Startmenü

Slawische Besiedlung in Norddeutschland (15 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Norddeutschland wurde ab etwa dem 7. Jahrhundert slawisch besiedelt. Die slawischen Einwohner wurden früher Wenden genannt. Das einstige Siedlungsgebiet umfasst die Regionen zwischen Oder und Elbe bis in den Norden nach Holstein. Bauliche Zeugen sind slawische Wallanlagen, Museumsdörfer und Archäologische Freilichtmuseen. Zahlreiche Sammlungen geben einen guten Überblick zur Geschichte der Slawen. Die Tour zu slawischen Besiedlung in Norddeutschland beginnt südlich am Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle und endet nördlich am Oldenburger Wallmuseum. *Geschichtsreisen*

1. Station: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Bild Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Foto: © jwaller , cc by-sa 3.0

Eine der größten archäologischen Sammlungen in Deutschland ++ über eine Million Objekte ++ Himmelsscheibe von Nebra, Reiterstein von Hornhausen ++ 1913 erstes Museumsgebäudes für Vorgeschichte in Deutschland ++ Architekt Wilhelm Kreis orientierte sich an der Porta Nigra in Trier ++

  • GPS-Koordinaten: 51.49837, 11.96167
  • Adresse: Richard-Wagner-Straße 9, 06114 Halle
  • Telefon: 49 345 524730
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Kaufhaus Schocken Chemnitz

Bild Kaufhaus Schocken Chemnitz
Foto: © Reinhard Höll / CC-BY-SA-3.0-migrated / ehemaliges Kaufhaus Schocken

Haus Schocken ++ halbrunden Kaufhaus-Bau ++ eröffnet 1930 ++ Architekt Erich Mendelsohn ++ sechs Vollgeschosse, horizontal komponierte Betonvorhangfassade, nicht unterbrochene Fensterbänder, travertinverkleidete Brüstungsbänder ++ ab 2014 Haus der Archäologie in Chemnitz, "Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz Kulturen entdecken - Geschichte verstehen" ++ Ausstellungsfläche 3.000 qm ++ über 5.000 Exponate ++ Funde von der Steinzeit bis zur industriellen Revolution ++ Sonderausstellungen ++ Ergebnisse aktueller Grabungen in Sachsen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.83609, 12.922116
  • Adresse: Brückenstraße, 09111 Chemnitz
  • Telefon: + 49 371 690680
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Slawenburg Raddusch

Bild Slawenburg Raddusch
Foto: © olaf2 , cc by-sa 3.0

Weitgehend originalgetreue Nachbildung einer slawischen Fliehburg ++ im 9. und 10. Jahrhundert durch den slawischen Stamm der Lusitzi errichtete Anlagen ++ Anlage aus in Blockhausbauweise geschichtetem Holz ++ im Inneren ein modernes Museum ++ Ausstellung zur Siedlungsgeschichte der Region ++ Theateraufführungen, Kinderveranstaltungen, Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.803681, 14.02934
  • Adresse: Zur Slawenburg 1, 03226 Vetschau
  • Telefon: +49 35433 55522
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Slawendorf Brandenburg Havel

Bild Slawendorf Brandenburg Havel
Foto: © BAS Brandenburg an der Havel

Historisches Slawendorf ++ nach Ausgrabungsergebnissen nachgestaltetes Schaudorf ++ gezeigt werden Ausschnitte aus dem Leben im Havelland vor 1000 Jahren ++ Flechtwerk-, Spaltbohlen- und Blockhäuser, eingetiefte Grubenhäuser ++ Backöfen, Handwerkerstände, Brunnen, Bohlenweg, Tiergehege, Wagen, Schlitten, Einbäume, Flöße ++ historische Handwerks- und Kulturtechniken (u. a. Arbeiten mit Holz und Lehm, Bogenschießen, Lanzenwerfen, Backen im Backofen, Speisenzubereitung am Feuer) ++ Slawischer Fünfkampf ( Bogenschießen, Lanzenwerfen, Steinschleudern, Ringewerfen, Rudern mit dem hölzernen Slawenschiff) ++ nächtliche Lichterführungen ++ Repliken zweier Slawenschiffe Dragomia und Triglav ++ zwei- bis dreistündige Fahrten, Schiffe können individuell (mit Besatzung) gechartert werden ++ Hexenabend am 30. April, Havelfest im Juni, slawisches Erntefest am letzten Sonnabend im September, Weihnachtliches Slawendorf am 5. und 6. Dezember ++

  • GPS-Koordinaten: 52.409991, 12.549401
  • Adresse: Neuendorfer Straße 89 c, 14770 Brandenburg an der Havel
  • Telefon: +49 3381 208740
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

5. Station: Museumsdorf Düppel

Bild Museumsdorf Düppel
Foto: © lienhard schulz , cc by-sa 3.0

12 ha Fläche ++ rekonstruierte mittelalterliche Dorfanlage mit Wohnhäusern, Speichern, Handwerksstätten, Feldern und Gärten ++ ein Teil des Dorfes steht exakt auf den ergrabenen alten Grundrissen ++ archäologisches Versuchszentrum ++ Demonstration Töpferei und Teerschwele ++ thematische Sonderveranstaltungen und Markttage ++ alte Nutztierrassen ++ Felderwirtschaft ++ einst genutzte Wildpflanzen ++ Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 52.42483, 13.23499
  • Adresse: Clauertstraße 11, 14163 Berlin - Zehlendorf
  • Telefon: +49 30 24002162
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Archaeologie in Berlin und Brandenburg

6. Station: Städtisches Museum Schwedt Oder

Bild Städtisches Museum Schwedt Oder
Foto: © Stadt Schwedt

Bürgerhaus 19. Jahrhundert ++ Dauerausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Archäologie (Funde aus ur- und frühgeschichtlichtlicher Zeit) ++ Mittelalter und Frühe Neuzeit ++ Markgrafenzeit und Ansiedlung französischer Hugenotten ab 1685 ++ Tabak- und Fischereigewerbe, bürgerlichen Leben im 19./20. Jahrhundert ++ Bauensemble jüdisches Ritualbad und Synagogendienerhaus (April bis September) ++ Veranstaltungen, Exkursionen, Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 53.055694, 14.286102
  • Adresse: Jüdenstrasse 17, 16303 Schwedt/Oder
  • Telefon: +49 3332 23460
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Ukranenland Torgelow

Bild Ukranenland Torgelow
Foto: © ökologix , wikimedia

Freilichtmuseum ++ Block-, Bohlen- und Flechtwandhäuser des 9. und 10. Jahrhunderts nach archäologischen Befunden in Originalgröße rekonstruiert ++ historische Handwerker wie Bronzegießer, Töpfer und Schmied ++ historische Markttage ++ Castrum Turglowe ++ Hafenanlage ++ Aktivitäten: Brotbacken, Schmieden, Kornmahlen, Lederverarbeitung, Flechten, Weben, Schnitzen, Töpfern, Filzen ++ historische Spielplatzanlage ++ historischer Schiffbau ++ Drehort "Black Death" Mittelalter-Myster-Film von Christopher Smith (D 2010) mit Sean Bean ++

  • GPS-Koordinaten: 53.61914, 13.99243
  • Adresse: Jatznicker Straße 31, 17358 Torgelow
  • Telefon: + 49 3976 202397
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

8. Station: Schloss Ueckermünde

Bild Schloss Ueckermünde
Foto: © Martin Püschel / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss der pommerschen Herzöge ++ Erbauer Herzog Philipp I. von Pommern 1546 ++ spätgotische Fassadengestaltung des Treppenturmes ++ Haffmuseum ++ Funde aus der Ur- und Frühgeschichte ++ Stadtgeschichte ++ Geschichte von Gießereiwesen, Ziegelei, Fischerei und Schifffahrt ++ Kunst-Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.73585, 14.04859
  • Adresse: Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde
  • Telefon: +49 39771 28442
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Pommersches Landesmuseum Greifswald

Bild Pommersches Landesmuseum Greifswald
Foto: © UW / CC-BY-SA-3.0-migrated / Pommersches Landesmuseum Greifswald

Ehemaliges Graues Kloster (Gotik) und Klassizistisches Gebäude (Quistorp-Bau, eine ehem. Stadtschule) durch moderne Glaspassage verbunden ++ Architektenbüro Gregor Sunder-Plassmann aus Kappeln (Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern 2000) ++ Ausstellungen zur Erdgeschichte ++ 14.000 Jahre Geschichte in Pommern ++ Gemäldegalerie ++ Sammlung zu Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge ++ Klassische Moderne ++ Max Liebermann, Max Pechstein, Lyonel Feininger, Vincent van Gogh ++ Johannes Bugenhagen gewidmete Croy-Teppich ++ Museumsshop ++ Bestände der Stiftung Pommern aus Kiel fanden hier eine neue Heimstatt ++ Conventgarten mit Backhaus und mittelalterlichem Kräutergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 54.09492, 13.38234
  • Adresse: Rakower Straße 9, 17489 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 83120
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Treptower Tor Neubrandenburg

Bild Treptower Tor Neubrandenburg
Foto: © D. Stapf

Spätmittelalterliches Stadttor ++ Treptower Tor (Turm) ++ Ausstellungsstandort des Regionalmuseums Neubrandenburg ++ auf vier Ausstellungsetagen Dauerausstellung zur Ur- und Frühgeschichte der Region ++ fünfte Ausstellungsetage Ausstellung zum slawischen Heiligtum Rethra ++ größte ur- und frühgeschichtliche Ausstellung in Mecklenburg-Vorpommern ++

  • GPS-Koordinaten: 53.55694, 13.254909
  • Adresse: Treptower Straße 38, 17033 Neubrandenburg
  • Telefon: +49 395 5551972
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Geschichts Erlebnisort Passentin

Bild Geschichts Erlebnisort Passentin
Foto: © Niteshift / CC-BY-SA-3.0 / Slawendorf in Passentin

Geschichts-Erlebnis-Ort ++ Präsentation archäologischer Funde ++ Rundlingssiedlung mit 7 rekonstruierten Holzhütten ++ Fläche 2,3 ha ++ Erlebniswelt für Besucher: mit Pfeilen aus Feuerstein „auf Jagd“, mit Messern aus Bronze speisen, das Kleid von Schafwolle tragen und in Schuhen aus Holz pilgern ++ Backöfen,Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 53.546384, 13.123125
  • Adresse: Passentin, 17217 Passentin
  • Telefon: +49 3962 210105
  • Website
  • Reisezeit: März bis Oktober
Diese Station gibt es auch in den Touren: Archaeologie in Mecklenburg Vorpommern , Norddeutsche Archaeologie

12. Station: Slawendorf Neustrelitz

Bild Slawendorf Neustrelitz
Foto: © Förderverein Slawendorf

Leben in einem Slawendorf vor über 1000 Jahren ++ 1,4 Hektar großes Gelände am Zierker See ++ slawische Siedlung nachgebaut ++ mittelalterliche Gewerke ++ 12 Meter hoher Wachturm ++ Slawenboot „Nakon“ ++ Veranstaltungen (Sonnenwendfest etc.) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.3605, 13.05112
  • Adresse: Useriner Str. 4, 17235 Neustrelitz
  • Telefon: +49 3981 273135
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober
Diese Station gibt es auch in den Touren: Archaeologie in Mecklenburg Vorpommern , Norddeutsche Archaeologie

13. Station: Archäologisches Zentrum Hitzacker (AZH)

Bild Archäologisches Zentrum Hitzacker (AZH)
Foto: © hermann junghans , cc by-sa 3.0 de

Archäologisches Freilichtmuseum seit 1990 ++ Schwerpunkt bronzezeitlicher Siedlungsweisen ++ Ausstellung mit drei rekonstruierten Wohnstallhäusern (Langhäuser), Totenhütte, Grubenhaus (wie in örtlichen archäologischen Funden ab 1969 nachgewiesen) ++ Einrichtungen des häuslichen und handwerklichen Alltags ++ Ausstellung zu den wichtigen Lebensbereichen der Bronzezeit vor 3000 Jahren ++ historische Aktionen, Mitmachaktionen (echte Einbaumfahrt, Brotbacken, Feuerschlagen, Spinnen, Weben) ++ Ort für standesamtliche Trauungen (mit Rahmenprogramm des Museums) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.149116, 11.051976
  • Adresse: Elbuferstrasse 2 - 4, 29456 Hitzacker
  • Telefon: +49 5862 6794
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

14. Station: Freilichtmuseum Groß Raden

Bild Freilichtmuseum Groß Raden
Foto: © Ronny Krüger / wikiemdia

Archäologisches Freilichtmuseum ++ Slawische Burg ++ Altslawischer Tempelort des 9. und 10. Jahrhunderts rekonstruiert ++ Versuch von Wissenschaftlern, den frühgeschichtlichen Siedlungskomplex originalgetreu wiederaufzubauen ++ Blockhäuser, Flechtwandhäuser, Schmiede, Mahlhaus, Backöfen, Tempel als Fluchtburg des Dorfes, Graben ++ Museum zur Kultur und Geschichte der nordwestslawischen Stämme vom 7. bis zum 12. Jahrhundert ++ die Dauerausstellung zeigt vor Ort gefundene Gegenstände ++ Elche und Schafe im Freigelände ++

  • GPS-Koordinaten: 53.734771, 11.867678
  • Adresse: Kastanienallee, 19406 Groß Raden
  • Telefon: +49 03847 2252
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Oldenburger Wallmuseum

Bild Oldenburger Wallmuseum
Foto: © Suppa / CC-BY-SA-4.0 / Oldenburger Wallmuseum

Freilichtmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte der Slawen in Ostholstein ++ mehrere historische Bauerngebäude aus der Region originalgetreu aufgebaut ++ archäologische Funde aus Starigard ++ slawisches Dorf als Freiluftmuseum ++ Veranstaltungen machen den Alltag der Slawen erlebbar ++ Handelsschiff aus dem Frühmittelalter in Originalgröße nachgebaut ++ Wallsee mit dem slawischen Inselheiligtum ++ im Wald gelegene „Einsiedelei“, Handwerkersiedlung mit Schmiede, Seilerei, Holzhandwerkerhütte, Händlerhaus ++ Nachbildung des slawischen Fürstenhofes ++ Oldenburger Wall aus der Slawenzeit ++


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.