kunstsammlung in Neubrandenburg (1890 - 1945) Elke Pretzel
ISBN: B002SYV4YM
Kunstsammlung 
            Refugium für Kunst und Natur ++ das Anwesen des bedeutenden Malers der deutschen Ostseeküste Otto Niemeyer-Holstein (1896-1984) ist selbst ein Kunstwerk ++ im Garten mit den Skulpturen oder im Haus, das ursprünglich aus einem hierher transportierten ausrangierten S-Bahn-Wagen entstand, weht noch der Geist des Künstlers ++ im modernen Ausstellungsforum erhält der Besucher einen Überblick über das künstlerische Schaffen ONHs ++ Mittelpunkt einer Gruppe Usedomer Künstler, die man als Künstlerkolonie ansehen kann ++ u. a. Sabine Curio, Matthias Wegehaupt, Herbert Wegehaupt, Otto Manigk, Oskar Manigk ++
Otto Niemeyer-Holstein - Lebensbild mit Landschaft und Figuren Roscher, Achim
ISBN: 978-3746617374
Aufbau 
            Ehemaliges Graues Kloster (Gotik) und Klassizistisches Gebäude (Quistorp-Bau, eine ehem. Stadtschule) durch moderne Glaspassage verbunden ++ Architektenbüro Gregor Sunder-Plassmann aus Kappeln (Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern 2000) ++ Ausstellungen zur Erdgeschichte ++ 14.000 Jahre Geschichte in Pommern ++ Gemäldegalerie ++ Sammlung zu Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge ++ Klassische Moderne ++ Max Liebermann, Max Pechstein, Lyonel Feininger, Vincent van Gogh ++ Johannes Bugenhagen gewidmete Croy-Teppich ++ Museumsshop ++ Bestände der Stiftung Pommern aus Kiel fanden hier eine neue Heimstatt ++ Conventgarten mit Backhaus und mittelalterlichem Kräutergarten ++
Pommersches Landesmuseum Greifswald Schmitz, Frank / Wenzel, Armin
ISBN: 978-3867110105
Stadtwandel-Verlag Berlin 
Greifswald - Geschichte und Geschichten: Die Stadt, ihre Kirchen und ihre Universität Hans Georg Tümmel
ISBN: 978-3506767202
Schöningh 
            Erster und einziger Neunbau eines Kunstmuseums in der DDR (1969) ++ Architekt Hans Fleischhauer ++ zeitgenössische Kunst und Klassiker der Moderne aus dem Ostseeraum und dem Nordosten Deutschlands ++ Sammlung mit ca. 6000 Grafiken, 560 Gemälden und 200 Skulpturen aus Mecklenburg-Vorpommern und Ostdeutschland ++
Kunsthalle Rostock 1969 - 2009 Horst Prignitz
ISBN: 978-3938686973
Ingo Koch Verlag 
            1892 als jüngstes der großen fürstlichen Museen eingeweiht ++ Sammlung der mecklenburgischen Herzöge ++ Schätze von der Antike bis zur Gegenwart ++ Sonderausstellungen zur zeitgenössischen Kunst ++ große Sammlung zur holländischen Malerei des 17. Jhds. ++ 15 Barlach-Bronzen aus der Stiftung Bölkow ++ Werksatz mit 89 Arbeiten von Marcel Duchamp ++ Caspar David Friedrich ("Winterlandschaft", 1811) ++ Kupferstichkabinett ++ Münzkabinett ++ Glas- und Porzellan-Sammlung (Fürstenberger Porzellan) ++
Die holländische Genremalerei in Schwerin: Bestandskatalog Staatliches Museum Schwerin Dirk Blübaum
ISBN: 978-3865686145
Michael Imhof Verlag 
Karte nachladen
                            Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.