Die öffentlichen und privaten Sammlungen des Nordens überraschen mit ihre Vielfalt an außergewöhnlichen Objekten aus mehreren Jahrhunderten: Vom Barock bis zur Pop-Art. Die Tour zu Kunstmuseen in Norddeutschland beginnt östlich in der Kunstsammlung Neubrandenburg und endet südwestlich am Auditorium maximum der Universität Göttingen. *Kunstreisen*
Fachwerkgebäude mit modernem Anbau ++ 400 qm Ausstellungsfläche ++ Bestands- und Sonderausstellungen ++ Sammlung mit rund 5.000 Werke der Malerei, Grafik und Plastik ++ Gegenwartskunst mit originären Positionen der mittleren und jüngeren Künstlergeneration u. a. aus Berlin, Dresden und Chemnitz sowie aus Mecklenburg-Vorpommern ++
Verzeichnis der kriegsbedingt vermissten Gemälde, Grafiken, Porzellanarbeiten und Skulpturen der Städtischen Kunstsammlung in Neubrandenburg (1890 - 1945) Elke Pretzel
ISBN: B002SYV4YM
Kunstsammlung
Ehemaliges Graues Kloster (Gotik) und Klassizistisches Gebäude (Quistorp-Bau, eine ehem. Stadtschule) durch moderne Glaspassage verbunden ++ Architektenbüro Gregor Sunder-Plassmann aus Kappeln (Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern 2000) ++ Ausstellungen zur Erdgeschichte ++ 14.000 Jahre Geschichte in Pommern ++ Gemäldegalerie ++ Sammlung zu Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge ++ Klassische Moderne ++ Max Liebermann, Max Pechstein, Lyonel Feininger, Vincent van Gogh ++ Johannes Bugenhagen gewidmete Croy-Teppich ++ Museumsshop ++ Bestände der Stiftung Pommern aus Kiel fanden hier eine neue Heimstatt ++ Conventgarten mit Backhaus und mittelalterlichem Kräutergarten ++
Pommersches Landesmuseum Greifswald Schmitz, Frank / Wenzel, Armin
ISBN: 978-3867110105
Stadtwandel-Verlag Berlin
Greifswald - Geschichte und Geschichten: Die Stadt, ihre Kirchen und ihre Universität Hans Georg Tümmel
ISBN: 978-3506767202
Schöningh
Im 13. Jahrhundert von Mönchen des Dominikaner-Ordens gegründet ++ norddeutsche Backsteingotik ++ eines der ältesten Klöster im Ostseeraum ++ gotische Bausubstanz fast vollständig erhalten ++ Kapitelsaal mit Gewölbemalereien des 15. Jahrhunderts ++ im Gymnasium Katharinenkloster war Ernst Moritz Arndt Schüler (Büste im Innenhof) ++ im ehemaligen Klausurgebäude Kulturhistorisches Museum ++ Ausstellungen zu Ur- und Frühgeschichte, Fayancen, Ferdinand Schill, Stralsunder Spielkarten, Ernst Moritz Arndt ++ Philipp Otto Runge ("Die Tageszeiten"), Caspar David Friedrich („Elblandschaft“ und „Landschaft mit Brückensteg“) ++ umfangreiche Münzsammlung ++ in der Hallenkirche der Hauptsitz des Meeresmuseums mit Ausstellungen zu Meereskunde, Meeresbiologie, Fischerei sowie Fauna und Flora der Ostsee ++ Drehort "Reifende Jugend" Jugendfilm von Carl Froelich (D 1933) mit Heinrich George ++
Stralsund: Das Katharinenkloster Claudia Kimminius-Schneider
ISBN: 978-3795460310
Schnell & Steiner
Erster und einziger Neunbau eines Kunstmuseums in der DDR (1969) ++ Architekt Hans Fleischhauer ++ zeitgenössische Kunst und Klassiker der Moderne aus dem Ostseeraum und dem Nordosten Deutschlands ++ Sammlung mit ca. 6000 Grafiken, 560 Gemälden und 200 Skulpturen aus Mecklenburg-Vorpommern und Ostdeutschland ++
Kunsthalle Rostock 1969 - 2009 Horst Prignitz
ISBN: 978-3938686973
Ingo Koch Verlag
Renaissanceschloss entstand ab 1558 als repräsentative Residenz Herzog Ulrichs von Mecklenburg ++ eines der bedeutendsten Renaissance-Bauwerke Norddeutschlands ++ reiche Ausstattung mit üppigen Stuckdekorationen ++ barockklassizistisches Torhaus ++ nach historischen Stichen neu angelegte Gartenparterre der Renaissance ++ von führenden italienischen und niederländischen Baumeistern geprägt ++ Ausstellung mit Kunst aus Antike, Mittelalter und Renaissance, Glas von der Antike bis zur Moderne, Jagd- und Prunkwaffen sowie Kunst nach 1945 und Installationen zeitgenössischer Kunst ++ Dauerausstellung mit 400 archäologische Exponate (seit 2008 bei Grabungen an den neuen Erdgastrassen gemachten Funde) ++ 1628 bis 1629 residierte Albrecht von Wallenstein als mecklenburgischer Herzog im Schloss ++ Museumsshop ++
Schloss Güstrow Carsten Neumann
ISBN: 978-3931121136
Homilius
1892 als jüngstes der großen fürstlichen Museen eingeweiht ++ Sammlung der mecklenburgischen Herzöge ++ Schätze von der Antike bis zur Gegenwart ++ Sonderausstellungen zur zeitgenössischen Kunst ++ große Sammlung zur holländischen Malerei des 17. Jhds. ++ 15 Barlach-Bronzen aus der Stiftung Bölkow ++ Werksatz mit 89 Arbeiten von Marcel Duchamp ++ Caspar David Friedrich ("Winterlandschaft", 1811) ++ Kupferstichkabinett ++ Münzkabinett ++ Glas- und Porzellan-Sammlung (Fürstenberger Porzellan) ++
Die holländische Genremalerei in Schwerin: Bestandskatalog Staatliches Museum Schwerin Dirk Blübaum
ISBN: 978-3865686145
Michael Imhof Verlag
Residenzschloss der mecklenburgischen Herzöge ++ stilistisch an der Wende vom Barock zum Klassizismus ++ 1772 bis 1776 in Anlehnung an das große Vorbild von Versailles errichtet ++ Architekt Johann Joachim Busch ++ Mittelpunkt einer noch heute vollständig erhaltenen barocken Stadtanlage ++ heute Museum ++ Sammlungen des 18. Jahrhunderts, u. a. Gemälde, Möbel, Miniaturen und vergoldete Dekorationen aus Ludwigsluster Karton, einer besonderen Art Papiermaché ++ Schlosspark 1852 nach Plänen von Peter Joseph Lenné umgestaltet ++ einer der schönsten Parks Deutschlands ++ Wasserspiele ++ dendrologische Besonderheiten ++ im Park viele Kleinarchitekturen ++ erster neogotischer Kirchbau in Mecklenburg ++ klassizistisches Mausoleum ++ Sommerkonzerte "Ludwigsluster Klassik" ++ Konzerte im Goldenen Saal ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++
Ludwigslust Norbert Ertner
ISBN: 978-3934572584
Stadtbild
Ehemaliges Kloster der Augustinerinnen ++ 1515 im spätgotischen Stil errichtet ++ diente der Unterbringung unverheirateter Töchter Lübecker Bürger ++ 1912 zum Museum umgebaut ++ Sammlungen sakraler Kunst des Mittelalters ++ Rats-, Zunft- und Kirchensilber, Lübecker Wohnkultur, Musikinstrumente, Paramentenkammer, Fotosammlung ++ Kunsthalle mit Moderner Kunst des 20. Jahrhunderts ++ Sammlung Porträts klassische Moderne ++
Kunsthalle St. Annen in Lübeck Thorsten Rohdieck
ISBN: 978-3885065371
Junius
Klassizistisches Bürgerhaus ++ 1783 errichtet, Anfang des 19. Jahrhunderts klassizistisch umgebaut ++ Architekt Joseph Christian Lillie ++ 1823 -1920 im Besitz der Familie Familie des Lübecker Bürgermeisters Heinrich Theodor Behn ++ seit den 1920er Jahren Museum ++ in den 70er Jahren um das Dräger-Haus ergänzt ++ Galerie 19. Jahrhundert und Klassische Moderne ++ Nazarener, Romantik, Expressionismus, Impressionismus, religiöse Kunst ++ Künstler u. a. Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Carl Gustav Carus, Friedrich Overbeck, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt, Gotthardt Kuehl, Ernst Ludwig Kirchner, Edvard Munch ++ Lübecker Wohnkultur des Rokoko, Klassizismus, Biedermeier ++ Sammlung alter Musikinstrumente, Jugendstil-Sammlung ++ im Garten Pavillon (Neue Sachlichkeit, Wilhelm Bräck) mit Skulpturensammlung der Overbeck-Gesellschaft ++
Museum Behnhaus, Drägerhaus Lübeck Gerhard Gerkens
ISBN: B003FZIZKO
Deutscher Kunstverlag
Lübeck anschaulich: Geschichte erleben in einer alten Stadt Heinz-Joachim Draeger
ISBN: 978-3934613485
Convent
1909 erbaut ++ 1986 Erweiterungsbau ++ 2000 qm Ausstellungsfläche ++ Skulpturengarten ++ Sammlung des 1855 gegründeten Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins ++ Gemälde, Skulpturen, Objektkunst, Foto- und Videoarbeiten: Kunst des 19. Jahrhunderts (Romantische Malerei und Gemälde der russischen „Wandermaler“), Werke der klassischen Moderne (deutsche Impressionisten und Expressionisten wie Emil Nolde, Neue Sachlichkeit) und internationale Kunst seit 1945 ++ Antikensammlung mit umfangreicher Abgusssammlung und einige Originalstücke ++
Kunsthalle zu Kiel Dirk Luckow
ISBN: 978-3832190118
Dumont
Ehemaliger Großmarkt ++ historischen Hallen mit offenen Stahlglasarchitektur ++ erbaut 1913 ++ Industriearchitektur am Übergang vom Jugendstil zu den Ausdrucksformen des 20. Jahrhunderts ++ nördliche Halle (dreischiffiger Langbau, 3800 qm Grundfläche), südliche Halle (Zentralbau mit Laterne, 1800 qm Grundfläche) ++ seit 1989 Europas größte Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst und Fotografie ++ wechselnde Ausstellungen: aktuelle Kunst und "Haus der Photographie" ++ Dependance in Hamburg-Harburg mit der Sammlung Falckenberg ++ ausstellende Künstler u. a. Andy Warhol, Martin Kippenberger, Louise Bourgeois, Andreas Gursky, Jason Rhoades, Jonathan Meese ++ seit 2005 Umbau zum Haus der Photographie durch den Architekten Jan Störmer (Sammlung F. C. Gundlach, Bildarchiv des Nachrichtenmagazins Der Spiegel), internationale Wechselausstellungen zur Fotografie, von Arbeiten des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zu jungen Fotografen der Gegenwart, Aspekte der digitalen Revolution ++
Die Deichtorhallen - Eine Fotodokumentation der Resraurationsarbeiten an den Hamburger Deichtorhallen Thomas Berndt
ISBN: B004RF51IA
Hamburg Körber-Stiftung
Im Augenblick: die Gegenwart. Zeitgenössische Kunst in den Deichtorhallen Hamburg Belinda Grace Gardner
ISBN: 978-3980556323
Metz Verlag
A Clear Vision. Photographische Werke aus der Sammlung F. C. Gundlach Zdenek Felix
ISBN: 978-3775713986
Hatje Cantz
Vom Kunstkritiker Justus Brinckmann 1877 am Steintorplatz eröffnet ++ hochkarätige Sammlungen europäischer, nah- und fernöstlicher Kunst, Kunsthandwerk und Design von der Antike (Orient, Ägypten Griechen, Etrusker, Römer) bis in die Gegenwart ++ Jugendstil, Plakate, künstlerische Fotografie, Porzellan- und Fayence, Glas, chinesische und japanische Keramik, Bilder und Bronzegeräte ++ aktuelles Mode- und Produktdesign ++ historische Tasteninstrumente ++ musikalische Führungen und Konzerte im großen Spiegelsaal ++ Drehort „Der Gestiefelte Kater“ von Christian Theede (2009) mit Jan Fedder im großen Spiegelsaal ++
Verner PantonDie Spiegel-Kantine Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
ISBN: 978-3775733212
Hatje Cantz
Das Buch vom Klavier: Die Sammlung Beurmann im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg und auf Gut Hasselburg in Ostholstein Andreas E. Beurmann
ISBN: 978-3487084725
Olms
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg: Von den Anfängen bis 1945 David Klemm
ISBN: 978-3923859603
Museum für Kunst und Gewerbe
Der Jugendstil in Hamburg: Bilderhefte des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. Zum Gedächtnis an Justus Brinckmann und Otto Eckmann Kein Autor angegeben
ISBN: B00I8Y82YG
Kein Verlag angegeben
Begründet von Alfred Lichtwark (1852-1914) ++ er entdeckte Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge wieder, kaufte Liebermanns und Menzels an ++ Sammlungen vom Mittelalter bis zur modernen und zeitgenössischen Kunst ++ Schwerpunkt 19. Jahrhundert ++ Künstler u. a. Lyonel Feininger, Max Liebermann, Lovis Corinth, Anders Zorn, Edouard Vuillard, Pierre Bonnard, Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich, Adolf Menzel, Wilhelm Leibl ++ Fläche 13.000 qm ++ Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett (100.000 Blätter), Mediensammlung, Bibliothek (175.000 Bände) ++ Kunsthalle 1869 als Backsteinbau errichtet ++ Architekten Georg Theodor Schirrmacher, Hermann von der Hude ++ erweitert 1921 von Fritz Schumacher um einen Anbau aus Muschelkalkstein mit charakteristischer Kuppel ++ Erweiterung durch die Galerie der Gegenwart 1996 ++ Architekt Oswald M. Ungers ++ Kubus aus weiß-grauem Granit auf einem Pyramidenstumpf ++ großräumige unterirdische Galerien ++
Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle, Bd. 1 - Die Gemälde der Alten Meister Sitt, Martina / Schneede, Uwe M.
ISBN: 978-3879098798
Wienand
Hamburger Kunsthalle. Bildführer Werner Hofmann
ISBN: 978-3791307015
Prestel Verlag
Jährlich vier Ausstellungen von der Antike bis zur Gegenwart ++ alle Bereiche der Bildenden Kunst ++ Bucerius Kunst Club ++ Veranstaltungen ++
Liberal und unabhängig. Gerd Bucerius und seine Zeit Ralf Dahrendorf
ISBN: 978-3406464744
C.H. Beck
Einstiges Detentionshaus, ++ errichtet 1828 ++ Architekt Friedrich Moritz Stamm ++ im Stil des Klassizismus mit dorischen Säulen erbaut ++ ursprünglich Wachhaus und Gefängnis ++ nach Umbauten von 1971 (von Bert Gielen) und 1998 (von Katja und Heiner Klausing) Wilhelm-Wagenfeld-Haus als Museum ++ wechselnde Ausstellungen zum Werk des Designers Wilhelm Wagenfeld (1900-1990) ++ Nachlass des in Bremen geborenen Bauhaus-Schülers ++ im Shop des Wilhelm Wagenfeld Hauses sind Produkte von Wilhelm Wagenfeld erhältlich, u .a. von Tecnolumen, Porzellanmanufaktur Fürstenberg, WMF etc. ++
Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990) Beate Manske
ISBN: 978-3775708852
Hatje Cantz
Klassizistischer Museumsbau ++ 1849 errichtet ++ Architekt Lüder Rutenberg ++ erste Erweiterung 1902 im Stil des Historismus (Architekten Eduard Gildemeister, Albert Dunkel) ++ wichtiges deutsches Kunstmuseum ++ Träger ist der gemeinnützige Kunstverein in Bremen, gegründet 1823 ++ umfangreiche Kunstsammlung des 14. bis 21. Jahrhunderts ++ bekannt durch spektakuläre Ausstellungen ++ Erweiterungs- und Umbau 2010 (Architekten Hufnagel, Pütz und Rafaelian), Wiedereröffnung Juni 2011 ++
Noble Gäste: 200 Meisterwerke der Kunsthalle Bremen zu Gast in 22 deutschen Museen Wulf Herzogenrath
ISBN: 978-3939429586
Hachmannedition
Vier ehemalige Speichergebäude der Kaffeerösterei Schilling ++ 6000 qm Ausstellungsfläche ++ Sammlermuseum mit Public Private Partnership ++ seit 1991 Ausstellungen zu Werken internationaler Kunstrichtungen seit den 1960er Jahren ++ Ausstellung der ständigen Sammlungen im Zusammenhang mit neuesten Entwicklungen in der Kunst ++ Künstler u. a. Joseph Beuys, Andy Warhol, Roy Adzak, Carlos Zerpa ++ Archive for Small Press & Communication (ASPC), Studienzentrum für Künstlerpublikationen (100.000 Werke) ++ eines der größten Museen moderner Kunst in Deutschland ++ vielseitige Vermittlungsprogramm mit Museumspädagogik und wöchentlichen Führungen, Konzerte, Vorträge, Performances, Filmvorführungen, Künstlergespräche ++
Freiheit des Sammlers - Grenzen des Museums: Eine Studie am Beispiel des Neuen Museums Weserburg Bremen Christine Breyhan
ISBN: 978-3892068020
Die Blaue Eule
Präsentation der Sammlung des Kunstvereins Bremerhaven von 1886 e.V. ++ auf drei Stockwerken mit über 700 qm Ausstellungsfläche ++ wechselnde Zusammenstellung einer Auswahl von Werken aus der über 100-jährigen Sammlungsgeschichte ++
Seit 1964 eigene Ausstellungshalle des Bremer Kunstvereins ++ sechs bis neun Wechselausstellungen ++ Freiraum für junge Künstlerinnen und Künstler jenseits kommerzieller Interessen ++ auch Ausstellungen zur Architektur- und Literaturgeschichte oder zu klassischen, kunsthistorischen Themen von der Malerei des 19. Jahrhunderts bis zur Kunst der Gegenwart ++
1986 von Henri Nannen gestiftet ++ im ortstypischen Klinker gehaltenes Gebäudeensemble ++ Architektenpaar Friedrich und Ingeborg Spengelin ++ Sammlungsschwerpunkt Neue Sachlichkeit, deutscher Expressionismus ++ u. a. Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Emil Nolde ++ Malschule für Kinder ++
Kunsthalle in Emden. Stiftung Henri und Eske Nannen Andrea Firmenich
ISBN: 978-3791314655
Prestel
Museum für moderne Kunst ++ begründet 1969 mit einer Schenkung von Margit und Bernhard Sprengel ++ 1979 eröffnet, 1992 und 2014 erweitert ++ Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts ++ Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie, Medien ++ Schwerpunkte deutscher Expressionismus, französischen Moderne ++ von Künstlern gestaltete Räume (u. a. Merzbau von Kurt Schwitters, Lichträume von James Turrell) ++ Werkgruppen Die Brücke, Der Blaue Reiter, Kubismus, Surrealismus ++ Künstler u. a. Pablo Picasso, Fernand Léger, Max Beckmann, Max Ernst, Paul Klee, Emil Nolde, Kurt Schwitters, Andy Warhol, Alexander Calder, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Niki de Saint Phalle ++ seit 1994 Kurt Schwitters Archiv ++ Museumspädagogik ++ Bibliothek ++ Ausstellung „Alles Mögliche, was uns interessiert.“ Die Textsammlungen von Kurt Schwitters (12. Februar 2014 – 25. Mai 2014) ++
Sprengel Museum Hannover. Malerei und Plastik Elger Dietmar
ISBN: B004Y08IO2
Sprengel Museum
Braunschweigisches Landesmuseum ++ 1754 durch Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel gegründet ++ ältestes Museum Deutschlands und das zweitälteste der Welt ++ entstand aus dem herzoglichen "Kunst- und Naturalienkabinett" ++ seit 1986 im Vieweg-Haus ++ Dauerausstellung zur Geschichte des Raumes Braunschweig ++ Frühgeschichte bis zur Gegenwart ++ Objekte aus Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Technik, Kunst, Volkskunde, Sozialgeschichte dokumentieren Ereignisse, Entwicklungen, Persönlichkeiten ++ Kupferstichkabinett, Gemäldesammlung ++ Künstler u. a. Jan Vermeer (Das Mädchen mit dem Weinglas), François Boucher, Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Dürer, Anthonis van Dyck, Giorgione, Jakob Philipp Hackert, Rembrandt, Hyacinthe Rigaud, Rubens (Judith mit dem Haupt des Holofernes), Palma il Vecchio, Antoine Watteau ++ Kunstkammer (Bronzestatuen, Kunstkammerobjekte, Möbel, Elfenbeinschnitzereien, Majoliken, Emaillearbeiten, Ostasiatica) ++ Porträt des Komponisten Louis Spohr ++
Das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig und seine Sammlungen. 1578 - 1754 - 2004 Jochen Luckhardt
ISBN: 978-3777422954
Hirmer
Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer
Klassizistischer Universitätsbau ++ errichtet 1865 ++ Standbilder und Bildnismedaillons berühmter Gelehrter und der Gründer der Georg-August-Universität ++ Hörsaalgebäude ++ Kunstsammlung der Universität Göttingen am Seminar für Kunstgeschichte der Universität Göttingen ++ Gemälde der flämischen, niederländischen, italienischen und deutschen Malerei des 14. bis 20. Jahrhunderts ++ 300 Gemälde, 2.500 Zeichnungen, 15.000 Druckgrafiken, 100 Skulpturen, 150 Werke internationaler Videokünstler ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Sandro Botticelli, Rembrandt van Rijn, Hendrick Goltzius, Hans von Aachen, Lorenzo di Credi, Jan van Goyen und Francisco de Goya, sowie Lovis Corinth, Emil Nolde, Max Beckmann, Max Pechstein, Paula Modersohn-Becker ++ älteste als Lehrsammlung angelegte universitäre Kunstsammlung Deutschlands ++
Kunstsammlung der Universität Göttingen - Die niederländischen Meister Kein Autor angegeben
ISBN: B008WAVDTM
Universität Göttingen
Universität Göttingen Götz von Selle
ISBN: B0000BNUP4
Musterschmidt
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.